DE2727278C2 - Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms - Google Patents

Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms

Info

Publication number
DE2727278C2
DE2727278C2 DE2727278A DE2727278A DE2727278C2 DE 2727278 C2 DE2727278 C2 DE 2727278C2 DE 2727278 A DE2727278 A DE 2727278A DE 2727278 A DE2727278 A DE 2727278A DE 2727278 C2 DE2727278 C2 DE 2727278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
speed
bottle
lane
railing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727278A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. 8000 München Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst Wolfgang Dipl-Phys 8000 Muenchen De S
Original Assignee
Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG filed Critical Seitz Enzinger Noll Maschinenbau AG
Priority to DE2727278A priority Critical patent/DE2727278C2/de
Priority to NL7805877A priority patent/NL7805877A/xx
Priority to DK265078A priority patent/DK265078A/da
Priority to FR7817959A priority patent/FR2394476B1/fr
Priority to BE188649A priority patent/BE868213A/xx
Publication of DE2727278A1 publication Critical patent/DE2727278A1/de
Priority to US06/165,354 priority patent/US4308944A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2727278C2 publication Critical patent/DE2727278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • B65G47/715Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

gel einen mittleren Schallpegel, der direkt von dem Unterschied der Geschwindigkeit vor und nach der Aufprallstelle abhängt und damit besonders bei hoher Durchsatzleistung und großen Flaschenabständen am Maschinenauslauf hohe Werte annimmt -Andererseits schließt sich bei erhöhter Flaschenabi'ahme der offene Flaschenstrom erst stromabwärts nach der kurzen Strecke. Dies führt zum lännintensiven Aufprall der Flaschen im Verbreiterungsbereich. Auch entsteht erheblicher Lärm dadurch, daß die Verbreiterung des geschlossenen Flascirtinstroms einseitig vom Geländer weg und quer zur Transportrichtung durch den geräuscherzeugenden Flaschendruck erfolgt Dabei reiben und stoßen sich die Flaschen mit Druck aneinander und schlagen auch gegen das Geländer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile zu vermeiden und einen mit Teilung in einer Spur geführten, d.h. einen einspurigen offenen Flaschenstrom der eingangs genannten Art auf kurzen Strecken und mit geringer Schallemission auf niedrigere Geschwindigkeit abzubremsen und dabei in einen breiteren Fiaschenstrom überzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Patentanspruches 1 gelöst
Durch diese Maßnahmen erreicht man für den parallel und höhengleich zwischen dem Zu- und Abtransporteur angeordneten Transporteurabschnitt zum einen eine gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit des Zutransporteurs sinnvoll abgestufte Geschwindigkeit und zum anderen eine zum geräuscharmen und flaschenschontnden Schließen des einspurigen offenen Flaschenstroms ausreichend lange, in Transportrichtung des Transporteurabschnitts verlaufende Strecke.
Weitergehend steht durch die Maßnahme des Anspruchs 2 ein weiterer Transporteurabschnitt zur Verfugung, um zusätzliche Verteilungskräfte für die Verteilung des einspurig geschlossenen Flaschenstroms zu erzeugen und für den Flaschenstrom auf den Abtransporteur eine Verbreiterung zu bewirken.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung enthalten die Ansprüche 3 bis 4 sowie die folgende Abbildungsbeschreibung. In dieser ist die Erfindung beispielhaft erläutert. Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems zur Lärmreduzierung.
Das leise Anlegen der Flaschen zu einem geschlossenen Strom geschieht durch Überführen des Stroms von einem Transporieurabschnitt 1 mit der dem gemäß a geteilten Strom entsprechenden Geschwindigkeit V| auf einen parallelen Transporteurabschnitt 2 mit der dem geschlossenen Flaschenstrom entsprechenden Geschwindigkeit V2 bzw. mit einer nur wenig hiervon nach oben abweichenden Geschwindigkeit, vi beträgt z. B. bei einer Durchsatzleistung von 50 000 Euroflaschen/ Stunde und a = 0,1 m ca. 1,4 m/s.
Die sich auf dem Abschnitt A gemäß der Figur ausbildende geschlossene Flaschenreihe wird nun auf einen Transporteurabschnitt 3 mit der Geschwindigkeit vi übergeführt. Diese Geschwindigkeit ist wieder höher als die Geschwindigkeit der geschlossenen einspurigen Flaschenreihe V2, wodurch der erforderliche Schub zur nachfolgenden Verteilung erzeugt wird, ohne daß es zum Rückstau und damit zur Erhöhung des Lärmpegels beim Aufschließen der Flaschenreihe im ersten Abschnitt der Verteilung (Teilungsaufprall) kommt. Die schuberzeugende Geschwindigkeitsdifferenz V3—V2 muß umso größer sein, je niedriger die gewünschte Endgeschwindigkeit v« auf dem Abtransport und je breiter der abtransportierte Flaschenstrom sein soll.
Der einspurige Flaschenstrom wi«-d von diesem schuberzeugenden Transporteurabschnitt mit relativ großem Ablenkungswinkel φ des GeSänders 7 schräg auf den wegführenden Transporteur 4 mit der gewünschten Endgeschwindigkeit V4 übergeführt
Dieses Geländer 7 ragt vorteilhafterweise noch etwas in den Bereich des langsameren Transporteurabschnitts hinein (0—20 cm) und endet dann bzw. wird gegenüber dem in diesem Abschnitt einlaufenden Flaschenstrom zurückgenommen. Der Einlaufwinkel φ des überführenden Geländerabschnitts muß relativ groß sein (25° < φ<40°). Durch diesen großen Winkel werden die Flaschen von den schuberzeugenden Transportketten bzw. vom Transportband gegen das Geländer gedrückt und es kommt trotz der Schubkräfte in der einspurigen Flaschenreihe nicht zum Ausbrechen einzelner Flaschen. Das Ausbrechen kann auch durch ein Gegengeländer 6 in dem Schubbereich verhindert werden.
Die einspurige Flaschenreihe schiebt sich nun mit dem Winkel φ auf den langsamen Abtransport 4. Da die Abtransportketten oder -bänder eine Auslenkung der Flaschen aus der Schubrichtung der nachfolgenden Flaschen bewirken, kommt es zum ständigen Abknicken der Reihe, zum Abrollen der vorderen abgebremsten an den nachschiebenden noch schnellen Flaschen und damit zur Verbreiterung und Abbremsung des Flaschenstroms.
Da die vorderen Flaschen durch Abrollen aus der einspurigen Flaschenbahn geschoben werden, erfolgt der Abbau der kinetischen Energie nicht über den lärmintensiven Stoß Flasche-Flasche, sondern über Reibung der auf den langsamen Abtransport aufgeschobenen Flaschen an den Transportketten oder -bändern.
Die Figur zeigt ein in der Praxis erprobtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Scharnierbandketten-Transporteuren. Die mit Teilung a (m) zugeführten Flaschen erfordern bei einem Durchsatz von F(Flaschen/s) eine Geschwindigkeit der Zuführungskette
Vi = F · a [m/s]
Die Flaschen werden nun durch das ablenkende Geländer 8 auf die zweite Kette mit der Geschwindigkeit der geschlossenen einspurigen Reihe
V2 = F- c/[m/s]
übergeführt, wobei c/der Flaschendurchmesser in m ist.
Die Geschwindigkeit der Kette 2 kann auch geringfügig von dieser Geschwindigkeit Vi abweichen (± 5%).
Nun wird die geschlossene Flaschenreihe über die beschleunigende Schubkette 3 der verteilenden »Schleuderkante« zugeführt. Wird die geschlossene FIa-
51J schenreihe über eine ausreichende Länge auf der Kette 2 geführt und deren Geschwindigkeit etwas größer als V2 gewählt, so kann — bei geringfügiger Erhöhung des Lärmpegels am Teilungsaufprall beim Übergang 1—2 — auch auf die Schubkette 3 verzichtet werden.
Die Geschwindigkeit V3 der Schubkette 3 ist höher, mindestens jedoch gleich der Geschwindigkeit V2. Das Geländer 7 führt nun die Flaschenreihe unter einem Wickel φ von ca. 30° über 0—20 cm auf den Abtransporteur und wird dann zum kontinuierlichen Übergang auf das weiterführende Geländer zurückgenommen. Die Abtransportgeschwindigkeit beträgt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel 40% der Zutransportgeschwindigkeit, wobei sich der Lärmpegel trotz gleich-
bleibender Durchsatzleistung gegenüber der herkömmlichen konventionellen Konstruktion gleicher Länge um ca. 10 dB(A) verringert.
Die drei oben beschriebenen wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Flaschenverteilung können auch aus jeweils mehreren Transportketten gebildet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zur Entkopplung des Bereiches, in dem die geteilte zur dichten Flaschenreihe aufschließt, von dem Verteilbereich Cdie GeschwindigKeit der Schubketten 3 oder der Überführungswinkel der Geländer oder der Ausstreuwinkel im Bereich des Transporteurabschnitts 3—4 gesteuert oder geregelt. Diese Geschwindigkeit V3 wird so gesteuert, daß sich die Flaschen im Übergangsbereich 1—2 oder im Bereich 2 aneinander anlegen. Dies kann z. B. geschehen., indem die Geschwindigkeit der Schubketten 3 oder der Überführungswinkel der Geländer soweit verstellt wird, bis eine Lichtschranke am Übergang 1 —2 die Teilung der Flaschenreihe und eine Lichtschranke vor dem Übergang 2—3 zum Schubbereich die geschlossene Flaschenreihe registriert. Stauen sich die Flaschen über 1—2 zurück — Erhöhung des Lärmpegels am Teilungsaufprall — so wird die Geschwindigkeit der Schubketten zur Entlastung erhöht bzw. es werden die Überführungswinkel vermindert. Werden die Flaschen zu schnell abgezogen — lärmintensiver Teilungsaufprall im schnellen Schubbereich — so wird die Geschwindigkeit der Schubketten reduziert bzw. die Überführungswinkel werden vergrößert.
Bei veränderlicher Einlaufgeschwindigkeit V| werden die Geschwindigkeiten der übrigen Bereiche der Flaschenverteilung, mindestens aber der Abschnitte 2 und 3, proportional zu Vi gesteuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40
60

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms in einer Flaschenverteilstation, insbesondere in Getränkeabfüllanlagen, bestehend aus einem Zutransporteur für den angeförderten einspurigen Flaschenstrom, einem einen breiteren Flaschenstrom abfördernden und gegenüber dem Zutransporteur mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit umlaufenden Abtransporteur, einem Transporteurabschnitt, der parallel und höhengleich zwischen Zu- und Abtransporteur angeordnet ist und einem zu einem seitlichen Begrenzungsgeländer des Abtransporteurs führenden Geländer, das sich in Abtransportrichtung entlang des Zutransporteurs erstreckt und zur Bildung einer den einspurigen offenen zu einem einspurig geschlossenen Flaschenstrom schließenden Führungsstrecke seitlich entlang und schräg über den Zutransporteur und den Transporteurabschnitt erstreckt und im Bereich des Begrenzungsgeländers des Abtransporteurs endet, wobei es im Bereich der Transporteure einen großen Winkel zur Bewegungsrichtung der Transporteure aufweist und die Funktion eines Überführungsgeländers für den geschlossenen Flaschenstrom erfüllt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufgeschwindigkeit des Transporteurabschnittes (2) im wesentlichen dem Flaschendurchsatz (Flaschenanzahl pro Sekunde) der Verteilstation, multipliziert mit dem Durchmesser (m) der zu fördernden Flaschen, entspricht und daß das Geländer (7) anfangs im wesentlichen parallel zum Zutransporteur (1) entlang des Transporteurabschnittes (2) geführt ist und erst daran anschließend im Übergangsbereich zwischen den Transporteuren und dem Abtransportes (4) den großen Winkel (φ) aufweist.
2. Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines Flaschenstroms nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Transporteurabschnitt (2) und dem Abtransporteur (4) sowie höhengleich und parallel dazu ein weiterer Transporteurabschnitt (3) mit einer gegenüber der Umlaufgeschwindigkeit des Transporteurabschnittes (2) höheren Umlaufgeschwindigkeit angeordnet ist und daß das Geländer (7) im Bereich der Transporteurabschnitte (2,3) derart geführt ist, daß der geschlossene Flaschenstrom vom Transporteurabschnitt (2) auf den weiteren Transporteurabschnitt (3) übergeführt und darauf so lange geführt wird, bis die erforderlichen Kräfte zur Verteilung des geschlossenen Flaschenstroms auf den Abtransporteur (4) erzeugt sind.
3. Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines Flaschenstroms nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der große Winkel {φ) 25° -40° beträgt.
4. Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines Flaschenstroms nach den Ansprüchen 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Geländer (7) über das Begrenzungsgeländer des Abtransporteurs (4) hinaus in den Förderweg des Abtransporteurs ragt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms in einer Flaschenverteilstation, insbesondere in Getränkeabfüllanlagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs i.
Eine derartige Reduzierung der Geschwindigkeit eines insbesondere aus den Ausläufen von einspurigen Flaschenbehandlungsmaschinen austretenden offenen einspurigen Flaschenstroms, bei dem bedingt durch die
ίο Bauart der Behandlungsmaschine, insbesondere durch deren Teilung zwischen benachbarten Flaschen ein Abstand besteht, ist erforderlich, weil nur bei niedriger Geschwindigkeit der weitere Transport und die Umverteilung des Flaschenstroms zu einem breiteren FIa- schenstrom mit geringer Schallemission erreicht werden kann.
Zur Erfüllung dieses Erfordernisses ist es bekannt, den aus der Behandlungsmaschine austretenden offenen einspurigen Flaschenstrom durch Überführung auf im mer langsamere Abschnitte eines Transporteurs in sei ner Geschwindigkeit zu reduzieren. So geht aus Abb. 8b, Seite 206 im »Handbuch der Etikettiertechnik«, Herausgeber Hermann Kronseder, September 1975, eine Flaschenverteilstation hervor, die aus einem Zutranspor- teur für den aus der Behandlungsmaschine austretenden offenen einspurigen Flaschenstrom und einem einen breiteren Flaschenstrom abfördernden Abtransporteur besteht, der gegenüber dem Zutransporteur mit wesentlich verringerter Geschwindigkeit umläuft Für diese Flaschenverteilstation vorgesehen ist ferner ein parallel und höhengleich zwischen dem Zu- und Abtransporteur angeordneter Transporteurabschnitt sowie ein zu einem seitlichen Begrenzungsgeländer des Abtransporteurs führendes Geländer. In Abtransportrichtung erstreckt sich das Geländer entlang des Zutransporteurs und zur Bildung einer den einspurigen offenen zu einem einspurigen geschlossenen Flaschenstrom schließenden Führungsstrecke weitergehend seitlich entlang und schräg über den Zutransporteur und den Transporteurab schnitt Es endet im Bereich des Begrenzungsgeländers des Abtransporteurs, wobei es im Bereich der Transporteure einen großen Winkel zu deren Bewegungsrichtung aufweist und die Funktion eines Überführungsgeländers erfüllt.
Bei dieser bekannten Flaschenverteilstation steht zum Schließen des einspurig offenen Flaschenstroms nur der relativ kurze Übergangsbereich zwischen zwei Transporteurabschnitten des Abtransporteurs im Führungsbereich des überführenden Geländers zur Verfü- gung, so daß auf dieser kurzen, schräg zur Bewegungsrichtung des Abtransporteurs führenden Strecke, die sich an den Übergang des offenen einspurigen Flaschenstroms vom Zutransporteur auf den Abtransporteur anschließt, der mit hoher Transportgeschwindigkeit ange- förderte einspurige offene Flaschenstrom zur Bildung des einspurig geschlossenen Flaschenstroms in der Geschwindigkeit erheblich herabgesetzt werden muß. Bereits unmittelbar danach muß dann die Verbreitung des Flaschenstroms mittels entsprechend hoher Transport bandgeschwindigkeit durchgeführt werden. Hierbei kommt es bereits bei geringem Flaschenrückstau vor, daß sich der einspurig geschlossene Flaschenstrom auf dem Zutransporteur zurückstaut, so daß die mit hoher Geschwindigkeit vom Zutransporteur mit Teilungsab stand angeförderten Flaschen gegen den geringere Ge schwindigkeit aufweisenden geschlossenen Flaschenstrom prallen und dabei erheblichen Lärm erzeugen. Dieser sogenannte Teilungsaufprall erzeugt in der Re-
DE2727278A 1977-06-16 1977-06-16 Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms Expired DE2727278C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727278A DE2727278C2 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms
NL7805877A NL7805877A (nl) 1977-06-16 1978-05-30 Lawaaiarme vermindering van de snelheid van een enkel- sporige flessenstroom.
DK265078A DK265078A (da) 1977-06-16 1978-06-13 Apparat til stoejsvag reduktion af en ensporet flaskestroems hastighed
FR7817959A FR2394476B1 (fr) 1977-06-16 1978-06-15 Systeme de reduction silencieuse de la vitesse d'un flot de bouteilles sur une seule ligne
BE188649A BE868213A (fr) 1977-06-16 1978-06-16 Systeme de reduction silencieuse de la vitesse d'un flot de bouteilles sur une seule ligne
US06/165,354 US4308944A (en) 1977-06-16 1980-07-02 Low-noise speed reduction for a one-track bottle flow, especially for bottling plants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727278A DE2727278C2 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727278A1 DE2727278A1 (de) 1979-01-04
DE2727278C2 true DE2727278C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6011677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727278A Expired DE2727278C2 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4308944A (de)
BE (1) BE868213A (de)
DE (1) DE2727278C2 (de)
DK (1) DK265078A (de)
FR (1) FR2394476B1 (de)
NL (1) NL7805877A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505253A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Flaschenverteilstation zum umformen eines angefoerderten einspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden breiten flaschenstrom

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228453C2 (de) * 1982-07-30 1990-06-21 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
GB8420347D0 (en) * 1984-08-10 1984-09-12 Molins Plc Conveying rod-like articles
BE901143A (nl) * 1984-11-28 1985-05-28 Speciaal Machf J H Van Uitert Inrichting voor het herrangschikken van door middel van transportbanen te verplaatsen houders.
FR2604693B1 (fr) * 1986-10-03 1990-03-23 Gebo Armaturen Convoyeur sans pression de bouteilles ou analogues
DE3638436A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Kronseder Maschf Krones Transportvorrichtung fuer gegenstaende, insbesondere an einer etikettiermaschine
US5293888A (en) * 1991-08-16 1994-03-15 Mcbrady Engineering, Inc. Flexible, compact vial washer
DE4129710C2 (de) * 1991-09-06 1997-01-23 Ortmann & Herbst Masch Gmbh Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstroms aufrechtstehender Behälter
GB9200628D0 (en) * 1992-01-13 1992-03-11 Bio Tech Limited Ball dispensing unit
DE4213557B4 (de) * 1992-04-24 2004-04-15 Hermann Kronseder Verfahren und Vorrichtung zum Umformen einer aufrechtstehend auf einem Fördermittel einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufenden Gefäßreihe
DE9407313U1 (de) * 1994-05-05 1995-09-07 Gebo Ind Vorrichtung zum Verbreitern eines zulaufenden Gefäßstromes
US7111723B2 (en) * 2004-07-19 2006-09-26 Sidel Conveying unit with container accumulation
FR2899877A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Mag Systemes Soc Par Actions S Dispositif de manutention automatique des enveloppes
DE102010041346A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer mehrreihigen Verpackungsschale mit stückigen Produkten
FR3022228B1 (fr) * 2014-06-11 2017-06-16 Gebo Packaging Solutions France Dispositif de convoyage du type degroupeur et procede correspondant
DE102017114460A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Khs Gmbh Vorrichtung zum Umformen eines schmalen Behälterstroms in einen breiten Behälterstrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225022A (en) * 1936-12-17 1940-12-17 Crown Cork & Seal Co Filling machine
US2980229A (en) * 1960-01-15 1961-04-18 Meyer Geo J Mfg Co Article-dividing conveyor apparatus
US3279580A (en) * 1965-06-23 1966-10-18 Robert A Englander Apparatus for transporting cylindrical articles
NL6802703A (de) * 1968-02-26 1969-08-28
US3552537A (en) * 1968-07-22 1971-01-05 Barry Wehmiller Co Container flow control conveyer system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505253A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Flaschenverteilstation zum umformen eines angefoerderten einspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden breiten flaschenstrom
AT392947B (de) * 1985-02-15 1991-07-10 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zum umformen eines angefoerderten einspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden breiten flaschenstrom

Also Published As

Publication number Publication date
FR2394476A1 (fr) 1979-01-12
BE868213A (fr) 1978-10-16
FR2394476B1 (fr) 1986-06-27
DE2727278A1 (de) 1979-01-04
DK265078A (da) 1978-12-17
NL7805877A (nl) 1978-12-19
US4308944A (en) 1982-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727278C2 (de) Lärmarme Reduzierung der Geschwindigkeit eines offenen einspurigen Flaschenstroms
EP0414210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines mehrspurigen Behälterstromes in einen einspurigen Behälterstrom
DE3141364C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von aufrechtstehenden Gefäßen
EP0795497B1 (de) Fördersystem für die Vereinzelung von Stückgut
DE60031082T2 (de) Vorrichtung zur Bildung von aufeinanderfolgenden Gruppen von Artikeln mit Mitteln zur Überführung der Artikel
DE3228453C2 (de) Vorrichtung zum Verbreitern und Verlangsamen eines Stroms aufrechtstehender Flaschen oder dgl.
EP0804365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drehen von rotationssymmetrischen behältern, wie flaschen, während des transports unter staudruck
DE1906366A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tafel od.dgl.aus Schokolade od.dgl.zu einer Verpackungsmaschine
CH689785A5 (de) Foerderanlage.
DE2505333A1 (de) Foerderanlage fuer flaschen oder aehnliche gegenstaende
DE3909373C2 (de)
DE4213557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen einer aufrechtstehend auf einem Fördermittel einspurig aus einer Gefäßbehandlungsmaschine auslaufenden Gefäßreihe
DE1237504B (de) Einrichtung zum Herstellen eines gleichmaessigen Foerderflusses
EP2154073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum getakteten Befüllen einer Mehrzahl von Behältern
DE2742438C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Transportgeschwindigkeit von Stückgütern
DE60219978T2 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Behältern, insbesondere von Flaschen, in gleichen Abständen
EP0252461B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3505253A1 (de) Flaschenverteilstation zum umformen eines angefoerderten einspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden breiten flaschenstrom
EP0193878B1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten breiten Flaschenstroms zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE3007104A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende gefaesse
DE102020134227A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Behälterzuführvorrichtung
EP0530756B1 (de) Vorrichtung zum Verbreitern eines einspurigen Förderstromes aufrechtstehender Behälter
DE4332341A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen und Beschleunigen eines Stroms aufrecht stehender Flaschen o. dgl.
DE4133264A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung eines behaelterstromes
DE4412686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen eines Flaschenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROBST, WOLFGANG, DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN, DE S

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee