DE2506079C3 - Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden

Info

Publication number
DE2506079C3
DE2506079C3 DE19752506079 DE2506079A DE2506079C3 DE 2506079 C3 DE2506079 C3 DE 2506079C3 DE 19752506079 DE19752506079 DE 19752506079 DE 2506079 A DE2506079 A DE 2506079A DE 2506079 C3 DE2506079 C3 DE 2506079C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
hot
melt adhesive
hot melt
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752506079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506079B2 (de
DE2506079A1 (de
Inventor
Gerd-Ulrich-Karl 5159 Golzheim Cornils
Ernst Dipl.-Ing. Dudziak
Wolfgang Ing.(Grad.) Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD MOHN oHG 4830 GUETERSLOH
Original Assignee
REINHARD MOHN oHG 4830 GUETERSLOH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINHARD MOHN oHG 4830 GUETERSLOH filed Critical REINHARD MOHN oHG 4830 GUETERSLOH
Priority to DE19752506079 priority Critical patent/DE2506079C3/de
Priority to GB553676A priority patent/GB1528531A/en
Priority to IT4806576A priority patent/IT1061215B/it
Priority to FR7604074A priority patent/FR2300683A1/fr
Priority to JP1477076A priority patent/JPS51106515A/ja
Publication of DE2506079A1 publication Critical patent/DE2506079A1/de
Publication of DE2506079B2 publication Critical patent/DE2506079B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506079C3 publication Critical patent/DE2506079C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

3S
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden unter Verwendung von Schmelzklebern, bei dem auf die zu verklebenden Gegenstände Schmelzkleber aufgebracht, die Gegenstände positioniert und durch Wärmezufuhr verklebt werden.
Beim Einbinden von Druckbogen zu Büchern werden eine Reihe von Klebeverbindungen geschaffen, durch die die Einzelteile des Buches hauptsächlich zusammengehalten werden. Beispielsweise können die Druckbogen eines Buches am Rücken in einer Klebebindemaschine zusammengeklebt werden. Die Buchdecken werden in der Regel durch Verkleben der Einzelteile hergestellt und die Buchblöcke in die Decken mittels so Klebeverbindung eingehängt. Des weiteren ist auch das Vorsatzblatt meist an Titel- und Schlußbogen angeklebt und ggf. Hinterklebematerial auf den Buchblockrücken durch Kleben aufgebracht.
Für Klebeverbindungen beim Binden von Büchern kommen hauptsächlich Kunstharz-Dispersionsleime zur Anwendung. Wesentlicher Nachteil der bekannten Dispersionsleime ist ihr hoher Gehalt an Wasser, das während des Abbindevorganges ausgetrieben werden muß, um die Klebeverbindung herbeizuführen. In der Regel wird dabei zur Verkürzung der Zeit zur Herstellung eines Buches getrocknet. Der Trocknungsvorgang erfordert zum einen geeignete Vorrichtungen und zusätzliche Energie und zum anderen dennoch erhebliche Zeit, wodurch die Weiterverarbeitung verzögert wird. Außerdem muß mit geeigneten Vorrichtungen dafür gesorgt werden, daß während der gesamten Trocknungszeit die zu verklebenden Teile unverschiebba,- gehalten werden. Hinzu kommt, daß Feuchtigkeit vom Papier, insbesondere vom Buchblock und der Decke aufgenommen wird, was beispielsweise ein Verziehen der Decke, Wellen der Vorsatzblätter und weiterer Seiten des Buchblocks zur Folge haben kann. Die Feuchtigkeitseinwirkungen können zwar durch Behandlungen beispielsweise durch Preß- oder Biegevorgänge beseitigt werden, verteuern jedoch den Herstellungsprozeß eines Buches erheblich. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits versucht worden, beim Einhängen eines Buchblocks in die Buchdecke Heißschmelzkleber, sogenannte Hot-melts, zu verwenden. Nach einem bekannten Verfahren werden die Buchblocks.an ihren Vorsatzblättern mit dem Kleber versehen und mit den Buchdecken vereinigt, wobei ein heiß verarbeiteter, beim Abkühlen sofort oder leicht verzögert abbindender Leim verwendet wird
In der Praxis hat sich jedoch die Verwendung von Heißschmelzklebern nicht bewährt, weil, bedingt durch die hohe Abbindegeschwindigkeit beim Abkühlen, zum Zusammenfügen der zu klebenden Teile jene Kleber, die eine teuere Komponente darstellen, in sehr schnell laufenden und damit kostenaufwendigen und komplizierten Maschinen verarbeitet oder, um das Abbinden etwas zu verzögern, in dicker Schicht aufgetragen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Herstellung von Klebeverbindungen beim Binden von Büchern unter Verwendung von Schmelzklebern zu beschleunigen, ohne daß dabei die oben beschriebenen Nachteile auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden unter Verwendung von Schmelzklebern, bei dem auf die zu verklebenden Gegenstände Schmelzkleber aufgebracht, die Gegenstände positioniert und durch Wärmezufuhr verklebt werden, gelöst, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu verklebenden Gegenstände Schmelzkleber auf der Basis Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat in schmelzflüssiger Form in einer Schichtstärke nicht über 20 g/m2 und einer Temperatur zwischen 150° und 180° C aufgetragen wird, die Schmelzkleberschicht zum Erstarren gebracht wird, durch Wärmezufuhr im Temperaturbereich zwischen 40° und 180° C die positionierten Gegenstände verklebt werden und danach die Schmelzkleberschicht wieder zum Erstarren gebracht wird.
Es ist aus der GB-PS 5 32 120 ein Verfahren bekannt, daß u.a. zum Buchbinden Anwendung Finden soll, bei dem thermoplastische Substanzen im Eckbereich oder in der Nähe der Eckbereiche der zu verbindenden Blätter aufgetragen und die Bereiche lateral mit Wärme beaufschlagt werden, während die Teile zusammengepreßt werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Schmelzkleber sind zwar im weitesten Sinne thermoplastische Substanzen, ihre Verwendung in der bekannten Weise führt jedoch nicht zum gewünschten Erfolg. Vielmehr müssen die besonderen Eigenschaften der Schmelzkleber auf der Basis Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat berücksichtigt werden. Diese wiederum legen deren Verwendung beim Buchbinden nicht nahe. Denn es ist bekannt, daß die Heißschmelzkleber nicht die Verwendbarkeit für alle Papiersorten gewährleisten. Sie werden bei falscher Behandlung brüchig (Druckprint 2/1973, Seite 78 und 80), sind alterungsempfindlich, neigen zum Kältebruch und zersetzen sich bei wechselndem Aufheizen und Abkühlen (Druckwelt 23/24/1974, Seite 986 und 986). insbesondere diese
Neigung zum Zersetzen stand dem erfindungsgemäßen Verfahren entgegen, wonach in jedem Fall wechselndes Aufheizen und Abkühlen zwingend vorgeschrieben sind. Dennoch hat sich gezeigt, daß sich bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausgezeichnete Klebebindungen ergeben. Wahrscheinlich liegt dies in der äußerst dünnen Schicht begründet, wobei der Erfolg jedoch aufgrund des Standes der Technik nicht zu erwarten war.
Schmelzkleber auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-CopoIymerisat sind zu 100% wasser- und lösungsmittelfreie Klebstoffe, die aus einem heterogenen Gemisch von thermoplastischen Kunststoffen bestehen, zusätzlich geeignete Additive wie Klebrigmacher, Füllstoffe und Stabilisierungsmittel enthalten und sich bei normaler Raumtemperatur im festen Zustand befinden. Brauchbare Schmelzkleber sind an sich seit 1961 bekannt Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, daß sie keinerlei Dispergier- oder Lösungsmittel enthalten. Aus diesem Grunde ist ihre »offene« Zeit sehr kurz (wenige Sekunden). Eine Verlängerung der offenen Zeit ist mit der Zusammensetzung der Grundstoffe und der Aufheiztemperatur im kleinen Bereich möglich. Schmelzkleber setzen sich in der Hauptsache aus den Komponenten Basispolymer, klebrig-machendes Harz und Füll- und/oder Streckmittel, ggf. Weichmacher, Antioxydantien zusammen. Das Basispolymer für die Zwecke der Erfindung ist ein hochmolekulares Mischpolymerisat (Copolymerisat) von Äthylen und Vinylacetat (Elvax-Vinylharz), wobei der Fachmann für die Belange der Erfindung in bezug auf Papierverträglichkeit, Verarbeitungsvorrichtungen und kurze offene Zeit die geeigneten handelsüblichen Sorten auswählen kann. Als klebrigmachende Harze dienen meist Kolophoniumderivate sowie auch Kunstharze. Füll- und Streckmittel sind meist mineralischer Herkunft wie z.B. Schwerspat, Calciumsulfat, Kreide.
Gut geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren ist beispielsweise ein Schmelzkleber aus 50% Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat (Elvax), 30% Harz und 20%Modifizierungsmittel.
Bei Verwendung dieser Schmelzkleber mit kurzer offener Zeit wird die aufgetragene dünne Schicht nach dem Erstarren durch Wärmezufuhr wieder klebriggemacht und durch das anschließende Erstarren eine Klebeverbindung erzielt, die in bezug auf Adhäsion und Kohäsion den bekannten Schmelzkleberverbindungen zumindest gleichwertig ist. Wahrscheinlich erhält man durch das plötzliche Temperaturgefälle während des Auftrags des heißen Schmelzklebers auf die »kalten Gegenstände« (Zimmertemperatur) ein derart eingefrorenes Gleichgewicht im erstarrten Schmelzkleber, daß nach der Wiedererwärmung die Klebeeigenschaften unverändert erhalten geblieben sind.
Die Temperatur des schmelzflüssigen Klebers vor dem Auftrag liegt vorzugsweise zwischen 160° und 1700C. Die Schichtdicke soll vorzugsweise zwischen 5 und 10 g/m2 liegen. Eine derart 'Kinne Schicht führt — bedingt durch das Temperaturgefälle — zum sofortigen Erstarren des Klebers, so daß die damit bestrichenen Gegenstände ohne besondere Trocknung sofort weiterverarbeitet oder zwischengestapelt oder unbegrenzte Zeit gelagert werden können, ohne daß das Klebemittel den Produktionsgang verzögert oder wegen seiner Klebrigkeit erschwert Da die Schmelzkleber zudem kein Wasser enthalten, wird auch das Papier nicht gewellt oder verzogen, wie dies bei Verwendung von Dispersionsfilter, der Fs!! ist Der hauchdünne Auftrag des Schmelzklebers ist darüber hinaus nicht nur wirtschaftlich, sondern trägt insbesondere auch dazu bei, daß die Schichtstärke der Klebeverbindung unbeachtlich ist, d.h. die Klebstoffschicht zu keiner nennenswerten Verdickung führt
Da die heiß aufgetragene und sofort erstarrte Schicht völlig trocken und der beschichtete Gegenstand auch nicht verzogen ist kann z.B. auf Vorrat gearbeitet werden oder die sofortige Weiterverarbeitung ohne
ίο besondere Vorkehrung in bezug auf Trocknung, Pressung oder Verschmieren vorgenommen werden, wobei die zu verklebenden Gegenstände mit geeigneten Vorrichtungen maschinell positioniert erwärmt und dann abgekühlt werden. Der Schmelzkleber behält
is dabei seine kurze offene Zeit bei und erstarrt nach der Abkühlung sofort wieder unter Bildung der gewünschten Klebeverbindung.
Die Erwärmung nach dem Positionieren bzw. während des Positionierens erfolgt mittels geeigneter Vorrichtungen. Hierbei ist die Anwendung von Hochfrequenz oder Ultraschall besonders günstig. Der Temperaturbereich beim Erwärmen liegt insbesondere zwischen 50° und 92° C Zur Unterstützung der Adhäsion be>m Kleben kann in vorteilhafter Weise
Druck angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren beschleunigt das Binden eines Buches erheblich und erfordert keinen zusätzlichen aufwendigen Maschinenpark. Es ist insbesondere geeignet zur Herstellung eines Buchblocks durch Klebebindung sowie zur Deckenherstellung und zum Einhängen des Buchblocks in die Decke. Des weiteren ist das Verfahren in vorteilhafter Weise anwendbar zum Ankleben des Vorsatzes an den Titel- und Schlußbogen sowie ggfs. des Hinterklebematerials auf den Buchblockrücken, weil insbesondere dabei keine nennenswerten Verdickungen des Buchblocks an den Klebestellen auftreten.
Bei der Deckenherstellung werden beispielsweise auf das Überzugsmaterial und/oder die Pappdeckel und Rückeinlagen eine 2Ao mm dicke heiße Schmelzkleberschicht aufgetragen, die wegen der hohen Temperaturdifferenz zwischen Schmelzkleber (etwa 170° C) und z.B. Überzugsmaterial (etwa 20° C) sofort erstarrt Die Einzelteile werden dann auf Vorrat gelagert bzw. das Bezugsmaterial aufgerollt. Zur Herstellung der Klebeverbindung werden der Bezugsstoff vor der Bahn gerollt, die Pappdeckel und Rückeneinlagen positioniert, der Bezugsstoff geschnitten und gefaltet, dann die Schmelzkleberschicht erwärmt, so daß die Klebeverbindung hergestellt wird, und anschließend die Schmelzkleberschicht abgekühlt, wobei der Schmelzkleber in kürzester Zeit erstarrt und die Klebeverbindung herstellt. Selbstverständlich können die Verfahrensgänge variiert und maschinell ausgeführt werden. Die maschinelle Deckenherstellung ist vorzugsweise dabei so ausgestaltet, daß eine breite beschichtete Bezugsstoffbahn abgerollt wird und mehrere Deckel und Rückeneinlagen nebeneinander gleichzeitig positioniert werden. Dadurch werden gleichzeitig mehrere Decken hergestellt die sogar unterschiedliche Abmessungen aufweisen können. Die auf diese Weise hergestellten Decken sind sofort nach dem Abkühlen zum Einhängen der Buchblocks verwendbar, sie können aber auch beliebig lange gelagert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht außerdem insbesondere darin, daß das Vorsatzpapier ebenfalls zeitlich unabhängig von den zu verklebenden Teiler, in einem Arbeitsgang beschichte·.
werden kann, und zwar zur Herstellung des Vorsatzes (Verkleben mit dem Titel- und Schlußbogen) als auch für das Einhängen in die Decke. Das derart präparierte Vorsatzpapier kann dann in einer Vorsatzanklebemaschine weiterverarbeitet werden, wobei die Wärmeeinwirkung lokalisiert wird, so daß d.e Schmelzkleberschicht auf der Außenseite des Vorsatzes erstarrt bleibt Selbstverständlich ist es auch möglich, das Einhängen des Buchblocks in die Decke und Ankleben des Vorsatzes gleichzeitig oder kurz nacheinander durchzuführen.
In all diesen Fällen wird die Buchbinderei erheblich wirtschaftlicher und schneller durchführbar.
Das erfindungigemäße Verfahren ermöglicht darüber hinaus insbesondere auch den Verbund der Seiten an der oberen und unteren Kante des Buchblockrückens, insbesondere bei Büchern bei denen die Vereinigung der Bogen durch konventionelle Klebebindung oder Fadenheftung erfolgt ist Bei diesen Büchern kommt es häufig vor, daß die einzelne Seite an der oberen oder unteren Ecke des Buchblockrückens beispielsweise beim Blättern reißt Dies kann vermieden werden, wenn die Kanten und/oder kleine Flächen des einzelnen Blattes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Schmelzkleber beschichtet und anschließend die Blätter zum Buchblock vereinigt und dabei die beschichteten Flächen der Blätter zur Herstellung einer Klebeverbindung erwärmt werden. Dabei ist es möglich, die Beschichtung bereits in der Falzmaschine und die Erwärmung später vorzunehmen. Es hat sich gezeigt daß derart hergestellte Klebeverbindungen stärker sind als die Reißfestigkeit des Papiers, so daß diese
ίο bekannten kritischen Bereiche eines gebundenen Buches auf einfache Weise verstärkt werden können, wobei bedingt durch die hauchdünne Schmelzkleberbeschichtung keine nennenswerte Verdickung des Buchblocks an der Klebeverbindung auftritt
Das erfindungsgemäße Verfahren vereinfacht die Herstellung der Klebeverbindungen erheblich, weil die Klebeverbindung in kürzester Zeit nach dem Erwärmen durch Abkühlen erzielt wird, so daß ein Verrutschen der zu klebenden Gegenstände während des Abbindens des Klebers unmöglich wird. Aus diesem Grunde sind aufwendige Haltevorrichtungen, die ein Verrutschen nach dem Kleberauftrag verhindern sollen, und Trocknungsanlagen überflüssig.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden unter Verwendung von Schmelzklebern, bei dem auf die zu verklebenden Gegenstände Schmelzkleber aufgebracht, die Gegenstände positioniert und durch Wärmezufuhr verklebt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu verklebenden Gegenstände Schmelzkleber auf der Basis Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat in schmelzflüssiger Porin in einer Schichtstärke nicht über 20 g/m2 und einer Temperatur zwischen 150° und 1800C aufgetragen wird, die Schmelzkleberschicht zum Erstarren gebracht wird, durch Wärmezufuhr im Temperaturbereich zwischen 40° und 180° C die positionierten Gegenstände verklebt werden und danach die Schmelzkleberschicht wieder zum Erstarren gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schmelzkleber im Temperaturbereich zwischen 160° und 170° C aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schmelzkleber in einer Schichtstärke zwischen 5 und 10 g/m2 aufgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezufuhr zum Verkleben im Temperaturbereich zwischen 50 und 92° C erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1,2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung durch Anwendung von Hochfrequenz oder Ultraschall erfolgt.
DE19752506079 1975-02-13 1975-02-13 Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden Expired DE2506079C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506079 DE2506079C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden
GB553676A GB1528531A (en) 1975-02-13 1976-02-12 Bookbinding
IT4806576A IT1061215B (it) 1975-02-13 1976-02-12 Procedimento per produrre giunti incollati nella rilegatura di libri e cosi rilegati
FR7604074A FR2300683A1 (fr) 1975-02-13 1976-02-13 Procede de fabrication de joints par collage utilisable en reliure
JP1477076A JPS51106515A (ja) 1975-02-13 1976-02-13 Seipponnosainosetsuchakuketsugoho

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752506079 DE2506079C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506079A1 DE2506079A1 (de) 1977-03-03
DE2506079B2 DE2506079B2 (de) 1977-09-01
DE2506079C3 true DE2506079C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5938808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506079 Expired DE2506079C3 (de) 1975-02-13 1975-02-13 Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51106515A (de)
DE (1) DE2506079C3 (de)
FR (1) FR2300683A1 (de)
GB (1) GB1528531A (de)
IT (1) IT1061215B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716575C3 (de) * 1977-04-14 1982-07-15 Dr. Rudolf Schieber Chemische Fabrik GmbH & Co KG, 7085 Bopfingen Verfahren zum Verkleben von Buchblöcken und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2919931C2 (de) * 1979-05-17 1983-04-14 Reinhard Mohn GmbH, 4830 Gütersloh Klebebindung sowie Klebstoff für die Klebebindung
DE3501594A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Planatolwerk Willy Hesselmann Chemische- und Maschinenfabrik für Klebetechnik GmbH & Co KG, 8200 Rosenheim Schmelzklebstoff zum klebebinden von papierblocks und ableimen fadengehefteter buecher
DE3628471A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Drescher Datendrucke Verfahren zum verkleben von zu bedruckenden und/oder zu beschriftenden papierblaettern oder dgl. und papiererzeugnis, insbesondere einblattbrief, formularsatz oder dgl.
GB2197255B (en) * 1986-11-13 1990-07-11 Unibind Ltd Paper file for binding documents
DE4008044A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Kotterer Grafotec Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buchbindereierzeugnissen
DE10038513A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Schmidkonz Peter Herstellen und Einsetzen von Komponenten, wie Buchdecke, Vorsatzpapier, Kapitalband usw. für die Buchbindetechnik
DE102007006955A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Klebebinden von Buchblocks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300683A1 (fr) 1976-09-10
GB1528531A (en) 1978-10-11
IT1061215B (it) 1983-02-28
JPS51106515A (ja) 1976-09-21
DE2506079B2 (de) 1977-09-01
DE2506079A1 (de) 1977-03-03
FR2300683B3 (de) 1978-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837773T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats und daraus hergestellte Gegenstände
DE2900262C2 (de) Flexibles Verpackungsmaterial zum Herstellen dichter Verpackungen
DE2237583A1 (de) Bindeglied und verfahren zum binden von seiten in buchform
DE69928834T2 (de) Struktur für buchbindung und herstellungsmethode
DE69722395T2 (de) Druckempfindliche klebkonstruktionen
DE2506079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen beim Buchbinden
DE19544653C1 (de) Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE1719205A1 (de) Mehrschicht-Klebefolie
DE2716575A1 (de) Verfahren zum schnellen verkleben von papier-, karton- bzw. kunststoffmaterial
CH687328A5 (de) Einseitig Klebendes Montageband
DE60123051T2 (de) Verbesserte bindevorrichtung
CH655060A5 (en) Protective cover with adjustable spine width and use thereof
DE1817490C3 (de) Klebebindung
DE19525634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersions-Klebstoff auf Materialien bei der Herstellung von Bucheinbänden und Broschuren
DE4026208A1 (de) Selbstklebeetikett
DE2432895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stoss-anstoss-verbindung von materialzuschnitten und bahnen aus papier, pappe, kunststoff, holz o. ae. sowie verklebestreifen zur durchfuehrung des verfahrens
DE19781029B4 (de) Verfahren zur Herstellung gebundener Druckprodukte sowie Druckprodukt
DE2540266A1 (de) Klebegebundenes buch sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3447702A1 (de) Thermoplastisch wirkendes klebeelement und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE3417681A1 (de) Verfahren zum herstellen von buechern, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1965522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blocks aus uebereinander angeordn und im Randbereich miteinander verbundenen,abtrennbaren Blaettern
DE19649534A1 (de) Siegelmedium für Verbundpackstoffe
DE2555087A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen ueberzuges mit spiegelglanz auf einem blatt oder einer folie
DE1097407B (de) Verfahren zum Herstellen von Buchbindungen
DE202005005669U1 (de) Flächiges Klebeelement für den Baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee