DE2504604A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schusspulenwechsel- steuersignals an webstuehlen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schusspulenwechsel- steuersignals an webstuehlen

Info

Publication number
DE2504604A1
DE2504604A1 DE19752504604 DE2504604A DE2504604A1 DE 2504604 A1 DE2504604 A1 DE 2504604A1 DE 19752504604 DE19752504604 DE 19752504604 DE 2504604 A DE2504604 A DE 2504604A DE 2504604 A1 DE2504604 A1 DE 2504604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
weft
changing device
change
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504604C3 (de
DE2504604B2 (de
Inventor
Gerhard Ing Grad Herzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19752504604 priority Critical patent/DE2504604C3/de
Publication of DE2504604A1 publication Critical patent/DE2504604A1/de
Publication of DE2504604B2 publication Critical patent/DE2504604B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504604C3 publication Critical patent/DE2504604C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/02Controlling replenishment
    • D03D45/04Pirn feelers or other detectors for initiating replenishment
    • D03D45/10Pirn feelers or other detectors for initiating replenishment electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Steuersignals an Webstühlen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Steuersignals an Webstühlen, bei dem aus dem Freilegen des Schußspulenkörpers durch das sich abwickelnde Garn und dem Vorbeifliegen des Schützen an einer vorbestimmten Stelle ein Steuerimpuls gewonnen wird, der auf den Spulenwechsel in der Spulenwechseleinrichtung einwirkt.
  • In der Textilindustrie sind mehrere Einrichtungen bekannt, mittels deren ein Steuersignal zum Schußspulenwechsel bei zuendegehendem Garnvorrat auf der Schußspule erzeugt werden kann. Bei einer bekannten Einrichtung sind auf dem Schußspulenkörper entlang eines kleinen Längenabschnittes rundum elektrisch leitende oder optisch reflektierende Schichten angeordnet, welche als Schaltfolie bezeichnet werden.
  • Diese Schalt folie ist normalerweise von dem aufgewickelten Garn abgedeckt, wird jedoch bei zuendegehendem Garnvorrat durch die sich zuletzt abwickelnde Garnlage freigelegt. In der Bahn des den Schußspulenkörper tragenden Schützen ist nun stationär ein Schußsrulenfühler angeordnet, welcher durch elektrischen oder optischen Kontakt mit der Schalt folie auf -dem Schußspulenkörper in der leise zusarnmenarbeitet, daß bei freigelegter Schaltfolge und Vorbeifliegen des Schützen an dem Schußspulenfühler ein Steuerimpuls abgegeben wird. Dieser Steuerimpuls wird dann zur Einleitung des Spulenwechsels in der Spulenwechseleinrichtung verwendet.
  • Da der Ort, an dem der Schußspulenfühler die Schaltfolie abtastet normalerweise nicht mit dem Ort der Spulenwechseleinrichtung übereinstimmt, ist es schon bekanntgeworden, in der an den Schußspulenfühler angeschlossenen elektrischen Auswerteschaltung ein Zeitglied vorzusehen, welches den vom Schußspulenfühler ausgehenden Schaltimpuls so verItEwert, daß die Spulenwechseleinrichtung noch ein Schaltsignal erhalt, wenn der Schußspulenkörper dort auch eingetroffen ist.
  • Ein Nachteil der bekannten Verfahren und Vorrichtungen besteht darin, daß auf den Schußspulenkdrpern nicht zu vernachlässigende Garnrestlängen in der Größenordnung von 5 bis 10 Webbreiten zurückbleiben.
  • Es ist zwar denkbar, durch eine geeignete Wickeltechnik des Garnes auf der Schußspule oder die Anordnung der Schalt folie auf der Schußspule die Garnrestlängen herabzusetzen. Beide Parameter lassen sich jedoch bei bestehenden Anlagen nur mit großem Aufwand verändern, da entweder die Wickelvorrichtung am Webstuhl umgebaut oder bis zu einige Tausend Schußspulen geändert werden müßten.
  • Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, ein-Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, mit denen auch bereits bei bestehenden Webanlagen eine möglichst geringe Garnrestlänge erzielt werden kann, ohne daß ein zuverlässiger Spulenwechsel im richtigen Zeitpunkt beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Spulenwechsel erst nach einer vorwählbaren Anzahl von Steuerimpulsen ausgelöst wird. Der Erfinder geht dabei von der Ueberlegung aus, daß bei einer bestimmten Wickeltechnik und Anordnung der Schalt folie vorherbestimmt werden kann, wieviele Webbreiten bei Erscheinen des ersten Steuerimpulses noch mit der dann vorliegenden Garnrestlänge überstrichen werden können. Durch eine äußerst einfache Maßnahme in der vorzugsweise elektronischen Auswertug des Schußspulenfühlers kann somit die Garnrestlänge auf einen minimalen Wert in der Größenordnung von zwei bis drei . Webbreiten reduziert werden.
  • Die bevorzugte Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Schußspulenfühler, der auf das Freilegen eines vorbestimmten Abschnittes des Schußspulenkörpers durch das sich abwickelnde Garn anspricht, und mit einer Spulenwechseleinrichtung, welche von dem Schußspulenfühler gesteuert wird, kennzeichnet sich dadurch, daß zwischen Schußspulenfühler und Spulenwechseleinrichtung ein Vorwahlzähler eingeschaltet ist, der erst nach dem Eintreffen der vorgewählten Anzahl von Steuerimpulsen ein Schaftsignal an die Spulenwechseleinrichtung abgibt. Vorteilhafterweise ist der Vorwahlzähler dabei nach jedem Spulenwechsel automatisch zurücksetzbar, so daß er für den nächsten Arbeitszyklus bereit ist.
  • Nach einer ersten Ausfünrungsform ist die Spulenwechseleinrichtung mit einem Geber verbunden, der zur Ubertragung des Rücksetzsignals mit dem Vorwahlzähler in Verbindung steht.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform, die keinerlei Maßnahnien für das Rücksetzen an der Spulenwechseleinrichtung erfordert, ist der Schußspulenfühler außer an dem Vorwahlzähler an ein retriggerbares Zeitglied angeschlossen, dessen Schaltzeit größer als der Abstand zweier Steuerimpulse ist und dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des Vorwahlzählers angelegt ist.
  • Schließlich sieht eine dritte Ausführungsform vor, daß in die Leitung vom Vorwahlzähler zur Spulenwechseleinrichtung ein Zeitglied eingeschaltet ist, dessen Zeitverzögerungsausgang an den Rücksetzeingang des Vorwahlzählers angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden, beispielsweise an Hand der Zeichnung, beschrieben; in dieser zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Schalt signals an Webstühlen, Fig. 2 das Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform und Fig. 3 das Blockschaltbild einer noch weiteren Ausführungsform.
  • Nach Fig. 1 ist ein stationär an einem Webstuhl angeOrdneter Schußspulenfühler 11 über einen Vorwahlzähler 15 an eine automatisch arbeitende Spulenwechseleinrichtung 12 angeschlossen. Der Vorwahlzähler 13 enthält einen Vorwahlschalter 14, mittels dessen voreingestellt werden kann, nach wieviel am Eingang eintreffenden Steuerimpulsen vom Schußspulenfühler 11 am Ausgang ein Schaltsignal für die Spulenwechseleinrichtung 12 abgegeben werden soll. Durch Uberprüfung der beim Auftreten des ersten Steuerimpulses noch vorhandenen Restgarnlänge kann die Bedienungsperson ermitteln, wieviel Steuerimpulse noch erscheinen dürfen, bis die Spulenwechseleinrichtung 12 zum Auswechseln des Schußspulenkörpers in Betrieb gesetzt werden muß. Dementsprechend wird der Vorwahlschalter 14 eingestellt, wobei selbstverständlich noch eine gewisse Sicherheit zu berücksichtigen ist, damit auf jeden Fall eine, wenn- auch nur geringe Garnrestlänge auf dem Spulenkörper verbleibt.
  • Die einmal gewählte Voreinstellung des Schalters 14 kann dann für eine längere Betriebszeit beibehalten werden. Um den Vorwahlzähler nach jedem Spulenwechsel zurückzustellen, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit der Spulenwechseleinrichtung 12 ein Geber 15 verbunden, der beim Spulenwechsel ein Rücksetzsignal an den Vorwahlzähler 13 abgibt, so daß dieser in seinen Ausgangszustand zurückgesetzt wird und für die Verarbeitung einer weiteren Steuerimpulsserie bereit ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 erfolgt das Rücksetzen des Vorwahlzählers 13 durch ein retriggerbares Zeitglied 16, das ebenfalls die Steuerimpulse vom Schußspulenfühler 11 erhält und dessen Ausgang dem Rücksetzeingang des Vorwählschalters 13 zugeführt ist.
  • Die Schaltzeit des Zeitgliedes 16 ist so gewählt, daß sie größer als der zeitliche Abstand zweier Steuerimpulse bei freiliegender Schalt folie ist. Aus diesem Grunde wird das Zeitglied 16 beim Eintreffen jedes weiteren Steuerimpulses neu gesetzt, so daß es zunächst keinen Einfluß auf den Vorwählschalter 13 ausübt. Erst wenn nach dem Schußspulenwechsel keine Eingangssteuerimpulse mehr vorliegen, kippt das Zeitglied 16 in seinen anderen Schaltzustand und setzt damit den Vorwählzähler 15 ebenfalls in seinen Ausgangszustand zurück.
  • Die Schaltung nach Fig. 2 ist besonders dazu geeignet, vereinzelt auftretende Störsignale zu eliminieren, da der Vorwählzähler 13 durch das Zeitglied 16 jeweils wieder zurückgesetzt wird.
  • Ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 gibt der Vorwählzähler 2 beim Erreichen der voreingestellten Anzahl von Steuerimpulsen ein Ausgangssignal an die automatische Spulenwechseleinrichtung 12 ab.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht nach Fig. 3 vor, daß der Ausgang des Vorwählschalters 15 über ein Zeitglied 17 an die Spulenwechseleinrichtung 12 angeschlossen ist. Nach dem Erreichen der vorgewählten Anzahl von Steuerimpulsen am Eingang des Vorwählschalters 13 erscheint wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 am Ausgang des Vorwählschalters ein Schaltsignal, das nunmehr jedoch nicht nur die Spulenwechseleinrichtung 12, sondern auch das Zeitglied 17 beaufschlagt. Da der Ausgang des Zeitgliedes 17 an den Rücksetzeingang des Vorwählschalters 13 angeschlossen ist, wird somit auch die Rücksetzung des Vorwählschalters 13 herbeigeführt.
  • Wenn Optikkopf und Spulenwechseleinrichtung auf gegenüberliegenden Seiten des Webstuhls angebracht sind, wobei der Optikkopf links angenommen sei, werde während des Schützenflugs nach rechts die Schaltfolie freigelegt. Beim Schützenflug nach links wird dann der Schaltimpuls durch den Optikkopf erzeugt. Am Ende des darauffolgenden Flugs nach rechts erfolgt der Spulenwechsel. Dies ergibt insgesamt eine erforderliche Garnrestlänge von drei Webbreiten.
  • Wenn der Optikkopf und die Spulenwechseleinrichtung auf gleicher Seite des Webstuhls (z.B. rechts) angeordnet sind, werde während des Flugs nach links die Schaltfolie freigelegt. Beim darauffolgenden Flug nach rechts kommt der Schaltimpuls und der Spulenwechsel erfolgt. Hier ist also eine Garnrestlänge~von nur zwei Webbreiten erforderlich.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Steuersignals an Webstühlen, bei dem aus dem Freilegen des Schußspulenkörpers durch das sich abwickelnde Garn und dem Vorbeiführen des Schützen an einer vorbestimmten Stelle ein Steuerimpuls gewonnen wird, der auf den Spulenwechsel in der Spulenwechseleinrichtung einwirkt, da d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Spulenwechsel erst nach einer vorwählbaren Anzahl von Steuerimpulsen ausgelöst wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Schußspulenfühler, der auf das Freilegen eines vorbestimmten Abschnittes des Schußspulenkörpers durch das sich abwickelnde Garn anspricht, und mit einer Spulenwechseleinrichtung, welche von dem Schußspulenfühler gesteuert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen Schußspulenfühler (11) und Spulenwechseleinrichtung (12r ein Vorwahlzähler (13) eingeschaltet ist, der erst nach dem Eintreffen der vorgewählten Anzahl von Steuerimpulsen ein Schaltsignal an die Spulenwechseleinrichtung (12) abgibt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Vorwahlzähler (13) nach jedem Spulenwechsel automatisch zurücksetzbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Spulenwechseleinrichtung (12) mit einem Geber (15) verbunden ist, der zur Ubertragung des Rücksetzsignals mit dem Vorwahlzähler (13) in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Schußspulenfühler (11) außer an dem Vorwahlzähler (13) an ein retriggerbares Zeitglied (16) angeschlossen ist, dessen Schaltzeit größer als der Abstand zweier Steuerimpulse ist und dessen Ausgang an den Rücksetzeingang des Vorwahlzählers (13) angelegt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in die Leitung vom Vorwahlzähler (13) zur Spulenwechseleinrichtung (12) ein Zeitglied (17) eingeschaltet ist, dessen Zeitverzögerungsausgang an den Rücksetzeingang des Vorwahlzählers (15) angeschlossen ist.
DE19752504604 1975-02-04 1975-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Steuersignals an Webmaschinen Expired DE2504604C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504604 DE2504604C3 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Steuersignals an Webmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504604 DE2504604C3 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Steuersignals an Webmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504604A1 true DE2504604A1 (de) 1976-08-05
DE2504604B2 DE2504604B2 (de) 1977-12-01
DE2504604C3 DE2504604C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5938070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504604 Expired DE2504604C3 (de) 1975-02-04 1975-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schußspulenwechsel-Steuersignals an Webmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504604C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504109B1 (de) * 2007-02-16 2008-03-15 Bsw Machinery Handels Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schussspulenwechsel-steuersignals an webmaschinen, insbesondere rundwebmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504109B1 (de) * 2007-02-16 2008-03-15 Bsw Machinery Handels Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schussspulenwechsel-steuersignals an webmaschinen, insbesondere rundwebmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504604C3 (de) 1978-08-03
DE2504604B2 (de) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923511C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl laufender Fäden an einer Textilmaschine
EP0656437A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
CH419660A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Knoten
DE2504604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines schusspulenwechsel- steuersignals an webstuehlen
DE2609173C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhalten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach
DE2518371A1 (de) Elektronische vorrichtung zur kontrolle der schussfadeneintragung in webmaschinen
DE2619899C2 (de) Überwachungsvorrichtung für den Schußfadeneintrag an einer Webmaschine
DE3148151C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung an einer Greiferschützenwebmaschine
DE2200441C3 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Einstellen richtiger Bezugsgrößen für Garnfehler an elektronischen Garnreiniger
DE1760969B2 (de) Verfahren und Vornchtung zum Über wachen und Steuern der Fadenknot und Spulenwechselvorrichtung an automati sehen Spulmaschinen
DE19526216A1 (de) Verfahren zum Abtasten eines Fadens und Fadenabzugssensor
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
CH427350A (de) Vorrichtung zur Überwachung laufender Fäden und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2827536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden
DE2944588C2 (de) Lichtgitter
DE1966734C3 (de) Fadenüberwachungsvorrichtung
DE1710106C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer automatischen Spulmaschine
DE2511625C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Überwachen der Florfadenlänge an einer Florfaden verarbeitenden Textilmaschine, insbesondere an einem Frottierwebstuhl
DE1560633B1 (de) Elektronischer Garnreiniger
DE1961207C3 (de) Fadenwächter
DE1560633C (de) Elektronischer Garnretniger
DE2515673C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer fehlerhaften Arbeitsweise eines an einer automatischen Spulmaschine mit Knotvorrichtung angebrachten elektronischen Fadenreinigers
DE1135684B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsaenderungen in Garnen, Vorgarnen und Baendern der Textilindustrie
DE2454494B2 (de) Einrichtung zur Pegelüberwachung, Alarmierung und Fehlerortung für eine Nachrichtenübertragungsstrecke mit pilotgeregelten Verstärkern
DD272448A1 (de) Vorrichtung zum erkennen und auswerten von fadenbruechen in fadenscharen an textilmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee