DE2504791A1 - Silane mit imidgruppen enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

Silane mit imidgruppen enthaltende zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2504791A1
DE2504791A1 DE19752504791 DE2504791A DE2504791A1 DE 2504791 A1 DE2504791 A1 DE 2504791A1 DE 19752504791 DE19752504791 DE 19752504791 DE 2504791 A DE2504791 A DE 2504791A DE 2504791 A1 DE2504791 A1 DE 2504791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
carbon atoms
symbol
radical
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504791C2 (de
Inventor
Michel Bargain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2504791A1 publication Critical patent/DE2504791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504791C2 publication Critical patent/DE2504791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr F Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. KHngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TEtEf=ON: SAMMEL-NR. 22S341 8 MÜNCHEN 2.
TELEX 529979 BRAUHAUSSTRASSE *
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: ' MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 700100 SO BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR 397997, BLZ 700 3O6 00 "■":...""--
se 4374
14 /hü
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris/Frankreich·
^JjU Shi* M^S ΐ3Ζ^!3τΐαί SbS 355 ·53ί^β£βί5 3^S ^3» 555 3ϊΐ5 «^5 ΐΐ» Sh* 1^Sv ^SSS^SS ϊ*!ΐΐί5 Ϊμμ Sba *hJS mSS ΐΐ*· ^SSS ϊ!^2 ΐΐ«ΐ«Βΐ5ΐΐΧ vSb«Su hSS £■■££?«■£ ^S* ΐΐΐΐΐΒ?
Silane mit Imidgruppen enthaltende Zusammensetzungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zusammensetzungen auf der Basis von Organosilicium-Verbindungen mit Imidgruppen.
Diese Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie
eine Verbindung der Formel
C ~ CH ~ NH - It' - Si (zL /ίΛ .
S. '
C- CH2 R"
umfassen, in der das Symbol R einen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der keine Unsättigung außer einer aromatischen enthält, einen mono- oder bis-heterocyclischen
Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen organischen Rest' mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch mehrere der vorstehend definierten Kohlenwasserstoffreste, die untereinander durch -0-, -S-, -CO- oder -SOp- verbunden sind, bedeutet, das Symbol R' einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoff-
509832/0958
25Q4791
atomen oder einen Rest mit h bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt -durch Kohlenwasserstoffreste, die untereinander durch -NH- oder -0- verbunden sind, bedeutet, das Symbol Z eine hydrolysierbare Gruppe darstellt, das Symbol R" einen monovalenten Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, χ 0 oder 1 bedeutet und das Symbol I einen Rest
CH - C ! oder Il !
II IT — : einen Rest (z)„ - Si - R1 - UH - CH -
■8 (i)
worin Rf, R" und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, darstellt.
Die Kohlenwasserstoffreste, die das Symbol R in der Formel (I) darstellt, können beispielsweise ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein Phenylen-, Cyclo hexylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, Xylylenrest, ein Rest · der Formel sein
in der das Symbol R einen Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituiert ist, bezeichnet. Die Phenylenreste können durch Gruppen wie CH,, OCH-, oder durch ein Chloratom substituiert sein. Stellt in der Formel (I) das Symbol R einen heterocyclischen Rest dar, so kann es sich beispielsweise um die Reste der Formeln
C -
509832/0958
handeln.
Die Kohlenwasserstoffreste, die das Symbol R1 in der Formel (I) darstellt, können ausgewählt sein unter den Resten, die vorstehend zur Veranschaulichung der durch das Symbol R dargestellten Reste genannt wurden. ■
Als Beispiele für hydrolysierbare Gruppen, d ie durch das Symbol Z dargestellt werden, kann man insbesondere die Gruppen der Formeln
G . ■ ..■■."·■■
-OG , -OCfT , -OCG ,!-KHG , -N(g)o , -NrCG , -ON=CHG , -OSbC(fi)p , -ON(g)2 0 0 0 ,
nennen, in denen die Symbole G, die gleich oder verschieden sein können, monovalente Kohlenwasserstoffreste mit höchstens 15 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei zwei Symbole G außerdem zusammen einen divalenten Rest, der gegebenenfalls ein Heteroatom wie Sauerstoff enthalten kann, bilden können. Die Symbole G können insbesondere einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hexyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Tölylrest darstellen, wobei zwei Symbole G außerdem einen divalenten Rest, wie -(CH2I-, -(CHg)n-O(CH2)n-, worin η beispielsweise 1 bis 5 erreichen kann, bilden können. . -
Das Symbol R" kann insbesondere einen der Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie sie vorstehend zur Veranschaulichung des Symboles G genannt wurden, oder einen dieser Reste, der durch' ein Halogenatom oder eine Cyanogruppe substituiert ist, darstellen.
Die Produkte der Formel (I) können durch Umsetzung von einem Mol eines Bis-imids der Formel
CH-CO CO ~ CH "■■■.-;
H η ~ R - η ' Il Ca)
CH- CO-^ " .- "^CO - CH ·
5 09 83 2/095 8
mit zumindest einem Mol eines Aminosilans der Formel
NH -11« -Si (Z)-. -
in denen die Symbole R, R', R" und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt werden.
Als spezielle.· Beispiele für Bis-maleinimide (II) kann man nennen:
N,Nf-Äthylen-bis-maleinimid N,N'-Hexamethylen-bis-maleinimid N,N'-Dodecamethylen-bis-maleinimid N,N'-2,2,4-Trimethyl-hexamethylen-bis-maleinimid 1,2-Bis-(2-maleinimido-äthoxy)-äthan 1,3-Bis-(5-maleinimido-propoxy)-propan N,N'-Metaphenylen-bis-maleinimid Ν,Ν'-Paraphehylen-bis-maleinimid N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid N,N'-4,4'-Dlphenyläther-bis-maleinimid Ν,Ν1-4,4'-Diphenylsulfid-bis-maleinimid N,Nf-4,4'-Diphenylsulfon-bis-maleinimid Ν,Ν1-4,4'-Benzophenon-bis-maleinimid Ν,Ν'-4,4'-Dicyclohexylmethan-bis-maleinimid Ν,Ν'-Pyridin-2,6-diyl-bis-maleinimid N,N'-α,αf-4,4'-Dimethylencyclohexan-bis-maleinimid Ν,Ν'-Metaxylylen-bis-maleinimid Ν,Ν'-Paraxylylen-bis-maleinimid Ν,Ν'-4,4'-(1,1-Diphenylpropan)-bis-maleinimid Ν,Ν'-4,4'-(1,1,1-Triphenyläthan)-bis-maleinimid N,N'-4,4'-Triphenylmethan-bis-maleinimid N,N'-5,5-(1,2,4-Triazol)-bis-maleinimid Ν,Ν'-Naphthylen-1,5-bIs-maleinimid Ν,Ν'-Cyclohexylen-1,4-bis-maleinimid Ν,Ν' -S-Methyl-phenylen-tjJ-bis-maleinirnid Ν,Ν'-5-Methoxy-phenylen-i,5-bis-maleinimid
5098 3 2/0958
Diese Bis-rnaleinimide können durch Anwendung der in der ' US-Patentschrift 3 018 290, der britischen Patentschrift 1 137 592 oder der französischen Patentschrift 2 055 969 beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Als spezielle Beispiele für Aminosilane der Formel (III) kann · man nennen:
Amino-methyl-triäthoxysilan
3-Amino-propyl-triäthoxysilan .
3-Amino-propyl-methyldiäthoxysilan
3-Amino-propyl-phenyldimethoxysilan
4-Amino-butyl-triäthoxysilan
(3-Amino-2-methyl-prapyl)-triäthoxysilan 4-Amino-butylmethyldiäthoxysilan
(3-Amino-propoxypropyl)-triäthoxysilan
(3-Amino-propoxypropyl)-trimethoxysilan ·.
(3-Amino-propoxypropyl)-methyldiäthoxysilan
(3-Amino-propoxypropyl)-äthyldiäthoxysilan . ·
p-Aminophenyltriäthoxysilan .
(2-Amino-äthylaminomethyl)(methoxyäthoxy)-bis-(i-methyl-propylidenaminoxy)-silan
die (w-Aminoalkylamino)-alkyltrialkoxysilane, insbesondere:
3-(2-Aminoäthylamino)-propyl-trimethoxysilan 3-(3-Aminopropylamino)-propyl-triäthoxysilan
(2-Amino-äthylamino)-methyltriäthoxysilan .
(6-Amino-hexylamino)-methyltrimethoxysilan
Die Umsetzung zwischen dem Bis-imid (II) und dem Aminosilan (III) kann im allgemeinen bei einer Temperatur zwischen 0 und LOO0C" stattfinden. Es ist vorteilhaft, diese Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsmittels durchzuführen. Im allgemeinen löst man das Maleinimid teilweise oder vollständig in einem geeigneten Lösungsmittel, wie/einem chlorierten, aliphatischen oder aromatischen Lösungsmittel, einem Ester, Äther, Keton, Nitril oder Amid und bringt fortschreitend das Aminosilan ein. Diese Verfahrensweise besitzt den Vorteil, zu einem Produkt d.er Formel (i) */ einer Kohlenwasserstoffverbindung,
509832/0958
zu gelangen, in der Idie gewünschte Bedeutung (I' oder i") gemäß dem molaren Verhältnis besitzt· Im allgemeinen liegt dieses Verhältnis zwischen 1 und 2. Man kann,insbesondere wenn man der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise folgt, ein Verhältnis von'größer als 2 verwenden. Es scheint jedoch nicht vorteilhaft zu sein, wenn dieses Verhältnis 5 übersteigt.
Obwohl die Erfindung insbesondere sich von einem Bis-imid (II) ableitende Produkte enthaltende Zusammensetzungen betrifft, erstreckt sie sich ebenfalls auf Produkte, die erhalten werden durch Umsetzung eines Aminosilans mit einer Mischung, die ein Bis-imid (II) und bis zu 20 Mol % eines Mono-imids, wie Maleinimid, N-Alkyl- oder N-Arylmaleinimide oder auch die Maleinimide mit Acetoxy- oder Acetamido-Gruppen, die man bei der Herstellung bestimmter Bis-maleinimide erhalten kann, enthält.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die im allgemeinen in Form von Lösungen der Produkte der Formel (I) in einem Lösungsmittel vorliegen, das ausgewählt sein kann unter den vorstehend genannten Produkten, können zu verschiedenen Verwendungszwecken dienen. So kann man diese für die Umhüllung und Imprägnierung von verschiedenen Substrates für die Herstellung von Anstrichen bzw. Farbanstrichen oder Lacken, die den Vorteil einer guten Haltbarkeit gegenüber Witterungseinflüssen besitzen, verwenden.
Diese Zusammensetzungen sind ebenfalls verwendbar als Untergrund für die Haftung von Organopolysiloxan-Elastomeren, von Polyestern, Epoxyharzen oder auch Harzen mit Maleinimid-Gruppen auf verschiedenen Trägern, insbesondere Holz, Beton, Metallen, Polyäthylen, Glas und Materialien auf der Basis von Glasfasern. Unter den Harzen mit Maleinimid-Gruppen, die mit einem derartigen Untergrund verwendbar sind,kann man insbesondere diejenigen nennen, die ausgehend von Bis-maleinimid (die alleine oder im Gemisch mit Monormaleinimiden verwendet werden) erhalten werden, sowie die Harze, die durch Umsetzung von Bis-maleinimiden mit Polyaminen (die beispielsweise in der französischen Patentschrift
509832/0958
1 555 564 beschrieben sind) oder mit !minen (z.B. belgische Patentschrift 805 817 oder französische Patentschrift 2 195 848) erhalten werden. Bei der Verwendung dieser Zusammensetzungen als Haftschicht ist es vorteilhaft, diesen Zusammensetzungen
einen Härtungsbeschleuniger einzuarbeiten, der ein Alkylzinn-Dt,
salz (Butylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dimethylzinndilaurat, ein Produktj erhalten ausgehend von Dibutylzinndilaurat und Butyltitanat, z.B.).im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% des Produktes der Formel (I) sein kann.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind insbesondere bei der Herstellung von Dichtungen in der Bauindustrie interessant, wo sie eine ausgezeichnete Verleimung von Organopolysiloxan-Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur unter Einwirkung von. Wasser in flüssigem oder dampfförmigem Zustand vulkanisierbar sind, auf trockenem oder feuchtem Beton gestatten.
Derartige Zusammensetzungen umfassen im allgemeinen eine lineare Organopolysiloxanverbindung, die im allgemeinen endständige Hydroxylgruppen besitzt, ein Silan, Polysilan oder Siloxan mit mehr als 2 hydrolysierbaren Gruppen als Vernetzungsmittel und Füllstoffe. Diese Zusammensetzungen können auch einen Katasysator, wie ein Alkylzinnsalz, enthalten. .
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und zeigen wie sie in die Praxis umgesetzt werden kann. .
509832/0958
- 8 - ■ ■
Beispiel 1
a) Man bringt in einen 1 Liter-Kolben 71,6 g N,N'-4*4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid und dann 506 g Methylenchlorid ein. Man erwärmt das Gemisch zum Sieden, um das Bis-maleinimid zu lösen, kühlt dann die Lösung auf 15° und läßt während 35 Min. 88,4 g 3-Amino-propyl-triäthoxysilan einfließen.
Nach 2 Stdn. 40 Min. bei einer Temperatur zwischen 17 und 22°C bringt man zur Konzentrierung der Lösung zum Sieden. Man destilliert so während 55 Min. 255 g Methylenchlorid.
Durch Infrarot-Spektroskopie bestimmt man in dieser Lösung ein Produkt der Formel . .
- OH-NH-(CH2)-Si(0C2^ I J
b) Man bringt in die vorstehend beschriebene konzentrierte Lösung (215 g) 64,42 g einer Lösung ein, die 8,42 g Dibutylzinndilaurat und 56 g Toluol enthält.
Man verkittet mit Hilfe dieser neuen Lösung S1 zwei Betonbriketts von 5 χ 5 χ 2,5 cm, die zuvor eine Woche bei 25°C gelagert wurden (relativer Feuchtigkeitsgehalt: 50 ^).
509832/0958
Nach einstündigem Trocknen bringt man eine zweite Schicht. der Lösung S1 (gesamter Auftrag der Lösung S1: 300 g/m ) auf jede der Briketts auf.
Man läßt die zweite Schicht während 4 Stdn. bei 25°C trocknen und verleimt dann die beiden überzogenen Briketts durch eine durch atmosphärische Feuchtigkeit vernetzbare Organosiliciumzusammensetzung. Diese Zusammensetzung enthält als Basis ein α,ω-dihydroxyliertes Polydimethylsiloxanöl mit einer Viskosität von 500 cP bei 25°, einen Siliciumdioxyd-Füllstoff (spezifische Oberfläche 200 g/m ),der mit Octamethylcyclotetrasilöxan behandelt war, [Bis-(äthylidenaminoxy)]-(methoxyäthqxy)-methyl-. silan als Vernetzungsmittel und einen Vulkanisationskatalysator auf Zinnbasis. Die Briketts werden mit Hilfe eines Klebebandes zusammengebracht und 6 Tage bei 25°C an der Luft gelassen/Man entfernt das Klebeband und beläßt das Ganze während weiterer 7 Tage an der Luft bei 25 C. Man bestimmt die Festigkeit der Verleimungsdichtung durch kontinuierliches Dehnen auf einer ., Lhomargy-Maschine bei einer Geschwindigkeit von 6 mm/Min..
Man bestimmt den Bruch des Organosilicium-Elastomeren bei einem Festigkeitswert von 8,0 kg/cm und bei einer Dehnung von 470 %, Es tritt zum Zeitpunkt des Bruches des Elastomeren keine Ablösung auf dem Niveau der Verleimungsebene auf (.Kohäsiver: Bruch). . .
c) Man taucht Briketts aus Beton von 5"χ 5 x 2,5 cm während 24 Stdn. in Wasser bei 25°c. Nach dem Herausnehmen aus dem Wasser
509832/095 8
werden die Briketts an der Oberfläche abgetrocknet und mit
zwei Schichten der Lösung S1 versehen (Trocknung von 4 Stdn. 30 Min. bzw. 3 Stdn. 15 Min. bei 25°C - gesamter Auftrag 300. g/m2).
Der Bruch des Elastomeren (das wie unter b angegeben angewendet wird) erfolgt bei einer Zugfestigkeit von 6,5 kg/cm , wobei die Dehnung 435 % beträgt. Dieser Bruch ist semi-kohäsiv Xteils in der Masse des Elastomeren, teils auf dem Niveau der Verleimungsebene).
d) Man überzieht trockenen Beton mit Hilfe der Lösung S4, wobei
2 man die folgenden Trocknungszeiten einhält (Gesamtauftrag 300 g/m ): Erste Schicht : 2 Stdn. 10 Min.
Zweite Schicht? 3 Stdn. 30 Min.
Die für die Verleimung des Betons verwendete, vulkanisierbare Zusammensetzung umfaßt ein α,ul-dihydroxyliertes Polydimethylsiloxanöl, behandeltes Siliciumdioxyd (siehe b) und Methyltriacetoxysilan. Arbeitet man wie unter b angegeben, so stellt man einen semi-kohäsiven Bruch des Organosilicium-Elastomeren bei einer Zugfi
215 % beträgt.
bei einer Zugfestigkeit von 8,9 kg/cm fest, wobei die Dehnung
Beispiel 2
a) Man bringt in einen Kolben 71*6 g des Bis-imids von Beispiel 1 und 306.g ,Methyienchlorid ein, erwärmt die Mischung zum Sieden, um das Bis-imid zu lösen (Zeitdauer 23 Min.), kühlt anschließend auf 130C ab und läßt während 44 Min. unter Kühlung 88,4 g 3-Amino-propyl-triäthoxysilan einfließen.
Man bringt darauf die Mischung zum Sieden und destilliert während 40 Min. 150 cnr Methylenchlorid.
609832/0958
Λ* '
I ι
Durch Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Methode bestimmt man in der Lösung das gleiche Produkt wie in Beispiel
b) Man bringt in diese Lösung 8,42 g Dibutylzinndilaurat ein und verwendet diese gemäß der unter 1b beschriebenen Technik als Untergrund für die Haftung auf Beton der unter 1b beschriebenen Organosilicium-Zusammensetzung.
Man stellt einen kohäsiven Bruch des Elastomeren bei einer Zugfestigkeit von 9,85 kg/cm, und einer Dehnung von 470 % fest.
Beispiel 3
a) Man löst wie in Beispiel 1 in 3θβ g Methylenchlorid 71,6 g Bis-imid,kühlt dann auf 200C ab und bringt in diese Lösung während 50 Min. 132,6 g 3-Amino-propyltriäthoxysilan ein. Man destilliert während 35 Min. 130 cnr Methylenchlorid. -
Man identifiziert in der Lösung das Produkt von Beispiel 1."
b) Man fügt zu dieser Lösung 10,7 g Dibutylzinndilaurat und verwendet gemäß der unter 1b (trockener Beton) und 1c (feuchter Beton) beschriebenen Technik die Lösung als Haftschicht auf Beton.mit der gleichen Zusammensetzung.
Man stellt fest:
Trockener Beton: kohäsiver Bruch des Elastomeren bei einer Zug-
o festgikeit von 7,3 kg/cm , ■ ■
wobei die Dehnung 360 % beträgt.
Feuchter Beton: semi-kohäsiver Bruch des Elastomeren bei einer
Zugfestigkeit von 7*3 kg/cm , wobei die Dehnung 445 % beträgt.
Beispiel 4
a) Man bringt in einen 1 Liter-Kolben 71,6 g N,N',4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid und 380 g Methylenchlorid ein. Man erwärmt zur Auflösung zum Sieden und läßt dann bei 42°C. während
509832/0958
- Vd. -
10 Min. 44,2 g 3-Amino-propyl-triäthoxysilan einfließen. Man bestimmt in dieser Lösung ein Produkt der Formel
yCO - CII - HH -(C I
Man fügt 2,9 g Dibutylzinndilaurat in 5 cnr Methylenchlorid hinzu. Man destilliert während 1 Std. 10 Min» 168 cnr Methylenchlorid.
b) Man verwendet diese Lösung (Sh) als primäre Haftschicht für Aluminium unter den folgenden Bedingungen:
Es werden Aluminium-Proben (5 χ 5 x 0,5 cm) entfettet und mit einer Schwefelsäure-Chromsäureanhydridmischung behandelt und anschließend mit Wasser gewaschen und getrocknet. Sie werden dann in zwei· Schichten in einem Zeitabstand von 2 Stdn. mit der Lösung (S^) überzogen. Man stellt bei dem unter 1b beschriebenen Organosilicium-Elastomeren einen kohäsiven Bruch des Elastomeren fest* bei:
einer Zugfestigkeit von 10 kg/cm und-,
einer Dehnung von 450 <£.
c) Man bringt in 5 g der Lösung (S^) 0,7 g eines Gemisches chlorierter Diphenyle, das durch die Societe Ugine Kuhlmann unter dem Handelsnamen "Electrophenyl" in den Handel gebracht wird, ein und verwendet das Gemisch, wie unter 1b beschrieben, zum Überziehen von trockenem Beton. Man beobachtet einen kohäsiven Bruch des Elastomeren bei:
einer Zugfestigkeit von 6,1 kg/cm und
einer Dehnung von 590 $.
Beispiel 5
a) Man bringt 26,8 g Metaphenylen-bis-maleinimid in 310 g Methylenchlorid ein und läßt bei 18 bis 190C während 30 Min. 44,2 g 3-Amino-propyltriäthoxysilan in die Suspension des Maleinimids in
509832/0958
Methylenchlorid einfließen. Man erhält eine homogene Lösung. Man identifiziert in der Lösung ein Produkt der Formel '
Si -
~ CH ~
C C
- CO^ L0 ^CO" ~ CH
Man erwärmt zum Sieden und destilliert während 1 Std. 270 cm^ Methylenchlorid. Man fügt dann 3,74 g Dibutylzinndilaurat hinzu.
b) Bei einem Test zur Verleimung von trockenem Beton, der unter den unter 1b beschriebenen Bedingungen mit der gleichen Zusammensetzung durchgeführt wird, bestimmt man:
Semi-kohäsiver Bruch des Elastomeren bei einer Bruchfestigkeit von 8,30 kg/cm , wobei die Dehnung 380 % beträgt. .
Beispiel 6 .
Bei der Verwendung der unter 1a beschriebenen Lösung, die in einer einzigen Schicht zur Verleimung von Platten aus verschiedenen Holzarten mit Hilfe des unter 1b beschriebenen Elastomeren (Verfahrensbedingungen gemäß diesem Beispiel) aufgebracht wird, erhält man:
Holzart Zugfestigkeit Dehnung Art des Bruches
kg/cm
Okoume 8,8 480 kohäsiv
Buche. 8,4 490 η .
Eiche 7,9 440 η
Pappel 8,3 460 it
Tanne 9,0 440 »ι
Beispiel 7
Man imprägniert ein Glasgewebe (Gewicht von 73,4 g/m ), das zuvor thermisch entschlichtet worden war, mit Hilfe der Lösung wie in Beispiel 2, Absatz b beschrieben. Diese Lösung enthält das Produkt.
509832/0958
deren Formel in Beispiel 1 angegeben ist und man verfährt derart, daß auf. dem Gewe.be ein Gramm dieses Produktes je 1GO g Gewebe aufgetragen werden. Nach dem Trocknen des so behandelten Gewebes überzieht man dieses Gewebe mit einer Lösung,die enthält:
38,5 g N-Methylpyrrolidon-2 _ ■ ,
31*5 g eines Prepolymeren, das ausgehend von N,N',4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid (2,5 Mol) und Bis-(4-amino-phenyl)-methan (1 Mol) hergestellt wurde. Das Gewicht des aufgetragenen Prepolymeren beträgt 38,8 g je 100 g des Gemisches Prepolymeres plus Glasgewebe.
Nach dem Trocknen (30 Min. bei 1300C) wird das Gewebe in 15 Rechtecke von 9x8,2 cm geschnitten, die aufgestapelt und unter eine auf 120 C vorerhitzte Presse gebracht werden. Der Druck beträgt 26,5 Bar. Man erhöht die Temperatur während 30 Min. von 120 auf 200°C. Man nimmt das Schichtmaterial aus der Presse und nimmt während 18 Stdn. eine Härtung bei 2500C vor.
Man bestimmt an vier aus diesem Schichtmaterial geschnittenen Proben bei 250C die Biegefestigkeit beim Bruch (Rf) und den Biegemodul (Mf). Man erhält Rf-Werte von 44,3 bis 47,1 kg/mm2 (durchschnittlicher Wert von 46,1 kg/mm ) und Mf-Werte von 1386 bis 1758 kg/mm2 (durchschnittlicher Wert 1576 kg/mm2).
509832/0958

Claims (1)

  1. P a te η t a η s ρ r ü c h e
    /) Zusammensetzung auf der Basis von Organosilicium-Verbin-Bungen mit Imidgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung der Formel
    CO-CH-HH-R' - Si ~ (zL
    umfaßt, in der das Symbol R einen Kohlenwasserstoffrest mit : 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der außer einer aromatischen keine' Unsättigung enthält, einen mono- oder bis-heterocyclischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen organischen Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch mehrere der vorstehend definierten Kohlenwasserstoffreste, die untereinander durch -0-, -S-, -CO- oder -SO2- verbunden sind, bedeutet, das Symbol R' einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Rest mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch Kohlenwasserstoffreste, die verbunden sind durch -NH- oder -0-, bedeutet, das Symbol Z eine hydrolysierbare Gruppe darstellt, das Symbol R" einen monovalenten Rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, χ 0 oder 1 ist und das Symbol I einen Rest
    CH C Il
    i " Z * ~ (I1 ) einengst <Z W f " «' " ■ " f ~ V (l„)
    darstellt, worin R', R" und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen. .
    509832/0958
    2.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein Lösungsmittel für die Verbindung der Formel (I) enthält.
    3.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Beschleuniger für die Härtung enthält.
    Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol eines Bis-imids der Formel
    CH ~ COx 'CO-CH
    Ii n_ κ - a( H
    CH - CO . NC0 - CH
    mit zumindest einem Mol eines Aminosilans der Formel NH-R* ~ Si (7.) ■■-
    umsetzt, wobei in den Formeln die Symbole R, R', R" und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen aufweisen.
    5.) Verwendung der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche bis 3 als Haftschicht zur Verleimung von Organopolysiloxan-Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur unter der Einwirkung von Wasser in flüssiger oder dampfförmiger; Form vulkanisierbar sind, auf verschiedenen Trägern.
    50 98 32/Ö95B
DE2504791A 1974-02-05 1975-02-05 Silane mit Imidgruppen enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE2504791C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403799A FR2259833B1 (de) 1974-02-05 1974-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504791A1 true DE2504791A1 (de) 1975-08-07
DE2504791C2 DE2504791C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=9134494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504791A Expired DE2504791C2 (de) 1974-02-05 1975-02-05 Silane mit Imidgruppen enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3966531A (de)
JP (1) JPS6111983B2 (de)
BE (1) BE825189A (de)
CA (1) CA1057890A (de)
DE (1) DE2504791C2 (de)
DK (1) DK37375A (de)
FR (1) FR2259833B1 (de)
GB (1) GB1477792A (de)
IE (1) IE41212B1 (de)
LU (1) LU71795A1 (de)
NL (1) NL178322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934550A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-06 Ciba Geigy Ag Imidgruppen enthaltende silane

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459961A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von imidgruppen aufweisenden polyadditionsprodukten
US4051163A (en) * 1975-07-21 1977-09-27 Abe Berger Polyimide containing silicones
CH630089A5 (de) * 1977-09-09 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.
CH634851A5 (de) * 1977-09-09 1983-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von imidyl- und silylgruppenhaltigen polymeren.
US4151327A (en) * 1978-02-24 1979-04-24 Lawton William R Complex amine/silane treated cellulosic materials
CH635828A5 (de) * 1978-08-30 1983-04-29 Ciba Geigy Ag N-substituierte imide und bisimide.
DE2923604A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von silicium enthaltenden derivaten des acetamids
FR2476666A1 (fr) * 1980-02-25 1981-08-28 Rhone Poulenc Ind Nouveau procede de couplage entre un elastomere et une charge notamment a base d'un compose de la silice
DE3622088A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Basf Ag Flexible bismaleinimide
FR2611724B1 (fr) * 1987-02-24 1989-06-16 Rhone Poulenc Chimie Polymeres thermostables a base de maleimides dont un bismaleimide siloxane et leurs procedes de preparation
EP0570173A3 (en) * 1992-05-11 1994-06-15 Dow Corning Coating composition containing silylated derivatives of organic amines and epoxides
US5910370A (en) * 1995-11-21 1999-06-08 Ici Americas Inc Polymeric film
WO1998007759A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 First Chemical Corporation Polymerization processes using aliphatic maleimides
US20040235976A1 (en) * 1996-08-23 2004-11-25 Hoyle Charles E. Polymerization processes using alphatic maleimides
US6096394A (en) * 1998-03-04 2000-08-01 Sivento Chemie Rheinfelden Gmbh Process for manufacturing surface-sealed hollow glass containers
US20090165676A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Bis(n-silylalkyl)aspartimides and processes therefor
US9884944B2 (en) * 2010-05-19 2018-02-06 Drexel University Remendable interfaces for polymer composites
CN114502609B (zh) * 2019-10-10 2023-08-15 Jsr株式会社 液晶取向剂、液晶取向膜、液晶元件、聚合物及化合物
CN113088061B (zh) * 2019-12-23 2022-11-29 广东生益科技股份有限公司 一种热固性树脂组合物及使用其的预浸料、层压板和覆金属箔层压板
CN113121586A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 广东生益科技股份有限公司 一种改性马来酰亚胺化合物及其制备方法和应用
CN113121981B (zh) * 2019-12-31 2023-06-02 广东生益科技股份有限公司 一种树脂组合物以及使用其的预浸片和绝缘板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721873A (en) * 1952-03-11 1955-10-25 Montclair Res Corp Reaction of silanes with unsaturated aliphatic compounds
US2818405A (en) * 1956-11-21 1957-12-31 Du Pont Elastomeric reaction products of bismaleimides with organic diamines
US3185704A (en) * 1962-09-04 1965-05-25 Exxon Research Engineering Co Formamide of mono-alkenyl succinimide
US3379607A (en) * 1963-10-21 1968-04-23 Union Carbide Corp Process for bonding silicone elastomers and primer compositions therefor
FR1555564A (de) * 1967-07-13 1969-01-31
US3499870A (en) * 1968-03-08 1970-03-10 Dow Corning Polymerizing organosilicon compounds with sulfur-containing organo tin catalysts
US3717615A (en) * 1969-04-25 1973-02-20 Gen Electric Polyimides
BE788947A (fr) * 1971-09-21 1973-01-15 Gen Electric Procede de preparation d'un produit stratifie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934550A1 (de) * 1978-08-30 1980-03-06 Ciba Geigy Ag Imidgruppen enthaltende silane

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259833A1 (de) 1975-08-29
GB1477792A (en) 1977-06-29
FR2259833B1 (de) 1978-03-10
CA1057890A (fr) 1979-07-03
JPS6111983B2 (de) 1986-04-05
IE41212L (en) 1975-08-05
DK37375A (de) 1975-09-29
BE825189A (fr) 1975-08-04
LU71795A1 (de) 1975-12-09
DE2504791C2 (de) 1986-08-28
NL178322C (nl) 1986-03-03
JPS50123665A (de) 1975-09-29
NL7500985A (nl) 1975-08-07
IE41212B1 (en) 1979-11-07
US3966531A (en) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504791A1 (de) Silane mit imidgruppen enthaltende zusammensetzungen
EP2176351B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosilicumverbindungen
DE2803463A1 (de) Grundiermittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2643050C3 (de) Verwendung von Reaktionsprodukten aus Acrylaten und Acryloxyalkylalkoxysilanen als Grundiermittel für bei Raumtemperatur härtbare Massen auf Basis von Organopolysiloxananen
DE2301547A1 (de) Organosilicon-stoffzusammensetzung
EP2855591B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
DE1964502B2 (de) Verbesserung der haftfestigkeit von zu elastomeren haertbare organopolysiloxanmassen
WO2014079613A1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2020843A1 (de) Imidosubstituierte Organopolysiloxanverbindungen oder -verbindungsgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3610207C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Organopolysiloxan-Polyamid-Blockcopolymeren
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
DE3506158A1 (de) Hitzehaertbare epoxyharz-massen sowie haertungsmittel fuer epoxyharz
CH437672A (de) Siliziumhaltiges Material mit einem Überzug aus Siloxanen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2631889B2 (de) Verfahren zur herstellung einer haertenden organopolysiloxanmasse
DE2020842A1 (de) Imidosubstituierte Organosilanverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3484897B1 (de) Härter für silikonkautschukmassen
DE2838844A1 (de) Siliciummodifizierte imidyl-phthalsaeurederivate
DE3207336C2 (de) Silikonzusammensetzung und ihre Verwendung
DE10242415A1 (de) Organopolysiloxane und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren Massen
DE1301912B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocarbonsaeureesterreste enthaltenden Organosiliciumverbindungen
DE2152286B2 (de) Silylperacylverbmdungen und deren Verwendung
DE2928172A1 (de) Mit feuchtigkeit haertbare organopolysiloxane
DE1646152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einer Mercaptohydrocarbylsiliciumverbindung
DE102008055146A1 (de) Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
DE2216689A1 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Silikongummi-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07F 7/18

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee