DE2504632A1 - Tele-zoom-objektiv - Google Patents

Tele-zoom-objektiv

Info

Publication number
DE2504632A1
DE2504632A1 DE19752504632 DE2504632A DE2504632A1 DE 2504632 A1 DE2504632 A1 DE 2504632A1 DE 19752504632 DE19752504632 DE 19752504632 DE 2504632 A DE2504632 A DE 2504632A DE 2504632 A1 DE2504632 A1 DE 2504632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lenses
lens group
focal length
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504632C3 (de
DE2504632B2 (de
Inventor
Yoshitsugi Dipl Ing Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2504632A1 publication Critical patent/DE2504632A1/de
Publication of DE2504632B2 publication Critical patent/DE2504632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504632C3 publication Critical patent/DE2504632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/144Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only
    • G02B15/1441Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive
    • G02B15/144113Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having four groups only the first group being positive arranged +-++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Tele-Zoom-Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tele-Zoom-Objektiv, insbesondere auf ein Linsensystem für ein derartiges Objektiv, das frei von Bildfehlern im gesamten Bereich der Aufnahmeentfernungen von unendlichbis nah ist.
Einige der bekannten Zoom-Linsensysteme sind so ausgebildet, daß sie durch die erste Linsengruppe eingestellt werden, d.h. die erste Linsengruppe wird zur Entfernungseinstellung verschoben. Diese Art der Entfernungseinstellung hat jedoch den Nachteil, daß die Bildfehler beträchtlich zunehmen, wenn sich die Aufnahmeentfernung ändert und daher wird diese Art der Einstellung für Billigkameras verwendet. Wenn jedoch das Linsensystem als Ganzes für die Entfernungseinstellung verstellt wird, ist es bei Zoom-Linsensystemen unmöglich, die Brennebene im Zoombereich konstant zu halten. Daher kann eine Entfernungseinstellung durch Verschiebung des Linsensystems als ganzem bei Zoomlinsensystemen nicht verwendet werden, und deshalb wird allgemein die Verstellung der Frontlinsengruppe verwendet.
Als kürzestmögliche Aufnahmeentfernung für Zoomlinsensysteme wird normalerweise eine konstante Entfernung für den ganzen Zoombereich
509881/0682
gewählt. Daher wird selbst wenn die Vergrößerung der Aufnahmen mit kurzer Brennweite klein ist, die Vergrößerung für Aufnahmen mit langer Brennweite groß und infolgedessen wird notwendigerweise die Zunahme der Bildfehler bei der langen Brennweite groß. Insbesondere in Tele-Zoom-Linsensystemen wird die Zunahme der sphärischen Aberration beträchtlich und infolgendessen tritt eine Verringerung der Bildqualität und eine Änderung der Brennebene im Zoombereich auf.
Um dieses- Problem bei der Fokussierung von Zoomlinsensystem zu lösen, kann man eine ausreichende Korrektion der Bildfehler durch die erste Linsengruppe in Betracht ziehen. In diesem Fall jedoch ist es notwendig, eine erste Linsengruppe mit kompliziertem Aufbau zu verwenden und dies hat zur Folge, daß die Gesamtlänge des Linsensystems notwendigerweise groß wird und daß das Gewicht des Linsensystems steigt und darüberhinaus das Linsensystem äußerst aufwendig wird. Daher eignet sich dieses Verfahren nicht für Zoomlinsensystem für Standbild-Fotokameras .
Es kann auch in Betracht gezogen werden, dieses Problem durch Teilung der ersten Linsengruppe in zwei Linsenkomponenten zu lösen und dadurch die Bildfehler bei der Nahfotografie zu korrigieren. Dieses Verfahren ist jedoch in der Praxis für Zoomlinsensysteme für Standbildkameras aus den gleichen Gründen wie zuvor erwähnt nicht empfehlenswert.
-3-
5098 81/0682
Die am meisten empfehlenswerte Methode zur Lösung dieses Problems würde darin bestehen, die erste Linsengruppe aus zwei oder drei Linsen zusammenzusetzen und dadurch das Anwachsen der Bildfehler bei Nahaufnahmen zu reduzieren. Zoomlinsensystem dieser Art haben hervorragende Eigenschaften zur Aufnahme eines Objekts in der Entfernung unendlich. Bei Nahaufnahmen jedoch sinkt die Bildqualität und zusätzlich wird die Änderung in der Brennebene im Zoombereich groß. Diese Nachteile werden durch die Tatsache hervorgerufen, daß es prak_ tisch unmöglich ist, Bildfehler durch die erste Linsengruppe gut zu korrigieren, wenn diese einen einfachen Aufbau besitzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tele-Zoom-Linsensystem anzugeben, das eine erste entlang der optischen Achse für die Entfernungseinstellung einstellbare Linsengruppe besitzt und das gleichzeitig so ausgebildet ist, daß die Bildfehler vonlder ersten Linsengruppe sich nicht ändern, selbst wenn die erste Linsengruppe zur Entfernungseinstellung verstellt. Ein solches Tele-Zoom-Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung enthält ein afokales Linsensystem aus drei Linsengruppen, d.h. einer ersten Linsengruppe mit der Funktion einer konvexen Linse, einer zweiten Linsengruppe mit der Funktion einer konkaven Linse und einer dritten Linsengruppe mit der Funktion einer konvexen Linse und ein Relaislinsensystem mit einer vierten Linsengruppe, wobei die Vergrößerung des Zoomlinsensystems durch Verschiebung der zweiten Linsengruppe entlang der optischen Achse des Linsensystems bewirkt wird und die Stellung der Bildebene des Linsensystems konstant gehalten.wird durch Bewegung der dritten Linsengruppe und die erste Linsengruppe zur Entfernungseinstellung durch zwei Linsenglieder von drei Linsen gebildet wird,
509881/0682 ~4~
d.h. einem ersten Linsehglied, welches eine bikonvexe Linse ist, einem zweiten Linsenglied, welches ein gekittetes Doppelglied ist, das aus einer bikonvexen Linse und einer bikonkaven Linse besteht, !die miteinander verkittet sind. Darüberhinaus erfüllt das Linsensystem nach der vorliegenden Erfindung die folgenden Bedingungen, in denen n.j ,n2 und n,- jeweils die Brechungs indices der entsprechenden Linsen der ersten Linsengruppe, r- bis r5 die Krümmungsradien der entsprechenden Oberflächen der Linsen in der Heihenfolge von der Objekt— seite zur Bildseite und f 1 die Gesamtbrennwexte der ersten Lxnsengruppe bezeichnet
(1) ο,3 ^l L f. <. o,58
r1
ri
(2) o,35 < — C o,65
r2
(3) o,57 <. —^ f £ o,75
r3
η - 1
(4) o,1 <. —^ f1 ^ o,24
r5
Von diesen Bedingungen -für die erste Linsengrupne des Zoom-Linsensystems dienen die Bedingungen 1 und 2 dazu, das das erste Linsenglied zu difinieren. Dabei definiert die Bedingung (1) die Brechkraft der ersten Oberfläche r.. der Linsengruppe, die Bedingung (2) bezieht sich auf den Krümmungsradius der zweiten Oberfläche r_ der Linsengruppe, wenn die Brechkraft der ersten Oberfläche r.. durch die Bedingung (1) gegeben ist.
-5-509881/0682
i
~Έ-Λ fi
in dieser Bedingung (1) ist, wird das durch die Veränderung der
Aufnahmeentfernung verursachte Anwachsen der sphärischen Aberration bei der Entfernungseinstellung gering. Da jedoch der Absolutwert
des Astigmatismus in diesem Fall groß wird, wird es unmöglich, den
Astigmatismus günstig zu korrigeren, wenn die Linsengrunne aus drei Linsen besteht und daher ist es sehr schwierig, den Astigmatismus
des Linsensystems als Ganzen günstig zu korrigieren, wenn nicht die anderen Linsengruppen entsprechend aufwendig ausgebildet werden.
Wenn jedoch
n, - 1
o,58
wird das Anwachsen der sphärischen Aberration bei der Entfernungseinstellung groß und es wird insbesondere groß, wenn die Brennweite maximal ist.
- —-— ^ o,35 r2
in der Bedingung (2), wird das Anwachsen der sphärischen Aberration das durch Änderung der Entfernungseinstelling verursacht wird, groß, selbst wenn die Bedingung (1) erfüllt ist. Im Falle
r1
- — > °'65
wird der Astigmatismus vergrößert, selbst wenn das Anwachsen der
509881/0682
sphärischen Aberration nur klein wird.
Die Bedingungen (3) und (4) beziehen sich auf die Bechkraft der Frontoberfläche r_ und der rückwärtigen Oberfläche r,- des zweiten Linsengliedes, das so angeordnet ist, daß ein kleiner Luftraum zum ersten Linsenglied verbleibt.
Wenn
f1 < °'57
in der Bedingung (3) ist, die sich auf die Brechkraft der Oberfläche r, bezieht, wird ein Anwachsen der sphärischen Aberration durch Veränderung der eingestellten Entfernung verursacht. Wenn
o,75
wächst der Astigmatismus, obwohl das Anwachsen der sphärischen Aberration gering ist. Was die Bedingung (4) anbetrifft, so wird das Anwachsen der sphärischen Aberration klein, wenn die Brechkraft klein gemacht wird entsprechend
η - 1
f < °1
In diesem Fall kann jedoch der Astigmatismus nicht günstig korrigiert werden. Wenn die Brechkraft entsprechend
η - 1
groß gemacht wird, tritt ein Anwachsen der sphärischen Aberration
-7-5.09881/0682
bei Änderung der Entfernung auf. .
Wenn daher ,.wie.oben aus gefü^r,t% „dig gerste Linsengruope nicht die obengenannten Bedingungen erfüllt, tritt ein Anwachsen der sphärischen Aberration bei der Entfernungseinstellung auf oder es werden beträchtlich große Aberrationen durrcjhi jdie. erste LijisengrupOe verursacht und es wird schwierig, diese durch die anderen Linsengruppen zu korrigieren. Dabei ist das zweite Linsenglied als gekittetes Doppelglied ausgebildet. Dieses Linsenglied kann jedoch auch als bikonvexe und bikonkave Linse, die durch einen schmalen Luftraum voneinander getrennt sind, ausgebildet sein-
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beshrieben.
In den Zeichnungen sind ■ . : . . .."....
schematische Schnittansichten von Ausführungsbeispielen von TeIe-Zoom—Linsensystem nach, der vorliegenden Erfindung
grafische Darstellung von Fehlerkurven von dem Ausführungsbeispiel 1 nach der vorliegenden Erfindung
grafische Darstellungen von Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 2 nach der vorliegenden Erfindung
grafische Darstellungen von Fehlerkurven beim Ausführunp-
-7-509681/0602-J;
Fig. 1 bis
Fig. 3
Fig.
Fig.
Fig.
4a, Λ
4b, /
4c, /
Fig.
Fig.
Fig.
5a, )
5b, I
5c, J
Fig.
Fig.
Fig.
6a, ν
6b,
6c,
Fig.
Fig.
Fig.
7a, ι
7b,
7c, J
Fig.
Fig.
Fig.
8a, )
8b, \
8c,. J
π -
Fig. 9a, ") beispiel 3 nach der vorliegenden Erfindung.
r. 9a, )
r- 9b, \ \. 9c, j
Es werden nun die Ausführungsbeispiele des Tele-Zoom-Objektivs nach der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Bei diesen Ausführungsbeispielen erfüllt natürlich die erste Linsengruppe jeweils die obengenannten Bedingungen. Darüberhinaus ist,um das Linsensystem als Ganzes außerordentlich kompakt zu machen, so daß das Televerhältnis (der Wert, den man erhält bei Teilung der Entfernung von der ersten Linsenoberfläche des Linsensystems zur Bildebene durch die Brennweite des Linsensystems als Ganzes) kleiner als 1 wird, das afokale Linsensystem mit veränderlicher Brennweite bei allen Ausführungsbeispielen klein gemacht und das feste Relaissystem ist ebenfalls kompakt ausgebildet. Darüberhinaus sind bei jedem Ausführungsbeispiel die entsprechenden Linsengruppen außer der ersten Linsengruppe so angeordnet, daß die Qualität des Bildes über den gesamten Brennweitenbereich und den gesamten Entfernungsbereich günstig ist. Das heißt, bei jedem Ausführungsbeispiel ist die zweite Linsengruppe, d.h. der Variator so ausgebildet, daß er eine extrem kurze Brennweite besitzt und ist aus vier Linsen gebildet, d.h. einer konkaven Linse, einer gekitteten Doppellinse aus einer konvexen und einer konkaven Linse und einer konkaven Linse, um Bildfehler zu vermeiden. Die dritte Linsengruppe, d.h. der Kompensator, ist so ausgebildet, daß ein gekittetes Doppelglied verwendet wird, das aus einer konvexen und einer konkaven Linse besteht. Die vierte Linsen— gruppe, d.h. das feste Relaislinsensystem ist so ausgebildet, daß ein erstes Linsenglied aus einer konkaven Linse, ein zweites Linsenglied, das als gekittetes Doppelglied aus einer konvexen Linse und einer
509881/0682 ~8~
konkaven Linse gebildet ist oder das ein kombiniertes Linsenglied aus einer konvexen und einer konkaven Linse ist, die mit schmalem Luftspalt voneinander angeordnet sind, ein drittes Linsenglied aus einer konvexen Linse, die in einigem Abstand von dem zweiten Linsenglied angeordnet ist, und ein viertes Linsenglied aus einer konkaven Linse und ein fünftes Linsenglied aus einer konvexen Linse Verwendung findet.
Das Ausführungsbeispiel 1 besitzt die in der nachfolgenden Tabelle I augeführten Daten:
509881/0682
f = 86,5^250,0 ' Tabelle I
F = 1 : 5
1 ( Gesamtlänge: Entfernung von der ersten Linsenfläche zur Bildebene)
= 232,49
ρ ( Televerhältnis bei f= 25oo rom) = ο,93
r.,=138,961
^1= 7o,2
dT= 6,25 n1 = 1,4874
r2=-3o6,3o8
d2=o,58
r3=122,382
d3= 5,78 H2=I ,62299
r4= -221,461
d4=2,4o n3=1 ,78472
r5=5o4,7o7
dc= D1=variabel
r6=-738,315
d6=1,7o n4=1 ,56873
r7=75,815
d7= 1r5o
rg= 718,424
dg=4,oo n5=1 ,7618o
r9= -52,778
d9=1,5o n6=1 ,62299
rn =67,332
dlo=4,5o
509881/0682 2=58'1
3= 25,7
J4=63,2
= 27,1
= 58,1
r.j.j=-46,ool
dn= 1,7o r-12= -253,441
d12=D2"variabel
r13=l77,o12
α13=5,5ο r14=-35,277
dl4-1,5o r15= -87,628
cL c=D3=vari r16=39,o44
d16=5,67 rl7=-1oo6/69l
d17=o,6o r18=32,847
dl8=8,61 r19=-115,9o9
d19=o,91
r2o="lo7'1°2 d2o=2,52
r21«26,393
r22~ lo1'736
n7=1,56384
ng=1,72342
=1,49831
11^=1,54739
=1,8o61o
=1,59551
7=6o,8
O o=63,
J9=38,o
-,=53,6
J12=40/9
3=39,2
r24=-36,459
=1,72ooo
509881/0682
4=43,7
r25 =68 ,595 - 1
■F
d25 =3,5o
r26 =72 ,873
d26 =5,61
r27 = -115,433
n1
f1=o,442
=1,55671
J15=58,6
Χ2 ,5 1 . — «J,·* ,641 . D2 ,22
η2 " ,A f1=° ο,196 44 ,ol
r3 25ο,ο 1 f1 - D1 27 fo3
η3 " 1,74 1
r5 31,76
U-I 47,53
86,
151,
"3
14,46
1,59 11,86
f1 (Brennweite der ersten Linsengruppe ) =126,o5
f2 (Brennweite der zweiten Linsengrupne)=-4o,oo
f3 (Brennweite der dritten Linsengruppe )=115,o5
f. (Brennweite der vierten Linsengruppe )=138,2o
worin r* bis r27 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsen, d., bis d_-. die Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen und die Entfernungen zwischen den Linsen auf der Achse, n.. bis n..^ die Brechungsindices der aufeinanderfolgenden Linsen , Q * bis D ^c äie Abbe-Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen bezeichnen.
-12-509881/0682
Das Ausführungsbeispiel 2 besitzt die in der nachfolgenden Tabä.le II aufgeführten Daten. ;
f=85,o ι*-* 25o,o F=I : 5 1 =238,36 p= O,95 ^=152,515
^=6,27 r2=-291,3o7
d2=o,59 r3=121,674 d3=5r8o
r5=583,o52
= D,= variable
dg= 1,7o r?=83r352 d™=2
r9=-52r45o
n,=1,48749
n2=1,62o41 n,=1,78472
=1,56873
n5=1,76182
Xi-=\ ,618OO
Tabelle II
=25,1
i}5=26,6
-13-
n?=l,56873
509381/0682
dt2=D2 = variabel
rt3=158,234
^3=5,52
r14=-35,438 r15=-94,o92
d-_=D3=variabel rl6=42,o42
7=-325,217
η
—Or
r18=37,123 rig=-lo7,794
d2o=39,oo
= 7,17 = -43,65o
ff
n8=1,62o12 nQ=1,72151
=1,49831
»=49,7
nl1=1,54739 0^=53,6 n12=1,8o61o
n13=1,59551 0^=39,2
r23=-38,74o
r24=9T,922 d24 =7'5°
d25=6O =-2oo,325 nl4=1,72ooo U,4=43,7
=1,56384
509881/0682
f 1 D1 f2 D2
85, ο 32 ,ο3 45, ο8
151 ,4 48 ,28 27,54
25ο ,ο ,55, ,ο6 1,49
f1 = 126 = -4ο,οο ,
16,71 3,οο 13,27 =115,55 , f4 =138,25
worin r.. bis r2g die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsen, d.. bis d~,- die Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen und die Entfernungen zwischen den Linsen auf der Achse, n. bis n.r die Brech ungsindices der aufeinanderfolgenden LinsenΛ ^L bis t)-jc die Abbe-Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen bezeichnen.
-15-
5 0 9 8 8 1/0682
Das Ausführungsbeispiel 3 besitzt die in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführten Daten.
Tabelle III ί=87,ο-^^ 25o,o
1 = 237,27 , F= 1 :
^=168,255
d.j=6,25 ^=1,48749 Z^1=7o,2
r2=-281,979 d2=o,58 r3=118,717
d3=5,78 n2=1,62o41 i?2=6o,3
r4=-221,4o5
d4=2,4o n3=1,78472 J3=25,7
r,-=66o,538
dc=D.. =variabel r6=-1282,312
d6=1,7o n4=1,56873 L>4=63,2
r?=76,677
d7=1,5o rg=724,782
dg=4,oo n5=1,7618o i-?5=27,1
r9=-51,197
d9=1,5o nß=1,62299 J6 =58,1
r1o=68,o79 d1o=4,5o
r11=-46/316 ~16~
d11=1,7o n?=1,56384 J?=6o,8
509881/0682
VS -
f?
r12=-362fo73 2==D2=variafael
r13=l69,497
r14=-35,277 d14=1f5o
^variabel
r16=38,913
r17=-1163#867
r18=32f727
r19=-115,565
n8=1,61800
^=1,72342
=1,49831
11^=1,54739
d19=o,93 r2o=-1o7,421
d2o=2,52 r21=26,47o
d21=39,oo r22=1o1,95o
d22=7,17 r23=-38,878
d23=o,99 r24=-36,391
d24=2,o5 r25=68f425 d25=7,5o
n12=1,8o61o
=1,59551
n14=1,72ooo
S09881/0682
it
r26=73,111
d26=5,61 n15=1,55671
f 2 D1 44 D2 D3 ,49
87 ,ο 32 ,46 27 ,4ο 15 ,89
151 ,4 47 rO7 1 ,39 2 ,16
25ο ,ο , f ,85 ,34 13 4= 138,2ο
Γ1 26, ο5 2=-4ο,οο f3=115,o5 , f
worin r.. bis r~7 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsen, d.. bis d26 die Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen und die Entfernungen zwischen den Linsen auf der Achse, n1 bis n1E- die Brechungsindices der aufeinanderfolgenden Linsen, Q- bis q^^ die Abbe-Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen bezeichnen.
509881/0632
-18-
A3
Weiter sind in der vierten Linsengruppe, d.h. dem festen Relaislinsensystem, bei allen Ausführungsbeispielen die Gesamtlänge (Entfernung von der ersten Linsenoberfläche der vierten Linsengruppe zur Bildebene), die Brennweite f. und die Petzvalsummen wie folgt:
Gesamtlänge ,17 f4 ,2o Petzvalsumme 732
135 ,o3 138 ,25 o, 734
138 ,01 138 ,2o o, 768
138 138 o,
Ausführungsbeisp. 1
Ausführungsbeisp. 2
Ausführungsbeisp. 2
Wie bereits oben erwähnt, erfüllen die Linsensystem bei den Ausfuhr ungsbei spie len alle die zuvor erwähnten Bedingungen und sind gleichzeitig wie folgt angeordnet. In jedem Ausführungsbeispiel ist eine Linsengruppe mit einer extrem geringen Brennweite und einer Funktion als konkaver Linse als zweite Linsengruppe verwendet. Darüberhinaus ist die vierte Linsengruppe, d.h. das Relaislinsensystem durch sechs geeignet angeordnete Linsen gebildet und hat eine Petzvalsumme von einem großen positiven Wert, was nötig ist, um die Petzvalsumme mit negativem Wert, die durch die zweite Linsengruppe verursacht ist, aufzuheben. Daher ist es möglich, mit dem Linsensystem als Ganzem ein extrem kompaktes TeIe-Zoom-Linsensystem anzugeben, dessen Bildqualität hervorragend ist, wie die Fehlerkurven zeigen werden und dessen Televerhältnis kleiner als 1 ist.
Von den Fehlerkurven zeigt Fig. 4a die sphärische Aberration, den Astigmatismus und die Verzeichnung des Linsensystems nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wenn die Aufnahmentfernung unendlich und die Brennweite des Linsensystems 86,5 beträgt. Fig. 4b zeigt die BiId-
509881/0682
-19-
-Vi-
fehler beim Ausführungsbeispiel 1, wenn die Aufnahme_jentfernung ebenfalls unendlich ist, aber die Brennweite 151,4 beträgt. Fig. 4c zeigt die Bildfehler beim Ausführungsbeispiel 1, wenn die Aufnahmeentfernung ebenfalls unendlich, aber die Brennweite 25o,o beträgt. Fig. 5 a zeigt die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 1 bei einer Aufnahmeentfernung von 3 m und der Brennweite 86,5. Fig. 5b zeigt die Fehlerkurven .des Ausführungsbeispiels 1 bei einer Aufnahmeentfernung von ebenfalls drei Metern und einer Brennweite von'f51/4.
Fig. 5c zeigt die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels bei einer Aufnahmeentfernung von ebenfalls drei Metern, jedoch mit einer Brennweite von 250,0.FXg. 6a zeigt die Fehlerkurven des Linsensystems nach dem Ausführungsbeispiels 2, wenn die Aufnahmeentfernung unendlich und die Brennweite 86,5 beträgt. Fig. 6b zeigt die Fehlerkurve beim Ausführungsbeispiel 2 für den Fall, daß die Aufnahmeentfernung ebenfalls unendlich, die Brennweite jedoch 151,4 beträgt. Fig. 6c zeigt die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 2, wenn die Aufnahmeentfernung ebenfalls unendlich, die Brennweite jedoch 25o,o beträgt. Fig. 7a zeigt die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 2 für den Fall, daß die Aufnahmeentfernung drei Meter und die Brennweite 86,5 beträgt. Fig. 7b zeigt die Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 2 für den Fall, daß die Aufnahmeentfernung drei Meter, die Brennweite jedoch 151,4 beträgt. Fig. 7c zeigt die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 2 für den Fall, daß die Aufnahmeentfernung drei Meter, die Brennweite jedoch 25o,o beträgt. Fig. 8a "zeigt die Fehlerkurven des Linsensystems nach dem Ausführungsbeispiel 3 für den Fall, daß die Aufnahmeentfernung unendlich und die Brennweite 86,5 ist.
509881/0682 -2o-
COPY
Fig. 8b zeigt die Fehlerkurven beim Ausfuhrungsbeisoiel 3 für den Fall, daß die Aufnahmeentfernung unendlich, die Brennweite . jedoch 151,4 ist. Fig. 8c zeigt die Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel ,3 für den Fall, daß die Aufnahmeentfernung ebenfalls un— endlich, die Brennweite jedoch 25o,o beträgt. Fig. 9a zeigt die Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 3 für den Fall, daß die Aufhahmeentfernung drei Meter und die Brennweite 86,5 beträgt. Fig. 9b zeigt die Fehlerkurven des Ausführungsbeispiels 3, in dem Fall, daß die Aufnahmeentfernung drei Meter und die Brennweite 151,4 beträgt. Fig. 9c zeigt die Fehlerkurven beim Ausführungsbeispiel 3 in dem Fall, daß die Aufnahmeentfernung drei Meter und die Brennweite 25o,o beträgt. ________
509881/0682
COPY

Claims (1)

  1. oot 7432
    4. Febr. 1975
    L/Br
    Patent an s ρ r ü c h e
    /t. Tele—Zoom-Objektiv mit einem Zoom-Linsensystem, dadurch gekennzeichnet , daß das Linsensystem ein afokales Linsensystem mit veränderlicher Brennweite und ein festes Relais— linsensystem enthält, wobei das afokale Linsensystem mit veränderlicher Brennweite eine erste Linsengruppe enthält, die zur Fokussierung dient and die Funktion einer konvexen Linse hat, eine zweite Linsengruppe lait der Funktion einer konkaven Linse und eine dritte Linsengruppe mit der Funktion einer konvexen Linse, wobei das feste Relaislinsensystem eine vierte Linsengruppe enthält und die erste Linsengruppe aus einem ersten Linsenglied, das eine bikonvexe Linse istriind einem zweiten Linsenglied, das aus einer bikonvexen und einer bikonkaven Linse, die zur Bildung eines Kitt— gliedes miteinander verbunden sind oder die mit kleinem Luftspalt zwischeneinander zur Bildung eines kombinierten Linsengliedes angeordnet sind und das Linsensystem den folgenden Bedingungen genügt:
    (1) ο 3/" Λ - 1 '-Ί C2) r1 (3) o,35<- ri
    r2
    0,57*1- n2 - 1
    r3
    n3 - ι ^ 509881/0682
    r5
    worin f.. die Brennweite der ersten Linsengruppe, r. und r~
    die Krü_mmungsradien der vorderen und rückseitigen Oberfläche
    des ersten Linsengliedes der ersten Linsengruppe, r3 und r5
    die Krümmungsradien der Oberfläche auf der Objektseite und auf
    der Bildseite des zweiten Linsengliedes der ersten Linsengruppe und Ix1, n2 und n3 jeweils die Brechungsindices der entsprechenden Linsen der ersten Linsengruppe sind.
    -3-
    50988 1/0 6 82
    -*- 25D4632
    2, Tele-Zoom-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem die in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten numerischen Daten aufweist.
    f = 86,5 "^2So,ο . Tabelle Σ
    .F = 1 : 5 1 ( Gesamtlänge: Entfernung von der ersten Linsenfläche zur Bildebene) « 232,49
    ρ ( TeIeverhältnis bei f= 25oo mm) = o,93 r.j=138,961
    d.j= 6,25 n..= 1,48749 ^1= 7o,2
    r2=-3o6,3o8
    d~=o,58 !r3=122,382 ; .! '■ ' l
    d3= 5,78 ; H2=I,62299 J2=58,1
    : n3=1,78472 J 3= 25,7
    r4= -221,461
    r5=5o4,7o7
    dg= D1=variabel rg=-738,315
    d6=1,7o n4=1,56873 ^4=63,2
    r?=75,815
    V 1,5° r8= 718,424
    dg=4,oo n5=1,7618o ^ 5= 27/1
    r9= -52,778
    dg=1f5o ng=1,62299 J6= 58,1
    r1o=67,332 d1o=4,5o
    509881/0682
    r.,2=« -253,441 =D2 = variabel
    rl3=177,o12
    r14=-35,277
    .= 1,7ο ηΙ-1,56384 *>?=6ο,8
    j=.l ,618οο J a=63'4
    22 r23=-38,824
    r24=-36,459
    d24=2,oo n14=1,72ooo
    509881/06 8
    dl4=1,5o xig-1,72342 J9=38,o
    r15= -87,628
    d. 5=D3=variabel r16=39,o44
    d16=5,67 . nlo=1,49831 -^10"65'*
    r,3=32,847
    dl8=8,61 " IX11-1,54739 J11=53/6
    rl9=-115,9o9
    dl9=o,91 r2o=-1o7,1o2
    d2o=2,52 nl2=1,8o61o J12=4o,9
    d21=39,oo j= 1o1,736 doo=7,17 nir=1,59551 ^13=39'2
    d25 =3,5o 433 r26=72 ,873 f1=o,442 26 115, of454 n1 - 1 ri r1 r2 n2 " - 1
    J
    nl5=1,55671
    r-, 1
    °3 f ,5 — O, 1 Qfi D2 ,22 r5 Π ,4 D I J Ό 44 ,ol f ,ο 1 1 27 ,o3 86 31 ,74 1 151 47 ,76 25o ,53
    14,46 1,59 11,86
    f1 (Brennweite der ersten Linsengruppe ) =126,o5
    f_ (Brennweite der zweiten Linsengrupne)=-4o,oo
    ±2 (Brennweite der dritten Linsengrupne )=115,o5
    f. (Brennweite der vierten Linsengrunpe )=138,2o
    worin r.. bis r-7 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsen, d1 bis d26 die Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen und die Entfernungen zwischen den Linsen auf der Achse, n.. bis n-- die Brechungsindices der aufeinanderfolgenden Linsen , Q. bis /) 15 die Abbe-Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen bezeichnen.
    5 0 9 8 8 1/0682 -6-
    . COPV
    3. Tele-Zoom-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem die in der nachfolgenden Tabelle II aufgeführten numerischen Daten aufweist.
    f=85,o /— 25o,o F=1 : 5 1 =238^36 ρ= ο,95 3^=152,515
    d.,=6,27 r2=-291,3o7
    d2=o,59 r3=121r674
    ! d3=5,8o
    r4=-222,315
    d4=2,41 . . ; r5=583,o52
    a-= D1= variable rc=-569,43o
    r7=83,352
    11^1,48749
    2=ϊ,62ο4Ϊ
    -:n3=1 ,78472
    n4=1,56873
    Tabelle II
    =7o, 2
    -25,7
    ^4=63,2
    r8 d8=4 > =-52, foo r9 45o
    dlo-4f51
    —267,438
    COPY
    n5=1,76182
    ,618oo
    0 5=
    n?=1,56873
    509881/068 2
    J7=63,2
    Z*
    rl3=158/234 r
    O13=5,52 r14=-35,438
    d14=1,51 r15=-94,o92
    d.. 5=D3=variabel rl6=42,o42
    r17=-325,217
    d- T52Or 6O
    r18=37,123 d18=1o,6o
    r19=-1o7,794 d19=2,52
    r2o=28,663 d2o=39,oo
    r21=1oo,383 d21= 7,17 r22= -43,65o
    d22=3,oo r23=-38,74o
    d23=2,o5 r24=91,922
    d24 =7,5o r25=78,964
    =-2oo,325
    n8=1,62o12 Jg=49,7
    ,72151
    nlo=1,49831
    11^=1,54739 n12=1,8o61o
    n13=1,59551 nl4=1,72ooo
    ,56384
    509881/0682
    — 8—
    - Ji -
    f Dl D2 03 ,71 85,ο 1,ο3 45,08 16 ,OO 151,4 32,28 27,54 3 ,27 25ο, ο 48, o6 1,49 13 15,55 f- = 126 r55, f2 = -4o,oo , f3 =1
    = 138,25
    worin r.. bis r2g die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsen, d- bis ά-ς ^^e Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen und die Entfernungen zwischen den Linsen auf der Achse, n- bis n-^ die Brech^-ungsindices der aufeinanderfolgenden Linsen, ^k bis 0^5 die Äbbe-Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen bezeichnen.
    509881/0682
    -9-
    4. Tele -Zoom-Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem die in der nachfolgenden Tabelle III aufgeführten numerischen Daten aufweist.
    * p-7 _ -je« A Tabelle III
    1 = 237,27 , F= 1 : 5
    p=o,95
    ^=168,255
    ά.,«6,25 A1=I, 48749 U1=Io1T.
    r2=-281,979
    d2=o,58
    r3=118,717
    d3=5,78 n2=1,62o4l L?2=6o,3
    r4=-221,4o5
    d4=2,4o n3=1,78472 1^3=25,7
    r =66o,538
    de=D-=variabel
    rc=-1282,312!■? \ " · > = . ·
    ο - ·■ '
    ' dg=T,7o ' n4=l,56873 U^=63,2
    r?=76,677 r | "
    d?=1r5o :
    rg=724,782 :
    dg=4,oo n5=1,7618o l-?5=27r1
    r9=-51,197
    .=1,62299 Jc=58,1
    rt1=-46,316
    : dn»1,7o n?=1,56384 ι^7=6ο,8
    509881/0682
    -Ιο-
    r.«=-362,073 12 ·
    r13=169,497
    n8=1,618oo
    O«=63,4
    dl4-1#5o
    =D3 =variabel
    r16=38,913
    =1,72342
    ,49831
    r17=-1163r867 d|-=or60
    r18=32,727 dl8-8t61
    r19=-115,565
    1,54739
    d19=o#93 r2o=-1o7,421
    2=1,8061 ο lJ12=4o,-9
    r22=1o1,95o nl3«1,59551
    ,2
    r23=-38,878
    d23=of99
    r24=-36f391
    r25=68,425 ,72OOO
    509881/0682
    r26-73,111
    d26=5,61 n15=1,55671
    f D1 D2 D3 87,ο 2,46 44,4o 15,49 151,4 32, o7 27,39 2,89 25o,o 47,85 1,34 13,16
    f1=126,o5 , f_=-4o,oo , f-,=115,o5 , f.= 138,2ο
    worin r- bis r27 die Krümmungsradien der aufeinanderfolgenden Linsen, α., bis d_g die Dicken der aufeinanderfolgenden Linsen und die Entfernungen zwischen den Linsen auf der Achse, n- bis η-ς äie Brechungsindices der aufeinanderfolgenden Linsen, Q* bis ϋτκ ^e Abbe-Zahlen der aufeinanderfolgenden Linsen bezeichnen.
    509881/0682
DE2504632A 1974-02-04 1975-02-04 Tele-Vario-Objektiv Expired DE2504632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1429074A JPS5541402B2 (de) 1974-02-04 1974-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504632A1 true DE2504632A1 (de) 1976-01-02
DE2504632B2 DE2504632B2 (de) 1981-05-21
DE2504632C3 DE2504632C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=11856949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504632A Expired DE2504632C3 (de) 1974-02-04 1975-02-04 Tele-Vario-Objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4025167A (de)
JP (1) JPS5541402B2 (de)
DE (1) DE2504632C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106433A1 (de) * 1980-02-26 1982-01-28 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Vario-objektiv

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594685B2 (ja) * 1975-11-05 1984-01-31 キヤノン株式会社 コンパクトナズ−ムレンズ
JPS54143127A (en) * 1978-04-27 1979-11-08 Tamron Kk Inexpensive high performance zoom lens
JPS55111915A (en) * 1979-02-22 1980-08-29 Canon Inc Zoom lens
JPS55121418A (en) * 1979-03-15 1980-09-18 Canon Inc Zoom lens
JPS55135812A (en) * 1979-04-12 1980-10-23 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Compact zoom lens
JPS597363B2 (ja) * 1979-07-13 1984-02-17 旭光学工業株式会社 コンパクトなズ−ムレンズ系
FR2478332A1 (fr) * 1980-03-12 1981-09-18 Cattelani Claude Objectif a focale variable et systeme optique equipe de tels objectifs pour la realisation d'effets speciaux sur des films
JPS5735822A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Canon Inc Zoom lens
JPS57138612A (en) * 1981-02-23 1982-08-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Telephotographic zoom lens consisting of four groups
JPS6057312A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Olympus Optical Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS6258418U (de) * 1986-08-06 1987-04-11
JPH0337610A (ja) * 1989-07-04 1991-02-19 Minolta Camera Co Ltd 有限距離用ズームレンズ
JPH05323192A (ja) * 1992-05-26 1993-12-07 Fuji Photo Optical Co Ltd 可変焦点距離レンズ
CN103797395B (zh) 2011-09-14 2016-06-08 富士胶片株式会社 可变放大倍率光学系统和成像设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772784B (de) * Nippon Kogaku K K , Tokio Pankratisches Teleobjektiv

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615125A (en) * 1967-07-04 1971-10-26 Nippon Kogaku Kk Compact telephoto type zoom lens
JPS4924295B1 (de) * 1970-12-24 1974-06-21
JPS512368B1 (de) * 1971-02-23 1976-01-26

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772784B (de) * Nippon Kogaku K K , Tokio Pankratisches Teleobjektiv

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Soviet Journal of Optical Technology, 1974, S. 463-466 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106433A1 (de) * 1980-02-26 1982-01-28 Nippon Kogaku K.K., Tokyo Vario-objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US4025167A (en) 1977-05-24
JPS5541402B2 (de) 1980-10-24
DE2504632C3 (de) 1982-01-14
JPS50109739A (de) 1975-08-29
DE2504632B2 (de) 1981-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE2504632A1 (de) Tele-zoom-objektiv
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
DE2433944C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19854647C2 (de) Variolinsensystem
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE19708523A1 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2259987A1 (de) Fotografisches super-weitwinkelobjektiv
DE10200841A1 (de) Variolinsensystem
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE4429247C2 (de) Varioobjektiv
DE3200949C2 (de) Kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2540520A1 (de) Schnell einstellbares teleobjektiv
DE3322640C2 (de)
DE3228235A1 (de) Teleobjektiv mit grossem oeffnungsverhaeltnis
DE3108896C2 (de) Tele-Varioobjektiv
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE2829573C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE19742172A1 (de) Variolinsensystem
DE2813929B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2450932A1 (de) Kopierobjektiv
DE2518087B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE1810220A1 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee