DE2505333A1 - Foerderanlage fuer flaschen oder aehnliche gegenstaende - Google Patents

Foerderanlage fuer flaschen oder aehnliche gegenstaende

Info

Publication number
DE2505333A1
DE2505333A1 DE19752505333 DE2505333A DE2505333A1 DE 2505333 A1 DE2505333 A1 DE 2505333A1 DE 19752505333 DE19752505333 DE 19752505333 DE 2505333 A DE2505333 A DE 2505333A DE 2505333 A1 DE2505333 A1 DE 2505333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
conveyor belt
guide rails
track
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505333
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Christian Mernoee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Forenede Bryggerier AS
Original Assignee
De Forenede Bryggerier AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Forenede Bryggerier AS filed Critical De Forenede Bryggerier AS
Publication of DE2505333A1 publication Critical patent/DE2505333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G2047/685Devices for preventing jamming in converging flows
    • B65G2047/689Lane boundaries which are of such shape that tight arrays of articles are broken up or prevented from forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Förderanlage für Flaschen oder ähnliche Gegenstände Die Erfindung betrifft eine Förderanlage für Flaschen oder ähnliche Gegenstände, mit einem primären Förderband zur Förderung von Flaschen in mindestens zwei Reihen, und Organen zur Uberfuhrung der Flaschen auf ein mit dem vorerwähnten Förderband parallel laufendes sekundäres Förderband fUr eine einzelne Flaschenreihe, welches mit grösserer Geschwi.ndigkeit läuft als das primäre Förderband. Förderanlagen dieser Art finden vielfache Verwendwlg u.a. in Brauereien, um in einem breiten Strom ankommende Flaschen einzeln einer Behandlungsmaschine, beispielsweise einer Zapfmaschine zuzuführen.
  • Bei bekannten Förderanlagen dieser Art erfolgt das Semmeln der Flaschen in einer einzelnen Reihe mit Hilfe eines ortsfesten, mit einem schalldämpfenden Material bekle.ide-ben GeländersRund eines federbeaufschlagten Rollengeländers. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit wird häufig ein Vibrator verwendet, welcher das ortsfeste Geländer betätigt, das in diesem Fall über Gunmiorgane ge haltert ist. Der Sammelwinkel oder der Winkel zwischen den Geländern wird erfahrungsgemäss bemessen.
  • Das Geräuschniveau eines solchen Flaschensammlers ist vom Flaschen typ und der Kapazität abhängig und kann sehr hoch sein. So hat man beispielsweise vor einer Zapfmaschine bei einem sechs Flaschen reihen zu einer einzelnen Reihe ordnenden Flaschensammler bei Vewendung dänischer S-tandardflaschen ein Geräuschniveau von 105 db gemessen. Durch zweckmässige Abdeckung konnte das Geräuschniveau auf etwa 96 db herabgesetzt werden. Aber auch dieser Geräuschwert liegt weit über der zulässigen Höchstgrenze von 90 db.
  • Bei den bekannten Flaschensammlern werden die Flaschen dauernd in der Querrichtung beeinflusst, derart, dass die Flaschen aneinander stossen und dadurch umgruppiert werden. Der hohe Lärmpegel ist hauptsächlich diesem Zusammenstossen und Umgruppieren der Flaschen zuzuschreiben.
  • Die Erfindung bezweck-t die Schaffung einer Förderanlage der vorgenannten Art, bei der die Flaschen durch eine kontinuierliche, gleitende und rollende Bewegung stossfrei und somit bei minimalem Geräuschniveau gesammelt werden, und bei der auch das Risiko blockierender Brückenbildungen durch gegenseitiges Verkeilen zweier Flaschen zwischen den Geländern auf ein Mindestmass reduziert wird. Dieser Zweck wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass über dem primären Förderband zwei glatte Führungsschienen vorgesehen sind, welche über einer Sammelbahn aus einem gegenseitigen Abstand von mindestens wo D der grösste Flaschendurchmesser ist, bis auf einen gegenseitigen Abstand von ca. 1,7 D kon vergieren, und dass die den Flaschen zugekehrten Oberflächen der Führungsschienen im-Verhältnis zu den Flaschen einen Reibungskoeffizienten /u aufweisen, der kleiner ist als sin (30-α), wo aden den Winkel zwischen den beiden Führungs- 1 + cos (30-α) schienen bezeichnet. Bei dieser Konstruktion wird der tflnstand ausgenutzt, dass die Flaschen auf einem mit Seife gut geschmierten Förderer bestrebt sind, die kleinstmögliche Fläche einzunehmen und wie dargelegt werden kann in Gruppen von je 3 Flaschen zusammenstreben, deren Zentren ein gleichseitiges Dreieck bilden. Dabei bildet eine solche Dreieckgruppe bei ihrer Ankunft an derjenigen Stelle der Sammelbahn, wo der Abstand zwischen den Führungsschienen dem erstgenannten Wert von ca. 1,9 D entspricht, eine Barriere. Da sich die ganze Sammelbahn auf dem primären Förderband befindet, so dass kei.ne Flasche der Dreieckgruppe durch das schneller laufende sekundäre Förderband abgezogen werden kann, gewährleistet diese Barriere, dass die Flaschen durch den Druck der on hinten ankommenden Flaschen gleitend und stossfrei in einer zickzackförmigen Reihe gruppiert -werden, wenn der Sammelwinkel α einen passenden Wert hat und die genannte Friktionsbedingung erfüllt ist. Das Zusammendrücken der zickzackförmigen Flaschenreihe zur Bildung einer geraden Einzelrelhe kann gleichzeitig mi.t der Überführung auf das sekundäre Förderband erfolgen, findet vorzugsweise aber erst dann statt, wenn diese Uberführung bewerkstelligt ist, da hierdurch eine Herabsetzung d.er Geschwindigkeit der pr-i.mären Förde rbands ermöglicht wird.
  • Die Bedeutung von dreieckigen Flaschengruppen am Einlauf zur Sammelt bahn ist bereits früher erkannt worden. In der U.S.A. Patentschrift Nr. 3.310.151 wird beispielsweise eine Anlage beschrieben, bei der die Anfrechterhaltung solcher Dreieckgruppen mit Hilfe eines vor der Sammelbahn angeordneten Flaschendetektors angestrebt wird> der bei Flaschenmangel an dieser Stelle das die Flaschen vom Ilinteren Ende der Sammelbahn wegeführende Förderband anhält. Weiter vorn ist ein zweiter Detektor vorgesehen, der bei. Flaschenüberschuss die Zu uhr von Flaschen stoppt. Das Ergebnis dieser Steuerungsmethode ist jedoch eine intermittierende Funktion, die betrieblich unzweckmässig ist und ein wesen-tlich erhöhtes Geräuschniveau zur Folge hat.
  • Die Führungsschienen können erfindungsgemäss auf einem Teil der Einführungsbahn in einem solchen gegenseitigen Abstand parallel zueinander verlaufen, dass auf diesem Stück zwei parallele Flaschenreihen förderbar sind. Durch dieses Merkmal wird die natürliche Tendenz der Flaschen zur Dreieckbildung auf dem genannten Teil der Einführungsbahn unterstützt und damit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Flaschen in gut geordneten Dreieckgruppen an der Sammelbahn ankommen.
  • Schliesslich können erfindungsgemäss zweckmässig der Winkel zwischen den Führungsschienen über der Sammelbahn 3° bis 6° und der Reibungskoeffizient /u 4 0,2 betragen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch und in Grundriss eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Förderanlage, Fig. 2 in grösserem Massstab denjenigen Teil der Anlage, wo die erste Stufe des Zusainmenführens von zwei Flaschenreihen zur Bildung einer einzelnen Flaschenreihe erfolgtj und Fig. 3A und 3B im Grundriss zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Förderanlage.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Förderanlage weist ein primäres Förderband T1 auf, das sich mit einer regelbaren, konstanten Geschwindigkeit vi bewegt und in mehreren Reihen ankommende Flaschen F einem sekundären Förderband T2 zuführt, welches d.as Zusammenführen der Flaschen zur Bildung einer einzelnen Flaschenreihe beendet und diese einzelne Flaschenreihe weiterfördert. Das sekundäre Förderband T2 verläuft parallel zum primären Förderband und schliesst sich unmittelbar an das hintere Ende des primären Förderbands an.
  • Das sekundäre Förderband T2 bewegt sich mit einer regelbaren, kon stanten Geschwindigkeit V2, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit V1 des primären Förderbands T1, das nicht als ein einzelnes, breites Band ausgebildet sein muss, sondern aus mehreren nebeneinander befi.ndl.ichen schmalen Bändern zusammengesetzt sein kann.
  • Uber den Förderbändern sind zwei Führungsschienen si und S2 vorgesehen, welche die Flaschen auf dem primären Förderband T1 zur Bildung einer zickzackförmigen Reihe zusammendrücken und danach die Flaschen auf das sekundäre Förderband T2 überführen, wo das abschliessende Sammeln und Umgruppieren der Flaschen zur Bildung einer einzelnen Flaschenreihe erfolgt. Die Führungsschienen können jeweils beispielsweise als Stahlgeländer ausgebildet sein, das mit einem Kunststoff, beispielsweise ultrahochmolekularem Polyäthylen mit einem gegenüber Glas niedrigen Friktionskoeffizienten bekleidet ist. Ein. solcher Kunststoff wird auch von Glasscherben nicht leicht beschädigt. Die Führungsschiene si erstreckt sich zunächst an der dem sekundären Förderband T2 am nächsten liegenden Seitenkante d.es primären Förderbandes Tl entlang annähernd in dessen Gesamtlänge, überquert dann aber im Bereich des hinteren Endes des primären Förderbands das sekundäre Förderband T2 und erstreckt sich dann an dessen Aussenkante entlang. Die Führungsschiene S2 hat einen solchen Verlauf, dass sie die Förderbahn in verschiedene Bahnsektionen mit verschiedenen Funktionen aufteilt.
  • Uber dem vorderen, eine Zuführungssektion TB bildenden Förderbahnteil verläuft die Schiene S2 an der Aussenkante des Förderbands T1 entlang, wo der gegenseitige Abstand der beiden Schienen durch die Gleichung bestimmt ist, wo D den grössten Flaschendurchmesser, n d.ie gewünschte Anzahl von Flaschenreihen und N eine Toleranzzulage bezeichnen. Dieser Abstand gewährleistet die kleinstmögliche Druckbelastung der Schienen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist n = 6.
  • Auf die Zuführungssektion TB folgt eine Einführungssektion IB, über welcher die Schiene S2 die Förderbahn von der sechsFlaschenreihen entsprechenden Zuführungsbreite dt bis auf eine Binführungsbreite di einengt, die zwei Flaschenreihen entspricht. Die Bi.nführungsbreite di ist bestimmt durch die Gleichung Beim Passieren des sich einengenden Teils der Einführungssektion werden die Flaschen beschleunigt. Ist die durchschnittliche Geschwindigkeit der Flaschen in einem Abstand x vom Eingang zur Einführungssektion gleich v, ist konstante Beschleunigung gleichbedeuten mit v = k x + v0, wo k eine Konstante und v0 die Eingangsgeschw.indigke-t bedeuten. Die Kontinuität des Flaschenstroms wird gewährleistet durch d.v = konstant, d.h. dx = konstant, was der Gleichung einer Hyperbel entspricht. Uber dem sich einengenden Teilder Einführungssektion hat die Schiene sa folglich die Form einer Hyperbel mit abgerundeten Ubergängen zu den angrenzenden Schienenteilen.
  • Uber dem hinteren Teil der Einführungssektion verläuft die Schiene S2 parallel zur Schiene 51 und in einem der Einführungsbreite d. entsprechenden Abstand zu dieser. Diese Strecke gewährleistet, dass die Flaschen in gut geordneten Dreieckgruppen an der eine Sammelbahn SBI bildenden nachfolgenden Sektion ankommen.
  • Uber der Sammelsektion SBj erfolgt eine weitere Einengung der Bahn bis auf ca. 1,7 X, wodurch die Flaschen der beiden ankommenden Flaschenreihen in eine zickzackförmige Einzelreihe einrangiert werden. Auf dieser Strecke verläuft die Schiene S2 geradlinig in einem Winkels mit der Schiene Si. Dieser Winkel soll zwischen 3 und 60 betragen und beträg-t bei der dargestellten Ausführungsform 5°.
  • Fig. 2 zeigt in vergrössertem Massstab die Sammelbahn SBI. Die Flaschen der Dreieckgruppe am Einlauf zur Sammelbahn sind. hier mit F1, F2 und F3 bezeichnet. Die Schiene S1 übt auf die Flasche Fi mit der Kraf-t Pl einen Druck aus und wirkt ausserdem mit einer Friktionskraft /uPl auf die Flasche ein, wobei /u den Friktionskoeffizienten zwischen Schiene und Flasche bezeichnet. Entsprechend wirkt die Schiene 52 auf die Flasche F2 mit den Kräften P2 und /uP2 ein. Um zu gewährleisten, dass die Flasche F1 an der Schiene S1 gleitet, muss die Kraft P1 um den Berührungspunkt A zwischen den Flaschen Fl und F2 ein grösseres Moment aufweisen als die Kraf-t uPl: P1.D/2.sin 30 > µ.P1.D/2 (1 + sin 60).
  • Hieraus ergibt sich sin 30 µ < = 0,27.
  • 1 + sin 60 Um sicherzustellen, dass die Flasche F2 an der Schiene 52 gleitet, u.z. auch dann, wenn zwischen den Flaschen F1 und F2 ein Zwischenraum entsteht, muss die Kraft P1 um den Berührungspunkt B zwischen den Flaschen F2 und F3 ein grösseres Moment aufweisen a].s die Kraft µP2: P2.D/2.sin (30-α) > µ.P2 D/2 (1 + cos Hieraus ergibt sich sin (30-α) µ< -1 + sin (60+α) Bei α = 5° ist µ < 0,225.
  • Sind diese Friktionsbedingungen erfüllt, werden die Flaschen von den von hinten kommenden Flaschen in einem gleichmässig gleitenden Strom durch die Sammelsektion geschoben. Hinter der Sammelbahn SBt folgt eie Überführungsbahn OB, über welche die Flaschen auf das sekundäre Förderband T2 überführt werden. Uber der Überführungsbahn haben die Schienen einen gleichbleibenden gegenseitigen Abstand von ca. 1,7 D.
  • Die Überführungsbahn OB mündet in eine abschlgessende Sammelbahn 5R2, auf der die Flaschen der zickzackförmigen Flaschenreihe zu einer geraden Einzelreihe zusammengedrückt werden.
  • Die in Fig. 3A und B veranschaulichte Ausführungsform der erfindungsgemässen Förderanlage weist eine Zuführungssektion TB wie in Fig. 1 sowie eine primäre Einführungssektion IBi auf,auf der die Bahnbreite von zwei Schienen S1 und S2 bis auf einen vier Flaschenreihen entsprechenden Wert reduziert wird. Am Ausgang dieser Sektion IB1 wird der Flaschen strom mittels zweier weiterer Führungsschienen S3 und S4 in zwei Ströme mit jeweils zwei. Flaschenreihen aufgeteilt. Die Führungsschienen S3 und 54 bilden zusammen mit den Schienen jeweils S1 und S2 zwei sekundäre Einführungssektionen IB2 bzw, IB2', die beide die Bahnbreite di aufweisen, Am Eingang zu diesen Einführungssektionen laufen die beiden Schienen S3 und S4 in einem spitzen Winkel von 600 zusammen. Schräg hinter dieser Winkelspitze sind die Schienen S1 und 52 mit Schultern versehen, welche mit den angrenzenden Schienenteilen einen Winkel von 300 bilden. Die beiden sekundären Einführungssektionen IB2 und-IB2' führen jeweils zu einer primären Sammelbahn SBI bzw. SB1', die der Sammelbahn SB1 in Fig. 1 entsprechen.
  • Das Förderband T1 ist hier in vier seitlich nebeneinander befindliche Bänder aufgeteilt, die sich mit gleicher Geschwindigkeit V1 bewegen, und von denen das äussere an der Schiene S1 liegende Band Tla am Einlauf zur primären Sammelbahn SBi' endet. Es ist ein Zwischenförderer T2 vorgesehen, der aus zwei seitlich nebeneinander Jiegenden Bändern T2a und T2b besteht, welche sich mit gleicher Ceschwindigkeit V2 bewegen, die grösser ist als die Geschwindigkeit Vl, und von denen das eine Band T2b in Verlängerung des Förderbands T1a liegt, während das andere Band T2a asich am Förderband T1a entlang bis zum Ende der Sammelbahn SB1 erstreckt. Von diesem Ende führt eine kombinierte Überführungs- und Sammelbahn OB1/SB2 die Flaschen auf das Förderband T2a hinüber, auf dem die Flaschen in einer einzelnen Reihe weitergefördert werden. Eine entsprechende kombinierte Überführungs- und Sammelbahn OB1'/SB2' überführt die Flaschen vom Ende der Sammelbahn SB1' auf das Förderband T2b, welches die Flaschen in einer einzelnen Reihe weiterfördert.
  • Die beiden Einzelreihen auf dem Förderer T2 treffen an den vorderen, im spitzen Winkel zusammenlaufenden Enden der Schienen 53 und S4 zusammen, die den Einlauf einer Sammelbahn SB3 bilden, welche das Sammeln der beiden Flaschenreihen zur Bildung einer einzelnen Reihe einleitet. Dieses Sammeln wird von einer kombinierten Uberführungs- und Sammelbahn OB2/SB4 beendet, die ausserdem die Flaschen auf ein Förderband T3 überführt, dessen hinterer Teil seitlich neben dem vorderen Teil des Bandes T2a liegt, und das sich mit einer Geschwindigkeit V3 bewegt, welche grösser ist als die Geschwindigkeit V2.
  • Die dargestellte und beschriebene Anlage ist im Rahmen der Erfindung in mannigfacher Weise abänderbar. So kann beispielsweise die Schiene S2 über dem sich einengenden Teil der Einführungssektion statt hyperbelförmig geradlinig verlaufen. Des weiteren kann der vordere Teil der Einführungssektion eventuell in mehrere Doppelreihen aufgeteilt sein. Schliesslich können die Förderbänder mit mehreren Geschwindigkeitsstufen gefahren werden.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1 1. Förderanlage für Flaschen oder ähnliche Gegenstätlde, mit em primären Förderband zur Förderung von Flaschen in mindestens zwei Reihen und Organen zur tiberfühning der Flaschen auf ein mit dem vorerwähnten Förderband parallel laufendes sekundäre res Förderband für eine einzelne Flaschenreihe, welches mit grösserer Geschwindigkeit läuft als das primäre Förderband, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass über dem primären Förderband zwei glatte Führungsschienen vorgesehen sind, welche über einer Sammelbahn aus einem gegenseitigen Abstand von hlindes-tens wo D der grösste Flaschendurchmesser ist, bis auf einen gegenseitigen Abstand von ca. 1,7 D konvergieren, und dass die den Flaschen zugekehrten Oberflächen der Führungsschienen im Verhältnis zu den Flaschen einen Reibungskoeffizienten µ aufweisen, der kleiner ist als ###########, wo α den Winkel zwischen den beiden Führungsschienen bezeichnet.
  2. 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c n e t, dass die Führungsschienen auf einem Teil der Einführungsbahn in einem solchen gegenseitigen Abstand parallel zueinander verlaufen, dass auf diesem Teilstück der Einführungsbahn zwei parallele Flaschenreihen förderbar sind.
  3. 3. Förderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass der Winkel zwischen den Führungsschienen über der Sammelbahn 3° bis 6° und der Reibungskoeffizient µ # 0,2 betragen.
DE19752505333 1973-12-18 1975-02-08 Foerderanlage fuer flaschen oder aehnliche gegenstaende Pending DE2505333A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK686973A DK132613C (da) 1973-12-18 1973-12-18 Transportanleg for flasker eller lignende genstande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505333A1 true DE2505333A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=8149129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505333 Pending DE2505333A1 (de) 1973-12-18 1975-02-08 Foerderanlage fuer flaschen oder aehnliche gegenstaende

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE825384A (de)
CA (1) CA1011678A (de)
DE (1) DE2505333A1 (de)
DK (1) DK132613C (de)
FR (1) FR2260520A1 (de)
GB (1) GB1479495A (de)
NL (1) NL7501566A (de)
ZA (1) ZA75827B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623059A (en) * 1983-06-13 1986-11-18 Agnew Vincent R Conveyor single filing system
FR2585009A1 (fr) * 1985-07-18 1987-01-23 Gebo Armaturen Aligneur sans pression d'objets, notamment de bouteilles
US4664248A (en) * 1982-09-07 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Device and method for conveying and orienting randomized circular product-carrying pucks
US4669604A (en) * 1985-02-12 1987-06-02 Precision Metal Fabricators, Inc. Vacuum single filer
US4768643A (en) * 1985-02-12 1988-09-06 Meyer Conveyair, Inc. Guide rail and deadplate alignment device for flexible wall container vacuum transfer
US4793461A (en) * 1987-02-26 1988-12-27 The Kartridg Pak Co. Container feed apparatus
DE3726254A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Hans Schiessl Uebergangsfoerderstrecke zum zusammenfuehren, auseinanderfuehren, sortieren oder kanalisieren von transportgegenstaenden in einer foerderanlage
US5551551A (en) * 1995-07-25 1996-09-03 Simplimatic Engineering Company Article combiner with multiple conveying surfaces and moving guides
CN102602692A (zh) * 2012-03-14 2012-07-25 楚天科技股份有限公司 理瓶机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561806A (en) * 1983-01-31 1985-12-31 Precision Metal Fabricators, Inc. Vertical single filer conveyor system
GB2178389A (en) * 1985-07-18 1987-02-11 Gebo Armaturen No-pressure aligner for items, in particular for bottles
IE911826A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-02 Palcor Engineering Ltd Universal single liner

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664248A (en) * 1982-09-07 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Device and method for conveying and orienting randomized circular product-carrying pucks
US4623059A (en) * 1983-06-13 1986-11-18 Agnew Vincent R Conveyor single filing system
US4669604A (en) * 1985-02-12 1987-06-02 Precision Metal Fabricators, Inc. Vacuum single filer
US4768643A (en) * 1985-02-12 1988-09-06 Meyer Conveyair, Inc. Guide rail and deadplate alignment device for flexible wall container vacuum transfer
FR2585009A1 (fr) * 1985-07-18 1987-01-23 Gebo Armaturen Aligneur sans pression d'objets, notamment de bouteilles
US4793461A (en) * 1987-02-26 1988-12-27 The Kartridg Pak Co. Container feed apparatus
DE3726254A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Hans Schiessl Uebergangsfoerderstrecke zum zusammenfuehren, auseinanderfuehren, sortieren oder kanalisieren von transportgegenstaenden in einer foerderanlage
US5551551A (en) * 1995-07-25 1996-09-03 Simplimatic Engineering Company Article combiner with multiple conveying surfaces and moving guides
CN102602692A (zh) * 2012-03-14 2012-07-25 楚天科技股份有限公司 理瓶机

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501566A (nl) 1975-08-13
BE825384A (fr) 1975-05-29
DK132613C (da) 1976-06-08
DK132613B (da) 1976-01-12
CA1011678A (en) 1977-06-07
FR2260520A1 (de) 1975-09-05
GB1479495A (en) 1977-07-13
DK686973A (de) 1975-10-27
ZA75827B (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919011T2 (de) Ein beweglicher Gehweg.
EP2364936B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Artikeln innerhalb eines Artikelstroms
EP0804365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
DE3228453C2 (de) Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
EP0704390A1 (de) Fördersystem, insbesondere für Materialträger für den labormedizinischen Einsatz
EP0033773B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flaschen aus einer breiten Zuführungsbahn in eine schmale Zuführungsbahn
DE2505333A1 (de) Foerderanlage fuer flaschen oder aehnliche gegenstaende
DE7502904U (de) Gleisfuehrung bei einer volksbelustigungseinrichtung
EP1537037A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines ungeordneten stromes von zylindrischen gegenständen, zum beispiel getränkeflaschen, auf mehrere gassen
EP1984285A1 (de) Vorrichtung zum auseinanderführen von gegenständen
DE2727278C2 (de) Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms
DE4315053C2 (de) Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
DE2742438C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Transportgeschwindigkeit von Stückgütern
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE4412686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Flaschenstroms
CH663773A5 (de) Stetigfoerderer.
DE3342064C2 (de)
DE892389C (de) Hochkant-Briefverteilanlage
DE1945932A1 (de) Foerdervorrichtung
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
DE4133588A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom
DE3820269A1 (de) Baugruppe zum foerdern eines produktstromes von papierprodukten mit einem einzigen foerderbandpaarsystem
EP0536703A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection