DE2504790C3 - Aminoalko. yphenyl-(3-keto-1 -propen-2-yl)-äther und deren Salze, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Präparate auf deren Basis - Google Patents

Aminoalko. yphenyl-(3-keto-1 -propen-2-yl)-äther und deren Salze, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Präparate auf deren Basis

Info

Publication number
DE2504790C3
DE2504790C3 DE2504790A DE2504790A DE2504790C3 DE 2504790 C3 DE2504790 C3 DE 2504790C3 DE 2504790 A DE2504790 A DE 2504790A DE 2504790 A DE2504790 A DE 2504790A DE 2504790 C3 DE2504790 C3 DE 2504790C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
phenoxy
buten
propen
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2504790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504790A1 (de
DE2504790B2 (de
Inventor
Giancarlo Dr. Fragnan
Elso Dr. Monza Manghisi
Aldo Dr. Salimbeni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISTITUTO LUSO FARMACO D'ITALIA Srl MAILAND (ITALIEN)
Original Assignee
ISTITUTO LUSO FARMACO D'ITALIA Srl MAILAND (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2019974A external-priority patent/IT1059511B/it
Priority claimed from IT1926475A external-priority patent/IT1058295B/it
Application filed by ISTITUTO LUSO FARMACO D'ITALIA Srl MAILAND (ITALIEN) filed Critical ISTITUTO LUSO FARMACO D'ITALIA Srl MAILAND (ITALIEN)
Publication of DE2504790A1 publication Critical patent/DE2504790A1/de
Publication of DE2504790B2 publication Critical patent/DE2504790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504790C3 publication Critical patent/DE2504790C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

—O—Alk —N
in ortho- oder para-Stellung steht.
Rι eine Methyl- oder Phenylgruppe,
Rj eine Phenyl- oder p-Chlorphenylgmppe und
Alk eine Äthylen-, Propylen-, Isopropylcn- oder
2-Hydroxypropylengruppe bedeuten, und
die Substituenten Rj und R4 gleich oder unterschiedlich sein können und Wasserstoff oder eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder tcrt.-Butylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen I-Pyrrolino-, 1-Piperidino-, 4-Hydro\y-4-p-chlorphenyl-1 -piperidino-, 4-Morpholino-, 4-Methyl-piperazino- oder 4-Phcnyl-pipcrazino-Rest bedeuten, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. 3-[o-(/J-N,N-Diäthylaniinoäthoxy)-phenoxy]-4-pheny1-J-l:> uien-2-on und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
3. 3-[o-(>'-N-tert.-Buiylaniino-/i-hydroxypropoxy)-phenoxy]-4 phenyl-3-buten-2-on und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
4.3-[o-(y-N-tert.-Billy laminopropoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
a)eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
OH
jo in denen die Substituenten Ri, R>. R1 R4 und Alk die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X für Chlor oder Brom steht, umsetzt oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel (Vl)
(III
O-C CO-R1
Il
CH R,
mit einem Aminoalkylhalogenid der allgemeinen Formel (III)
X-AIk N
(III)
O CH2 -A
(Vl)
O — C —CO -R1
CH-R2
mit einem Amin der allgemeinen Formel (V).
in denen A eine
oder eine
CH-CHjCI-Gruppc
OH
ist und die Subsiiluenten Ri, R_>, Rt, R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
6. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen nach einem der Ansprüche I bis 4 in Form der freien Basen und/oder als deren pharmazeutisch verträgliche Salze neben üblichen Zusatz- und Verdünnungsmitteln.
Die Erfindung betrifft Phcnoxyalkylamin-Dcrivatc der allgemeinen Formel I
O-Alk —N
R4
in denen die Substituenien Ri. R.·, Ri. Ri und Alk die O C- CO R,
CH R2
und deren siereoisomeie und optisch aktive Formen. 111
der die Gruppe
punktes des verwendeten Lösungsmittels mit einem Halogenalkylamin der allgemeinen Formel(lll)
—Ο—Alk—N
>l
\
R4
in ortho- oder para-Stellung steht,
Rι eine Methyl- oder Phenylgruppe,
Rj cine Phenyl- oder p-Chlorphenylgruppe und
Alk eine Äthylen-, Propylen, Isopropylen- oder 2-1Iy-
droxypropylengruppe bedeuten, und
die Substiluenten Ri und R^ gleich oder unterschiedlich sein können und Wasserstoff oder eine Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- odertert-Butylgruppc bedeuten oder ziisaninicn mit dem Stickstoffatom einen !-Pyrrolidino-, I-Piperidino-, 4-Hydroxy-4-p-chlorphenyl-l-piperidino-, 4-Morpholino-, 4-Methyl-piperazino- oder 4-Phenyl-pipera/ino-Rest bedeuten, sowie deren pharmazeutisch verträgliche S;il/e.
Beispiele für
X—Alk —N
4
\
(ΠΙ)
R4
in der X fur Chlor oder Brom steht, umsetzt.
Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
Ο—C-CO-R1
Il
CH-R2
in der X für Chlor oder Brom steht, mit einem Amin der allgemeinen Formel (V)
R4
H--N
(V)
R4
sinti Melhylamino-, Äthylaiiiino-, Isopropvlamino-, ten. Biitylamino-, N.NDimcthylaniino- oder N,N-Diäihylaminogruppen.
Als pharmazeutisch verträgliche Sülze der erfindungsgemäßen Verbindungen kommen solche mit anorganischen Säuren wie Salz-, Bromwassserstoff-. Salpeter-, Schwefel- oder Phosphorsäure sowie mil Carbonsäuren, wie Essig-, Propion-, Ma'cin-, Fumai·, Äpfel-, Wein- oder Zitronensäure, und mit organischen Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäurc oder Äthansulfonsäure in Betracht. Entsprechend den zur Salzbildung befähigten Gruppen im Molekül können Einfach oder Mehrfachsalze gebildet werden.
Die Erfindung umfaßt außerdem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I. In der folgenden Beschreibung haben die Symbole Ri. R>, Ri, R1 und Alk die oben angegebene Bedeutung. Die Zwischenprodukte (II), (IV) und (Vl) können nach dem in der DT-OS 25 02 938 angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Ein erstes Verfahren besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(H)
umsetzt. Gewöhnlich arbeitet man in einem impolaren Lösungsmittel wie Benzol. Toluol oder Xylol. Die Umsetzung findet bei der Temperatur des .Siedepunkts des eingesetzten Lösungsmittels statt. Gewöhnlich setzt man einen Überschuß an Amin ein. Man kann aber auch in einem hydroxyliertcn Lösungsmittel wie liutaiiol. in Gegenwart eines Proionenakzeptors, wie Pottasche, zum Umsatz bringen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I). in denen Alk eine Hydroxyalkylengruppe bedeutet, können beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (Vl)
in einem Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol. Keton, aliphatischen oder aromalischen Kohlenwasserstoff oder Dimethylformamid in Gegenwart von Hasen wie Ätznatron, Soda, Pottasche, Natriumhydrid oder Nairiumamid gewöhnlich bei tier Temperatur des Siede-Q-O-CH1-A
O —C-CO-R1
(Vl)
in welcher A für eine
-CH
CH-R2
-CH1-
oder eine
-CH-CH2CI-OrUPPC
OH
stein, mit einem Amiii der allgemeinen I ormcl (V) hergestellt werden.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in eitn m l.osun^s mittel wie Aceton, Mulhyläthylkeion. l)iu\,ui nder Alkohol. Man arbeitet bei der Temncramr dfs
Siedepunkts des eingesetzten Lösungsmittels und setzt vorzugsweise einen Überschuß an Base ein.
Die Verbindungen, die den Gegenstand dieser Erfindung bilden, zeigen je nach der Art ihrer Substituenten lokalanästhetische, antiarrhythmische. hypotensive, das Zentralnervensystem und die adrenergen Rezeptoren beeinflussende sowie die Aggregation der Blutpiättchen hemmende Eigenschaften.
Die Substanzen können lokal, peroral, rektal <xler durch Injektion in Form geeigneter pharmazeutischer Formulierungen verabreicht werden, z. B. ais Feststoffe, Suspensionen oder Flüssigkeiten (z. B. Salben, Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Tinkturen, Syrupen oder I njeklionslösungen).
In den nachstehenden Tabellen sind die charakteristischen pharmakologischen Eigenschaften einiger Verbindungen gemäß der Erfindung zusammengestellt. In diesen Tabellen werden für die Verbindungen die nachstehend aufgezählten Abkürzungen verwendet:
Verbindung 1:
3-[o-(/?-N,N-Diäthylaminoäthoxy)-phenoxy]-
4-phenyl-3-buten-2-on-Zitrat
Verbindung 2:
3-[ü-()'-Piperidino-propoxy)-phenoxy]-
4-pheny!-3-buten-2-on-Zilrat
Verbir^ung3:
3-[o-(/}-Morpholinoäthoxy)-pheno.v.y]-
4-phenyl-3-buten-2-on-Hydrochlorid Verbindung 4:
3-[o (y-N.N-DimethylaminopropoxyJ-phenoxy]-
4-phenyl-3-bulen-2-on-Zitral
Verbindung 5:
3-fo-(/}-Piperidinoäthoxy)-phenoxy]-
4-phenyl-3-bulen-2-on-Hydrochlorici-Monohydrat Hi Verbindung 6:
3-[o-(}'-N-tert.-Butylamino-/?-hydroxy-
propoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-
2-on-Hydrobroniid
Verbindung/:
ίο 1,3-Diphenyl-2-[o-(/?-N,N-diäthylamino-
äthoxy)-phenoxy]-2-propen-1-on-Hydrochlorid Veroindung8:
3-[p-(/f-N,N-diäthylaminoäthoxy)-phenoxy]-
4-phenyl-3-buten-2-on-Zitrat
2(i Verbindung 9:
3-[o-(j'-N-lcrt.-B[ilylamino-propoxy)-phenoxy]-
4-phenyl-3-buten-2-on-Hydrochlorid Verbindung 10:
3-[o-()'- N -methyl pipera/.inopropoxy)-phenoxy]-2"> 4-phcnyl-3-buten-2-on-Dimaleai
Verbindung Akute Toxizitiit
Maus DL5(I
Ratte IJL51, Antiarrhythmischc Aktivität
CaCI2 (Ratte, Elektrische
anasihcskrt) Stimulierung des
DE5(I (*) isolierten Vorhofs von
Kaninchen IJIijo
(mg/kg, i.p.) (mg/kg. i.v.) (mg/kg, i.v.) ()/ml)
I 75.0 8,9 0,37 (24) 0,68
2 62,0 6,5 0,20(32) 1,60
3 180,0 50,0 5,00(10) 6,00
4 110,0 13,5 0,37 (36) 3,00
5 62,5 11,2 0,75(15) 3,00
6 80,0 19,0 1,90(10) 0,50
7 125,0 22,4 1,40(16) 2,80
8 190,0 22,2 1,50(15) 2,30
9 62,5 12,5 1,50 (8) 2,30
10 125,0 23,9 2,50(10) 1,30
Chinidin 176,0 48,0 4,70(10) 5,10
Hypotensive Aggregation
Wirkung der BlulpKitt-
(anästhesierte chen hem
Katze) DKi0 mende Wir
kung (Kanin
chen »in vitro«)
(mg/kg, i.v.) (mg/ml)
2,00
1,90 0.10
10,00
1,25
5,(X)
1,30 0,03
10,00 0,30
5,(X) 0,30
5,00 0,03
10,00 0,20
5,00 0,60
(*) Der therapeutische Index, der nach der Formel U51I berechnet wurde, ist in Klammern angegeben.
Die antiarrhythmische Aktivität wurde nach der <·,-, Technik von M a I i η ο w et al. (Rev. Arg. Cardiol. 1952. 19, 120) an Ratten nach Dawes (Brit. ). Pharmacol. 1946. I, 90) am isolierten Vorhof von Kaninchen und nach I oh η so η (Brit. |. Pharmacol. 1954, 9, 341) am elektrisch stimulierten Herzen von Katzen gemessen. hi
Die Änderungen des systemischen Arterienblutdrucks nach i.v.-Verabreichung der zu prüfenden Substanz wurde an der mit Chloralose-Urethan anästhesierten Katze dadurch gemessen, daß in blutiger Weise eine Arterie, meistens die Schlagader, direkt mit t>-, einem Druck-Meßinstrument, das imstande ist. nach entsprechender Verstärkung die Signale schriftlich wiedcr/iiücbcn. verbunden v. ird.
Die die Blutplättchen-Aggrcgation hemmende Wirkung wurde am Kaninchen nach folgender Methode ermittelt: Das Blut, das wachen Tieren entnommen wird, wird in Gegenwart von Na-Zitrat (3,8%) 10 Minuten bei 350 Umdrehungen zentrifugiert. Dabei wird das mit Blutpiättchen angereicherte Plasma (PRP) vom Rest abgetrennt. Die Aggregation der Blutpiättchen erfolgt dadurch, daß das Plasma (PRP) eventuell in Gegenwart eines Hemmers oder dessen Trägers mit der angcmesser.rn Menge Na-Adcnosindiphosphai versetzt wird. Die Messung der Aggregation erfolgt auf kontinuierliche Weise nach der turbidimeirisehcn Methode.
Aus den folgenden Daten ist zu entnehmen, daß besonders die Verbindungen 1. 2. 4 und 9 auch bei der
wachen Ratte, ρ. ο. verabreicht, sehr aktiv sind; dies gilt insbesondere für Verbindung 1.
Verbindung
Ungefähre PF.<u (mg/kg) bei Arrhythmie hervorgerufen
durch CaCI2 (Ratte)
120
Aus der ersten Tabelle ist weiterhin erkennbar, daß die Anti-Aggregationswirkung der Verbindungen 6 und 9 sehr gut ist.
Die Verbindungen 6 und 9 wurden weiterhin gegenüber Theophyllin geprüft; es zeigte sich, daß die Verbindungen bei den Aggregationsversuchen wesentlich aktiver sind als Theophyllin (Kaninchenblut, in vitro).
Verbindung
DE50 ^g/ml), die imstande ist, die
Aggregation zu inhibieren
Aggregation
durch ADP
Aggregation
durch Kollagen
Beispiel 2
3-[o-(}'-Piperidinopropoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buien-2-on
37,5 g 3-[o-()'-Brompropoxy)-phenoxy-]-4-phenyl-3-buten-2-on und 17 g Piperidin werden in 350 ccn Toluol 24 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Dann kühl man ab. engt auf etwa ein Drittel ein, setzt wasserfreie! Äther zu und filtriert das abgeschiedene Salz.
Die organische Lösung wird zur Trockne einge dampft und der verbliebene Rückstand mit Hexat digeriert. Das erhaltene feste Produkt wird in das Zitra verwandelt. Es hat einen Schmelzpunkt von 111 — 112"C (aus lsopropanol/Äther).
6 30 20
9 30 20
Theophyllin 525 500
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die angegebenen Schmelz- und Siedepunkte sind nicht korrigiert. Die Identität der Stoffe sowie ihr Reinheitsgrad wurde durch CH1N- und eventuell Halogen-Analyse sowie durch IR-, NMR- und UV-Spektren sichergestellt.
Beispiel 1
3-[o-(/?-N,N-Diäthylaminoäthoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on
Einer Suspension von 35 g des Na-Salzes des 3-o-Hydroxy-phenoxy-4-phenyl-3-buten-2-ons in
600 ecm trockenem Aceton setzt man bei Zimmertemperatur tropfenweise 21 g Diäthylaminoäthylchlorid zu. Man hält dann 4 Stunden unter Rückfluß, filtriert das gebildete NaCI ab und engt die Lösung zur Trockne ein. Der Eindampfrückstand wird in Wasser aufgenommen und mehrfach mit Äther extrahiert. Der organische Auszug wird mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird durch Kugelrohr-Destillation gereinigt (Kp. bei 0,6 Torr 200-2100C).
Das erhaltene öl wird in das Zitrat verwandelt. Schmelzpunkt 108—109° C
Desgleichen stellt man her:
3-[o-(j9-Morpholinoäthoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on (Hydrochlorid Schmp. 177 -179° C). 3-[o-(/?-Piperidinoäthoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on (Hydrochlorid-Monohydrat Schmp. 121-123° C).
3-[o-(/?-Pyrrolidinoäthoxy)-phenoxy]-4-phenyI-3-buten-2-on (Schmp. 54 - 55° C).
1,3-Diphenyl-2-[o-(J?-N,N-diäthylaminoäthoxy)-phenoxy-]-2-propen-l-on (Hydrochlorid Schmp. 170-1720C).
3-[p-(/3-N,N-Diäthylaminoäthoxy)-phenoxy]-4-phenyI-3-buten-2-on (Zitrat Schmp. 98— 1000C).
«-•■
3-[o-()>-N,N-Dimethylaminopropoxy)-phenoxy]-
4-phenyl-3-buten-2-on (Zitrat Schmp. 99—lOrC).
3-[o-()>-N-tert.-Butylaminopropoxy)-phenoxy]-
4-phenyl-3-buten-2-on (Hydrochlorid Schmp 175—177°C,
aus Alkohol absolut).
3-[o-(y-N-Methylpiperazinopropoxy)-
phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on(Dimaleat
Schmp. 187-189CC. aus Alkohol 95%).
3-[o-(j>-N-Phenylpiperazinopropoxy)-
phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on (Dihydrochloric Schmp. 160-1610C,
aus Alkohol absolut).
Bei Verwendung von 3-[p-()'-Brompropoxy)-phen oxy]-4-phenyl-3-buten-2-on als Ausgangsprodukt erhäl man desgleichen:
3"[P"(y"N-Methylaminopropoxy)-phenoxy]-
4-phenyl-3-buten-2-on
(Oxalat Schmp. 105 — 107° C, aus Isopropanol)
3-[p-(y-N-4'-p-Chlorphenyl-4'-hydroxy-
piperidinopropoxy)-phenoxy]-4-phenyl-
3-buten-2-on (Schmp. 142-144°C,
aus Alkohol absolut).
Beispiel 3
3-[o-(y-N-tert.-Butylamino-/?-hydrOxy-propoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on
g 3-[o-(2,3-Epoxy-propoxy)-phenoxy]-4-phenyI-3-buten-2-θΓ. und 100 ecm tert.-Butylamin werden K Stunden unter Rückfluß gehalten.Manentferntdannder Überschuß an Amin im Vakuum und reinigt den öliger Rückstand durch Kugelrohrdestillation. Das erhaltene Produkt wird in das Hydrobromid verwandelt (Schmp 155- 156-C, aus Alkohol/Äther).
Beispiel 4
3-[p-(ß-Methyl-ji-NJ>J-dimethylaminoäthoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on
Einem Gemisch von 5 g S-p-Hydroxyphenoxy^-phenyl-3-buten-2-on und 3,8 g Kaliumcarbonat in 500 ecm trockenem Aceton setzt man bei Zimmertemperatui g ß-Methyl-ß-N.N-diäthylaminoäthyl-chlorid zu. Man hält dann 24 Stunden unter Rückfluß.
Dann kühlt man ab. sammelt das gebildete Kristallisat und dampft die Lösung zur Trockne ein. Der Eindampfrückstand wird in Äther aufgenommen. Die organische Lösung wird mit verdünnter Natronlauge gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Das zurückbleibende öl wird durch Kugelrohrdestillation gereinigt. (Kp. bei 0,5 Torr 230-2500C).
Desgleichen stellt man her:
3-[p-(0-N,N-Diäthylaminoäthoxy)-phenoxy]-4-p-chlorophenyl-3-buten-2-on
(ZitratSchmp. 119-120°C. aus Alkohol-Äther).
Beispiel 5
3-[p-(}'-N-tert.-Butylamino-/S-hydroxy-propoxy)-phenoxy-]-4-phenyl-3-bulen-2-on
10 g 3-[p-(2,3-Epoxy-propoxy)-phenoxy]-4-phenyl-3-buten-2-on und 100 ecm tert.-Butylamin werden 12 Stunden unter Rückfluß gehalten. Man entfernt dann den Überschuß an Amin und arbeitet den Rückstand wie bei Beispiel 3 auf (Oxalat Schmp. 149-1510C, aus Isopropanol).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Aminoalkoxyphenyl-(3-keto-l-propen-2-yl)-äther der allgemeinen Formel (I)
O— Alk — N
(I) ίο
und deren siereoisomere und optisch aktive Formen, in der die Gruppe
in Anspruch ί angegebene Bedeutung besitzen und X für Chlor oder Brom steht, umsetzt, oder
b)eine Verbindung der ülgemeinen Formel (IV)
O—Alk—X
(IV)
O—C—CO—R,
CH-R,
mit einem Amin der allgemeinen Formel V
R3
Η—Ν
(V)
DE2504790A 1974-02-05 1975-02-05 Aminoalko. yphenyl-(3-keto-1 -propen-2-yl)-äther und deren Salze, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Präparate auf deren Basis Expired DE2504790C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2019974A IT1059511B (it) 1974-02-05 1974-02-05 Fenossialchilammine
IT1926475A IT1058295B (it) 1975-01-14 1975-01-14 Fenossialchilammine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504790A1 DE2504790A1 (de) 1975-08-07
DE2504790B2 DE2504790B2 (de) 1977-12-29
DE2504790C3 true DE2504790C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=26327112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504790A Expired DE2504790C3 (de) 1974-02-05 1975-02-05 Aminoalko. yphenyl-(3-keto-1 -propen-2-yl)-äther und deren Salze, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Präparate auf deren Basis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3988475A (de)
JP (1) JPS5412458B2 (de)
CA (1) CA1052791A (de)
DE (1) DE2504790C3 (de)
ES (1) ES434421A1 (de)
FR (1) FR2259594B1 (de)
GB (1) GB1500734A (de)
NL (1) NL162062C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1493848A (en) * 1975-07-24 1977-11-30 Beecham Group Ltd Aryltetralins
US4155907A (en) * 1976-08-16 1979-05-22 The Dow Chemical Company Method for inhibiting ADP-induced platelet aggregation using phenylthioalkylamines
DE3264523D1 (en) * 1981-04-06 1985-08-08 Cortial Derivatives of 4-aminoethoxy-5-isopropyl-2-methyl phenol, process for their preparation and their use as medicines
IT1240598B (it) * 1990-03-13 1993-12-17 Mini Ricerca Scient Tecnolog Derivati amminici ad azione antifungina
US7799337B2 (en) 1997-07-21 2010-09-21 Levin Bruce H Method for directed intranasal administration of a composition
US6432986B2 (en) 1997-07-21 2002-08-13 Bruce H. Levin Compositions, kits, and methods for inhibiting cerebral neurovascular disorders and muscular headaches
SE9704770D0 (sv) * 1997-12-19 1997-12-19 Astra Ab New use

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH380746A (de) * 1958-11-06 1964-08-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
JPS4427369Y1 (de) * 1966-12-01 1969-11-15
US3632779A (en) * 1969-03-06 1972-01-04 Dow Chemical Co Method using (dialkylaminoethoxy) halomethoxyanilines for alleviating cardiac arrhythmias

Also Published As

Publication number Publication date
NL7501371A (nl) 1975-08-07
US3988475A (en) 1976-10-26
FR2259594B1 (de) 1978-07-21
JPS5412458B2 (de) 1979-05-23
NL162062C (nl) 1980-04-15
CA1052791A (en) 1979-04-17
GB1500734A (en) 1978-02-08
JPS50112326A (de) 1975-09-03
AU7788875A (en) 1976-08-12
NL162062B (nl) 1979-11-15
ES434421A1 (es) 1977-03-16
DE2504790A1 (de) 1975-08-07
FR2259594A1 (de) 1975-08-29
DE2504790B2 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541855A1 (de) 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii
DE1220440B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(o-Bromphenoxy)-2-hydroxy-3-amino-propans und deren Saeureadditionssalzen
DE2504790C3 (de) Aminoalko. yphenyl-(3-keto-1 -propen-2-yl)-äther und deren Salze, deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH631454A5 (de) Verfahren zur herstellung von basisch substituierten xanthinderivaten.
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2323354A1 (de) Derivate des 1-phenoxy-3-amino-propan2-ols und verfahren zu ihrer herstellung
DE2155132A1 (de) l-(2-Hydroxy-3-phenoxy- oder-phenylthic~propyl)-piperazin-Derivate
DE1720033A1 (de) Neue Indolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2742433A1 (de) 5,6-dihydro-imidazo eckige klammer auf 5,1-a eckige klammer zu isochinoline, ihre verwendung und herstellung
DE2509797C2 (de) Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH634545A5 (en) 1-Phenyl-1-methoxy-2-aminoethane derivatives, and a process for their preparation
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE2530768C3 (de) PhenoxyaUcylaminpyridyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE1943777A1 (de) Neue Amino-propiophenone
DE2200204A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterozyklischer Verbindungen
DE2311637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen
DE2924064A1 (de) Neue 1- eckige klammer auf n-phenylalkyl-piperidyl-(4) eckige klammer zu -imidazolidinone-(2) und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515548A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze von n-dialkylaminoalkyl-n-(2-indanyl)-anilinen und verfahren zu ihrer herstellung
AT233008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbostyrilderivaten
CH638490A5 (de) Anilide mit hustenhemmender wirkung und verfahren zur herstellung derselben.
DD220304A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(alkyl-hydroxy-phenyl)-1-hydroxy-2-(alkylamino)-propanen
DE2334401A1 (de) 2-nitro-3-aminoalkylamino-pyridine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee