DE2505790C3 - Hohle Punktionsnadel zur Verwendung in Venenkathetergeräten - Google Patents

Hohle Punktionsnadel zur Verwendung in Venenkathetergeräten

Info

Publication number
DE2505790C3
DE2505790C3 DE19752505790 DE2505790A DE2505790C3 DE 2505790 C3 DE2505790 C3 DE 2505790C3 DE 19752505790 DE19752505790 DE 19752505790 DE 2505790 A DE2505790 A DE 2505790A DE 2505790 C3 DE2505790 C3 DE 2505790C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
puncture needle
needle
needle according
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505790B2 (de
DE2505790A1 (de
Inventor
Cai Rabbe Dr 6500 Mainz; Veerhoff Peter Dr 6530 Bingen Nordström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19752505790 priority Critical patent/DE2505790C3/de
Priority to AT20576A priority patent/AT355190B/de
Priority to CH156076A priority patent/CH593052A5/xx
Priority to IT48040/76A priority patent/IT1053838B/it
Priority to JP51013829A priority patent/JPS51105181A/ja
Priority to BE164241A priority patent/BE838459R/xx
Priority to US05/657,267 priority patent/US4020835A/en
Priority to NO760438A priority patent/NO760438L/no
Priority to ES445062A priority patent/ES445062A1/es
Priority to FR7603867A priority patent/FR2300577A2/fr
Priority to GB765622A priority patent/GB1541873A/en
Priority to CA245,619A priority patent/CA1063902A/en
Publication of DE2505790A1 publication Critical patent/DE2505790A1/de
Publication of DE2505790B2 publication Critical patent/DE2505790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505790C3 publication Critical patent/DE2505790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bereits bekannt, Katheternadeln mit einer zur Sicherung dienenden Nadelnabe zu versehen, die ein einstückig geformtes Vieleck darstellt und auch als Griff beim Herausziehen der Nadel aus dem Katheter verwendet werden könnte (US-PS 34 06 685, Fig.2, Detail 26).
Aus der DE-OS 23 28 261 ist auch eine intravenöse Hohlnadel bekannt, die an ihrem stumpfen Ende ein rundes, durchsichtiges Ansatzstück aufweist, das als Blutnachweiskammer dienen kann und mit einem entfernbaren Entlüftungsstopfen versehen ist.
Die FR-PS 2129116 beschreibt eine spaltbare Führungsnadel für Katheter, die aus 2 Elementen besteht. Eines dieser Elemente weist ein Ansatzstück auf, das zur Sicherung und Festlegung des zweiten Nadelelements mittels eines entsprechend angepaßten zweiten Ansatzstücks dienen soll (F i g. 1 und 2). Das Ansatzstück des ersten Nadelelements kann als einstückig geformter Rundkörper mit darin ausgesparten Griff-Flächen angesehen werden.
Eine Kontrollmöglichkeit über die Lage der Nadelspitze in der Vene durch Anordnung der Griff-Flächen in bestimmtem Winkel zueinander ist hierbei jedoch nicht gegeben.
In der älteren DE-PS 23 41297 ist eine hohle Punktionsnadel zur Verwendung in einem Venenkathetergerät vorgeschlagen, deren am von der Nadelspitze abgewandten Ende angebrachter, aus einem einstückig geformten Körper mit Griff-Flächen bestehender Handgriff, bei dem die in dem Körper ausgesparten Griff-Fläriien derart angeordnet sind, daß eine durch die Nadellängsachse und die längste Querachse des Körpers gebildete Ebene (Y) mit der durch die Nadellängsachse und eine am Nadelboden durch die Nadelspitze verlaufende Linie definierten Ebene (X) einen Winkel A zwischen 45° und 90° bildet, aus einem einstückig geformten Polyeder besteht.
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Punktionsnadel für einen Venenkatheter zu schaffen, die ein bequemes Ergreifen sowie ein physiologisch einwandfreies Einführen durch den Arzt ermöglicht, ohne daß durch Ecken oder Kanten des Handgriffs Komplikationen eintreten können.
Es wurde nun gefunden, daß sich die Aufgabe, einen Venenkatheter zu schaffen, der eine physiologisch einwandfreie Führung der Punktionsnadel ermöglicht, durch Anbringen eines Handgriffs lösen läßt, dessen im wesentlichen konkave Griff-Flächen aus einem Rundkörper (z. B. Kugel, ein gegebenenfalls abgeplattetes — Rotationsellipsoid oder Paraboloid) ausgespart sind.
Der Handgriff ist im übrigen zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß seine Griff-Flächen dem Ergreifen mit Daumen und Finger mit obenliegendem Daumen besonders angepaßt sind.
Infolge der Aussparung aus einem Rundkörper sind die Griff-Flächen jeweils an ihren in Richtung der Nadelachse verlaufenden Ober- bzw. Unterkanten durch zwei »Seitenflächen« miteinander verbunden, die nicht gleich groß sein müssen.
Die restlichen beiden Flächen (»Endflächen«) des Handgriffs, welche die beiden Seitenflächen miteinander verbinden (proximate bzw. distale Begrenzungsflächen des Handgriffs), müssen nicht gleich sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die proximale Endfläche kleiner als die distale, wodurch sich der Handgriff zum proximalen Ende hin verjüngt.
Diejenigen über die konkaven Griff-Flächen hinweggezogenen Sehnen, die die beiden Seitenflächen miteinander verbinden, können parallel zueinander oder auch aufeinander zu laufen. Falls sie sich schneiden, bilden sie im Schnittpunkt vorzugsweise einen Winkel von 30° miteinander sowie jeweils einen Winkel von 75° mit der über die größere Seitenfläche hinweg gezogenen Sehne.
Die die beiden Seitenflächen verbindenden über die Griff-Flächen hinweggezogenen Sehnen können ebenfalls parallel oder auch aufeinander zu laufen. Im letzteren Fall ist eine (vorzugsweise die proximale) kleiner als die andere.
Beim Punktieren der Vene mit der Nadel kann der Benutzer des Kathetergerätes die Lage der Nadelspitze
nach dem Durchstechen der Haut des Patienten nicht selbst verfolgen, jedoch bleibt (wenn die Handgriff-Ebene in ungefähr konstantem Winkel zur Vertikalen gehalten wird) die Lage der Nadelspitze bestimmbar.
Dies wird durch Wahl eines Winkels A zwischen Nadelebene und Handgriff-Ebene Y ermöglicht, bei dem dar Griff in eine Lage gebracht wird, die eine bequeme Handhabung erlaubt, wenn er mit Daumen und Finger ergriffen und die Nadelebene vertikal gehalten wird.
Die bequemste Lage des Griffs hängt von der speziellen Gestaltung der im wesentlichen konkaven Griff-Flächen ab.
Der Handgriff kann gegebenenfalls an seiner dem Nadelende zugewandten (<i h. der »distalen«) Endfläche noch über einen Nadelträger mit der Nadel verbunden sein. Der Handgriff ist zweckmäßigerweise hohl und hat dann wenigstens eine durchsichtige oder durchschimmernde, gewünschtenfalls zusätzlich geriffelte oder facettierte Wandung, um als Blutaufnahmekarrmer zu dienen und eine sofortige Beobachtung des eintretenden Blutes zu ermöglichen. In die dem Nadelende abgewandte Endfläche ist zweckmäßigerweise noch eine luftdurchlässige Membran eingelassen, um den Austritt von im Handgriff befindlicher Luft beim Eindringen des Bluts zu gewährleisten.
Es ist möglich, das Gerät in verschiedenen Größen oder Spezialausführungeii für bestimmte Venen herzustellen. Der Katheter wird z. B. aus PTFE hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 5 erläutert:
Fig. 1 stellt eine Draufsicht des Venenkathetergeräts dar, bei der die tellerförmig ausgesparten, d. h. zu den Rändern hin ansteigenden konkaven Griff-Flächen als Aussparungen aus einem eiförmigen Grundkörper besonders gut erkennbar sind. Ein Katheter 1 hat eine axial in ihm gelagerte Nadel 2, deren Spitze sichtbar ist Am rückwärtigen Ende der Nadel befindet sich der konische Nadelträger 3 mit den beiden konzentrischen Nuten 4, die durch einen Zwischenring 5 getrennt sind. 6 bedeutet den Handgriff mit den konkaven Griff-Flächen.
F i g. 2 stellt eine Projektion des Geräts von schräg hinten dar. Die Zahlen 1 bis 6 haben die gleiche Bedeutung wie bei Fig. 1. 7 bedeutet die in die proximale Endfläche eingelassene luftdurchlässige Membran, 8 das in den hohlen Handgriff hineinragende proxiroale Nadelende. 13 ist die kleinere der die beiden Griff-Flächen miteinander verbindenden Seitenflächen.
Fig.3 dient zur Identifizierung der Nadelebene X. Sie zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht (Detailausschnitt) des spitzen Endes der Nadel. Die Spitze 9 der Nadel liegt auf der Unterseite der Nadel-Röhre 2. Der Buchstabe X zeigt die Nadelebene an, die durch die Nadellängsachse 10 und die Nadelspitze 9 geht.
Fig.4 ist eine Seitenansicht des Handgriffs, der in Fig. 1 dargestellt ist Die konkaven Griff-Flächen 11 und 12 sind deutlich zu sehen.
Fig.5 ist ein vertikaler Querschnitt des Handgriffs gemäß Fig. 1. Der Querschnitt ist durch die Mitte der konkaven Griff-Flächen und lotrecht zur Nadelebene gelegt. Die Handgriff-Ebene (V^und die Nadelebene (X) sind bezeichnet und »A« bedeutet den Winkel zwischen ihnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Hohle Punktionsnadel zur Verwendung in einem Venenkathetergerät mit einem am von der S Nadelspitze abgewandten Ende angebrachten, aus einem einstückig geformten Körper mit Griff-Flächen bestehenden Handgriff, bei dem die in dem Körper ausgesparten Griff-Flächen derart angeordnet sind, daß eine durch die Nadellängsachse und die längste Querachse des Körpers definierte Ebene (Y) mit der durch die Nadellängsachse und eine am Nadelboden durch die Nadelspitze verlaufende Linie definierten Ebene (X) einen Winkel A zwischen 45° und 90° bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der den Handgriff bildende Körper ein Rundkörper mit daraus ausgesparten Griff-Flächen ist
2. Punktionsnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff zwei im wesentlichen konkav geformte Griff-Flächen, die dem Ergreifen mit Daumen und Finger besonders angepaßt sind, sowie zwei zusätzliche Seitenflächen aufweist
3. Punktionsnadel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die beiden konkav geformten Griff-Flächen des Handgriffs erstreckenden, die Seitenflächen miteinander verbindenden Sehnen einen Winkel von etwa 30° miteinander und jeweils einen Winkel von etwa 75" mit der sich über die größere der beiden Seitenflächen des Handgriffs erstreckenden Sehne bilden.
4. Punktionsnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff sich gegen sein proximales Ende hin verjüngt.
5. Punktionsnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff als Blutaufnahmekammer für bei der Venenpunktion freigesetztes Blut dienen kann.
6. Punktionsnadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff wenigstens eine luftdurchlässige Oberfläche aufweist.
7. Punktionsnadel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff wenigstens eine durchsichtige oder durchscheinende Wandung aufweist.
8. Punktionsnadel nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff auf seinen durchsichtigen oder durchscheinenden Wandungen geriffelt oder facettiert ist.
DE19752505790 1973-08-16 1975-02-12 Hohle Punktionsnadel zur Verwendung in Venenkathetergeräten Expired DE2505790C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505790 DE2505790C3 (de) 1975-02-12 Hohle Punktionsnadel zur Verwendung in Venenkathetergeräten
AT20576A AT355190B (de) 1975-02-12 1976-01-14 Hohle punktionsnadel zur verwendung in venenkathetergeraeten
CH156076A CH593052A5 (de) 1975-02-12 1976-02-09
JP51013829A JPS51105181A (de) 1975-02-12 1976-02-10
IT48040/76A IT1053838B (it) 1975-02-12 1976-02-10 Catetere da vena
US05/657,267 US4020835A (en) 1973-08-16 1976-02-11 Catheter placement assembly
BE164241A BE838459R (fr) 1975-02-12 1976-02-11 Dispositif de catheterisme intraveineux
NO760438A NO760438L (de) 1975-02-12 1976-02-11
ES445062A ES445062A1 (es) 1975-02-12 1976-02-11 Perfeccionamientos introducidos en una aguja hueca para pun-ciones.
FR7603867A FR2300577A2 (fr) 1973-08-16 1976-02-12 Aiguille m
GB765622A GB1541873A (en) 1975-02-12 1976-02-12 Vein puncture needles
CA245,619A CA1063902A (en) 1975-02-12 1976-02-12 Hollow puncture needle for use in vein catheter devices with hand-grip derived from rounded bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505790 DE2505790C3 (de) 1975-02-12 Hohle Punktionsnadel zur Verwendung in Venenkathetergeräten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505790A1 DE2505790A1 (de) 1976-08-26
DE2505790B2 DE2505790B2 (de) 1977-06-16
DE2505790C3 true DE2505790C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238722C3 (de) Katheter
DE60318543T2 (de) Handgriffanordnung für eine Biopsievorrichtung
DE2518245C2 (de)
DE2615702C3 (de) Katheteranordnung
DE3013384C2 (de)
DE2128395B2 (de) Vorrichtung zur Venenpunktion
DE3600496A1 (de) Punktionskanuele, deren griff sowie verfahren zu deren herstellung
CH652585A5 (de) Einrichtung zur blutentnahme.
DE3508013A1 (de) Kombinationsnadel fuer die axillaere plexus-brachialis-anaesthesie
DE2828709A1 (de) Venenkatheter mit selbstbelueftendem stopfen
DE1812742C3 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0019104A2 (de) Biopsiekanüle zur Entnahme histologischer Gewebeproben
DE4318142A1 (de) Blutentnahmevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3935309A1 (de) Chirurgisches instrument
DE2021234C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer von einem biegsamen Katheter entfernbaren Führungsnadel
DE2505790C3 (de) Hohle Punktionsnadel zur Verwendung in Venenkathetergeräten
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE3309273C2 (de)
EP1725167B1 (de) Blutentnahmevorrichtung für neugeborene und kleinkinder
DE2505790B2 (de) Hohle punktionsnadel zur verwendung in venenkathetergeraeten
EP0017999B1 (de) Blutlanzette
DE2843072C3 (de) Nadel zum Implantieren eines künstlichen Haares
DE1566056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen einer Thro?
DE7504198U (de) Hohle punktionsnadel zur verwendung in venenkathetergeraeten mit von rundkoerpern abgeleitetem handgriff
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung