DE2504641A1 - Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren - Google Patents

Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE2504641A1
DE2504641A1 DE19752504641 DE2504641A DE2504641A1 DE 2504641 A1 DE2504641 A1 DE 2504641A1 DE 19752504641 DE19752504641 DE 19752504641 DE 2504641 A DE2504641 A DE 2504641A DE 2504641 A1 DE2504641 A1 DE 2504641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanotolan
alkyl
electro
alkoxy
liquid crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504641
Other languages
English (en)
Inventor
Monique Bresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority to DE19752504641 priority Critical patent/DE2504641A1/de
Publication of DE2504641A1 publication Critical patent/DE2504641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/23Preparation of halogenated hydrocarbons by dehalogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • C07C17/14Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the side-chain of aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/2632Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving an organo-magnesium compound, e.g. Grignard synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/35Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction
    • C07C17/357Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions not affecting the number of carbon or of halogen atoms in the reaction by dehydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans

Description

  • Mematische Flüssigkristalle und deren Herstellungsverfahren Die Erfindung betrifft neue nematische Flüssigkristalle, für die insbesondere bei Leuchtanzeigevorrichtungen und Ablenkzellen interessante Anwendungsmöglichkeiten bestehen.
  • Es ist bekannt, daß nematische Flüssigkristalle die Herstellung elektrooptischer Vorrichtungen entweder aufgrund des Phänomens der sogenannten dynamischen Streuung des Lichts (DSM, dynamic scattering moden oder aufgrund eines kollektiven molekularen Orientierungsphänomens ermöglichen.
  • Flüssigkristalle, insbesondere vom nematischen Typ, sind Substanzen, die innerhalb bestimmter Temperaturbereiche in einer intermediaren Form (mesomorphen Fern oder Mesophase) vorliegen, die zwischen dem eigentlichen kristallinen Zustand und dem charakteristisch ungeordneten flüssigen Zustand liegt.
  • In einer nernatischen Kristall liegen die Moleküle in langgestreckter Form vor und weisen ein elektrisches Dipolmoment auf, das in den meisten Fällen parallel oder senkrecht zur Molekülachse verläuft. Wenn ein solcher Kristall zwischen zwei Metallelektroden eingebracht wird, an die keine Spaimung angelegt ist, ordnen sich die verschiedenen Moleküle der Flüssigkeit in kleinen, als Domänen bezeichneten Zonen parallel zueinander- an.
  • Das Phänomen der dynamischen Lichtstreuung (DSM-Effekt)wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden einer Flüssigkristallzelle hervorgerufen. Beim Anlegen eines elektrischen Felds entsteht eine zellenförmige turbulente Bewegung in der Flüssigkeit, die die Lichtstreuung hervorruft. In Transmission zeigt der Flüssigkristallfilm Lichtundurchlässigkeit aufgrund der Streuung. Der untere Spannungschwellenwert zur Erzeugung der dynamischen Streuung liegt bei 6 - 10 Volt. Beispiele für nematische Flüssigkristalle, die den Effekt der dynamischen Streuung zeigen, sind etwa die p-Alkoxy-p'-alkyl-azoxy-benzole, Das Phänomen der kollektiven Molekülorientierung des nematischen Flüssigkristalls ist unter verschiedenen Anwendungsbedingungen zu erzeugen. Der Effekt tritt.durch Wechselwirkung eines elektrischen Feldes mit dem Dipolmoment der Flüssigkristallmoleküle ein.
  • Betrachtet man einen Flüssigkristall, der ein Dipolmoment senkrecht zur Hauptachse des Moleküls besitzt, so ist die ursprüngliche molekulare Orientierung an der Zellenwandung bei Abwesenheit eines elektrischen Feldes normal. Beim Anlegen eines Feldes werden die Dipolmomente in Feldrichtung ausgerichtet und die moleküle an den Zellenwandungen entsprechend umorientiert; die optische Achse kann sich aus diesem Grund unter der Einwirkung des elektrischen Feldes um 90° drehen, was einer Veränderung des Brechungsindex des Mediums (variable Doppelbrechung) mit sich bringt, Der Effekt der variablen Doppelbrechung ist mit nematischen Flüssigkristallen erhältlich, die eine negative dielektrische Anisotropie besitzen, wie beispielsweise p-Methoxy-benzyliden-p'-butyl-anilin, p-Azoxy-anisol, p-Methoxy-benzyliden-p' -acetoxy-anilin, oder mit solehen Flüssigkristallen, die eine postive dielektrische Anisotropie besitzen, wie beispielsweise die p-Alkoxy-benzyliden -p-amino-acetophenone' die Dimeren der p-Alkoxy-benzoesäuren, die p-Alkoxy-p'-nitroterphenyle od. dgl.
  • Ein anderes kollektives Orientierungphänomen bei Flüssigkristallmolekülen besteht darin, die Moleküle vor dem Anlegen eines elektriichen Feldes vorzuorientieren. Man behandelt dazu eine der Elektroden so, daß die Moleküle des Flüssigkristalls, die damit in Berührung stehen, sich parallel zur Ebene dieser Elektrode ausrichten. Unterzieht man die andere Elektrode der gleichen Behandlung, so werden diejenigen Moleküle, die mit ihr in Kontakt stehen, entsprechend in eine zur anderen Elektrode parallele Richtung orientiert.
  • Bei der Montage der Zelle bringt man die Elektroden in eine solche. Position, daß sie nicht parallel zueinander stehen, sondern einen bestimmten Winkel, insbesondere einen Winkel von 900, miteinander bilden.
  • Die Moleküle in der Nachbarschaft der einen Elektrode sind dabei entsprechend deren ñichtung orientiert, die Moleküle in der Nachbarschaft der anderen Elektrode sind dagegen entsprechend der Vorzugsrichtung der anderen Elektrode angeordnet, d. h. sie liegen in einem bestimmten Winkel zueinander. Schreitet man von einer Elektrode zur anderen fort, so zeigt die MolekUlorientierung eine zunehmende Drehung innerhalb einerzu den Elektroden parallelen Ebene und geht allmählich von der ersten Richtung in die aveite Richtung über (Torsionseffekt).
  • ei den beiden beschriebenen kollektiven molekularen Orientierungseffekten ist die Schwellenspannung für den elektrooptischen Effekt umso niedriger, je größer die dielektrische Anisotropie des Kristalls ist. Außerdem sind die Anstiegszeiten für den elektroje größer optischen Effekt umso kleiner, die dielektrische Anisotropie des verwendeten Plüssigkristalls ist.
  • Es ist Infolgedessen im Hinblick auf Anwendungsmöglichlceiten bei Ablenkzellenbzw. bei Anzeigevorrichtungen von großem Interesse, über Moleküle mit sehr hoher dielektrischer Anisotropie zu verfügen.
  • Unter den Verbindungen mit einer hohen positiven dielektrischen Anisotropie sind beispielsweise die p-Alkoxy-benzylien-p'-amino-benzo-nitrile (ABABN) zu nennen. F8lilssiglcristalle, die eine Nitrilgruppierung besitzen, zcigen im allgemeinen eine hohe positive Anisotropie aufgrund des hohen Dipolmoments der Nitrilgruppe, das parallel zur Hauptachse des Moleküls orientiert ist.
  • Die genannten Produkte weisen allerdings den Nachteil auf, daß sie bei Umgebungstemperatur nicht nematisth sind. Immerhin lassen sich aus den erwähnten ABABN-Verbindungen in geeignet dosierten Gemischen Produkte herstellen, die bei Umgebungstemperatur nematische Flüssigkristalle sind. Die durch Restwassergehalte hervorgerufene Hydrolyse dieser Verbindungen ruft allerdings bei der praktischen Anwendung störende Abbauerscheinungen hervor; außerdem sind die Produkte gefärbt.
  • Andererseits sind Produkte wie beispielsweise die p-Alkyl-p'-alkoxy-diphenyl-acetylene (Tolane) bekannt, die zwar stabiler sInd, jedoch andererseits wiederum eine sehr geringe dielektrische Anisotropie aufweisen und infolgedessen für elektrooptische Anwendungen nur begrenztes Interesse genießen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nematische Flüssigkristalle anzugeben, deren Mischungen insbesondere gleichzeitig bei Raumtemperatur nematisch und stabil sind, und die dadurch die erwähnten Nachteile vermeiden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemä.ß durch nematische Flüssigkristalle gelöst, die aus Verbindungen aus der Reihe der Paracyanotolane bestehen und die allgemeine Formel besitzen, in der der Rest R ein Alkyl- oder Alkoxyradikal ist.
  • Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hier etwa aus der Alkoxyreihe das p-Methoxy-p'-cyanotolan, das p-Butoxy-p'-cyanotolan, das p-Hexyloxyp'-cyanotolan und, aus der Alkylreihe, das p-Butyl-p'-cyanotolan sowie das p-Pentyl-p'-cyanotolan zu nennen.
  • Die Erfindung umfaßt ferner das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristalle. Das Verfahren beruht auf der Herstellung eines p-Bromtolans durch Einwirkung von p-Brom-acetophenon auf ein t¢agnesiumderivat eines p-Brombenzols zur Herstellung eines p-Bromstyrols, Halogenierung mit Brom und anschließende Dehydrohalogenierung des p-3romstyrols zur Erzeugung eines p-Brom-bromstyrols sowie Überführung in ein p-Bromtolan in Gegenwart von Kalium- tert. -butylat sowie anschließende Einwirkung eines Vetallcyanids auf das p-Bromtolan.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren unter Bezugnahme auf das nachstehende Reaktionsschema naher erläutert, in dem die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen dargestellt ist; in dem Schema bedeuten die Gruppen R CnH2n+1 - oder CnH2n+1O-Radikale.
  • Es wird von einem p-Brombenzol (I) ausgegangen; man setzt dabei das Magnesiumderivat des p-Brombenzols (I) mit p-Brom-adetophenon (II) um. Man erhält ein p-Bromstyrol (III).
  • Das p-Bromstyrol (III) wird darauf mit Brom halogeniert utid anschließend dehydrohalogeniert, worauf ein p-Brom-Bromstyrol (IV) erhalten wird.
  • Das. p-Brom-bromstyrol (IV) wird durch Fritsch-Buttenberg-Wiechen-Umlagerung in Gegenwart von Kaliumtert. -butylat in p-Bromtolan (V) übergeführt.
  • Das p-Bromtolan (V) wird anschließend mit einem.
  • Metallcyanid wie beispielsweise Kupfer(I)-cyanid in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Pyridin, Dimethylformamid oder N-Me thyl pyrrolidon umgesetzt, worauf ein p-Cyanotolan (VI) erhalten wird.
  • Die als Ausgangsmaterialien für die Synthese der $erfindungsgemäßen Verbindungen dienenden p-Brombenzol e werden folgendermaßen hergestellt.
  • Die Herstellung der p-Alkoxy-brombenzole geschieht durch Umsetzung eines Alkylbromids mit p-Bromphenol.
  • Die Herstellung der p-Alkyl-.brombenzole geschieht durch Alkylierung von Brombenzol mit einem Säurechlorid und anschließende Reduktion des erhaltenen p-Bromphenylalkyl-ketons nach Wolff-Kishner.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Herstellungsbeispielen fitr erfindungsgemäße nematische Flüssigkristalle naher erliutert. Die Beispiele 1 -beziehen sich dabei auf die Herstellung von p-Alkoxycyanotolanen und die Beispiele 4 und 5 auf die Herstellung von p-Alkyl-cyanotolanen.
  • Eeispiel 1 Man geht von handelsüblichem p-Methoxy-brombenzol aus. Zu dem aus 20 g p-Methoxy-brombenzol, 2,4 g Magnesiumspänen, 100 ml Äthyläther und 100 ml Tetrahydrofuran hergestellten Magnesiumderivat setzt man tropfenweise -eine Lösung von 20 g p-Brom-acetophenon in 50 ml Äthyläther zu, Das Gemisch wird 4 h an Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen hydrolysiert man durch langsamen Zusatz 10iger Schwefelsäure. Daraus wird nochmals 4 h am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird dekantiert und die wäßrige Phase mit Äther extrahiert. Plan wäscht mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und zieht die Lösungsmittel ab. Man erhält ein Öl, das kristallisiert. Nach dem Umkristallisieren in Äthanol werden 15 g p-Methoxy-p'--bromstyrol erhalten.
  • 3 g des so erzeugten p-Methoxy-p'-bromstyrols werden in 20 ml Äthyläther gelöst. a fügt anschließend eine Lösung aus 0,5 ml Brom, 1,5 g Kaliumacetat und 15 ml Essigs-ure tropfenweise zu. Man verdünnt mit Wasser, extrahiert mit Äther, wäscht die organische Phase mit Bicarbonat und trocknet über Natriumsulfat. Nach dem Entfernen des ethers werden 5,6 g eines Öls erhalten, das aus p-Methoxy-p'-brom-bromstyrol besteht.
  • Man erhitzt anschließend ein Gemisch von ),6 g des zuvor erhaltenen -p-Methoxy-p brom-bromstyrolts unter trockenem Stickstoff und 2 g Kalium-tert.-butylat 2 h auf 120°C. Nach dem AbkiRllen setzt man 20 ml Wasser zu und neutralisiert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und in Alkohol umkristallisiert. Man erhält 1,7 g p-Methoxyp'-bromtolan mit einem Schmelzpunkt von 44 OC 1,5 g des p-Methoxy-p'-bromtolans und 0,5 g Kupfer(I)-cyanid in 5 ml N-Methyl-pyrrolidon-2 werden 1 h am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen behandelt man das-Gemisch mit 50 ml Wasser und 2 g Kaliumcyanid.
  • Man extrahiert mit Ather, wäscht mit Wasser und trocknet.
  • Nach dem Abziehen der Lösungsmittel kristallisiert man um. Auf diese Weise erden 0,8 g p-Methoxy-p'-cyanotolan erhalten.
  • Beispiel 2 Man löst 55 g p-Bromphenol und 28 g Kaliumcarbonat in 200 ml Dimethylformamid. Man setzt anschließend 33 g Hexylbromid zu und erhitzt 1 h unter Rühren auf 120 °C.
  • Nach dem Abkühlen wird filtriert. Man setzt anschließend 100 ml Wasser zu und extrahiert die organische Phase mit äther. Man trocknet darauf mit Natriumsulfat. Nach dem Abziehen der Lösungsmittel wird destilliert. Es werden 56 g p-llexyloxy-brombenzol mit einem Siedepunkt von 169 0C bei 15 Torr erhalten.
  • 28 g des p-Hexyloxy-brombenzols werden anschließend mit p-Brom-acetophenon unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei 19 g p-Hexyloxy-p'-bromstyrol erhalten werden.
  • ),6 g des p-Hexyloxy-p'-broms.tyrols werden anschließend unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 halogeniert und dehydrohalogeniert, worauf 4,4 g p-Hexyloxy-p'-brom-bromstyrol erhalten werden.
  • 4,4 g des p-Hexyloxy-p'-brom-bromstyrols werden darauf unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 umgelagert; man erhält 2,1 g p-Hexyloxy-p'-bromtolan.
  • 1,7 g des p-Hexyloxy-p'-bromtolans-werde:l unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 mit Kupfer(I)-cyanid umgesetzt; man erhält 1,2 g p-Hexyloxy-p'-cyanotolan.
  • Beispiel 3 p-Bromphenol wird unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 2 mit 27 g N-Butylbromid umgesetzt; man erhält 50 g p-Eutoxy-brombenzol mit einem Siedepunkt von 136 °C bei 20 Torr.
  • Das p-Brom-acetophenon wird unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 mit dem aus 24 g p-Butorybrombenzol erhaltenen Nagnesiumderivat umgesetzt; man erhält 15 g p-Butoxy-p'-bromstyrol, 3,3 g des p-Butoxy-p'-bromstyrols werden anschließend unter denselben Bedingungen ie in Beispiel 1 halogeniert und dehydrohalogeniert; man erhält 4 g p-Butoxy-p'-brombromstyrol.
  • 4 g des p-Butoxy-p -brom-bromstyrols werden darauf unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 umgelagert; man erhält 1,7 g p-Butoxy-p'-bromtolan.
  • 1,7 g des p-Butoxy-p'-bromtolans werden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 mit Kupfer(I)-cyanid umgesetzt; man erhält 1,0 g p-r,utoxy-pt-cyanotolan.
  • Beispiel 4 Man stellt zunächst eine Lösung aus 200 ml Brombenzol und 21 g Butyrylchlorid her. In der Kälte werden 50 g Aluminiumchlorid eingebracht. Man läßt zunächst 1 h bei Raumtemperperatur stehen und erhitzt anschließend 1 h auf 100 °C. Nach dem Abkühlen gießt man die Lösung vorsichtig in ein Gemisch von 150 g Eis und 100 ml Salzsäure. Man extrahiert mit Äther, wäscht mit 10%iger Soda und anschließend mit Wasser. t-an trocknet über Natriumsulfat, zieht die Lösungsmittel ab und destilliert.
  • Man erhält so 52 g p-Bromphenarl-propylketon mit einem Siedepunkt von 145 °C bei 20 Torr.
  • Ir,an löst bei Raumtemperatur 23 g des zuvor erhaltenen p-Bromphenyl-propylketons, 10 ml Hydrazin und 14 g Kaliumcarbonat in 100 ml Diäthylen@glycol. Man erhitzt 1 h bei 135 °C am Rückfluß und destilliert bis zu einer Temperatur von 155 °C. Das Reaktionsgemisch wird anschließend 5 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen verdünnt man das Gemisch mit 50 ml Wasser und extrahiert viermal mit 80 ml Athyläther. Man wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat, zieht die Lösungsmittel ab und destilliert. Man erhält so 19 g p-Butyl-brombenzol mit einem Siedepunkt von 111 °C bei 15 Torr.
  • Das p-Brom-acetophenon wird unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 mit dem aus 19 g p-Butylbrombenzol erhaltenen Magnesiumderivat umgesetzt, worauf 12 g p-Rutyl-p'-bromstyrol erhalten werden.
  • 5,1 g des p-Butyl-p'-bromstyrols werden anschließend in derselben Weise wie in Beispiel 1 halogeniert und dehydrohalogeniert; man erhält 3,8 g p-Butyl-p'-brombromstyrol.
  • 5,5 g des p-Butyl-p'-brom-bromstyrols werden-unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 umgelagert; man erhält 1,6 g p-Butyl-p'-bromtolan.
  • 1,6 g des p-Butyl-p'-bromtolans werden schließlich unter denselben Edingungen wie in Beispiel 1 mit Kupfer(I)-cyanid umgesetzt. Man erhält 0,7 g p-Butylp' -cyanotolan.
  • Beispiel 5 24 g Valerylchlorid werden mit Brombenzol unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 4 zur Reaktion gebracht; man erhält 41 g p-Brom-phenyl-butylketon.
  • 24 g des zuvor erhaltenen p-Brom@phenyl-butylketons werden unter denselben Verhältnissen wie in Beispiel 4 reduziert; man erhält 20 g p-Pentyl-brombenzol mit einem Siedepunkt von 125 - 150 0 bei 15 Torr.
  • p-Brom-acetophenon wird mit dem aus 20 g p-Pentylbrombenzol erhaltenen Magnesiumderivat umgesetzt; man erhält 14 g p-Pentyl-bromstyrol.
  • 5,5 g des p-Pentyl-bromstyrols erden anschließend unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 halogeniert und dehydrohalogeniert; man erhält 4 g p-Pentyl-p'-brombromstyrol.
  • g des p-Pentyl-p' -brom-bromstyrols werden anschließend unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 uigelagert; man erhalt 2 g p-Pentyl-p'-bromtolan.
  • 1,7 g des p-Pentyl-p'-bromtolans werden anschließend unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 mit Cupfer(I)-Cyanid umgesetzt; man erhalt o-,8 g p-Pentyl-p'-cyanotolan.
  • Die erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristalle eisen eine ausgezeichnete chemische und elektrochemische Stabilität auf. Sie besitzen darüber hinaus einen niedrigen Schmelzpunkt und eine hohe dielektrische Anisotropie und sind andererseits nichtfärbt. Aus diesen Gründen erlauben die erfindungsgemäßen Flüssigkristalle die Herstellung von elektrooptischen Vorrichtungen hoher Lebensdauer, niedriger Schwellenspannung und geringer zeitlicher Veränderung.

Claims (5)

Patentansprüche
1.Nematische Fltissigkristalle, zusammengesetzt aus Verbindungen aus der Reihe der Paracyanotolane der Formel in der R- eine Alkyl- oder Alkoxygruppe ist.
2. Flüssigkristall nach Anspruch 1, zusammengesetzt aus p-Methoxy-p'-cyanotolan, p-Butoxy-p'-cyanotolan oder p-Mexyloxy-p'-cyanotolan.
3. Flüssigknstall nach Anspruch 1, zusammengesetzt aus p-Butyl-p'-cyanotolan oder p-Pentyl-p'-cyanotolan.
4. Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristalle nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte: (a) Umsetzung von p-Brom-acetophenon mit einem Magnesiumderivat eines p-Brombenzols zur Herstellung eines p-Browstyrols, (b) Halogenierung und anschließende Dehydrohalogenierung des p-Bromstyrols zur Herstellung eines p-Brom-bromstyrols, (c) Umlagerung zu einem p-Bromtolan in Gegenwart von- Kalium-tert -butylat sowie (d) anschließende Umsetzung des p-Bromtolans mit einem Metallcyanid.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Kupfer(I)-cyanid als Metallcyanid.
DE19752504641 1975-02-04 1975-02-04 Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren Pending DE2504641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504641 DE2504641A1 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504641 DE2504641A1 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504641A1 true DE2504641A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5938076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504641 Pending DE2504641A1 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504641A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246440A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Acetylene
WO1988007514A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tolanes
EP0442266A1 (de) * 1989-11-29 1991-08-21 Seiko Epson Corporation Tolanderivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie verwendende Flüssigkristallelemente
US5453864A (en) * 1990-02-16 1995-09-26 Seiko Epson Corporation Liquid crystal element and electronic apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246440A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 F. Hoffmann-La Roche & Co AG, 4002 Basel Acetylene
US4528114A (en) * 1981-12-18 1985-07-09 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylenes
WO1988007514A1 (en) * 1987-04-03 1988-10-06 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung Tolanes
EP0442266A1 (de) * 1989-11-29 1991-08-21 Seiko Epson Corporation Tolanderivate, sie enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzungen und sie verwendende Flüssigkristallelemente
US5314640A (en) * 1989-11-29 1994-05-24 Seiko Epson Corporation Tolan derivatives, liquid crystal compositions including same, liquid crystal display devices including the compositions and method of preparation
US5453864A (en) * 1990-02-16 1995-09-26 Seiko Epson Corporation Liquid crystal element and electronic apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009940C2 (de)
DE3009974C2 (de)
DE2920730C2 (de)
DE2356085C2 (de) Flüssigkristalline 4'-substituierte 4-Cyanodiphenyle und flüssigkristalline 4"-substituierte 4-Cyanoterphenyle, daraus bestehende flüssigkristalline Materialien und Flüssigkristallgemische und ihre Verwendung
DE3627443C2 (de)
DE3524489A1 (de) 2-phenylpyridinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639838A1 (de) Optisch aktive cyanodiphenylverbindungen, fluessigkristallmaterialien und fluessigkristallvorrichtungen
DE2815335C2 (de)
DE2752975A1 (de) Kristallin-fluessige substanzen
DD207308A3 (de) Anwendung neuer kristallin-fluessiger nematischer substanzen
EP0412408B1 (de) Elektrisch leitfähige Polymere und ihre Verwendung als Orientierungsschicht in Flüssigkristall-Schalt- und Anzeigeelementen
DE3101290C2 (de)
DE2658568A1 (de) Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen
DE2504641A1 (de) Nematische fluessigkristalle und deren herstellungsverfahren
DE3510733A1 (de) Fluessigkristallphase
CH653006A5 (de) Kristallin-fluessige alkylcyclohexancarbonsaeure- bzw. substituierte benzoesaeure-alkylcyclohexylester, ihre herstellung und verwendung.
DE3046872A1 (de) "kristallin-fluessige gemische der ester des 4-(2,2-dicyan-ethenyl)-phenols"
EP0520281A2 (de) Optisches Element zur effizienten Erzeugung kurzwelligen Laserlichtes
DE2841245A1 (de) Nematische kristallin-fluessige substanzen
EP0755915B1 (de) Photovernetzbare Chirale Dotierstoffe
DE4218314A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung und herstellung davon
DE2352664B2 (de) Nematischer fluessigkristall und seine verwendung
DE3309045C2 (de)
DD219498A5 (de) Fluessigkristallzusammensetzungen fuer guest-host-fluessigkristallanzeigevorrichtungen
DE2353315C3 (de) Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee