DE2504399A1 - Hilfstraeger fuer den transferdruck - Google Patents

Hilfstraeger fuer den transferdruck

Info

Publication number
DE2504399A1
DE2504399A1 DE19752504399 DE2504399A DE2504399A1 DE 2504399 A1 DE2504399 A1 DE 2504399A1 DE 19752504399 DE19752504399 DE 19752504399 DE 2504399 A DE2504399 A DE 2504399A DE 2504399 A1 DE2504399 A1 DE 2504399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
alkyl
printing
auxiliary
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504399
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Kuehnel
Hubertus Dr Psaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752504399 priority Critical patent/DE2504399A1/de
Priority to JP51009406A priority patent/JPS51103510A/ja
Priority to GB3975/76A priority patent/GB1504217A/en
Priority to FR7602932A priority patent/FR2299160A1/fr
Publication of DE2504399A1 publication Critical patent/DE2504399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
Leverkusen. Bayerwerk
K/Bch
H Jan. J975
Hilfsträger für den Transferdruck -
Gegenstand der Erfindung sind Hilfsträger zum Färben bzw. Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckverfahren, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mit praktisch wasserfreien Druckfarben bedruckt sind, welche
a) sublimierbare Carbinolbasen bzw. deren Derivate oder Anhydrocarbinolbasen kationischer Farbstoffe sowie
b) Alkali- oder Erdalkalialkoholate
enthalten.
Unter Carbinolbasen und deren von kationischen Farbstoffen werden solche Verbindungen verstanden, die bei der Umsetzung von Salzen üblicher basischer Farbstoffe, deren kationische Gruppe Teil des chromophoren Systems ist, mit Alkali, Ammoniak oder organischen Basen durch Anlagerung von Wasser, ROH oder HNR^Rp (wobei R, R^ und Rp ggf. substituierte Kohlenwasserstoffreste sind) entstehen.
Als "Anhydrocarbinolbasen" sind solche Verbindungen anzusehen, die u.a. aus den vorstehend definierten Carbinolbasen durch Abspaltung von Wasser erhalten werden können.
Geeignete Carbinolbasen und Derivate bzw. Anhydrocarbinolbasen - im folgenden kurz Farbbasen genannt - sind:
Le A 16 248 - 1 -
609832/0809
Verbindungen der Formel B
A- C - (L = L)n -E-D (I)
i X
A, B und D für einen Aryl- oder Heterylrest stehen,
B außerdem Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam mit A die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringsystems bilden kann,
E für eine direkte Bindung oder eine N-Alky!gruppe steht,
X Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl bedeutet,
L für eine gegebenenfalls durch Alkyl, Cyan oder Alkoxycarbonyl substituierte Methingruppe oder ein Η-Atom steht,
η die Zahlen 0 oder 1 bedeutet,
Verbindungen der Formel Y Y
(II)
R„ - R, Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl
y Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, B Wasserstoff oder Aryl, X Wasserstoff oder Alkyl, Xp Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Heteryl oder Acyl und
Le A 16 248 - 2 -
809832/0809
Z Wasserstoff bedeuten und
worin s
X1 und X2 gemeinsam mit dem N-Atom die restlichen Glieder eines gesättigten Heterocyclus und R^ und/oder R^ gemeinsam mit Z eine Äthylen- oder Prophylengruppe bilden können und
Verbindungen der Formel
R,
= C —B=N—//
(III)
worin
, und R2 für einen Alkylrest stehen oder gemeinsam
mit dem sie verbindenden C-Atom einen carbocyclischen Ring bilden,
, Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeutet,
Wasserstoff oder einen nichtionogenen Substituenten bedeutet,
Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxycarbony1- oder Cyangruppe bedeutet,
und R^ Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene nichtionogene Substituenten, die gegebenenfalls gemeinsam einen Heterocyclus bilden können, bedeuten, und
für -CH-, -N- oder -C-Alkyl steht,
Besonders geeignete Farbbasen der Formel I sind solche der Formeln
Le A 16 248
609 832/0809
a)
worin Z1 und Y1
Y7 und
bedeuten.
Yr
C4
Y*
N.
Z,
0 X,
H oder C1-C4
Amino, C1-C^-Alkylamino, C2-C4-Dialkylamino oder
C1-C4-AIkOXy
Y1 oder H . .
H, Methyl oder Chlor
H/ C1-C^-Alkyl, Benzyl oder Phenyl
(Ganz besonders bevorzugt sind" solche mit Y1 = OCH,; Y4 = H und Y3 = Cl oder CH3)
b)
T1-N C
T,
worin
T1 . Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl oder Cyanäthyl
T2 Methyl oder Äthyl
Τ-, T0 oder H und
T4 H, Br oder Cl bedeuten und
X^ die genannte Bedeutung hat.
Le A 16
609832/0809
L4
T1 , T4 und
die genannte Bedeutung haben und
H oder CN
H, CH3, OCH3, NO2, Cl, COOCH3 oder COOC2H5 und
1 oder 2 bedeuten.
CH,
^nAt CH=N-N
I OX1 CH.
X1, T 6 und m die genannte Bedeutung haben und U1 für Wasserstoff, C1-C^-Alkyl, C1-C4 -Alkoxy
oder Cg-C^-Alkylcarbonylamino steht.
Besonders bevorzugte Farbbasen der Formel II sind solche, worin
B Wasserstoff
R - R4 Methyl oder Äthyl,
Y und Z Wasserstoff, Wasserstoff, Methyl oder Äthyl
Le A 16
609832/0809
ρ1 , R2 und
und R7
X2 Methyl, Äthyl, Benzyl, Phenyl, Tolyl, Acetyl oder Benzoyl bedeuten oder worin
X1 und X2 gemeinsam einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinrest bilden.
Besonders bevorzugte Farbbasen der Formel III sind solche, worin
^ Methyl,
K, Methyl, Methoxy oder Chlor,
H oder Methyl, und
E, Methyl, Methoxy, Äthoxy , Kethylaercap-co»
Di£>3thyiamino, Diärhylaaino oder Acsryl
bedeuten oder gemeinsam, eirxen Thiaaol- oder
Dioxan-Hest bilden.
Die Farbbasen als solche sowie deren Verwendung im Transferdruck sind bekannt, (vgl. DOS 2 325 928 = BE-PS 814 779, DOS 2 325 154 = BE-PS 815 108 , DOS 2 324 014 = BE-PS 814 und DOS 2 325 155 = BE-PS 815 109)
Geeignete Alkali- und Erdalkalialkoholate sind solche, die sich von Li, Na, K und Ca sowie C* -C/ -Fettalkoholen ableiten. Bevorzugt sind Natriummethylat und Natriumäthylat.
Selbstverständlich enthalten die zu verwendenden Druckpasten übliche Binde- bzw. Verdickungsmittel sowie Lösungsmittel, welche jedoch keine anionischen Gruppen aufweisen sollen und unter den Transferdruckbedingungen sich nicht zersetzen.
Als Verdickungs- bzw. Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze. Man kann prinzipiell alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie üblichen Harze verwenden,sofern sie die obengenannten Bedingungen erfüllen.
Vorzugsweise kommen in Betracht:
Polyvinylazetate, Celluloseester und Celluloseäther oder Mischungen solcher Verdickungs- bzw. Bindemittel.
Le A 16 248 - 6 -
609832/0809
Als Lösungsmittel verwendet man solche, in denen die oben genannten Verdickungsmittel und Bindemittel sich, lösen bzw. que'llen.
Geeignete Lösungsmittel sind neutrale, d. h. mrt den Farbstoffbasen nicht chemisch reagierende organische Lösungsmittel, z. B. Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol; Chlorkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, Äthylenchlorid, Tri- und Tetrachlorethylen; Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Benzylalkohol; Glykole; Ketone wie Methyläthylketon, Cyclohexanon, sowie diverse Äther und. Ester. Sie kommen in reiner Form oder als Gemische zur Anwendung. Bevorzugte Lösungsmittel sind Toluol, Äthanol und Glykol.
Die Druckfarben können nach den. verschiedenen im. Papierdruck und Beschichtung üblichen Verfahren auf den Hilfsträger aufgebracht werden wie Rouleaux-, Rotations- und Flachfilmdruek oder Kupfertief-, Flexo-, Sieb- und Offsetdruck. Man kann die Druckfarben auch mittels einer Streichrakel aufbringen oder mit einem Foulard, ebenso mittels Spritzpistolen oder Pinseln.
Bisweilen ist es auch von Vorteil, wenn man in die Farbpasten außer den genannten basischen Farbstoffen sublimierbare Dispersionsfarbstoffe wie z.B.
Disperse Yellow 3 und 54
Disperse Red 4, 11 und 15
Disperse Violet 1 und 4
Disperse Blue 14
einarbeitet, weil man dadurch die mitunter mäßige Lichtechtheit von Färbungen mit rein basischen Farbstoffen etwas aufbessern kann.
Le A 16 248
~ 7 —
6098 3 2/0809
Der Anteil der Dispersionsfarbstoffe am Gesamtfarbstoffgeha.lt der Druckfarben beträgt 1 bis 90 %.
Der Zusatz von Dispersionsfarbstoffen bietet neben den erhöhten Lichtechtheiten noch den Vorteil, daß man bei voluminösen Geweben oder Gewirken - wie z.B. Plüschmaterial - einen besseren Durchdruck erzielen kann. Ein weiterer genereller Vorteil des Zusatzes von Dispersionsfarbstoffen zu den alkalischen Druckpasten, in denen die Farbstoffbasen beinahe farblos vorliegen, besteht darin, daß die stärker gefärbten Dispersionsfarbstoffe den Druckfarben so viel Farbigkeit geben, daß eine einwandfreie Verarbeitung auf den Papierdruckmaschinen möglich wird. Erst durch die.Farbigkeit der Pasten wie nämlich dem Drucker die Möglichkeit gegeben, laufend den einwandfreien Ablauf des Druckvorganges zu kontrollieren.
Als Hilfsträger kommt vorzugsweise Papier infrage, dessen Qualität von der Art der Druckfarbe und dem Druckverfahren bestimmt wird. Darüberhinaus eignen sich auch Zellophan, Zellulosetextilien, Metallfolien (insbesondere Aluminiumfolien) und dergleichen.
Der Umdruck vom Hilfsträger auf das Substrat erfolgt in an sich bekannter Weise bei 160 bis 2300C. (vgl. z.B. FR-PS 1 223 330 und 1 334 829) Geeignete Substrate sind vor allem übliche mit basischen Farbstoffen anfärbbare Textilmaterialien, wie z.B. solche aus Polyacrylnitril, aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as.Dicyanäthylen, von sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppen-
Le A 16 248 - 8 -
609832/0809
haltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E. I. Du Pont de Nemours and Company), wie sie in der "belgischen Patentschrift 549 179 und der USA-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Darüberhinaus sind auch andere Faserarten, z.B. tannierte Baumwolle, Leder und dergleichen geeignet.
Die Menge an Alkoholat ist so zu bemessen, daß sich die auf dem (zumeist sauer reagierenden) Papier gedruckte Farbbase stets in einem alkalischen Milieu befindet. Im allgemeinen genügen 0,1-100 Gewichtsprozente (bezogen auf die Farbbase) . .
Le A 16 248 - 9 -
S09832/0SÖ9
Beispiel 1
In eine Lösung bestehend aus
100 Teilen Athylenglykol 820 Teilen Äthanol denat. 40 Teilen Äthylzellulose N 22 40 Teilen Natriummethylat
1000 Teile
werden 60 Teile der Farbbase der Formel A
OCH,
eingetragen und das Gemisch auf einer Kugel- oder Trichtermühle homogenisiert bzw. in Lösung gebracht.
Mit dieser Paste bestreicht man nun mittels einer Handrakel ein Papier vom Quadratmetergewicht zwischen 60 und 90 g und einen: Cobb-Wert ebenfalls zwischen 60 bis 90.
Es wird getrocknet. Mit diesem Papier erhält man bei einem Thermounidruck auf ein Polyacrylnitrilgewebe (PAC) bei 2000C und 30 Sekunden einen kräftigen roten Druck mit guten Naß- und Lichtechtheiten. Auch wenn man das Papier über mehrere Wochen vor dem Umdruck lagert;, erhält man dann unter den oben Geschriebenen Bedingungen einen gleich tiefen und farbstarken Druck.
Le A 16 248
- 10 -
609832/0809
25G4399
Beispiel 2
Man' stellt eine Druckfarbe nach den Angaben des vorangehenden Beispiels unter Verwendung von
Mit der so erhaltenen Druckpaste bedruckt man einen Hilfsträger, Z. B. Papier nach einer üblichen Methode (Z. B. Flexodruck), und führt den Thermoumdruck wie in Beispiel 1 beschrieben aus.
Man erhält auf einem PAC-Gewebe einen klaren Blauton mit guten Licht-" und Naßechtheiten, selbst wenn der Hilfsträger einige Wochen gelagert worden ist.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus
30 Teilen Chlorkautschuklösung (52 % in Toluol) 5 Teilen lösungsmittelfreies mittelöliges Alkydharz 3 Teilen Dibutylphthalat
48 Teilen Toluol : .-
10 Teilen Farbbase der Formel C
Le A 16 248 - 11 -
60 98 3 2/0809-
CH
H CH
4 Teilen Natriummethylat
100 Teile
wird in einer Kugelmühle homogenisiert und anschließend im Tiefdruck-Verfahren auf eine Aluminiumfolie gedruckt und getrocknet.
Der Umdruck wird wie in Beispiel 1 beschrieben auf ein PoIyacrylnitrilgewebe aufgeführt."
Man erhält einen gelben Abdruck mit guten Echtheiten. Beispiel 4
In ein Gemisch aus
60 Teilen Farbbase der Formel D
60 Teilen Disperse Blue 14
10 Teilen eines nicht ionischen Emulgators z.B. Umsetzungsprodukt von Nonylphenol und 10 Mol Äthylenoxid .20 Teilen Äthylzellulose N 20
50 Teilen Äthylenglykol
Le A 16 248 - 12 -
6098 3 2/Q.8Q9 .
760 Teilen Äthanol
40 Teilen Natrium-methylat
wird in einer Kugel- oder Trichtermühle gemahlen, und mit der so erhaltenen Druckfarbe Papier mittels Tiefdruckmaschine bedruckt und getrocknet.
Ss wird ein Umdruck auf ein hochfloriges Polyacrylnitrilgewebc gemäß Beispiel 1 ausgeführt. Man erhält einen klaren türkisblauen Druck mit guten Lichtechtheiten, und einem guten Durch-, druck durch das hochflorige Gewebe. Ähnlich gute Ergebnisse orhält man auch dann, wenn das bedruckte und getrocknete Papier über mehrere Wochen und Monate gelagert wurde.
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, verwendet aber als Farbstoffe einen Rotfärbstaff der Formel E
- . Ir-
CH3
und einen Dispersionsfarbstoff vom Typ Disperse Red 15
oder Disperse Red 11
oder Disperse Red 4
Le A 16 248
- 13 -
60 9 832/08
fr
Man erhält nach einem Umdruck gemäß Beispiel 1 klare und "brillante Rotdrucke auf PAC von einer besseren Lichtechtheit, als wenn man ohne den Zusatz eines der Dispersionsfarbstoffe arbeitet.
Auch diese Papiere sind gut lagerfähig und ergeben beim Abdruck nach längerem Lagern einen Druck gleicher Farbausbeute und Brillanz.
Beispiel 6
Stellt man gemäß Bespiel 1 eine Druckfarbe her, verwendet man aber anstelle der Farbbase der Formel A einen Farbstoff der Formel F
CH,
1 CH3
'-CH-CH = N-^ y
CH3
so erhält man einen echten grünstichig gelben Druck.
Beispiel 7
Eine gemäß Beiapiel 4 hergestellte Druckfarbe unter Verwendung einer Farbbase der Formel G
^V=1CH-N = N-^ \\-OCH3 ergibt auf Polyarylnitrilgewebe einen orangefarbenen Druck.
Le A 16 248 - 14 -
609832/0809

Claims (10)

/Γ Patentansprüche:
1) Gegenstand der Erfindung sind Hilfsträger zum Färben bzw. Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckverfahren, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie mit praktisch wasserfreien Druckfarben bedruckt sind, welche -
a) sublimierbare Carbinolbasen bzw. deren Derivate oder Anhydro· carbinolbasen kationischer Farbstoffe sowie
b) Alkali- oder Erdalkalialkoholate enthalten.
2) Hilfsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben Farbstoffe der Formel
A- C - (L = L)^1 -E-D
worin
A, B und D für einen Aryl- oder Heterylrest stehen,
B außerdem Wasserstoff bedeuten oder gemeinsam mit A die restlichen Glieder eines"heterocyclischen Ringsystems bilden kann,
E für eine direkte Bindung oder eine ίΐ-Alky!gruppe
steht i ■".-";■
X Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl
bedeutet,
L für eine gegebenenfalls durch Alkyl, Cyan oder
Alkoxycarbonyl substituierte Methingruppe oder
ein N-Atom steht,
η die Zahlen O oder 1 bedeutet,
Le A 16 248 - 15 -
83 2/08QÄ
3) Hilfsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß die Druckfarben Farbstoffbasen der Formeln
worin
R1 - R4
Z
worin
Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder
Aryl
Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen,
Wasserstoff oder Aryl,
Wasserstoff oder Alkyl,
Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Heteryl oder
Acyl und
Wasserstoff bedeuten und
X1 und X2 gemeinsam mit dem N-Atom die restlichen Glieder eines gesättigten Heterocyclus und R^ und/oder R, gemeinsam mit Z eine Äthylen- oder Prophy1engruppe bilden können. '
4) Hilfsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben Farbstoffbasen der Formel
Le A 16 248
■- 16 -
8Ö983 2/ÜfÖ-fc
worin
R1 und R2 für einen Alkylrest stehen oder gemeinsam
mit dem sie verbindenden C-Atom einen carbocyclischen Ring bilden,
R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeutet,
R4 Wasserstoff oder einen nichtionogenen Sub-
stituenten bedeutet, ■-.--.
R^ Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkoxycarbonyl- oder Cyangruppe bedeutet,
Rg und Ry Wasserstoff oder gleiche oder verschiedene
nichtionogene Substituenten, die gegebenen-;.-falls gemeinsam einen Heterocycle bilden können, bedeuten, und
B für -CH-, -N- oder -C-Alkyl steht,
5) Hilfsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben Natriummethylat oder Natriumäthylat enthalten. -
6) Hilfsträger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfarben außerdem Dispersionsfarbstoffe enthalten,.
7) Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von synthetischen, vorzugsweise sauer-modifizierten Fasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckprinzip, dadurch gekennzeichnet, daß man Hilfsträger gemäß Anspruch 1 verwendet.
8) Synthetische Fasermaterialien bedruckt mittels Hilfsträgem gemäß Anspruch 1 nach dem Wärmetransferdruckprinzip.
Le A 16 248 - 17 -
6Ο9832Λ0-809
9) Polyacrylnitrilfasern bedruckt mittels Hilfsträgern gemäß Anspruch 1 nach dem Wäremtransferdruckprinzip.
10) Druckfarben zum Bedrucken von Hilfsträgern für den Wärmetransferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese die in Anspruch 1 angegebene Zusammensetzung aufweisen.
Le A 16 248 - 18 -
609832/0809
DE19752504399 1975-02-03 1975-02-03 Hilfstraeger fuer den transferdruck Pending DE2504399A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504399 DE2504399A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Hilfstraeger fuer den transferdruck
JP51009406A JPS51103510A (de) 1975-02-03 1976-02-02
GB3975/76A GB1504217A (en) 1975-02-03 1976-02-02 Temporary supports for transfer printing
FR7602932A FR2299160A1 (fr) 1975-02-03 1976-02-03 Support auxiliaire pour l'impression par report

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504399 DE2504399A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Hilfstraeger fuer den transferdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504399A1 true DE2504399A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=5937961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504399 Pending DE2504399A1 (de) 1975-02-03 1975-02-03 Hilfstraeger fuer den transferdruck

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51103510A (de)
DE (1) DE2504399A1 (de)
FR (1) FR2299160A1 (de)
GB (1) GB1504217A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH574814A5 (en) * 1973-07-12 1976-04-30 Sublistatic Holding Sa Temporary support for thermoprinting by transfer - comprising sulphurised paper sheet, for use with non-aqueous dyes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2299160B1 (de) 1979-08-24
GB1504217A (en) 1978-03-15
JPS51103510A (de) 1976-09-13
FR2299160A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851467C2 (de)
US2225604A (en) Coloring composition
DE1908096A1 (de) Transferdruck
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2325154C3 (de) Drucktinten für den Transferdruck
DE2832179B2 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE2504399A1 (de) Hilfstraeger fuer den transferdruck
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2504398A1 (de) Hilfstraeger fuer den transferdruck
DE1769761A1 (de) Glaettung und optische Aufhellung
DE2517992C3 (de)
DE2614604C2 (de) Transferfarbstoffe
DE2510238A1 (de) Farbstoffbildner
DE2325155C3 (de) Drucktinten für den Transferdruck
DE2324017C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von sauer modifizierten Textilfasermaterialien nach dem Wärmetransferdruckverfahren und Drucktinten für dieses Verfahren
DE2739314A1 (de) Hilfstraeger zum waermedrucken in der gasphase, tinten und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zum waermedrucken in der gasphase
DE2044619A1 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe
DE3009035A1 (de) Hilfstraeger zum trockenen waermedrucken, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum einfaerben oder trockenen waermebedrucken von synthetischen oder natuerlichen materialien
EP0384225A1 (de) Verwendung von Farbstoffen für das Sublimations-Transferverfahren
DE2347162A1 (de) Provisorische traeger, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum druck und zur faerbung synthetischer materialien mittels trockenuebertragung
DE2324017A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2323538C3 (de) Hilfsträger für den Transferdruck
DE2325155B2 (de) Drucktinten fuer den transferdruck
DE2931847A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial nach dem transferdruckprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal