DE2505059A1 - Arbeits-medium zur elektrophoretischen bild-darstellung - Google Patents

Arbeits-medium zur elektrophoretischen bild-darstellung

Info

Publication number
DE2505059A1
DE2505059A1 DE19752505059 DE2505059A DE2505059A1 DE 2505059 A1 DE2505059 A1 DE 2505059A1 DE 19752505059 DE19752505059 DE 19752505059 DE 2505059 A DE2505059 A DE 2505059A DE 2505059 A1 DE2505059 A1 DE 2505059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
working medium
medium according
chemical compound
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752505059
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Trevor Blunt
Christopher Frederick Carter
Geoffrey Michael Garner
James Cyril Alexander Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Handel und Investments AG
Original Assignee
Plessey Handel und Investments AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB6276/74A external-priority patent/GB1492983A/en
Application filed by Plessey Handel und Investments AG filed Critical Plessey Handel und Investments AG
Publication of DE2505059A1 publication Critical patent/DE2505059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/165Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
    • G02F1/166Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
    • G02F1/167Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/04Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using photoelectrophoresis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

DIPL.-!NG. LEO KL£UCHAUS DR.-ING. HANS LEYH
DIPL.-ING. ERNST RATHMANN
München 71, Melchiorstr. 42
Unser Zeichen: A 13 064
PLESSEY
HANDEL UND INVESTMENTS A.G.
Zug , Gartenstrasse 2
Schweiz
Arbeits-Medium zur elektrophoretischen Bild-Darstellung
Die"Erfindung betrifft ein Arbeits-MediunT für Vorrichtungen zur elektrophoretischen Bild-Darstellung, mit einer Dispersion aus feinverteilten Partikeln in einem undurchsichtigen dielektrischen Material, das in einer Suspension verteilt ist, wobei jedes dieser Partikel in der Suspension unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes bewegbar ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß auf der Oberfläche eines jeden dieser Partikel eine chemische Verbindung adsorbiert ist, derart, daß die Moleküle dieser chemischen Verbindung in Abwesenheit des elektrischen Feldes eine Anziehungskraft aufeinander ausüben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Dispersion Lh/fi - 2 -
509833/0890
wenigstens eine weitere, andere Art von feinverteilten, undurchsichtigen Partikeln, die in der Suspension verteilt sind, wobei die beiden Arten von Partikeln und das Suspension-Medium kontrastierende Farben haben, wobei ferner die Partikel dieser anderen Art in der Suspension unter dem Einfluß des elektrischen Feldes bewegbar bzw. transportierbar sind und wobei diese Partikel geeignet sind, eine entgegengesetzte Ladung anzunehmen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur elektrophoretischen Bild-Darstellung, die die vorgenannten Arbeits-Medien verwendet. Die Vorrichtung umfaßt zweckmäßigerweise ein Feld von individuell adressierbaren Bild-Darstellungselementen sowie Einrichtungen, um jedes dieser Elemente individuell zu adressieren.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur elektrophoretischen Bild-Darstellung im Querschnitt zeigt.
Fig. 2 bis 5 zeigen schematisch 4 Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 6 bis 8 zeigen schematisch Teile einer adressierbaren Koordinaten-BilddarStellungs-Vorrichtung.
Fig. 9 zeigt schematisch einen elektrischen Äquivalenz-Schaltkreis für eine über Koordinaten adressierbare Bilddarstellungs-Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält ein Arbeits-Fluid 1, das in einem Gehäuse 2 untergebracht ist, das aus einem elektrisch isolierenden Rahmen 3 besteht, der zwischen Teilen 4 und 5 angeordnet ist, die beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden
503833/0890
Material, wie Glas, Polyester, Zelluloseacetat, regenerierte Zellulose oder Polyäthylen bestehen. Elektroden 6 und 7 aus Metall, Kupfer-Iodid oder Zinnoxid sind entsprechend an den Innenflächen der Teile 4 und 5 angebracht und stehen in Kontakt mit dem Arbeits-Mittel 1. Wenigstens einer der Teile 4 oder 5 und seine ihm zugeordnete Elektrode sind durchsichtig, während der nichtdurchsichtige Teil und die ihm zugeordnete Elektrode aus Metall bestehen können.
Das Arbeitsmittel 1 besteht aus einer Dispersion aus feinverteilten Partikeln 1b eines undurchsichtigen dielektrischen Materials, wie z.B. Titandioxid, das in einem farbigen, im wesentlichen nichtleitenden Suspensionsmittel 1a verteilt ist. Die Partikel 1b sind aus Gründen der Darstellung stark vergrößert gezeichnet, ihre Abmessungen liegen jedoch in der Praxis nicht über etwa 1/10 des Abstandes zwischen den Elektroden 6 und 7. Der Abstand der Elektroden 6 und 7 kann in einer praktischen Ausführungsform etwa 0,038 mm (0,0015 Zoll) betragen. Im Betrieb sind die Elektroden 6 und 7 an eine Gleichspannungsquelle, nicht gezeigt, angeschlossen, deren Polarität umgekehrt werden kann. Anfangs, in Abwesenheit eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden, sind die Partikel 1b, wie Fig. 1 zeigt, gleichmäßig in der Suspension 1a verteilt. Wenn die Partikel 1b beispielsweise weiß und die Suspension 1a schwarz ist, so erscheint das Arbeits-Fluid 1 in Abwesenheit eines elektrischen Feldes grau, wenn es durch eine Glühlampe beleuchtet wird. Wenn dieses graue Arbeits-Fluid einem in einer Richtung wirkendem elektrischen Feld ausgesetzt wird, z.B. beim. Anlegen der Gleichspannung an die Elektroden 6 und 7, so werden die Partikel 1b elektrophoretisch entweder in Richtung zur Kathode oder zur Anode bewegt, abhängig von der Polarität ihrer Ladung. Wenn die Partikel 1b beispielsweise eine negative Ladung haben oder annehmen und die Elektrode 6 die Anode ist, so wandern die Partikel 1b zu dieser und werden auf deren Oberfläche abgelagert. Unter diesen Bedingungen ist die räumliche Verteilung der
- 4 509833/0890
Partikel 1b in der Suspension 1a unterschiedlich gegenüber der anfänglichen gleichmäßigen Verteilung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, weshalb das Arbeitsfluid 1 ein anderes optisches Reflexionsvermögen als das ursprüngliche Arbeitsfluid nach Fig. 1 hat. Bei dem beschriebenen Beispiel erscheint unter diesen Bedingungen die Vorrichtung weiß an der Oberfläche 4a und schwarz an der Oberfläche 4b, wenn die Teile 4 und 5 und die Elektroden 6 und 7 durchsichtig sind.
Die Farbe, die an den Flächen 4a und 4b der Vorrichtung nach Fig. 1 erscheint, kann durch Umkehrung der Polarität der an den Elektroden 6 und 7 liegenden Spannung umgekehrt werden.
Die in dem Arbeitsfluid 1 enthaltenen Partikel 1b sind verschiedenen Wechselwirkungen und Kräften unterworfen, außer denen, die durch das elektrische Feld entstehen und diese Wechselwirkungen werden in den erfindungsgemäßen Arbeitsmedien modifiziert, um einen ausgeprägten nicht-linearen Zusammenhang zwischen der Partikelwanderung und dem angelegten elektrischen Feld zu erreichen. Diese Nicht-Linearität, die erreicht wird durch Verwendung undurchsichtiger dielektrischer Partikel z.B. aus Titandioxid und durch Adsorption einer anderen chemischen Verbindung auf der Oberfläche jedes Partikels, erzeugt eine Schwfcllwert-Spannung für die Arbeitsmittel derart, daß in der Suspension 1a solange kein Partikeltransport auftritt, bis dieser Schwellwert erreicht oder überschritten ist. Die chemische Verbindung, die nachfolgend noch erläutert wird, sollte zweckmäßigerweise in der Lage sein, Wasserstoff-Bindungen oder starke Dipole zu bilden, und sie ist derart beschaffen, daß die Anziehungskraft zwischen mit ihr überzogenen Partikeln beträchtlich größer ist als die zwischen zwei Partikeln die keinen solchen Überzug haben, oder sie ist derart beschaffen, daß die Anziehungskraft zwischen einem überzogenen Partikel und einer Elektrode beträchtlich größer ist als die zwischen einem nicht-
-S-
509833/0890
überzogenen Partikel und einer Elektrode. Eine Gruppe von Adsorbaten, die sich besonders eignet, die Anziehungskraft zwischen den Partikeln oder zwischen den Partikeln und den Elektroden zu steigern und damit einen Schwellwert zu erzeugen, ist die unter der Bezeichnung "Polyol" bekannte Gruppe, d.h. organische Verbindungen, die eine Anzahl von Hydroxyl-Gruppen enthalten, beispielsweise Pentaerythrit, Polyäthylenglycol und Polyvinylalkohol. Es lassen sich jedoch auch andere chemische Verbindungen, wie z.B. Polyäthylenoxid, Harnstoff und sogar Wasser auf Partikeln aus Titandioxid adsorbieren, um einen Schwellwert für die Spannung zu erzeugen.
Eine geeignete Methode zur Adsorption dieser chemischen Verbindungen und zur Erhöhung der Anziehungskraft zwischen den Partikeln ist die Bildung von Wasserstoffbindungen. Es ist bekannt, daß solche -Bindungen zwischen den Molekülen von.Verbindungen erzeugt werden können, in denen Wasserstoff an ein mehr elektronegatives Atom wie Stickstoff oder Sauerstoff gebunden ist, als in den meisten der oben genannten Verbindungen. Berechnungen zeigen, daß die Stärken derartiger Bindungen die richtige Größenordnung für die beobachteten Schwellenwerte haben, die Möglichkeit von Wirkungen einer ähnlichen Größenordnung, die beispielsweise aus der Wechselwirkung zwischen Dipolen entstehen, die durch die Adsorption von polaren Materialien erzeugt werden, die keine Wasserstoffbindungen bilden, können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Es wurde gefunden, daß bei den erfindungsgemäßen Arbeitsmedien eine reversible Umschaltung bei annehmbarer Ansprechzeit und ein Spannungsschwellwert erreichbar ist, der in der Praxis über einem Drittel der Betriebsspannung jedoch unter der Betriebsspannung liegt.
Ein beispielsweises Arbeitsfluid nach der Erfindung besteht aus einer Dispersion aus feinen, z.B. mit Aluminiumoxid dünn beschichteten,. Pulverpartikeln aus Titandioxid, die mit Pentaerythrit überzogen
509833/0890
und in einer Lösung aus Sudan-Schwarz (Sudan Black dye) in Diäthylphthalat verteilt sind. Der Überzug aus Pentaerythrit wird auf die mit Aluminiumoxid behandelten Titandioxid-Partikel durch Adsorption aus einer wässrigen Lösung aufgebracht. Eine zweckmäßige Zusammensetzung für dieses Arbeitsmittel, das ein blaues Gemisch ergibt, sind 0,7 Gramm überzogene Titandioxid-
3
Partikel, die gut mit 2,5 cm Diäthylphthalat und o,02 Gramm Sudan-Schwarz gemischt werden. Es wurde festgestellt, daß mit diesem Arbeitsmittel bei der Vorrichtung nach Fig. 1 eine reversible Umschaltung erreichbar ist bei einem Spannungsschwellwert von etwa 9 Volt und bei einem Abstand zwischen den Elektroden 6 und 7 von etwa 0,038 mm (0,0015 Zoll).
Eine weiteres bevorzugtes Beispiel eines Arbeitsmittels ist eine Dispersion von feinverteilter gelber Irgalit-Farbe 8GF, deren Partikel mit Polyvinylalkohol (Molekulargewicht 90 000) überzogen und in einer Lösung aus Sudan-Schwarz in Amyl-Acetat verteilt waren. Das Irgalit-Gelb ist ein 2Hydroxy 1 Naphthaldehyd Azin Pigment, das von CIBA GEIGY hergestellt wird. Der Polyvinylalkohol wird auf das Irgalit-Gelb durch Adsorption aus einer wässrigen Lösung aufgebracht. Eine geeignete Zusammensetzung für dieses Arbeitsmittel, das eine grüne Paste ergibt, sind 0,2 Gramm der überzogenen Farbe, die gut mit 2,5 cm Amylacetat und 0,01 Gramm Sudan-Schwarz gemischt wird. Es wurde festgestellt, daß bei der Vorrichtung nach Fig. 1 mit diesem Arbeitsmittel eine reversible Umschaltung erreichbar ist, bei einem Spannungschwellwert von etwa 5 Volt und einem Abstand zwischen den Elektroden 6 und 7 von etwa 0,038 mm (0,0015 Zoll).
Wie die Figuren 2 bis 5 zeigen, kann das Arbeitsmittel 1 eine Dispersion von wenigstens zwei Arten 1b und 1c undurchsichtiger dielektrischer Partikel enthalten, die in einem farbigen, im wesentlichen nicht-leitenden Suspensionsmittel 1a verteilt sind. Die Arten 1b und 1c und die Suspension 1a haben kontrastierende
509833/0890
Farben und die Arten 1b und 1c sind geeignet, entgegengesetzte Ladungen anzunehmen. Beispielsweise können die Partikel 1b ein anorganischer weißer Farbstoff sein und eine positive Ladung annehmen, die Partikel 1c können ein organischer gelber Farbstoff sein und eine negative Ladung annehmen, während die Suspension 1a eine Lösung einer blauen Farbe in einem flüssigen Kohlenwasserstoff sein kann. Die Partikel 1b und 1c sind in dem Suspensions-Mittel bewegbar und transportierbar wenn sie einem elektrischen Feld ausgesetzt werden und sie sind ferner verschiedenen Wechselwirkungen unterworfen, wie oben erwähnt wurde. Bei dem Arbeitsmittel 1 nach den Figuren 2 bis 5 sind diese Wechselwirkungs-Kräfte von einer der beiden Arten 1b oder 1c modifiziert, wie oben erläutert wurde, um den ausgeprägten nicht-linearen Zusammenhang zu erreichen.
Es soll erwähnt werden, daß Mittel zur Kontrolle oder Steuerung der Ladung ebenfalls in dem Arbeitsmittel der Figuren 2 bis 5 enthalten sein können.
In der nachfolgenden Beschreibung wird angenommen/ daß die Farben der Bestandteile des Arbeitsmittels 1 nach den Figuren 2 bis 5 diejenigen sind, die oben genannt wurden, daß ferner die weißen Partikel 1b bearbeitet bzw. behandelt worden sind, damit sie das oben beschriebene Verhalten hinsichtlich des Schwellwertes zeigen, daß der Teil 4 und die zugehörige Elektrode 6 durchsichtig sind und daß die Partikel 1b und 1c den oben geschilderten Ladungszustand annehmen.
Die Partikel 1b und 1c sind aus Gründen der Darstellung stark vergrößert gezeichnet, ihre Abmessungen sind jedoch in der Praxis zweckmäßigerweise nicht größer ai etwa 1/10 des Abstandes zwischen den Elektroden 6 und 7, wobei dieser bei einer praktischen Ausführungsform etwa 0,038 mm (0,0015 Zoll) haben kann.
509833/0 890
Im Betrieb werden die Elektroden 6 und 7 an eine nicht-gezeigte Gleichspannungsquelle angeschlossen, deren Polarität umgeschaltet werden kann. Zunächst in Abwesenheit des elektrischen Feldes zwischen den Elektroden sind die Partikel 1b und 1c, wie Fig. 2 zeigt, gleichmäßig über das gesamte Suspensions-Medium 1a verteilt. Das Arbeitsmittel 1 hat unter diesen Bedingungen eine Farbe, die ein Gemisch aus den Farben der Partikel 1b und 1c und der Suspension 1a ist.
Wenn an die Elektrode 6 eine positive Spannung V angelegt und die Elektrode geerdet wird, so wandern die negativ geladenen gelben Partikel 1c zu der Elektrode 6 und werden auf deren Oberfläche niedergeschlagen. Die räumliche Verteilung der Partikel 1b und 1c in der Suspension 1a ist daher die in Fig. 3 gezeigte, d.h. man sieht eine gelbe Farbe wenn man die Vorrichtung durch die durchsichtige Elektrode 6 betrachtet.
Wenn eine negative Spannung, -V2 mit geringerer Stärke als die Schwellwertspannung VT an die Elektrode 6 angelegt und die Elektrode 7 geerdet wird, dann werden die negativ geladenen gelben Partikel 1c von der Elektrode 7 angezogen und auf deren Oberfläche abgelagert. Da die Schwellwertspannung V™ nicht erreicht worden ist, werden außerdem die positiv geladenen weißen Partikel 1b nicht die Oberfläche der Elektrode 6 erreichen. Unter diesen Bedingungen ist die räumliche Verteilung der Partikel 1b und 1c in der Suspension 1a die in Fig. 4 gezeigte und man sieht die blaue Farbe des Suspensionsmittels 1a, wenn man die Vorrichtung durch den transparenten Teil 4 und die transparente Elektrode 6 betrachtet.
Wird an die Elektrode 6 eine mehr negative Spannung, -V3 angelegt, die höher ist als die Schwellwertspannung V1-, so werden die positiv geladenen weißen Partikel von der Elektrode 6 angezogen und auf ihrer Oberfläche abgelagert. ..Unter diesen Bedingungen ist die räumliche Verteilung der Partikel 1b und 1c in der Suspension 1a
— 9 —
509833/0890
die in Fig. 5 gezeigte und man sieht eine weiße Farbe, wenn man die Vorrichtung durch die transparenten Teile 4 und 6 betrachtet.
In der Praxis ist bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsflüssigkeit 1 die Spannung V1 60 Volt, die Spannung V„ 10 Volt und die Spannung V™ 12 Volt und die Spannung V3 60 Volt.
Die Effekte der Schwellwertspannung der erfindungsgemäßen Arbeitsmedien haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise Speicheroszilloskope, große Element-Darstellungen, Speichersysteme und sie können insbesondere in der Roordinatenadressierten elektrophoretischen Bilddarstellungs-Vorrichtung nach der Erfindung verwendet werden, beispielsweise in solchen Vorrichtungen, in denen MxN Punkte individuell adressiert werden unter Verwendung von M + N Ausgangsleitungen (lead-outs).
Bei einer koordinaten-adressierten Vorrichtung werden die Elektroden 6 und 7, wie schematisch in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, unterteilt in eine Anzahl von Streifen oder Stäben 6a und 7a. In der fertigen Vorrichtung sind die Stabelektroden 6a, wie Fig. 8 schematisch zeigt, quer zu den Stabelektroden 7a angeordnet, um an jeder Kreuzungsstelle einer Stabelektrode 6a mit einer Stabelektrode 7a ein Bildreproduktionselement zu schaffen, wobei jedes Element dieses zweidimensionalen Feldes individuell adressierbar ist, wenn die Wirkungen des Spannungsschwellwertes der Arbeitsmedien nach der Erfindung benutzt werden.
Fig. 9 zeigt schematisch eine Äquivalenzschaltung für eine koordinaten-adressierte Bild-Darstellungsvorrichtung nach der Erfindung einschließlich der zugehörigen Adressierschaltung. Die Elektroden 6a und 7a der Figuren 6 bis 8, zwischen denen das Arbeitsmittel nach Fig. 1 angeordnet ist, sind entsprechend durch die Leitungen 8 und 9 dargestellt. Die Leitungen 8 sind getrennt jeweils an eine der Klemmen Y1 bis Y4 sowie jeweils
- 10 -
509833/0890
über einen Widerstand an eine Seite eines gemeinsamen Schalters SW2 angeschlossen. Die Leitungen 9 sind einzeln jeweils an eine der Klemmen X1 bis X5 und jeweils über einen Widerstand an einen gemeinsamen Schalter SW1 angeschlossen.
Der Schalter SW1 kann die Leitungen 9 entweder an die Spannung Null oder an die Spannung -V Volt anschliessen und der Schalter SW2 kann die Leitungen 8 entweder an Null Volt oder an die Spannung +V1 Volt anschliessen.
Es wird angenommen, daß die Spannungsschwellwert-Effekte der Vorrichtung eine Adressierung mit Einhalb-Auswahl (one-halfselect) ermöglichen. Es wird ferner angenommen, daß die Vorrichtung so zu betrachten ist, daß die Stabelektroden, die durch die Leitungen 9 dargestellt sind, dem Betrachter näher liegen als die Stabelektroden, die durch die Leitungen 8 dargestellt sind, so daß der Schaltzustand "Aus" der Vorrichtung als derjenige Zustand definiert werden kann, in welchem die Pigment-Partikel auf den Elektroden abgelagert werden, die durch die Leitungen 8 dargestellt sind.
Zunächst sind die einzelnen Elemente der Vorrichtung sämtlich in den Zustand "Aus" geschaltet, indem man die Klemmen Y1 bis Y4 und die Klemmen X1 bis X5 schwimmen läßt und die Leitungen 8 über den Schalter SW2 an die Spannung +V und die Leitungen 9 über den Schalter SW1 an die Spannung -V Volt legt. Hierdurch liegt eine Spannung von -2V Volt zwischen den Elektroden von jedem der einzelnen Elemente. Unter diesen Bedingungen und unter der Annahme, daß die Partikel 1b eine negative Ladung haben, werden die einzelnen Elemente in den Zustand "Aus" gebracht. Die Schalter SW1 und SW2 werden dann betätigt um ., wie Fig. 9 zeigt, die Leitungen 8 und 9 an die Null-Volt-Klemme zu legen.
Der Adressier-Zyklus kann nun beginnen, indem eine Spannung +V an
— 1 1 —
509833/0890
die entsprechende Klemme der Klemmen Xi bis X5, beispielsweise an die Klemme X3 und eine Spannung -V an eine der Klemmen Yi bis Y4, beispielsweise Y2 gelegt wird. Unter diesen Bedingungen sind die Spannungen zwischen den Stabelektroden an jedem Kreuzungspunkt diejenigen, die in Fig. 9 gezeigt sind. Da nur voll ausgewählte bzw. voll angesteuerte Elemente in den Zustand "Ein" geschaltet werden, wird das angesteuerte Element am Kreuzungspunkt der Elektroden der Klemmen X3 und Y2 eingeschaltet und die anderen Elemente bleiben in ausgeschaltetem Zustand. Das angesteuerte Element bleibt im eingeschalteten Zustand auch dann, wenn die Energiezufuhr unterbrochen wird und es kehrt nicht in den augeschalteten Zustand zurück bis eine entsprechende Umkehr-Spannung an die zugehörigen Elektroden gelegt wird.
Aridere Elemente der Matrix können -in den eingeschalteten Zustand gebracht werden, indem nacheinander die Spannungen +V und -V entsprechend an die zugehörigen Klemmen X1 bis X5 und Yi bis Y4 gelegt werden.
Die Spannung V, die benutzt wird, um die Vorrichtung in den Schaltzustand "Aus"zu bringen, kann,muß aber nicht, gleich der Adressierspannung V (Fig. 9) sein.
Obwohl hier eine Adressierung mit Halbansteuerung benutzt wurde, erlaubt das Arbeitsmedium nach der Erfindung auch eine Adressierung mit "Eindrittel-Ansteuerung" oder jedes andere Adressier-System innerhalb der gegebenen Möglichkeiten der Spannungsschwellwerte.
Die mehrfarbigen Arbeitsmedien nach der Erfindung können auch zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder verwendet werden.
Die Arbeitsmedien und Vorrichtungen nach der Erfindung haben somit spezifische optisch-elektrische Eigenschaften, die sich für MuItiplex-Anlagen und für die Koordinaten-Adressierung eignen. Nachdem
50 9833/0890
das Bild erzeugt worden ist, kann die Energiezufuhr unterbrochen werden,ohne daß das Bild gelöscht wird, sondern es bleibt klar sichtbar für längere Zeiten.ohne daß es erneuert werden muß. Das Bild kann jedoch, wenn gewünscht, gelöscht werden, wie oben erläutert und ein neues Bild kann erzeugt und dargestellt werden.
509833/0890

Claims (17)

  1. P atentansp rü ehe
    Arbeits-Medium für eine elektrophoretische Bild-Darstellungs-Vorrichtung, mit einer Dispersion aus fein unterteilten Partikeln eines undurchsichtigen dielektrischen Materials, die in einer Suspension verteilt sind, wobei die Partikel in der Suspension unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes bewegbar sind, dadurch gekenn ze i chnet , daß auf der Oberfläche jedes Partikels (1b) eine chemische Verbindung adsorbiert ist, wobei die Moleküle der chemischen Verbindung in Abwesenheit des elektrischen Feldes eine Anziehungskraft aufeinander ausüben.
  2. 2. Arbeits-Medium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion (1) wenigstens eine weitere, andere Art von feinunterteilten undurchsichtigen Partikeln (1c) enthält, die in der Suspension (1a) verteilt sind, daß die Partikel (Ib, 1c) und das Suspensions-Mittel (1a) kontrastierende Farben haben, daß die Partikel (1c) in der Suspension unter dem Einfluß des elektrischen Feldes bewegbar sind und daß die Partikel (1b, 1c) entgegengesetzte Ladungszustände annehmen können.
  3. 3. Arbeits-Medium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k en η zeichnet , daß die chemische Verbindung eine organische Verbindung ist, die eine Anzahl von Hydroxy1-Gruppen enthält.
  4. 4. Arbeits-Medium nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die organische Verbindung entweder Pentaerythrit, Polyäthylenglycol, Polyvinylalkohol, Harnstoff oder Wasser ist.
  5. 5. Arbeitsflüssigkeit nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e -
    -14 5098 33/0890
    kennzeichnet , daß die chemische Verbindung Polyäthylenoxid ist.
  6. 6. Arbeits-Medium nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die feinunterteilten Partikel (1b) auf deren Oberfläche die chemische Verbindung adsorbiert ist, aus Titandioxid bestehen.
  7. 7. Arbeitsmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus Titandioxid an ihrer Oberfläche mit Aluminiumoxid beschichtet sind.
  8. 8. Arbeits-Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Aluminiumoxid beschichteten Partikel aus Titandioxid einen überzug aus Pentaerythrit haben.
  9. 9. Arbeitsmedium nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Suspensionsmittel (1a) eine Lösung von Sudan-Schwarz in Diäthylphthalat ist.
  10. 10. Arbeits-Medium nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeits-Medium aus etwa 0,7 Gramm mit Aluminiumoxid beschichteten und mit Pentaerythrit überzogenen Partikeln aus Titandioxid besteht, die gut mit etwa 2 und 0,02 Gramm Sudan-Schwarz gemischt sind.
    aus Titandioxid besteht, die gut mit etwa 2,5 cm Diäthylphthalat
  11. 11. Arbeits-Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Partikel (1b) auf deren Oberfläche die chemische Verbindung adsorbiert ist, aus 2Hydroxy 1 Naphtaldehyd Azin Farbstoff bestehen.
  12. 12. Arbeits-Medium nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, daß auf der Oberfläche der Azin-Farbstoffpartikel (1b) Polyvinylalkohol adsorbiert ist, um einen Überzug zu bilden.
    - 15 -
    50 983 3/0890
  13. 13. Arbeits-Medium nach Anspruch 1 und 12, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Suspensionsmittel (Ta) eine Lösung von Sudan-Schwarz in Amylacetat ist.
  14. 14. Arbeits-Medium nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeits-Medium as etwa 0,2 Gramm mit Polyvinylalkohol überzogenen Azin-Farbstoffpartikeln besteht, die gut mit etwa 2,5 cm Amylacetat und etwa 0,01 Gramm Sudan-Schwarz gemischt sind.
  15. 15. Arbeits-Medium nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze i c h net, daß die Partikel (1b) aus einem anorganischen weißen Farbstoff bestehen und eine positive Ladung haben, daß die Partikel (1c) aus einem organischen gelben Farbstoff bestehen und eine negative Ladung haben und daß das Suspensionsmittel (1a) eine Lösung von blauer Farbe in einem flüssigen Kohlenwasserstoff ist.
  16. 16. Elektrophoretische Bild-Darstellungs-Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung ein Arbeits-Medium nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein Feld von individuell adressierbaren Bild-Darstellungs-Elementen sowie Einrichtungen, um jedes der Elemente individuell zu adressieren.
    509833/0890
    Leerseite
DE19752505059 1974-02-12 1975-02-06 Arbeits-medium zur elektrophoretischen bild-darstellung Withdrawn DE2505059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6276/74A GB1492983A (en) 1974-02-12 1974-02-12 Working fluids for electrophoretic image display devices
GB3204774 1974-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505059A1 true DE2505059A1 (de) 1975-08-14

Family

ID=26240574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505059 Withdrawn DE2505059A1 (de) 1974-02-12 1975-02-06 Arbeits-medium zur elektrophoretischen bild-darstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4093534A (de)
JP (1) JPS50132894A (de)
DE (1) DE2505059A1 (de)
FR (1) FR2260610B1 (de)
IT (1) IT1031474B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311361A (en) * 1980-03-13 1982-01-19 Burroughs Corporation Electrophoretic display using a non-Newtonian fluid as a threshold device
DE3545950A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optische vorrichtung
DE3545892A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optische vorrichtung
EP0709719A1 (de) * 1994-09-30 1996-05-01 Fujikura Ltd. Elektrisch gesteuerte Reflektiv-Anzeige

Families Citing this family (169)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432194A1 (fr) * 1978-06-19 1980-02-22 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une cellule d'affichage electrolytique et dispositif de mise en oeuvre
DE2906652A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen
US4285801A (en) * 1979-09-20 1981-08-25 Xerox Corporation Electrophoretic display composition
US4408202A (en) * 1979-11-13 1983-10-04 Fales John D Electrokinetic display system
US4305807A (en) * 1980-03-13 1981-12-15 Burroughs Corporation Electrophoretic display device using a liquid crystal as a threshold device
US4655897A (en) * 1984-11-13 1987-04-07 Copytele, Inc. Electrophoretic display panels and associated methods
US4620916A (en) * 1985-09-19 1986-11-04 Zwemer Dirk A Degradation retardants for electrophoretic display devices
US4680103A (en) * 1986-01-24 1987-07-14 Epid. Inc. Positive particles in electrophoretic display device composition
US5223115A (en) * 1991-05-13 1993-06-29 Copytele, Inc. Electrophoretic display with single character erasure
JPH0519306A (ja) * 1991-07-16 1993-01-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd 全固体調光装置およびそれを用いた調光方法
US5298833A (en) * 1992-06-22 1994-03-29 Copytele, Inc. Black electrophoretic particles for an electrophoretic image display
WO1994024236A1 (en) * 1993-04-21 1994-10-27 Copytele, Inc. Black and white electrophoretic particles and method of manufacture
CA2162874A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Wei-Hsin Hou Methods of preparing electrophoretic dispersions containing two types of particles with different colors and opposite charges
US5360689A (en) * 1993-05-21 1994-11-01 Copytele, Inc. Colored polymeric dielectric particles and method of manufacture
US5380362A (en) * 1993-07-16 1995-01-10 Copytele, Inc. Suspension for use in electrophoretic image display systems
US5411656A (en) * 1993-08-12 1995-05-02 Copytele, Inc. Gas absorption additives for electrophoretic suspensions
US7106296B1 (en) 1995-07-20 2006-09-12 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US6120588A (en) 1996-07-19 2000-09-19 E Ink Corporation Electronically addressable microencapsulated ink and display thereof
US7071913B2 (en) 1995-07-20 2006-07-04 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US8089453B2 (en) * 1995-07-20 2012-01-03 E Ink Corporation Stylus-based addressing structures for displays
US6459418B1 (en) 1995-07-20 2002-10-01 E Ink Corporation Displays combining active and non-active inks
US7956841B2 (en) 1995-07-20 2011-06-07 E Ink Corporation Stylus-based addressing structures for displays
US6262706B1 (en) 1995-07-20 2001-07-17 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US6515649B1 (en) 1995-07-20 2003-02-04 E Ink Corporation Suspended particle displays and materials for making the same
US6120839A (en) * 1995-07-20 2000-09-19 E Ink Corporation Electro-osmotic displays and materials for making the same
US7109968B2 (en) * 1995-07-20 2006-09-19 E Ink Corporation Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US7167155B1 (en) 1995-07-20 2007-01-23 E Ink Corporation Color electrophoretic displays
US6639578B1 (en) 1995-07-20 2003-10-28 E Ink Corporation Flexible displays
US6727881B1 (en) 1995-07-20 2004-04-27 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US6017584A (en) * 1995-07-20 2000-01-25 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
WO1998003896A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-29 E-Ink Corporation Electronically addressable microencapsulated ink and display thereof
US5739946A (en) * 1995-09-21 1998-04-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Display device
US5754332A (en) * 1996-06-27 1998-05-19 Xerox Corporation Monolayer gyricon display
US6323989B1 (en) 1996-07-19 2001-11-27 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
US6538801B2 (en) 1996-07-19 2003-03-25 E Ink Corporation Electrophoretic displays using nanoparticles
US6369792B1 (en) * 1996-09-19 2002-04-09 Lextron Systems, Inc. Low power high resolution electrochemical display
US5930026A (en) * 1996-10-25 1999-07-27 Massachusetts Institute Of Technology Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor
US6980196B1 (en) 1997-03-18 2005-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Printable electronic display
US5961804A (en) * 1997-03-18 1999-10-05 Massachusetts Institute Of Technology Microencapsulated electrophoretic display
US5751471A (en) * 1997-05-02 1998-05-12 Motorola, Inc. Switchable lens and method of making
US5932633A (en) * 1997-08-22 1999-08-03 Copytele, Inc. Method for making polymers-coated pigment particles using initiator-treated pigments
US5964935A (en) * 1997-08-22 1999-10-12 Copytele, Inc. Initiator-treated pigment particles and method for preparing same
US7242513B2 (en) 1997-08-28 2007-07-10 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US7247379B2 (en) 1997-08-28 2007-07-24 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US6252564B1 (en) 1997-08-28 2001-06-26 E Ink Corporation Tiled displays
US6130774A (en) * 1998-04-27 2000-10-10 E Ink Corporation Shutter mode microencapsulated electrophoretic display
US6839158B2 (en) 1997-08-28 2005-01-04 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US6067185A (en) * 1997-08-28 2000-05-23 E Ink Corporation Process for creating an encapsulated electrophoretic display
US8040594B2 (en) 1997-08-28 2011-10-18 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays
US7002728B2 (en) 1997-08-28 2006-02-21 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US8213076B2 (en) * 1997-08-28 2012-07-03 E Ink Corporation Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same
US6825829B1 (en) 1997-08-28 2004-11-30 E Ink Corporation Adhesive backed displays
US6704133B2 (en) 1998-03-18 2004-03-09 E-Ink Corporation Electro-optic display overlays and systems for addressing such displays
DE69917441T2 (de) 1998-03-18 2004-09-23 E-Ink Corp., Cambridge Elektrophoretische anzeige
US7075502B1 (en) 1998-04-10 2006-07-11 E Ink Corporation Full color reflective display with multichromatic sub-pixels
WO1999053371A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 E-Ink Corporation Electronic displays using organic-based field effect transistors
US6473072B1 (en) 1998-05-12 2002-10-29 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US6241921B1 (en) 1998-05-15 2001-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Heterogeneous display elements and methods for their fabrication
US20020113770A1 (en) 1998-07-08 2002-08-22 Joseph M. Jacobson Methods for achieving improved color in microencapsulated electrophoretic devices
USD485294S1 (en) 1998-07-22 2004-01-13 E Ink Corporation Electrode structure for an electronic display
US20020167500A1 (en) * 1998-09-11 2002-11-14 Visible Techknowledgy, Llc Smart electronic label employing electronic ink
US6924781B1 (en) * 1998-09-11 2005-08-02 Visible Tech-Knowledgy, Inc. Smart electronic label employing electronic ink
AU6295899A (en) 1998-10-07 2000-04-26 E-Ink Corporation Illumination system for nonemissive electronic displays
US6262833B1 (en) 1998-10-07 2001-07-17 E Ink Corporation Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same
US20070285385A1 (en) * 1998-11-02 2007-12-13 E Ink Corporation Broadcast system for electronic ink signs
EP1127309A1 (de) * 1998-11-02 2001-08-29 E Ink Corporation System zur datenaussendung an anzeigevorrichtungen welche aus elektronischer tinte hergestellt sind
JP2000137250A (ja) * 1998-11-04 2000-05-16 Sony Corp 表示装置および該表示装置の駆動方法
JP4582914B2 (ja) 1999-04-06 2010-11-17 イー インク コーポレイション カプセルベースの起電ディスプレイにおける使用のための液滴を作製するための方法
US6842657B1 (en) 1999-04-09 2005-01-11 E Ink Corporation Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device fabrication
US6498114B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 E Ink Corporation Method for forming a patterned semiconductor film
US8115729B2 (en) * 1999-05-03 2012-02-14 E Ink Corporation Electrophoretic display element with filler particles
US6693620B1 (en) 1999-05-03 2004-02-17 E Ink Corporation Threshold addressing of electrophoretic displays
US7038655B2 (en) 1999-05-03 2006-05-02 E Ink Corporation Electrophoretic ink composed of particles with field dependent mobilities
DE60045738D1 (de) 1999-07-01 2011-04-28 E Ink Corp Elektrophoretisches medium versehen mit abstandselementen
US6879314B1 (en) * 1999-09-28 2005-04-12 Brother International Corporation Methods and apparatus for subjecting an element to an electrical field
US6930818B1 (en) 2000-03-03 2005-08-16 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6672921B1 (en) 2000-03-03 2004-01-06 Sipix Imaging, Inc. Manufacturing process for electrophoretic display
US6933098B2 (en) 2000-01-11 2005-08-23 Sipix Imaging Inc. Process for roll-to-roll manufacture of a display by synchronized photolithographic exposure on a substrate web
US7408696B2 (en) 2000-03-03 2008-08-05 Sipix Imaging, Inc. Three-dimensional electrophoretic displays
US7715088B2 (en) * 2000-03-03 2010-05-11 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display
US6829078B2 (en) * 2000-03-03 2004-12-07 Sipix Imaging Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US7233429B2 (en) * 2000-03-03 2007-06-19 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display
US7052571B2 (en) * 2000-03-03 2006-05-30 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and process for its manufacture
US6833943B2 (en) 2000-03-03 2004-12-21 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6831770B2 (en) 2000-03-03 2004-12-14 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6885495B2 (en) * 2000-03-03 2005-04-26 Sipix Imaging Inc. Electrophoretic display with in-plane switching
US7557981B2 (en) * 2000-03-03 2009-07-07 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and process for its manufacture
US7158282B2 (en) * 2000-03-03 2007-01-02 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6865012B2 (en) 2000-03-03 2005-03-08 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US6947202B2 (en) * 2000-03-03 2005-09-20 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with sub relief structure for high contrast ratio and improved shear and/or compression resistance
US6788449B2 (en) 2000-03-03 2004-09-07 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display and novel process for its manufacture
US20070237962A1 (en) * 2000-03-03 2007-10-11 Rong-Chang Liang Semi-finished display panels
US7236290B1 (en) 2000-07-25 2007-06-26 E Ink Corporation Electrophoretic medium with improved stability
JP4085565B2 (ja) * 2000-09-21 2008-05-14 富士ゼロックス株式会社 画像表示媒体の駆動方法及び画像表示装置
JP4134505B2 (ja) * 2000-11-02 2008-08-20 富士ゼロックス株式会社 画像表示媒体
US8282762B2 (en) * 2001-01-11 2012-10-09 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display and process for its manufacture
US6795138B2 (en) 2001-01-11 2004-09-21 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display and novel process for its manufacture
TW556044B (en) 2001-02-15 2003-10-01 Sipix Imaging Inc Process for roll-to-roll manufacture of a display by synchronized photolithographic exposure on a substrate web
US20050156340A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 E Ink Corporation Preparation of capsules
EP1390810B1 (de) * 2001-04-02 2006-04-26 E Ink Corporation Elektrophoräsemedium mit verbesserter bildstabilität
US7230750B2 (en) 2001-05-15 2007-06-12 E Ink Corporation Electrophoretic media and processes for the production thereof
US6753067B2 (en) * 2001-04-23 2004-06-22 Sipix Imaging, Inc. Microcup compositions having improved flexure resistance and release properties
JP4188091B2 (ja) 2001-05-15 2008-11-26 イー インク コーポレイション 電気泳動粒子
US8361356B2 (en) * 2001-06-04 2013-01-29 Sipix Imaging, Inc. Composition and process for the sealing of microcups in roll-to-roll display manufacturing
US20020188053A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-12 Sipix Imaging, Inc. Composition and process for the sealing of microcups in roll-to-roll display manufacturing
US7205355B2 (en) * 2001-06-04 2007-04-17 Sipix Imaging, Inc. Composition and process for the manufacture of an improved electrophoretic display
US6982178B2 (en) 2002-06-10 2006-01-03 E Ink Corporation Components and methods for use in electro-optic displays
TW527529B (en) * 2001-07-27 2003-04-11 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with color filters
TW550529B (en) * 2001-08-17 2003-09-01 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with dual-mode switching
US7492505B2 (en) * 2001-08-17 2009-02-17 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual mode switching
US7038670B2 (en) * 2002-08-16 2006-05-02 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual mode switching
TW539928B (en) * 2001-08-20 2003-07-01 Sipix Imaging Inc An improved transflective electrophoretic display
TWI308231B (en) * 2001-08-28 2009-04-01 Sipix Imaging Inc Electrophoretic display
TW573204B (en) * 2001-09-12 2004-01-21 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with gating electrodes
AU2002324990A1 (en) * 2001-09-13 2003-03-24 Sipix Imaging, Inc. Three-dimensional electrophoretic displays
TWI229763B (en) 2001-10-29 2005-03-21 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display with holding electrodes
WO2003050607A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 E Ink Corporation Electrophoretic electronic displays with films having a low index of refraction
TWI229776B (en) * 2002-01-03 2005-03-21 Sipix Imaging Inc A novel electrophoretic dispersion with a fluorinated solvent and a charge controlling agent
TWI250894B (en) * 2002-01-03 2006-03-11 Sipix Imaging Inc Functionalized halogenated polymers for microencapsulation
TWI229115B (en) * 2002-02-11 2005-03-11 Sipix Imaging Inc Core-shell particles for electrophoretic display
US7382514B2 (en) * 2002-02-11 2008-06-03 Sipix Imaging, Inc. Core-shell particles for electrophoretic display
TWI268813B (en) * 2002-04-24 2006-12-21 Sipix Imaging Inc Process for forming a patterned thin film conductive structure on a substrate
US7972472B2 (en) * 2002-04-24 2011-07-05 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration
US7261920B2 (en) * 2002-04-24 2007-08-28 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure on a substrate
US7156945B2 (en) * 2002-04-24 2007-01-02 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure for in-mold decoration
TWI240842B (en) * 2002-04-24 2005-10-01 Sipix Imaging Inc Matrix driven electrophoretic display with multilayer back plane
US8002948B2 (en) * 2002-04-24 2011-08-23 Sipix Imaging, Inc. Process for forming a patterned thin film structure on a substrate
US7023603B2 (en) * 2002-04-30 2006-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Micro-mirror device including dielectrophoretic microemulsion
US6954297B2 (en) * 2002-04-30 2005-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Micro-mirror device including dielectrophoretic liquid
TWI310098B (en) * 2002-05-03 2009-05-21 Sipix Imaging Inc Methods of surface modification for improving electrophoretic display performance
TW583497B (en) * 2002-05-29 2004-04-11 Sipix Imaging Inc Electrode and connecting designs for roll-to-roll format flexible display manufacturing
US9470950B2 (en) 2002-06-10 2016-10-18 E Ink Corporation Electro-optic displays, and processes for the production thereof
US7843621B2 (en) 2002-06-10 2010-11-30 E Ink Corporation Components and testing methods for use in the production of electro-optic displays
US8049947B2 (en) 2002-06-10 2011-11-01 E Ink Corporation Components and methods for use in electro-optic displays
US7583427B2 (en) 2002-06-10 2009-09-01 E Ink Corporation Components and methods for use in electro-optic displays
US7110164B2 (en) 2002-06-10 2006-09-19 E Ink Corporation Electro-optic displays, and processes for the production thereof
US8363299B2 (en) 2002-06-10 2013-01-29 E Ink Corporation Electro-optic displays, and processes for the production thereof
US7312916B2 (en) 2002-08-07 2007-12-25 E Ink Corporation Electrophoretic media containing specularly reflective particles
US7271947B2 (en) 2002-08-16 2007-09-18 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual-mode switching
US7038656B2 (en) * 2002-08-16 2006-05-02 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic display with dual-mode switching
US7839564B2 (en) 2002-09-03 2010-11-23 E Ink Corporation Components and methods for use in electro-optic displays
FI113501B (fi) * 2002-09-03 2004-04-30 Techsign Oy Muuttuvasisältöinen liikennemerkki
WO2004023195A2 (en) 2002-09-03 2004-03-18 E Ink Corporation Electro-optic displays
TWI293715B (en) * 2002-10-10 2008-02-21 Sipix Imaging Inc A method for inducing or enhancing the threshold of an electrophoretic display, an electrophoretic fluid and an electrophoretic display
US7370185B2 (en) * 2003-04-30 2008-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Self-packaged optical interference display device having anti-stiction bumps, integral micro-lens, and reflection-absorbing layers
TWI229230B (en) * 2002-10-31 2005-03-11 Sipix Imaging Inc An improved electrophoretic display and novel process for its manufacture
TWI297089B (en) * 2002-11-25 2008-05-21 Sipix Imaging Inc A composition for the preparation of microcups used in a liquid crystal display, a liquid crystal display comprising two or more layers of microcup array and process for its manufacture
US8023071B2 (en) * 2002-11-25 2011-09-20 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display
US6831771B2 (en) * 2003-01-08 2004-12-14 Sipix Imaging Inc. Electronic whiteboard using electrophoretic display
US6844953B2 (en) * 2003-03-12 2005-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Micro-mirror device including dielectrophoretic liquid
KR20060018221A (ko) * 2003-05-16 2006-02-28 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전기영동 디스플레이 패널
US20050122563A1 (en) * 2003-07-24 2005-06-09 E Ink Corporation Electro-optic displays
ATE505032T1 (de) * 2003-09-03 2011-04-15 Visible Tech Knowledgy Inc Elektronisch aktualisierbares label und display
US7572394B2 (en) * 2003-11-04 2009-08-11 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic dispersions
US8257614B2 (en) 2003-11-04 2012-09-04 Sipix Imaging, Inc. Electrophoretic dispersions
US20050253777A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 E Ink Corporation Tiled displays and methods for driving same
US7374634B2 (en) * 2004-05-12 2008-05-20 Sipix Imaging, Inc. Process for the manufacture of electrophoretic displays
US8625188B2 (en) * 2004-05-12 2014-01-07 Sipix Imaging, Inc. Process for the manufacture of electrophoretic displays
US20060033676A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Kenneth Faase Display device
JP4798978B2 (ja) * 2004-09-21 2011-10-19 三菱鉛筆株式会社 電気泳動表示用液、それを用いた表示媒体及び表示装置
US7821700B2 (en) * 2005-03-31 2010-10-26 Mark W Miles Dynamic motile medium
US8159636B2 (en) * 2005-04-08 2012-04-17 Sipix Imaging, Inc. Reflective displays and processes for their manufacture
US20080043318A1 (en) 2005-10-18 2008-02-21 E Ink Corporation Color electro-optic displays, and processes for the production thereof
US8234507B2 (en) 2009-01-13 2012-07-31 Metrologic Instruments, Inc. Electronic-ink display device employing a power switching mechanism automatically responsive to predefined states of device configuration
US8457013B2 (en) 2009-01-13 2013-06-04 Metrologic Instruments, Inc. Wireless dual-function network device dynamically switching and reconfiguring from a wireless network router state of operation into a wireless network coordinator state of operation in a wireless communication network
KR101681643B1 (ko) * 2010-03-25 2016-12-02 삼성디스플레이 주식회사 전기 영동 표시 장치 및 그 구동 방법
TWI484275B (zh) 2010-05-21 2015-05-11 E Ink Corp 光電顯示器及其驅動方法、微型空腔電泳顯示器
EP3543784B1 (de) 2018-01-19 2023-02-22 Wuxi Vision Peak Technology Co., Ltd. Elektrophoretisches anzeigemodul und dessen herstellungsverfahren
CN108227333A (zh) * 2018-01-19 2018-06-29 无锡威峰科技股份有限公司 一种显示电浆模组及其制造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078231A (en) * 1959-05-13 1963-02-19 Commw Of Australia Controlled developer for use in electro-photography and electro-radiography
BE614048A (de) * 1961-02-20
US3259581A (en) * 1961-11-23 1966-07-05 Australia Res Lab Liquid developer for electrostatic images
NL287089A (de) * 1961-12-28
US3874896A (en) * 1968-07-11 1975-04-01 Ricoh Kk Reversible developer for electrostatic latent imaging method
US3607256A (en) * 1968-07-19 1971-09-21 Xerox Corp Fully enclosed electrophoretic-imaging system
US3689399A (en) * 1969-09-20 1972-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Photoelectrophoretic image reproduction device
JPS4840093B1 (de) * 1969-10-18 1973-11-28
US3900412A (en) * 1970-01-30 1975-08-19 Hunt Chem Corp Philip A Liquid toners with an amphipathic graft type polymeric molecule
US3668106A (en) * 1970-04-09 1972-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophoretic display device
US3684683A (en) * 1970-04-13 1972-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrophoretic light image reproduction device
US3984298A (en) * 1970-12-28 1976-10-05 Haber Instruments, Incorporated Electromolecular propulsion in semiconductive media

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311361A (en) * 1980-03-13 1982-01-19 Burroughs Corporation Electrophoretic display using a non-Newtonian fluid as a threshold device
DE3545950A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optische vorrichtung
DE3545892A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Canon K.K., Tokio/Tokyo Optische vorrichtung
US4779962A (en) * 1984-12-24 1988-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Optical device
US5007714A (en) * 1984-12-24 1991-04-16 Canon Kabushiki Kaisha Optical device
EP0709719A1 (de) * 1994-09-30 1996-05-01 Fujikura Ltd. Elektrisch gesteuerte Reflektiv-Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
IT1031474B (it) 1979-04-30
FR2260610A1 (de) 1975-09-05
FR2260610B1 (de) 1978-03-10
JPS50132894A (de) 1975-10-21
US4093534A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505059A1 (de) Arbeits-medium zur elektrophoretischen bild-darstellung
DE2029463C3 (de) Bildaufzeichnungs und/oder wieder gärvorrichtung
DE2906652A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen
DE2020732A1 (de) Elektrophoretisches Bildwiedergabeverfahren
DE2721111B2 (de) Elektrophoreseeinrichtung
DE2023719A1 (de) Elektrographisches Drucksystem
DE1952023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erhoehen der Ansprechgeschwindigkeit einer einen fluessigen Kristall enthaltenden Zelle
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE1946815A1 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren
EP0001745B1 (de) Elektrooptischer Modulator und eine Verwendung desselben
DE2542506A1 (de) Bildaufzeichnungsmaterial und verfahren zur elektrischen bildaufzeichnung mit diesem material
DE2612039C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2825390A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ansteuern einer elektrochromen anzeigezelle
DE1696517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mittels Elektrophorese
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE1949150C3 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE2020726C3 (de) Elektrophoretsches photographisches Verfahren zur Bildwiedergabe
DE1042648B (de) Vorrichtung zur Speicherung von Information
DE2237785C3 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung mit punktweiser Darstellung nach dem Matrixprinzip
AT302042B (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
AT293875B (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Bindungskräften zwischen suspendierten Teilchen
DE2737565C2 (de) Bauelement für direkte, gegebenenfalls löschbare optische Anzeige und/oder optische Aufzeichnung
DE1967069C2 (de) Photoelektrophoretisches Abbildungsverfahren
DE1241533B (de) Elektrolumineszente Flaechenlampe und Verfahren fuer den Betrieb dieser Lampe
DE2225107A1 (de) Flüssigkristall Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination