DE2353315C3 - Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung - Google Patents

Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2353315C3
DE2353315C3 DE19732353315 DE2353315A DE2353315C3 DE 2353315 C3 DE2353315 C3 DE 2353315C3 DE 19732353315 DE19732353315 DE 19732353315 DE 2353315 A DE2353315 A DE 2353315A DE 2353315 C3 DE2353315 C3 DE 2353315C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coo
liquid crystal
nematic
ophch
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732353315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353315B2 (de
DE2353315A1 (de
Inventor
Komei Hirakata Asai
Masakazu Nishinomiya Fukai
Hiroaki Neyagawa Takahashi
Hiroshi Katano Tatsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10690472A external-priority patent/JPS4975470A/ja
Priority claimed from JP11578972A external-priority patent/JPS4974184A/ja
Priority claimed from JP11578672A external-priority patent/JPS4974181A/ja
Priority claimed from JP11578872A external-priority patent/JPS4974183A/ja
Priority claimed from JP11963772A external-priority patent/JPS4976785A/ja
Priority claimed from JP11963572A external-priority patent/JPS4976783A/ja
Priority claimed from JP12273072A external-priority patent/JPS4978685A/ja
Priority claimed from JP12273372A external-priority patent/JPS4978688A/ja
Priority claimed from JP12273272A external-priority patent/JPS4978687A/ja
Priority claimed from JP12273772A external-priority patent/JPS4979376A/ja
Priority claimed from JP12273472A external-priority patent/JPS4978689A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2353315A1 publication Critical patent/DE2353315A1/de
Publication of DE2353315B2 publication Critical patent/DE2353315B2/de
Publication of DE2353315C3 publication Critical patent/DE2353315C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/20Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers
    • C09K19/2007Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and oxygen atoms as chain links, e.g. esters or ethers the chain containing -COO- or -OCO- groups
    • C09K2019/2035Ph-COO-Ph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

4r>
Die Erfindung betrifft einen nematische!! Flüssigkristall der aus Z. für Nalurforschung, 27b (1972), S. 774-- 779 bekannten Art, bestehend aus einem mindestens einen p-Alkylcarbonyloxy-benzoesäurephenylester enthaltenden Benzoesäurephenylestcrge- in misch, und seine Verwendung für elektrooptische Anzeigeelemente.
Mit Flüssigk ristallen arbeitende Sichtgeräte bestehen typischerweise aus einem ersten lichtdurchlässigen Substrat, das mit einer ersten lichtdurch- v, lässigen elektrischen Leiterschichl beschichtet ist, einem zweiten, mit einer zweiten elektrischen Leiterschicht beschichteten Substrat und Mitteln, die das Anlegen einer Spannung an die einander gegenüberliegenden Leiterschichten ermöglichen. Durch das t,o Anlegen der elektrischen Spannung wird die Ausrichtung der Kristalle in der nematische!! Struktur verändert, Wodurch ein Gangunterschied zwischen dem ordentlichen und dem außerordentlichen Strahl des einfallenden Lichtes, eine Änderung des optischen Absorptionskoeffizienten oder zur Streuung des Lichtes ein Stromfluß durch das nematische System erzeugt werden.
Der Nachteil der bekannten Sichtgeräte dieser Art liegt in dem schmalen, selten Zimmertemperatur umfassenden mesomorphen Bereich, der für die Schicht der flüssigen Kristalle verwendeten Verbindungen. Zum Aufbau fehlerfrei auch unter größeren äußeren Temperaturschwankungen arbeitender Sichtgeräte ist daher eine Vorrichtung zur AufrechterhaltungdefinierterTemperaturbedingungen in der elektrooptischen Zelle dieser Sichtgeräte erforderlich. Die Geräte werden dadurch konstruktiv aufwendiger und teurer, ortsgebundener und damit insbesondere auch für den Konsumgüterbereich ungeeignet.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen den Bedingungen der Praxis angtpaßten Flüssigkristall zu schaffen, der einen weiten, Raumtemperatur einschließenden mesomorphen Bereich aufweist, dessen untere Grenze im Bereich unterhalb O C liegt, und der gleichzeitig eine bei kurzen Wellenlängen liegende optische Absorptionskante und eine verbesserte Alterungsbeständigkeit auch bei erhöhten Temperaturen aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein nematischer Flüssigkristall, bestehend aus einem mindestens einen p-Alkylcarbonyloxybenzoesäurephenylesterenthaltenden Benzoesäurephenylestergemisch, vorgeschlagen, gekennzeichnet durch ein solches Benzoesäurephenylestergemisch, das duieh Zusammengeben von
(a) C4H9COO-Ph-COO-Ph-OC4H9
CH3 -Ph-COO-Ph-OC6H13
und
CH3O - Ph-COO- Ph-C5H11
oder
(b) C4H9COO — Ph COO -Ph-OC6H1,
und
C4H9-Ph COO—Ph - OC6H13
oder
(O C4H9COO-Ph-COC - Ph-OC6H1,
CH3O-Ph-COO-Ph CH11
und
C5H11O Ph —COO-Ph- C5H11
oder
(d) C4H9COO Ph- COO Ph OC6H1,
C6H13COO - Ph COO - Ph OC6H1,
und
CH1O Ph COO Ph-C5H1,
wobei Ph den p-Phcnylenrcst.
bedeutet, hergestellt worden ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den F i g. 1 a, 1 b näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. la in Draufsicht ein Ausführungsbcispicl eines Sichtgerätes zur Verwendung mit einem crfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristall und
Fig. Ib einen Schnitt nach /> h in F i g. la.
Das in den F i g. la und I b gezeigte Sichtgerät für die Anzeige mit Hilfe von flüssigen Kristallen besteht aus einem ersten lichtdurchlässigen Substrat 1, das mit ersten, lichtdurchlässigen elektrischen Leiterschichten 4, 4' und 4" beschichtet ist, und aus einem zweiten Substrat 2, das mit einer zweiten, lichtdurchlässigen Leiterschicht 5 bedeckt ist. Der mit dem Abstandhalter 3 eingestellte Zwischenraum zwischen
den Substraten 1 und 2 ist mit den nematischen düssigen Kristallen 6 ungefüllt. In diese optische Zelle einfallendes Licht kann unter der Steuerung eines äußeren elektrischen oder magnetischen Feldes moduliert werden.
Die Oberflächen des ersten und des zweiten Substrates 1 und 2 und der ersten und zweiten Leiterschichten 4, 4', 4" und 6 können dabei in der Weise behandelt sein, daß die Moleküle der flüssigen Kristalle an der Phasengrenzfläche nach einer Vorzugsrichtung ausgerichtet sind, während die Längsachsen der Moleküle parallel zu der Ebene der Substrate 1 und 2 bzw. der Leiterschichten 4, 4', 4" und 6 ausgerichtet sind. Weiterhin können die so aufgebauten elektrooptischen Zellen der Sichtgeräte mit in den Figuren nicht dargestellten Polarisatoren ausgerüstet sein, deren Polarisationsebenen parallel oder senkrecht zueinander stehen können.
Zur Leistungsverbesserung dieser elektrooptischen Zellen, deren Lichtmodulation unter Steuerung äußerer elektrischer oder magnetischer Felder an sich bekannt ist, wurden die folgenden Verbindungen mit ncmatischer Struktur, die in der nachstehenden Tabelle I zusammen mit den mesomorphen Bereichen, in denen die nematische Struktur erhalten bleibt, aufgeführt sind.
Tabelle I
Verbindungen
mit nematischer Struktur
Mesomorphcr VerBereich (T) bindung Nr.
CFI1(CH2I1COOPhCOOPhO 65.7 S5.7 1
(CFI2J1CH1
CH1(CFI2I1COOPhCOOPhO 46.5 S3.4 2
(CH2J5CFi;,
CHj(CH2I5COOPhCOOPhO 49.3 77.6 3
'/j Mol der getrockneten Bcn/oesäurekomponente M- Ph-COOH, wobei M Butylcarbonyloxy bzw Hcxylcarbonyloxy und Ph para-Phenylen ist, wurden mit IOD ml Thionylchlorid (SOCI2) vermischt und in ϊ einen mit einem Rückllußkühler und aufgesetztem Calciumchloridröhrchen versehenen 300-ml-RundkoI-ben gegeben. Das Gemisch wurde auf dem Wasserbad auf 80 C erhitzt. Nach etwa 30 min war die Entwicklung von Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff ι« beendet. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde das Reaktionsgemisch in einen Destillationskolben überführt, wo das überschüssigeThionylchlorid soweit wie möglich auf dem Wasserbad abgezogen wurde. Der erhaltene Rückstand wurde zur Aufr> bereitungdeserhaltenenBenzoylchloridsM-Ph-COCl destilliert. Das so erhaltene Benzoylchlorid wurde der Schotten-Baumann-Reaktion mit einem Phenol R—Ph — OH, wobei R jeweils einen der obigen Bulyloxy-oderHexyloxysubstitucnlen bedeutet, unteren worfen. wobei der Benzoesäurepher, fester
Μ —Ph—COO-Ph R
r> erhalten wurde. Die so erhaltene rohe Verbindung wurde bis zum Erreichen eines konstanten und vorbestimmten Schmelzpunktes aus Methanol umkristallisiert.
Es sind nur außerordentlich wenige Verbindungen
ίο bekannt, die als einzelne Verbindung bei Zimmertemperatur nematische Eigenschaften zeigen. Der mesomorphc Bereich dieser Verbindungen ist außerordentlich schmal. Zur Erweiterung dieses mesomorphen Bereiches und zur Erweiterung des Zu-
Γ) Standes flüssiger Krislalle auf Bereiche um und unter Zimmertemperatur wurden eine Reihe von Gemischen von zwei oder mehreren Stoffen, die flüssige Kristalle zu bilden in der Lage sind, untersucht. Sine Reihe von Beispielen solcher Kombinationen sind in der
■in nachstehenden Tabelle Il wiedergegeben.
Tabelle 11
Vcrbindungs£,:misch
CH1CH2OPhCH NPh(CH2I1CH.,
CH1(CH2UOPhCH -NPhCH - CH-COOCH2CH1 90 Gew.-%
10 Gew.-%
Mesomorpher Bereich
ro
22 77
CFl1OPhCH" NPh(CH2J1CFIj
CFI1(CFl2J5OPhCH- NPhCFI CHCOOCFI2CFi1
CFI1CFI2OPhCH NPh(CFI2J1CH1
CfI1OPhCH NPhOCO(CFI2J2CFI.,
CH3(CH2J7OPhCH-
— CHPhO '(CH2I7CH,
90 Gew.-%
10 Gew-%
40 Gew-%
35 Gcw-%
25 Gew.-%
19 49
- 15 115
CHj(CH2)OPhCH--=NPhOCOCH3
CFI3OPhCH = NPhOCO(CH2J2CFI3
CH3OPhCH = NPhOCOCH3
33,3 Gcw.-%
33,3 Gew.-%
33,3 Gew.-%
22 105
Fortsetzung
Verbindungsgemisch
CH3OPhCH = NPh(CH2J3CH3
0
Il
CH3OPhCH- NPhOC(CH2)2CH3
0
Il
CH3(CH2UCOPhCOOPhOCH2CH3
CH3PhCH = NPh(CHj)3CH3
0
Il
CH3(CH2)3OCPhCOOPhCH2CH3
CH3OPhCH = NPhOCCH3
Erfindungsgemäßwurdenun festgestellt,daßSyslcme flüssiger Kristalle mit bei Zimmertemperatur nematischer Struktur in einfacher Weise durch Mischen von ein oder zwei der in der Tabelle I aufgeführten VerTabelle III
Mcsomorphcr Bereich
2mol -3—80
2 mol
1 mol
60Mol-% 19—30
40 Mol-%
(Gemisch)
bindungen Nr. 1- 3 mit mindestens einer der in der nacl· Stehenden Tabelle III aufgerührten Verbindungen gemäß den Patentansprüchen I und 2 erhalten werden können.
Zur Mischung erfindungsgemäß verwendete Verbindungen Mcsomorpher Bereich (0C)
Verbindung Nr.
CH3 PhCOOPhO(CH2)JCH3
CH3(CH2J3 PhCOOPhO(CH2)5CH3
CH3OPhCOOPh(CH2KCH3
CH3(CH2UOPhCOOPh(CH2J4CH3Ph =- 48,0—51,7
28,6—46,8
29,1-42,8
39,3—53,8
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, ausgehend von den vorstehend in den Tabelle I und II genannten Verbindungen und die erhaltenen mesomorphen Bereiche sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV 5Äiitäl?fn'Gewf"/S?'SS ^BSMesÖifiörpher """
Gemische mit Bereich (0C)
nematischer Struktur
(Verbindung Nr.) 33.3 -1,0—54,0
4 33.3
6 33.3
I 50 -1,0—63,7
5 50
2 24.0 -2,0—58,5
7 41.0
6 35,0
? 20.0 -8,0—65,2
3 40.0
6 40.0
2
im Gegensatz zu den Schiffschen Basen mit nematischer Struktur nach dem Stand der Technik weisen die erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristalle wie die bekannten Benzoesäurephenylester, die ebenfalls nematische Struktur aufweisen, ein für die optische
so Verwendung ausgesprochen günstiges Spektruri' auf.
Während bei den Schiffschen Basen die Färbung deutlich zutage tritt, liegt die Absorptionskante bei , den Benzoesäurephenylestern an der Grenze bzw. außerhalb des sichtbaren Bereiches. Die erfindungsgemäßen Gemische lassen keine Färbung erkennen. Sie sind damit aufgrund ihres wesentlich breiteren Transmissionsbandes zur Verwendung in optischen Systemen, also auch in Sichtgeräten wesentlich besser geeignet als die Schiffschen Basen nach dem Stand der Technik.
Auch sind die erfindungsgemäßen Gemische den Verbindungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich ihres Alterungs- und Temperaturverhaltens deutlich überlegen.
Die gleiche bessere Alterungs- und Temperaturbeständigkeit eines in den erfindungsgemäßen Flüssigkristallen enthaltenen Esters gegenüber den Schiffschen Basen nach dem Stand der Technik ist einer
Gegenüberstellung der fncsomorphcn Bereiche vor lind nach der künstlichen Allerurigsbehandlung zu entnehmen. Den Daten in der nachstehenden Tabelle V kann entnommen werden, daß für die Verbindungen nach dem Stand der Technik die mcsomorphen Bc-
Tabeifc V
reiche nach der Alterung wesentlich geschrumpft und erniedrigt wurden, teilweise sogar vollständig verschwanden, während sie für den erfindungsgcmäß enthaltenen Ester praktisch Unverändert blieben (dargestellt am Beispiel der Verbindung 2).
Verbindungen
Mesomorpher Bereich (0C)
Unmittelbar nach Reinigung
nach 7 Tagen in Luft bei 50° C
CH3(CH2J3COOPhCOOPhO(CH2J5CH3
CH3OPhCH = NPhOCO(CH2)JCH3
CH3OPhCH = NPhOCO(CH2J2CH3
CH3OPhCH = NPh(CH2J3CH3
CH3(CH2J3OPhCH = NPh(CH2J3CH3
CH3(CH2J2 O PhCH== N Ph(CH2J4CH3
C H3 O PhCH = N Ph(CH2J6CH3
Außerdem zeigen die Schiffchen Basen nach dem Stand der Technik bereits nach einer 50—60 h langen Erwärmung auf 50' C eine deutliche Färbung und sind nach 90 Tagen bei dieser Temperatur vollständig braun, während dagegen die erfindungsgemäßen Gemische auch nach 90 Tagen bei 500C keinerlei Färbung zeigen.
Allein aus diesen Gründen sind die erfindungsgemäßen Eslergemische für die Herstellung eleklrooptischer Sichtgeräte der eingangs genannten Art, die mit nematischen Krislallen arbeiten, wesentlich geeigneter.
Die in den erfindungsgemäßen Gemischen enthaltenen Ester werden durch Austauschreaktion hergestellt. So können allgemein die Verbindungen
M1-Ph-COO-Ph-M4
wobei M Substituenten darstellen, und
M3-Ph-COO-Ph-M2
durch Mischen von
M1-Ph-COO-Ph-M2
mit M3 — Ph—COO—Ph—M4 hergestellt werden. - Mit anderen Worten kann also ein gemischtes System flüssiger Kristalle aus den Verbindungen
M1-Ph-COO-Ph-M2
M3-Ph-COO-Ph-M4
durch Mischen von
M1-Ph-COO-Ph-M4
mit M3-Ph-COO-Ph-M2 hergestellt werden, 46,5 83,4
55,0-110
50,0— 113
20,0 41
44,0 -72
34,5 -70,9
27,0—59,0
46,4- 83,3
31,a-90,0
35,2—95,3
nicht mehr nematisch
32,4—43,0
21,1—43,2
nicht mehr nematisch
ohne daß es erforderlich wäre, die Verbindungen
M1-Ph-COO-Ph-M2
und
M3-Ph-COO-Ph-M4
direkt herzustellen.
Den erfindungsgemäßen nematischen Flüssigkristallen können noch weitere übliche organische Stoffe zugesetzt sein, die der Modifizierung der Systeme dienen, und zwar:
(1) Zusätze für die Verminderung des elektrischen Widerstandes der Zelle zur Erzeugung einer dynamischen Streuung, beispielsweise Dodecyli-chinolinbromid oder 2,3-Di-hydroxynaphthalin.
(2) Cholesterinverbindungen zur Erzeugung einer Speicherfunktion, beispielsweise Cholesterylchlorid oder Cholesterylerucat.
(3) Färbende Zusätze für die mehrfarbige Darstellung, beispielsweise Methylrot oder Indophenolblau.
(4) Zusätze zur Verminderung der Lichtstreuung in Abwesenheit eines elektrischen Feldes, beispielsweise Gallussäure-n-dodecylester.
(5) Zusätze zur Modifizierung des Relaxationsverhaltens des Systems im elektrischen Feld, beispielsweise p-Aminophenol, Hydrochinonphenol oder p-Nitrophenol.
(6) Zusätze zur Verminderung der Betriebsspannung, beispielsweise Gallussäure-n-dodecylester.
(7) Zusätze zur Stabilisierung, insbesondere zur Alterungsstabilisierung des Systems, beispielsweise Gallussäure-n-dodecylester.
Aufgrund ihres wesentlich verbreiterten Transmissionsbandes, ihrer verbesserten Altersbeständigkeit und der außerordentlich guten Wärmebeständigkeit verleihen die erfindungsgemäßen Flüssigkristalle Sichtgeräten alle Merkmale unempfindlicher Hochleistungsgeräte und machen sie den entsprechenden Geräten nach dem Stand der Technik weit überlegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 542/256

Claims (3)

20 Patentansprüche:
1. Nernatischer Flüssigkristall, bestehend aus einem mindestens einen p-Alkylcarbanyloxy-benzoesäurephenylester enthaltenden Benzoesäurephenylestergemisch, gekennzeichnet durch ein solches Benzoesäurephenylestergemisch, das durch Zusammengeben von
(a) C4H9COO-Ph-COO-Ph-OC4H9 CH3-Ph-COO-Ph-OCnH13
und
CH3O-Ph-COO-Ph-C5H11
oder
(b) C4H9COO-Ph-COO-Ph-OC6H13 u und
C4H9-Ph-COO-Ph-OC6H13
oder
(C) C4H9COO-Ph-COO-Ph-OC6H13
CH3O- Ph-COO-Ph-C5H11
und
C5H11O-Ph-COO-Ph-C5H11
oder
(d) C4H9COO-Ph-COO-Ph-OCH13
C6H13COO-Ph-COO-Ph — OC6H13
und
CH3O-Ph-COO-Ph-C5Hn
wobei —Ph— der p-Phenylenrest ist, hergestellt worden ist.
2. Flüssigk '-stall nach Anspruch !,gekennzeichnet durch folgende quantitative Zusammensetzung der Gemische:
(a) 33,3 : 33,3 : 33,3 Gewichlspr· <:ent,
(b) 50 : 50 Gewichtsprozent, H (c! 35.0 :41,0 : 24,0 Gewichtsprozent und
(d) 40,0 : 20,0 :40,0 Gewichtsprozent.
3. Verwendung des Flüssigkristalls nach Anspruch I oder 2 für eleklrooptische Anzeigeelemente.
DE19732353315 1972-10-25 1973-10-24 Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung Expired DE2353315C3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10690472A JPS4975470A (de) 1972-10-25 1972-10-25
JP11578972A JPS4974184A (de) 1972-11-17 1972-11-17
JP11578872A JPS4974183A (de) 1972-11-17 1972-11-17
JP11578672A JPS4974181A (de) 1972-11-17 1972-11-17
JP11963572A JPS4976783A (de) 1972-11-28 1972-11-28
JP11963772A JPS4976785A (de) 1972-11-28 1972-11-28
JP12273372A JPS4978688A (de) 1972-12-06 1972-12-06
JP12273072A JPS4978685A (de) 1972-12-06 1972-12-06
JP12273272A JPS4978687A (de) 1972-12-06 1972-12-06
JP12273772A JPS4979376A (de) 1972-12-06 1972-12-06
JP12273472A JPS4978689A (de) 1972-12-06 1972-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2353315A1 DE2353315A1 (de) 1974-05-02
DE2353315B2 DE2353315B2 (de) 1978-02-23
DE2353315C3 true DE2353315C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=27582150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353315 Expired DE2353315C3 (de) 1972-10-25 1973-10-24 Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2353315C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427569A (en) 1980-12-18 1984-01-24 Hughes Aircraft Company Short length ester liquid crystal mixtures and process for making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427569A (en) 1980-12-18 1984-01-24 Hughes Aircraft Company Short length ester liquid crystal mixtures and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2353315B2 (de) 1978-02-23
DE2353315A1 (de) 1974-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502904C2 (de)
DE2244195A1 (de) Elektrooptisch-aktive materialzusammensetzungen und elektrooptisch-aktive vorrichtung unter verwendung derartiger materialzusammensetzungen
DE2418364B2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement mit einem nematischen Flüssigkristallsystem mit positiver dielektrischer Anisotropie
DE2439703A1 (de) Elektrooptisches element
DE3023989A1 (de) Fluessigkristallines dielektrikum
DE2815335C2 (de)
DE2538865A1 (de) Nematische fluessigkristallmassen
DE2415321A1 (de) Farbdarstellungsvorrichtung auf basis von fluessigkristallen und verfahren zur schaffung der farbdarstellung
DE2918000C2 (de) Nematische kristallin-flüssige Mischungen
DE2658568C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungseinrichtung mit einem pleochroitischen Farbstoff-Gastmaterial und einem nematischen Flüssigkristall-Wirtmaterial
DE3007259C2 (de)
CH642464A5 (de) Fluessigkristall-anzeigegeraet und fuer multiplex-ansteuerung geeignete fluessigkristallgemische.
DE2353315C3 (de) Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung
DE2418703C3 (de) Nematische Flüssigkeitskristallmasse und deren Verwendung in elektrooptischen Elementen
DE2934918A1 (de) Nematische fluessigkristallzusammensetzung fuer anzeigeeinrichtungen
DE3315618C2 (de) Flüssigkristallzusammensetzung und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3419512C1 (de) Zusammensetzung fuer Fluessigkristalle
DE2352664C3 (de) Nematischer Flüssigkristall und seine Verwendung
DE2441296C3 (de) Nematische Flüssigkristallmassen und deren Verwendung
DE3122529A1 (de) Nematische fluessigkristallmaterialien und ihre verwendung
DE3034249A1 (de) Fluessigkristall-zusammensetzung
DE2504564A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE4218314A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung und herstellung davon
DE2852851A1 (de) Fluessigkristalline azin-verbindungen, vornehmlich zur verwendung in licht steuernden geraeten
CH674990A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)