DE1946815A1 - Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren - Google Patents
Elektrostatisches AufzeichnungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1946815A1 DE1946815A1 DE19691946815 DE1946815A DE1946815A1 DE 1946815 A1 DE1946815 A1 DE 1946815A1 DE 19691946815 DE19691946815 DE 19691946815 DE 1946815 A DE1946815 A DE 1946815A DE 1946815 A1 DE1946815 A1 DE 1946815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- recording medium
- counter
- picture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 17
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 3
- 230000003334 potential Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/22—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
- G03G15/32—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
- G03G15/321—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
- G03G15/325—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image using a stylus or a multi-styli array
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S101/00—Printing
- Y10S101/37—Printing employing electrostatic force
Description
Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Mönckebergstr.7
Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur elektro- ä
statischen Aufzeichnung, bei welcher ein Bereich auf einem Aufzeichnungsträger durch elektrisch geladene Teilchen
geladen wird, die einer im elektrischen Feld zwischen einer Bildelektrode und dem Aufzeichnungsträger entstehenden
selbständigen Gasentladung entstammen, die sich ausbildet, wenn durch koinzidierende Ansteuerung von auf beiden Seiten
des Aufzeichnungsträgers wirkenden Elektrodenanordnungen ein Schwellwert des elektrischen Feldes überschritten wird,
wobei die auf der ladungsbildtragenden Seite des Aufzeichnungsträgers befindlichen Bildelektroden, die zur Formung
des gewünschten Ladungsbildes dienen, zu Gruppen zusammengefaßt sind· und korrespondierende Bildelektroden der versohiedenen
Gruppen gemeinsam schaltbar sind, während Gegen- f elektroden auf der Rückseite des Aufzeichnungsträgers zur
Auswahl der jeweils gewünschten Bildelektrodengruppe diesen.
Verfahren mit derartigen Anordnungen dienen zur schnellen Aufzeichnung graphischer Information, wie z.B. von Buchetaben
und Ziffern in sogenannten Schnelldruckern oder "bei schnellen Faksimile-Übertragungs-Verfahren. Mit ge-
-2-
109812/1U9
1946315
eigneten Anordnungen sind aber auch Kurvenzüge oder sonstige
bildliche Darstellungen mit einem derartigen Verfahren herstellbar. Es besteht im allgemeinen aus drei
Prozeßschritten, wobei im ersten Schritt auf einem speziellen Aufzeichnungsträger durch geeignete Elektrodenanordnungen
ein der gewünschten Information entsprechendes Ladungsbild hergestellt wird. Dieses unsichtbare
Ladungsbild wird in einem zweiten Schritt durch geeignete Vorrichtungen und Mittel entwickelt, d.h. mittels
trockener Pulver oder flüssiger Suspensionen sichtbar gemacht werden. Das sichtbare Bild wird, falls notwendig,
in einem dritten Schritt dauerhaft mit dem Aufzeichnungsträger verbunden, d.h. fixiert.
Der AufzeichnungsVorgang beginnt also mit einer bildmäßigen
Aufladung des Aufzeichnungsträgers mit Hilfe von "Bildelektroden". Diese Bildelektroden sind der Iadungsbildtragenden
Seite des Aufzeichnungsträgers zugewandt, während die Rückseite des Aufzeichnungsträgers
mit sogen. Gegenelektroden in Kontakt gebracht werden muß. Zwischen Bild- und Gegenelektroden muß zur Erzeugung
eines Ladungsbildes eine elektrische Spannung angelegt werden, deren Größe vom Abstand Bildelektrode Gegenelektrode
und den Aufzeichnungsträgereigen^chaften
abhängt. Die Spannung muß mindestens so groß sein, daß im Luftspalt zwischen Bildelektrode und Aufzeichnungsträgeroberfläche
eine selbständige Gasentladung gezündet wird.
Diese Bildelektroden können sehr verschiedenartig angeordnet
sein. Universell zur Aufzeichnung beliebiger graphischer Informationen verwendbar sind nur Anordnungen,
deren Elektroden jeweils einen kleinen Ladungepunkt
109812/1U9
liefern, wie z.B.. in einer Reihe nebeneinander oder
in "Matrixfor"m angeordnete Stiftelektroden. Da bei
üblicher Schreibbreite von Druckern und Registriergeräten zur Erreichung einer ausreichenden Auflösung
mehrere hundert bis tausend Stifte erforderlich sind, ist es zweckmäßig, die Stifte nach einem Koinzidenzprinzip
zur Wirkung zu bringen. Hierfür sind bereits verschiedene Methoden vorgeschlagen und ausgeführt worden.
Es sind z.B. Bildelektrodenanordnungen bekannt, bei denen jede Stiftelektrode von einer Hilfselektrode begleitet
ist, während eine einzige Gegenelektrode für alle Bildelektroden gemeinsam wirkt. Nur bei g'leichzeitigem
Anlegen einer elektrischen Spannung an die Stift- und an die Hilfselektrode wird zwischen diesen
beiden eine selbständige Gasentladung eingeleitet, die zu einer punktförmigen Aufladung des Aufzeichnungsträgers
an der Stelle des angesteuerten Elektrodenpaares führt. Der Nachteil einer solchen Anordnung liegt in
der allmählichen Abnutzung des Elektrodenpaares und des dazwischen liegenden Isoliermaterials durch die ständige
Funkenbildung. Andere Anordnungen ohne unterteilte Gegenelektroden enthalten vor jeder Bildelektrode ein Widerstandspaar,
das in einem vollständigen Druckkopf zu einem Matrixnetzwerk zusammengefaßt ist und eine Koinzidenzansteuerung
ermöglicht. Nachteilig ist bei einer derartigen Anordnung der hohe Aufwand an Widerständen,
die komplizierte Herstellung des Druckkopfes und der relativ hohe Energieverbrauch im Widerstandsnetzwerk.
Es ist deshalb versucht worden, mit einfachen Bildelektrodenanordnungen und unterteilten Gegenelektroden einen
Koinzidenzbetrieb zu realisieren. Hierfür sind gruppenweise Anordnungen von Bildelektroden benutzt worden, wobei
jeder Gruppe gegenüber eine Gegenelektrode, deren
109812/1U9
Größe der Ausdehnung der Gruppe entsprach, angebracht war. Liegen die Gruppen der Bildelektroden unmittelbar
nebeneinander, was in praktisch allen Anwendungsbereichen der Fall ist, ergeben sich in den Randbereichen
einer Gruppe Störungen im Ladungsbild, die sich je nach Aufzeichnungsbedingungen entweder als zu schwaches
Ladungsbild oder als Schattendruck bemerkbar machen. Die Ursache dieser Störung liegt in der durch das Potential
an den Gegenelektroden bedingten und von den Aufzeichnungsträgereigennchaften abhängigen Potentialverteilung
im Substrat des Aufzeichnungsträgers. Elektrostatische
Aufzeichnungsträger haben nämlich grundsätzlich eine aus mindestens zv/ei Schichten bestehende
Struktur, und zwar zunächst ein Substrat, das durch geeignete Maßnahmen eine gewisse Leitfähigkeit
(10" - 10"" S/cm) erhalten hat, und auf dem- Substrat
eine dünne dielektrische Schicht, auf der das Ladungsbild gebildet und gehalten wird. Die Potentialverteilung
in einem Substrat, das mit auf unterschiedlichem Potential liegenden Gegenelektroden in Kontakt ist,
wird einerseits durch die mehr oder weniger homogene Leitfähigkeitsverteilung im Substrat bestimmt. Andererseits
wurde jedoch gefunden, daß der Übergangswiderstand zwischen Gegenelektroden und Substrat einen
sehr viel größeren Einfluß auf diese Potentialverteilung hat, da er im allgemeinen sehr viel größer ist,
als der aus der Substratleitfähigkeit herrührende Durchgangswiderstand. Die Potentialverteilung im Substrat
weist daher an der Grenze zwischen zwei auf verschiedenem Potential liegenden Gegenelektroden nicht
den an sich gewünschten sprungartigen Verlauf auf, sondern zeigt einen sich über mehrere Millimeter er-
109812/1U9
streckenden allmählichen Anstieg, der bereits innerhalb des einen Gegenelektrodenbereiches beginnt und erst
innerhalb des anderen Gegenelektrodenbereichs endet. Die Folge dieser allmählichen und nicht sprungartigen
Potentialänderung ist bei Anwendung relativ kleiner Spannungen für die Ladungsbilderzeugung eine Schwächung
des Ladungsbildes am Rande, während bei höheren Spannungen zwar auch im Randbereich der Gegenelektrode eine
ausreichende Ladungsmenge übertragen wird, stattdessen aber zusätzlich. Zeichen der vorigen oder folgenden Gruppe
als Schattendruck auftreten.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß bei
der eingangs genannten Anordnung vorgeschlagen, daß einerseits *die korrespondierenden Bildelektroden der
ungeradzahligen Gruppen und andererseits die korrespondierenden Bildelektroden der geradzahligen Gruppen elektrisch
verbunden sind und jeweils zwei nebeneinanderliegende Gegenelektroden gleichzeitig schaltbar und so angeordnet
sind, daß die beiden äußeren Randbereiche jedes möglichen Gegenelektrodenpaares um mehrere Bildelektrodenbreiten
über die dem mittleren Bereich dieses Gegenelektrodenpaares gegenüberliegende Bildelektrodengruppe
hinausragen.
Durch diese Anordnung wird in jedem J?all gewährleistet,
daß im Bereich der gewünschten Gruppe der angesteuerten Bildelektroden das Potential im Substrat den vollen Wert
angenommen hat und im Bereich der übrigen Gruppen der angesteuerten Bildelektroden das Potential im Substrat
auf dem Minimalwert bleibt. Schattendruck oder zu schwache Bilder in den Randbereichen der Gegenelektroden können
hierbei nicht auftreten.
ifiQft1 ?/ 1
Eine nähere Beschreibung eines Ausführungsbeispiels wird anhand der Zeichnung durchgeführt. Es zeigen
Pig. 1 die Potentialverteilung im Substrat an der Grenze zweier Gegenelektroden mit unterschiedlichem
Potential,
Fig. 2 Anordnung und Schaltung von Bild- und Gegenelektroden.
Wird ein elektrostatischer Aufzeichnungsträger, insbesondere ein solcher, dessen Substrat eine papierartige
Substanz ist, mit einer Gegen- oder Grundelektrode in Kontakt gebracht, so kann man in der Kontaktzone einen
von verschiedenen Parametern abhängigen Übergangswiderstand feststellen. Bei nicht zu großem Kontaktdruck ist
dieser auf die Flächeneinheit bezogenen Widerstand sehr viel größer als der ebenfalls auf die Flächeneinheit
bezogene Durchgangswiderstand des Substrats. Die Ursache hierfür liegt z.T. sicherlich darin, daß die papierartige,
d.h. relativ rauhe Substanz nur an wenigen Punkten mit der Gegenelektrode in elektrischem Kontakt steht/
Die Folge dieses Übergangswiderstandes ist eine schematisch in Fig. 1 dargestellte Potentialverteilung'1 φ im
Substrat, wenn der Aufzeichnungsträger auf zwei Gegenelektroden
1a und 1b mit unterschiedlichem Potential (z.B. +U bzw. -U) liegt. Der Aufzeichnungsträger 2 besteht
aus dem relativ leitfähigen Substrat 4 und der. ladungsbildtragenden Schicht 5. Zwischen Substrat 4
und den Gegenelektroden 1 entsteht der Übergangswiderstand 3. Die Kurve 6 stellt die ortsabhängige Potentialverteilung
an der Grenze zwischen Substrat 4 und elektrischer Schicht 5 darο
Der in Fig. 1 dargestellte typische Potentialverlauf verliert seine störende Wirksamkeit, wenn eine Elektrodenanordnung
gemäß Fig. 2 verwendet wird. Der Aufzeichnungsträger 2 kann-senkrecht zur Zeichenebene durch die
Druckkopf-Elektrodenanordnung, bestehend aus den Bildelektroden
12 und den Gegenelektroden 11, hindurchbewegt werden, so daß ein reihen- oder zeilenweiser Aufbau
des ladungsbildes möglich ist. Die Bildelektroden sind zu Gruppen Gr1 bis Grn zusammengefaßt und werden
durch Schalter Z ^ u (J) = 1 oder 2 geschaltet.
Die korrespondierenden Bildelektroden in den ungeradzahligen
Gruppen sind elektrisch verbunden und zu einer Serie von Zeichenschaltern Z1 ( Z1 .j..... .Z.. ) geführt,
während entsprechend die Bildelektroden in den geradzahligen Gruppen zu den Zeichenschaltern Zp (Zp.,....Zp )
geführt sind. Die Gegenelektroden 11 liegen einzeln an
entsprechenden Schaltern G1 bis Gn+1♦ die in praxi natürlich
durch geeignete elektronische Schaltungen realisiert werden können. Die räumliche Anordnung der Gegenelektroden
ist derart gewählt worden, daß eine Bildelektrodengruppe Gr^ dem den Schaltern G^ und G^1 zugeord- I
neten Gegenelektrodenpaar 11 gegenüberliegt und die dieser
Gruppe Gr* nicht gegenüberliegenden Randbereiche des
Gegenelektrodenpaares etwa gleiche Größe haben, wobei A
eine ganze Zahl aus der Zahlenreihe 1 ... η bedeutet. Wird nun eine Aufzeichnung im Bereich der Bildelektrodengruppe
Gri gewünscht, so müssen für ungerades^ die notwendigen
Zeichenschalter Z1 und für gerades ^ die entsprechenden
Schalter Z2 u betätigt sowie die Schalter G^
und G^ ,. eingeschaltet werden,
109812/1U9
Für die Anwendung dieses Verfahrens in schnellen Zeilendruckern ergibt sich für die G^ ein sehr einfacher
Impulsplan, da man zweckmäßigerweise die Aufzeichnung
gruppenseriell vornehmen sollte. Im ersten Takt einer Reihe sind daher Gegenelektrodenschalter G1 und G2
einzuschalten; von den Bildelektroden 12 aus Gruppe Gr^
käsren jetzt durch Auswählen bestimmter, die Information
wiedergebender Schalter von Z- die gewünschten Ladungsbildpunkte
aufgezeichnet werden. Im zweiten Takt folgen Gegenelektrodenschalter G2 + G,, sowie für Gruppe Gr2
die gewünschten Schalter Z2 . Im dritten Takt folgen
Gegenelektrodenschalter GU und G, für die Gruppe Gr,,
für diese Gruppe jedoch wieder bestimmte Schalter Z. .
Die Schaltergruppen Z.. und Z2 wechseln sich also
jeweils ab, während die Schalter G^ seriell ein- und
ausgeschaltet werden und dabei zwei Takte lang eingeschaltet bleiben.
Doch auch für beliebige Reihenfolge der Bildelektrodengruppen, z.B. für schnelle Recorder und Plotter ist die
Anordnung vorteilhaft anwendbar. Es muß lediglich dafür ο or ge getragen werden, daß bei einer in Gruppe Gr/ gewünschten
Aufzeichnung die beiden Gegenelektrodenschalter Gr^ und G^ .. eingeschaltet werden.
Aufgrund der Beschreibung ist bei Anwendung der Anord- '
nung in Schnelldruckern ein weiterer Vorteil des Erfindungsgedankens erkennbar. Da nämlich die Zeichenschalter
Z^ und Z2 abwechselnd gebraucht werden, entfällt die
Wartezeit zwischen zwei Takten, die bei Verwendung von elektronischen Bauelementen in den Schaltern als Erhol-
10981 2/ U49
zeit für die eingeschalteten Zeichenschalter notwendig
ist. Diese Erholzeit kann durch die Arbeitszeit der anderen Gruppe von Zeichenschaltern ausgefüllt werden,
wenn das Ausschwingen der Zeichenschalter in Form eines tTberschwingens in entgegengesetzter Richtung vor sich
geht, wie z.B. in transformatorgekoppelten Schaltern.
Gegenüber einer Druckkopfanordnung mit Widerstandsnetzwerk hat die vorgeschlagene Anordnung den Vorteil, daß
die zweckmäßig durch Halbleiterbauelemente zu realisierenden Gruppen- und Zeichenschalter (G^ und Zn ) nur
für etwa die halbe Spannung ausgelegt werden müssen.
Patentansprüche:
109812/UA9
Claims (2)
1. Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung, bei
welcher ein Bereich auf einem Aufzeichnungsträger durch elektrisch geladene Teilchen geladen wird, die'
einer im elektrischen Feld zwischen einer Bildelektrode und dem Aufzeichnungsträger entstehenden
selbständigen Gasentladung entstammen, die sich ausbildet, wenn durch koinzidierende Ansteuerung von auf
beiden Seiten des Aufzeichnungsträgers wirkenden
Elektrodenanordnungen ein Schwellwert des elektrischen Feldes überschritten wird, wobei die auf der ladungsbildtragenden
Seite des Aufzeichnungsträgers befindlichen Bildelektroden, die zur Formung des gewünschten
Ladungsbildes dienen, zu Gruppen -zusammengefaßt sind und korrespondierende Bildelektroden der verschiedenen
Gruppen gemeinsam schaltbar sind, während Gegenelektroden auf der Rückseite des Aufzeichnungsträgers zur
Auswahl der jeweils gewünschten Bildelektrodengruppe dienen, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die
korrespondierenden Bildelektroden der ungeradzahligen
Gruppen (Gr., Gr.,...) und andererseits die korrespondierenden
Bildelektroden der geradzahligen Gruppen (Gr?, Gr.....) elektrisch verbunden sind und jeweils
zwei nebeneinanderliegende Gegenelektroden (11) gleichzeitig schaltbar und so angeordnet sind, daß die beiden
äußeren Randbereiche jedes möglichen Gegenelektrodenpaares um mehrere Bildelektrodenbreiten über
die dem mittleren Bereich dieses Gegenelektrodenpaares gegenüberliegende Bildelektrodengruppe hinausragen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen- und Zeichenschalter (G \ und Z^ )
Halbleiter sind bzw. aus Halbleiter-Bauelelementen bestehen.
109812/1U9
ti
Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1946815A DE1946815C3 (de) | 1969-09-16 | 1969-09-16 | Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung |
GB4375970A GB1320396A (en) | 1969-09-16 | 1970-09-14 | Electrostatic printing device |
SE12482/70A SE352969B (de) | 1969-09-16 | 1970-09-14 | |
US05/072,265 US4054885A (en) | 1969-09-16 | 1970-09-15 | Electrostatic recording device |
CA093244A CA927469A (en) | 1969-09-16 | 1970-09-16 | Electrostatic recording device |
FR7033565A FR2062196A5 (de) | 1969-09-16 | 1970-09-16 | |
JP45080868A JPS4824642B1 (de) | 1969-09-16 | 1970-09-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1946815A DE1946815C3 (de) | 1969-09-16 | 1969-09-16 | Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1946815A1 true DE1946815A1 (de) | 1971-03-18 |
DE1946815B2 DE1946815B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1946815C3 DE1946815C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=5745622
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1946815A Expired DE1946815C3 (de) | 1969-09-16 | 1969-09-16 | Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4054885A (de) |
JP (1) | JPS4824642B1 (de) |
CA (1) | CA927469A (de) |
DE (1) | DE1946815C3 (de) |
FR (1) | FR2062196A5 (de) |
GB (1) | GB1320396A (de) |
SE (1) | SE352969B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942233A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-04-24 | Nippon Telegraph & Telephone | Aufzeichnungseinrichtung |
FR2477348A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Philips Nv | Dispositif pour l'excitation d'un grand nombre d'electrodes image servant a l'enregistrement par voie non mecanique |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE789980A (fr) * | 1971-10-12 | 1973-04-12 | Owens Illinois Inc | Forme d'onde de commande amelioree pour un panneau d'indication/memorisation a decharges gazeuses |
DE2162629C3 (de) * | 1971-12-17 | 1984-02-16 | Clevite Corp., Cleveland, Ohio | Elektrographische Abbildungsanlage mit einem Aufzeichnungsträger mit einer leitenden und einer dielektrischen Schicht |
US4181912A (en) * | 1977-05-12 | 1980-01-01 | Ricoh Co., Ltd. | Electrostatic recording apparatus comprising improved electrode switching means |
GB2013140B (en) * | 1978-01-24 | 1982-03-10 | Graphic Sciences Inc | Electrostatic recording apparatus and method |
US4330720A (en) * | 1978-11-24 | 1982-05-18 | Gould Inc. | Electrographic recording apparatus employing an improved drive circuit |
US4271417A (en) * | 1978-11-24 | 1981-06-02 | Gould Inc. | Electrographic imaging with non-sequential electrode actuation |
US4215355A (en) * | 1978-11-24 | 1980-07-29 | Gould Inc. | Improved electrographic recording apparatus employing an improved drive circuit |
US4258373A (en) * | 1979-02-15 | 1981-03-24 | Burroughs Corporation | Electrostatic recording apparatus and method |
JPS6036396B2 (de) * | 1979-11-20 | 1985-08-20 | Ricoh Kk | |
JPS5799401U (de) * | 1980-12-10 | 1982-06-18 | ||
US4488160A (en) * | 1980-12-12 | 1984-12-11 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Electrostatic apparatus |
JPS5938073A (en) * | 1982-08-26 | 1984-03-01 | Toshiba Corp | Drive circuit for electrostatic recording head |
FR2545759A1 (fr) * | 1983-05-09 | 1984-11-16 | Cit Alcatel | Tete d'impression electrostatique |
US4928243A (en) * | 1987-10-06 | 1990-05-22 | Preco Industries, Inc. | Method and system for printing graphics and text from vector-based computer aided source information |
US4977416A (en) * | 1989-09-21 | 1990-12-11 | Rastergraphics, Inc. | Integrated thick film electrostatic writing head |
US5053793A (en) * | 1990-05-30 | 1991-10-01 | Xerox Corporation | Electrographic marking with dithered stylus group boundaries to eliminate striations |
US5416568A (en) * | 1991-07-09 | 1995-05-16 | Ricoh Company, Ltd. | Developing unit for an image forming apparatus |
US5751594A (en) * | 1993-03-16 | 1998-05-12 | Emc Corporation | Aperture control system for printed circuit board fabrication |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2955894A (en) * | 1957-04-05 | 1960-10-11 | Burroughs Corp | Page printing apparatus |
US3112693A (en) * | 1961-03-06 | 1963-12-03 | Daystrom Inc | Transducer unit for printing type element |
US3196451A (en) * | 1962-05-16 | 1965-07-20 | Standard Res Inst | Electrostatic writing system utilizing tapped delay lines |
US3131256A (en) * | 1962-05-31 | 1964-04-28 | Stanford Research Inst | Electrostatic-writing system |
US3653065A (en) * | 1969-10-22 | 1972-03-28 | Clevite Corp | Electrographic recording system with interleaved electrode groups |
-
1969
- 1969-09-16 DE DE1946815A patent/DE1946815C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-09-14 GB GB4375970A patent/GB1320396A/en not_active Expired
- 1970-09-14 SE SE12482/70A patent/SE352969B/xx unknown
- 1970-09-15 US US05/072,265 patent/US4054885A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-09-16 FR FR7033565A patent/FR2062196A5/fr not_active Expired
- 1970-09-16 CA CA093244A patent/CA927469A/en not_active Expired
- 1970-09-16 JP JP45080868A patent/JPS4824642B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942233A1 (de) * | 1978-10-18 | 1980-04-24 | Nippon Telegraph & Telephone | Aufzeichnungseinrichtung |
FR2477348A1 (fr) * | 1980-02-28 | 1981-09-04 | Philips Nv | Dispositif pour l'excitation d'un grand nombre d'electrodes image servant a l'enregistrement par voie non mecanique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1946815C3 (de) | 1973-12-06 |
FR2062196A5 (de) | 1971-06-25 |
GB1320396A (en) | 1973-06-13 |
JPS4824642B1 (de) | 1973-07-23 |
SE352969B (de) | 1973-01-15 |
CA927469A (en) | 1973-05-29 |
DE1946815B2 (de) | 1973-04-19 |
US4054885A (en) | 1977-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1946815A1 (de) | Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE2023719C3 (de) | Elektrostatischer Matrixdrucker | |
DE2037676A1 (de) | Anzeigeschirm mit einer Flüssigkristallschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102010053619A1 (de) | Ionisator und Verfahren zur Entfernung statischer Aufladung | |
DE2223628A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektroionischen Drucken | |
EP0007488A1 (de) | Anordnung zum Feinstperforieren folienartiger Materialbahnen mittels Hochspannungsimpulsen | |
DE3839897C2 (de) | Entladungskopf für eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung | |
DE2021622A1 (de) | Bildwiedergabevorrichtung | |
DE2314269A1 (de) | Verfahren zur elektrostatischen aufzeichnung eines ladungsbildes und dafuer geeigneter schreiber | |
DE2205138C3 (de) | Dateneingabevorrichtung für einen elektronischen Computer o.dgl. | |
DE2648298A1 (de) | Aufzeichnungsorgan fuer die elektrostatische reproduktion | |
DE2023411A1 (de) | Gasentladungsbetriebene, insbesondere plasmabetriebene Anzeigeeinrichtung | |
DE2134467A1 (de) | Ablenkvorrichtung | |
DE2712619A1 (de) | Schaltsystem, insbesondere eltktrographisches schreibsystem | |
DE2946599C2 (de) | Bildaufzeichnungsgerät | |
DE1447873B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen drucken | |
DE2133369A1 (de) | Elektronenstrahl-ablenkvorrichtung | |
DE1265462B (de) | Elektrostatischer Datenschreiber | |
DE4039107B4 (de) | Vorrichtung zum bildmäßigen Beschreiben und Löschen einer Druckform | |
DE1934149C3 (de) | Gerät zum elektrografischen Drucken durch eine Bildpunktmatrix darstellbarer Schriftzeichen | |
DE2429114C3 (de) | Elektrostatische Druckeinrichtung | |
DE2011963C3 (de) | Elektrographlsche Abbildungsanlage mit einem Aufzeichnungsträger mit einer leitenden und einer dielektrischen Schicht | |
EP0876918A2 (de) | Elektrostatischer Schreibkopf für eine elektronische Druckmaschine | |
DE1447873C (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken | |
DE2461016B2 (de) | Schreibwerk zum nichtmechanischen aufzeichnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |