DE2829573C2 - Weitwinkel-Varioobjektiv - Google Patents

Weitwinkel-Varioobjektiv

Info

Publication number
DE2829573C2
DE2829573C2 DE2829573A DE2829573A DE2829573C2 DE 2829573 C2 DE2829573 C2 DE 2829573C2 DE 2829573 A DE2829573 A DE 2829573A DE 2829573 A DE2829573 A DE 2829573A DE 2829573 C2 DE2829573 C2 DE 2829573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens group
focal length
negative
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829573A1 (de
Inventor
Yasuhisa Kawasaki Kanagawa Sato
Sadahiko Yokohama Kanagawa Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2829573A1 publication Critical patent/DE2829573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829573C2 publication Critical patent/DE2829573C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/17Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +--
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145125Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +--++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

f 1,0 3,3456 9,5000
Dl 0,1459 3,2813 4,6751
DiI 5,0751 1,2755 0,5460
DiS 0,3632 1,0274 0,3632
35
und ein Block mit den Flächenkrümmungsradien R 20 und R 21 sowie ein Block mit den Flächenkrümmungsradien K3< und R35 Strahlenteiler sind.
4. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Krümmungsradien R, axiale Flächenabstände D, Brechungsindices Λ' und Abbesche Zahlen ν für die spektrale «/-Linie folgende Werte eingehalten sind: as
Nr. R D N V 50
i -70,5253 0,5234 1,80518 25,4
2 16,5940 1,4177 1,60311 60,7
3 -18,9263 0,0224
4 14,4711 0,8569 1,60311 60,7
5 -538,3921 0,0224 55
6 6,4879 0,9277 1,60311 60,7
7 13,4038 veränderbar
8 8,6984 0,1869 1,71300 53,9
9 2,1072 0,8832
10 - 2,9966 0,1869 1,60311 60,7 60
11 2,6637 0,6554 1,80518 25,4
12 12,1432 veränderbar
13 - 3,2554 0,1346 1,76200 4Ö,2
14 3,9659 0,3627 1,80518 25,4
15 -11706,58 veränderbar 65
16 26,4307 0,4510 1,60311 60,7
17 - 5,2251 0,0150
18 8,7499 0,4696 1,60311 60,7
19 13,8382 C-,1047
20 OO 1.6449 1,63854 64,1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Weitwinkel-Varioobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Weitwinkel-Varioobjektiv gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-OS 2551334 bekannt. Dieses bekannte Objektiv hat ein — insbesondere bei Schmalfilmkameras unzureichendes — BrennweitenverstellverhällJiis von etwa 1:5. Trotzdem ist die Baulänge des bekannten Objektivs verhältnismäßig groß und die Bildfehler und insbesondere die sphärische Aberration und dii: Koma nur durchschnittlich korrigiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eic Weitwinkel- Varioobjekti ν gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß ein großes Brennweiten verstell verhältnis bei geringen Abmessungen und guter Bildfehlerkorrektur über den gesamten Brennweitenverstellbereich erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäß angegebenen Bedingungen wird die Scharfeinstellungs-Linsengruppe so aufgebaut und korrigiert, daß die zweite Linsengruppe., die zur Brennweitenverstellung dient, eine große Brechkraft erhalten kann. Hierdurch kann leicht ein gut korrigiertes und kompaktes Weitwinkel-Varioobjektiv berechnet «'erden.
Konkrete Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Weitwinkel-Varioobjektivs sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es ze^cn:
Fig. 1 Ein Schnittbild einer ersten Ausführungsform des Weitwinkel-Varioobjektivs bei Einstellung auf kleinste Brennweite mit einem Objekt im Unendlichen,
Fig. 2 und 3 Schnittbilder einer zweiten bzw. einer dritten Ausführungsform des Varioobjektivs,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der sphärischen Aberrationen für die Spektrallinien C, d und g, des Astigmatismus, der Bildfeldkrümmung und der Verzeichnung des Objektivs gemäß Fig. 1 bei Weitwinkeleinstellung und
Fig. 5 und 6 graphische Darstellungen der Abbildungsfehler des Objektivs nach Fig. 1 bei mittlerer Einstellung bzw. Tele-Einstellung.
Das Weitwinkel-Varioobjektiv gemäß der Darstellung in den Figuren 1, 2 und 3 hat fünf Gruppen, die in bezug auf das einfallende Licht mit I. II. Ill, IV und V numeriert sind. Die Gruppe I hat vier Linsen, von denen (in der Zählung von vorne her) die erste eine bikonkave !5 (Fig. I und 3) oder plankonkave Linse (Fig. 2) ist, die zweite eine mit der ersten Linse verkittete bikonvexe Linse ist, die dritte eine plankonvexe (Fig. 1) oder bikonvexe Linse (Fig. 2 und 3) ist und die vierte eine positive Meniskuslinse ist: die Gruppe 1 hat positive Brechkraft. Bei einem gegebenen Objektabstand bleibt die Gruppe I während der Brennweitenverstellung ortsfest. Die Gruppe II besteht aus drei Linsen, von denen die erste eine nach vorne konvexe negative Meniskuslinse ist. die zweite eine bikonkave Linse ist und die dritte eine mit der zweiten Linse verkittete positive Meniskuslinse ist. Die Gruppe III besteht aus zwei Linsen, von denen die erste eine bikonkave Linse ist, die zur Bildung eines negativen Kittgliedes mit der zweiten Linse in Form einer plankonvexen (Fig. 1) oder bikonvexen Linse (Fig. 2 und 3) verkittet ist. Die Gruppe II ist zur Änderung der Objektivbrennweite axial bewegbar, während durch eine axiale Bewegung der Gruppe III eine Kompensation der Bildverschiebung in der Weise erfolgt, daß über dem ganzen Brennweitenänderungsbereich eine feste Bildebene beibehalten wird; der kleinste Abstand zwischen der Gruppe II und der Gruppe III tritt dann auf. wenn die Brennweite des Objektivs auf einen Zwischenwert zwischen der Weitwinkelstellung und der Telc-Stellung eingestellt ist. Die Gruppe IV hat positive Brechkraft und dient dazu, das durchtretende Strahlenbündel telezentrisch zu machen. Die Gruppe V hat positive Brechkraft und dient zur Abbildung des Objekts auf die Bildebene. Zwischen die Gruppen IV und V ist eine Blende eingesetzt.
Das Varioobjektiv erfüllt die folgenden Bedingungen: 1) 1.5 Fu <\F2\<2.1 Fw
1
- 6Fl Rl 6Fl
3) 0.65 Fl <R6<0J5 Fl
4) 3\F2\<RZ<5\F2\
5) 0.05 </V7-jV6< 0.25
50
55
wobei Fw die kleinste Brennweite des Objektivs ist. FX und Fl die Brennweiten der Gruppe I bzw. der Gruppe II sind. Rl und R6 die Krümmungsradien der ersten bzw. der vorletzten Linsenfläche in der Gruppe I sind, R 8 der Krümmungsradius der ersten Linsenfläche in der Gruppe II ist. JV6 und Nl die Brechungsindizes der negativen bzw. der positiven Linse des Kittglieds in der Gruppe II für die gelbe HeIium-<i-Linie sind und ν5, ν6 und ν 7 die Abbesche Zahlen der Materialien sind, aus welchen die erste, die zweite bzw. die dritte Linse in der Gruppe II bestehen.
Die Bedingung 1) bestimmt den Rahmen fur die gesamte Bewegung der Gruppe II in bezug auf das Brennweitenänderungsverhältnis. Je größer das Brennweitenänderungsverhältnis ist, um so größer muß die Brechkraft des Variators gemacht werden, um eine entsprechende axiale Gesamtbewegung zu erzielen. Je größer jedoch die Brechkraft der Gruppe II ist, um so schwieriger können aufgrund der Erzeugung von Abbildungsfehlern höherer Ordnung mittels der übrigen Gruppen die resultierenden Abbildungsfehler ausgeglichen werden. Da bei dem Varioobjektiv die Scharfeinstellungs-Gruppe I zur Erleichterung der Verringerung der restlichen Abbildungsfehler derselben aus vier Linsen aufgebaut ist, kann die Brennweite der Gruppe II so groß sein, wie es der Bedingung 1) entspricht, was keine großen Abmessungen des ganzen Objektivs zur Folge hat.
Die Bedingung 2) gibt zusammen mit den anderen Bedingungen für die Gruppe I den Durchmesser der vorderen komponente in bezug auf die kleinste Brennweite des Varioobjektivs, die kleiner als die bisher möglichen Brennweiten ist. Wenn der Krümmungsradius der ersten Linsenfläche der Bedingung entsprechend groß gewählt wird, wird die Hauptebene der Gruppe I nach hinten verschoben und nühert sich der Hauptebene der Gruppe II so weit, daß die Gesamtabmessungen des Sysiems auf ein Mindestmaß herabgesetzt sind. Wenn die o^ere Grenze überschritten wird, macht es die übermäßig ansteigende Sammelwirkung der ersten Linsenfiäche R 1 schwierig, den Abstand zwischen der Gruppe I und der Gruppe II auf einen ausreichend kleinen Wert zu verringern, so daß dadurch bei Weitwinkeleinstellungen die Einfallhöhe des Hauptstrahls auf die Linsenfläche R I unerwünscht gesteigert wird. Dadurch ergibt sich ein sehr großer Durchmesser für die vordere Komponente der Gruppe I. Wenn die untere Grenze unterschritten wird, wird die zerstreuende Wirkung der Linsenfläche R 1 zu groß, als dabei im Bereich kleiner Brennweiten eine gute Korrektur der tonnenförmigen Verzeichnung erzielt werden könnte.
Die Bedingung 3) stellt eine Hilfe hinsichtlich des Ausgleichs zwischen dem Astigmatismus im Bereich kleiner Brennweiten und der sphärischen Aberration im Bereich großer Brennweiten dar. Wenn die obere bzw. die untere Grenze der Ungleichung 3) überschritten bzw. unterschritten werden, werden der Astigmatismus bzw. die sphärische Aberration in unerwünschtem Maße größer.
Der Flächenradius K 8 beeinflußt gemäß der Bedingung 4) erheblich die Koma und die Verzeichnung im Bereich der kleinsten und der größten Brennweite. Die Änderungen der Verzeichnung bei der Brennw. itenverstellung. die gewöhnlich große Probleme bei der Konstruktion von Weitwinkel-Varioobjektiven ergeben, müssen dadurch verringert werden, daß der Krümmungsradius der ersten Linsenfläche in der Gruppe II klein gemacht wird. Da durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen die Gruppe I gut korrigiert ist, kann diese Linsenfläche Λ 8 hinsichtlich des Krümmungsradius auf einen verhältnismäßig kleinen Wert verringert werden. Wenn jedoch durch die Verringerung die untere Grenze unterschritten wird, ist es schwierig, eine gute Konstanz der Koma zu erzielen, die mit einem größer werdenden Öffnungsverhältnis und Brennweitenänderungs verhältnis im allgemeinen ebenfalls groß wird.
Die Bedingung 5) stellt eine Hilfe bei der Kompensation der sphärischen Aberration dar, die sonst aufgrund der zerstreuenden Wirkung der Gruppe II im Bereich
der größten Brennweite überkorrigiert wäre. Wenn die obere Grenze überschritten wird, wird die sphärische Aberration für ein axiales Strahlenbündel bei maximaler Einfallhöhe untrrkorrigiert. Wenn die untere Grenze unterschritten wird, ergibt sich durch Abschwächung der s Sammelwirkung eine Überkorrektur der sphärischen Aberration.
Di<; Bedingung 6) betrifft die Achromatisierung der als Vanator wirkenden Gruppe II. Wenn die obere Grenze überschritten wird, wird der Farbfehler der Gruppe II überkorrigiert, so daß daher in*. Bereich der größten Brennweite der Farbfehler unterkorrigiert wird. Andererseits macht eine Unterschreitung der unteren Grenze eine anderweitige Maßnahme zur ausreichenden Korrektur des Farbfehlers der Gruppe II erforderlich, wie beispielsweise mittels einer sehr starken Krümmung der letzten Linsenfläche dieser Gruppe. Dies würde im Bereich der größten Brennweite die Erzeugung sphärischer Aberrationen höherer Ordnung in einem derart großen Ausmaß mit sich bringen, daß es schwierig wäre, sie zu kompensieren.
Die numerischen Daten Tür die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten drei Varioobjektive sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben, in welchen R die Krümmungsradien der einzelnen Linsenflächen bezeichnet und 2s D die axialen Abstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Linsenflächen bezeichnet, während mit Λ' die Brechungsindizes und mit ν die Abbeschen Zahlen der Materialien für die gelbe Helium-</-Linie bezeichnet sind, aus welchen die unterschiedlichen Linsen hergestellt sind. Der zweite Abschnitt der jeweiligen Tabellen gibt die Werte der veränderbaren Luftabstände für die Weitwinkelstellung, die Normalstellung und die TeIestellung für ein Objekt im Unendlichen an. Der dritte Abschnitt der Tabellen gibt die Werte der bei den Bedingungen 1) bis 6) vorausgesetzten Faktoren an. Bei den Varioobjektiven sind zwei Strahlteiler mit planen Flächen K 20 und K 21 sowie R 34 und K 35 vorgesehen.
Die Erfindung gibt ein Varioobjektiv, dessen Brennweitenverhältnis bei einem öffnungsverhältnis von 1:1,4 ungefähr 1:9,5 beträgt und dessen kleinste Brennweite kleiner als bisher nach dem Stand der Technik möglich ist, so daß sich ein Bildfeld von 56 Grad und darüber ergibt, wobei unter Einschränkung der Objektivabmessungen auf ein Minimum über dem erweiterten Brenn- Weitenänderungsbereich bei dem vergrößerten öffnungsverhältnis eine gute Konstanz der Aberrationskorrektur beibehalten wird. Das Objektiv ist für kleine Laufbildkameras geeignet und weist eine positive erste Gruppe aus vier Linsen, die zur Scharfeinstellung bewegbar ist, so eine negative zweite und eine negative dritte Gruppe, die zur Brennweiteneinstellung axial bewegbar sind, eine positive vierte Gruppe, die dazu dient, die Strahlen telezentrisch zu machen und eine positive fünfte Gruppe auf, wobei die erste, die vierte und die fünfte Gruppe während der Brennweiteneinstellung feststehen.
Brennweite /= 1 bis 9,5
Beispiel I
1:1,4
Badfeld 2ω=56°-6°
60
-66,9639 16,6244
-18,5615 14,8846
oo
0,5084 1,4983 0,0224 0,8427 0.0224
1,80518 1,60311
25,4 60,7
65
Nr. R D N V I
iff
6 6,4009 0,9515 1,60311 60,7 Ψ
7 13,6142 veränderbar I
8 8,4250 0,1944 1,71300 53,9 ί
9 2,1745 0,8646 ■J,
10 - 3,2902 0,1944 1,71300 53,9 ti
11 2,4903 0,6742 1,80518 25,4
12 27,2391 veränderbar
13 - 3,2651 0,1495 1,76200 40,2
14 4,2084 0,3681 1,80518 25,4
15 OO veränderbar
16 25,9631 0,4468 1,60311 60,7
17 - 5,2782 0,0150
18 8,6093 0,4610 1,60311 60,7
19 -13,9780 0,1047
20 OO 1,6449 1,51633 64,1
21 00 0,8972
22 4,2149 λ .4-»■»<:
U,*tJJVi
1.6031 J £.C\ 1
W, /
23 -179,b943 0,0224
24 5,2289 0,4037 1,60311 60,7
25 -19,3257 0,1298
26 - 4,8322 0,1495 1,80518 25,4
27 9,0354 1,7346
28 11,3451 0,4486 1,64850 53,0
29 - 3,2344 0,2243
30 4,1072 0,4187 1,63636 35,4
31 - 6,7594 0,0603
32 - 3,5498 0,1495 1,80518 25,4
33 14,6707 0,1944
34 00 1,0168 1,63854 55,4
35 OO
Linsenabstände bei der Dl Brennweitenverstellung D15
/ 0,1438
4,3472
5,5996
D12 0,3992
0,8004
0,3273
1,0
4,1863
9,5964
6,0267
1,4222
0.6429
Fl = 9,5866, Fl=- 2,0187, 1 /R1 = - 1 /6,9852 Fl R6 = 0,6677Fl, R8 = 4,1735|F2|,
//7-^6 = 0,09218,
Brennweite
/= Ibis 9,5 1:1,4
Beispiel II
Bildfeld 2ω=56°-6°
1,60311 60,7
10
oo
9,6276
-29,7967 21,7056
-54,4699
5,7892
15,9189
6,5665
1,8067
- 2,6730 2,2232
31,5507
- 3,8480 10,2036
-35,3124
0,2986
1,2691
0,0224
0,6719
0,0224
0,9704
veränderbar
0,1498
0,6719
0,1493
0,5226
veränderbar
0,1493
0,2986
veränderbar
1,80518 1,60311
1,69350 1,69350 1,77250
1,71300 1,80518
1,77250 1,80518
25,4 61,0
53,2 53,2 49,6
53,9 25,4
49,6 25,4
ίο
Nr. R Dl D /V V • Brennweitenverstellung Brennweite bis 9,5 1:1,4 D = 0 015 e Nr. R 07 _ V7_ -JI Q 0 N V Brennwcitenverstellung !.0187, 1 015
16 32,8391 0,4180 1,60311 61.0 012 /=1 J 6 6,4879 Vl — J 1 »7 0,9277 1,60311 60,7 0!2 R6 = 0.6768 >
17 - 6,2361 0.1459 0,0149 R 0,5234 >,35 0,3632 7 13,4032 0.1438 veränderbar } 0.3992
18 4,8319 3,3456 3.2813 0,4180 1,60311 61,0 5,0751 Nr. 1,4177 1.0274 8 8,6984 4.3472 Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 0,1869 1,71300 53,9 6.026: T 0.8004
19 272,2644 9,5000 4,6751 0,1493 1,275! -70,5253 0,0224
f\ O C£ft
0,3632 9 2,1072 5 5996 0,8832 1.422; η ~\ίί">ι
20 OO 1,6423 1,51633 64,1 1 16,5940 0,8569 Bildfeld 10 - 2,9966 J,J77U 0,1869 1,60311 60,7 O 64">l Fl. \JtJ£. I J
21 OL Fl = 0,9257 2 -18.9263
1/1 /1*71 1
0,0224 2 ω = 56' 10 11 2,6637 Fl =9,5866, Fl=-: 0,6554 1,80518 25,4 -yV6 = 0,20207.
22 5,2951 Λ6 = 0,4628 1,60311 61,0 I 3
A
14,4/11 12 12,1432 1/Rl = - veränderbar
23 -12,1817 NT- 0,022 4 -538.3921 N 13 - 3,2554 -1/7,3567 Fl, 0,1346 1,76200 40,2
24 4.0138 0,4180 1,60311 61,0 0.5460 5 14 3,9659 «8 = 4.3089 |F2|. /V 7 0,3627 1,80518 25,4
25 51,7578 0,2086 1.80518 15 11706.58 v5 + v6 veränderbar
26 - 3,9179 0.1642 1,80518 25.4 1.6423, 1/Rl 1,60311 15 16 26.4307 0,4510 1.60311 60.7
27 8.8859 = 7.9733. F2=- 1,5784 = 3,99841 F2|, * C.C\11 1 ■-6° 17 - 5.2251 Z 0.0150
28 -19,0651 = 0,7261 Fl, R8 = 0,4479 1,71300 53,2 1,60311 18 8,7499 0,4696 1.60311 60.7
29 - 2,7638 -/V6-0.09218. v5 0.0224 V 19 13.8382 0.1047
30 2,9272 Γ» 0.4778 1,63636 35,4 DCIbUICl 1 1 1 20 X 1.6449 1.63854 64,1
31 - 3.8049 0,0269 25,4 m 21 OO 0.8972
λ? - 3.2541 0.1493 1:8O518 25.4 60,7 22 4.2149 0.4336 1.60311 60.7
33 7,6137 0J941 23 -179,6943 0.0224
34 OO 1,0152 1,63854 55,4 60,7 24 5.2289 0,4037 1.60311 60.7
35 OO 25 25 -19,3257 0.1298
26 - 4.8322 0,1495 1.80518 25.4
27
28
9.0354
11.3451
1,7346
0.4486
1.64850 53.0
Linsenabstände bei der 29 - 3.2344 0.2243
/ in 30 4,1072 0.4187 1.63636 35.4
JU 31 - 6,7594 0,0603
1,0 32 - 3,5498 0.1495 1.80518 25.4
33 14.6707 0.1944
34 X 1.0168 1.63854 55.4
35 35 OO
Linsenabstände bei der
/
40
1.0
4,1863
Q "jQfjd
7.J7U1
45

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Weitwinkel-Varioobjektiv, das in Lichteinfallsrichtung eine erste Linsengruppe, die aus einer negativen, einer positiven, einer.positiven und einer weiteren positiven Linse besteht, positive Brechkraft hat und zur Scharfeinstellung axial bewegbar ist, und eine zweite Linsengruppe, die aus einer nach vorne konvexen negativen Meniskuslinse und einer negativen ι ο Kittlinse aus einer negativen und einer positiven Linse besteht, negative Bruchkraft hat und zur Brennweitenverstellung axial bewegbar ist, eine dritte Linsengruppe, die durch ein negatives Kittglied, aus einer negativen und einer positiven Linse gebildet ist, und it die bei axialer Bewegung der zweiten Linsengruppe zur Brennweitenverstellung eine Kompensationsbewegung für die Bildverschiebung ausfuhrt, eine vierte Linsengruppe, die positive Brechkraft hat und die das aus ihr austretende Strahlenbündel im wesentliehen telezentrisch macht, sowie eine fünfte Linsengruppe aufweist, und bei dem die folgenden Bedingungen erfüllt'sind:
a) 1-5 Fw<\F2\<2-IFw
1 1
6~f\<~rä
c) R6>0,65Fl
d) 3-|F2|<R8
e) 0,05 < V7-7V6<0,25
25
30
40
35
dadurch gekennzeichnet, daß die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1 1
g) <6f1
h) K6<O,75F1
i) R&<5-\F2\
wobei Fw die Brennweite des Objektivs in Weitwinkelstellung ist, F\ die Brennweite der ersten Linsengruppe (/) ist, F2 die Brennweite der zweiten Linsengruppe (II) ist. Rl der Krümmungsradius der ersten Linsenfläche der ersten Linsengruppe ist, R 6 der Krümmungsradius der vorderen Fläche der letzten Linse in der ersten Linsengruppe ist, R 8 der Krümmungsradius der ersten Linsenfläche der zweiten Linsengruppe ist, N6 der Brechungsindex der negativen Linse des Kittgliedes in der zweiten Linsengruppe für die Spektrallinse d ist, Nl der Brechungsindex der positiven Linse des Kittglieds in der zweiten Linsengruppe für die Spektrallinie d ist. ν5 die Abbesehe Zahl der negativen Meniskuslinse der zweiten Linsengruppe für die Spektrallinie d ist, v6 die Abbcsche Zahl der negativen Linse des Kittglieds in der zweiten Linsengruppe für die Spektrallinie d ist und β 7 die Abbesehe Zahl der positiven Linse des Kittglieds in der zweiten Linsengruppe für die Spektrallinie d ist.
2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß fur Krümmungsradien R, axiale Flächenabstände D, Brechungsindizes N und Abbesche Zahlen t> Tür die spektrale rf-Linie folgende Werte eingehalten sind:
Nr. R D N 25,4 1 -66,9639 0,5084 1,80518 60,7 2 16,6244 1,4983 1,60311 3 -18,5615 0,0224 60,7 4 14,8846 0,8427 1,60311 5 OO 0,0224 60,7 6 6,4009 0,9515 1,60311 7 13,6142 veränderbar 53,9 8 8,4250 0,1944 1,71300 9 2,1745 0,8646 53,9 10 - 3,2902 0,1944 1,71300 25,4 11 2,4903 0,6742 1,80518 12 27,2391 veränderbar 40,2 13 - 3,2651 0,1495 1,76200 25,4 14 4,2084 0,3681 1,80518 15 00 veränderbar 60,7 16 25,9631 0.4468 1,60311 17 - 5,2782 0,0150 60,7 18 8,6093 0,4610 1,60311 19 — 11 07R0 0,1047 64,1 20 OO 1,6449 1,51633 21 00 0,8972 60,7 22 4,2149 0,4336 1,60311 23 -179,6943 0,0224 60,7 24 5,2289 0,4037 1.60311 25 -19,325? 0,1298 25.4 26 - 4,8322 0.1495 1.80518 27 9,0354 1,7346 53.0 28 11.3451 0,4486 1,64850 29 - 3,2344 0,2243 35,4 30 4,1072 0,4187 1,63636 31 - 6,7594 0,0603 25,4 32 - 3,5498 0,1495 1,80518 33 14,6707 0,1944 55.4 34 00 1,0168 1,63854 35 OO
wobei für die veränderbaren Abstände bei einer Verstellung der Brennweite / von 1 bis 9,5964 folgende Werte gelten:
f 1,0 4,1863 9.5964 Dl 0,1438 4,3472 5.5996 £»12 6,0267 1.4222 0,6429 £»15 0,3992 0,8004 0,3273
und ein Block mit den Flächenkrümmungsradien R 20 und Λ21 sowie ein Block mit den Flächenkrüm-•mungsradien Λ34 und R35 Strahlenteiler sind.
3. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Krümmungsradien R, axiale Flächenabstände D, Brechungsindices N und Abbesche Zahlen ν Tür die spektrale i/-Linie folgende Werte eingehalten sind:
Nr. R B /V V 1 OO 0.2986 1,80518 25.4 2 9,6276 1,2691 1,60311 61.0 3 = 29,7967 0,0224 4 21,7056 0,6719 1,69350 53,2 5 - 54,4699 0,0224 6 5,7892 0,9704 1,69350 53,2 7 15,9189 veränderbar 8 6,5665 0,1493 1,77250 49,6 9 1.8067 0,6710 10 - 2,6730 0,149 1,71300 53.9
Nr.
11 2,2232 0,5226 1,80518 25,4 C 21 OO 0,8972 1,60311 1,0 4,1863 60,7 12 31,5507 veränderbar J 22 4,2149 0,4336 0,1438 4,3472 13 - 3,8480 0,1493 1,77250 49,6 23 -179,6943 0,0224 1,60311 6,0267 1,4222 60,7 14 10,2036 0,2980 1,80518 25,4 24 5,2289 0,4037 0,3992 0,8004 15 -35,3124 veränderbar 25 -19,3257 0,1298 1,80518 25,4 16 32,8391 0,4180 1,60311 61,0 IfI 26 - 4,8322 0,1495 17 — 6,2j61 0,0149 IU 27 9,0354 1,7346 1,64850 53,0 18 44,8319 0,4180 1,60311 61,0 28 11,3451 0,4486 19 272,2644 0,1493 29 - 3,2344 0,2243 1,63636 35,4 20 OO 1,6423 1,51633 64,1 30 4,1072 0,4187 21 OO 0.9257 31 - '6,7594 0,0603 1,80518 25,4 22 5,2951 0,4628 1.60311 61,0 32 - 3,5498 0,1495 23 -12,1817 0,0224 33 14,6707 0,1944 1,63854 .55,4 24 4,0138 0,4180 1,60311 61,0 34 co 1,0168 25 51,7578 0,2086 35 CO 26 - 3,9179 0,1642 1,80518 25,4 20 27 8,8859 1,5784 i f&r die veränderbaren Abstände bei t :iner Ver 28
29
30
-19,0651
- 2,7638
2,9272
0,4479
0,0224
0,4778
1.71300
1,63636
53,2
35,4
wöbe stellung der Brennweite / von 1 Li. 9,5964
Werte gelten:
folgende
31 - 3,8049 0,0269 •ye / 9,5964 32 - 3,2541 0,1493 1,80518 25,4 ZD Dl 5,5996 33 7,6137 0,1941 DiI 0,6429 34 00 1,0152 1,63854 55,4 DiS 0,3273 35 00 und ein Block mit den Flächenkriimmungsradien Λ 20
wobei für die veränderbaren Abstände bei einer Verstellung der Brennweite / von 1 bis 9,5 folgende Werte gelten:
und R 21 sowie ein Block mit den Flächenkriimmungsradien RM und R35 Strahlenteiler sind.
DE2829573A 1977-07-08 1978-07-05 Weitwinkel-Varioobjektiv Expired DE2829573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8157077A JPS5417042A (en) 1977-07-08 1977-07-08 Wide-angle zoom lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829573A1 DE2829573A1 (de) 1979-01-25
DE2829573C2 true DE2829573C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=13749951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829573A Expired DE2829573C2 (de) 1977-07-08 1978-07-05 Weitwinkel-Varioobjektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4200358A (de)
JP (1) JPS5417042A (de)
DE (1) DE2829573C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540850A (en) * 1978-09-18 1980-03-22 Oji Paper Co Deinking of printed waste paper
JPS58102208A (ja) * 1981-12-14 1983-06-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd コンパクト・ズ−ムレンズ
JPH0629902B2 (ja) * 1984-02-10 1994-04-20 キヤノン株式会社 ズ−ム領域を遷移する機能を具備したズ−ムレンズ
US5050972A (en) * 1989-02-08 1991-09-24 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens
US5221995A (en) * 1989-08-12 1993-06-22 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Zoom lens system
JP3088112B2 (ja) * 1990-10-12 2000-09-18 旭光学工業株式会社 ズームレンズ
US5359457A (en) * 1991-10-03 1994-10-25 Minolta Camera Co., Ltd. Wide-angle zoom lens system
JP3538265B2 (ja) * 1995-08-25 2004-06-14 ペンタックス株式会社 高変倍ズームレンズ系

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377119A (en) * 1963-01-21 1968-04-09 Canon Camera Co Mechanically compensated zoom lens system
AT340168B (de) * 1974-11-18 1977-11-25 Eumig Grundobjektiv
JPS6040010B2 (ja) * 1976-02-26 1985-09-09 キヤノン株式会社 ズ−ムレンズ系

Also Published As

Publication number Publication date
US4200358A (en) 1980-04-29
JPS5417042A (en) 1979-02-08
JPS6139648B2 (de) 1986-09-04
DE2829573A1 (de) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601499C3 (de) Varioobjektiv
DE3018481C2 (de) Varioobjektiv
DE69306645T2 (de) Zoomlinsenanordnung
DE19850436A1 (de) Katadioptrisches Zoom-Objektiv
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE69223106T2 (de) Zoomobjektiv
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4030757A1 (de) Zoomlinsensystem fuer den einsatz an einer kompaktkamera
DE69404197T2 (de) Asphärisches Weitwinkel-Zoomobjektiv
DE2911794C2 (de)
DE19708523C2 (de) Zoom-Objektiv mit weitem Bereich
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE69022493T2 (de) Zoomobjektiv.
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3123744C2 (de)
DE10028489A1 (de) Varioobjektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2625058A1 (de) Zoom-objektiv
DE2710546A1 (de) Tele-zoomobjektiv
DE69206368T2 (de) Zoomobjektiv.
DE2829573C2 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv
DE4235509A1 (de) Zoomobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE4244162A1 (de)
DE3431977A1 (de) Lichtstarkes und kompaktes varioobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition