DE2504097A1 - Druckrad mit auf proportionalem abstand voneinander angeordneten zeichen - Google Patents

Druckrad mit auf proportionalem abstand voneinander angeordneten zeichen

Info

Publication number
DE2504097A1
DE2504097A1 DE19752504097 DE2504097A DE2504097A1 DE 2504097 A1 DE2504097 A1 DE 2504097A1 DE 19752504097 DE19752504097 DE 19752504097 DE 2504097 A DE2504097 A DE 2504097A DE 2504097 A1 DE2504097 A1 DE 2504097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
spoke position
shape
printing
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752504097
Other languages
English (en)
Inventor
Roy J Lahr
Jun Frank M Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2504097A1 publication Critical patent/DE2504097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/24Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being perpendicular to the axis of rotation
    • B41J1/28Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers
    • B41J1/30Carriers stationary for impression, e.g. with the types or dies not moving relative to the carriers with the types or dies moving relative to the carriers or mounted on flexible carriers

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Λ. RRÜNECKER
DIPL.-ING.
H. KlNKELDEY
DR.-ING.
W. STOCKMAIR
r\ ζ- ρ» / f"J Q *7 DR.-ING. · AeE(CALTECH)
ZOUHUa/ K.SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-1NS.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INQ.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
31. Januar 1975
P- 8872 (D/74264)
XEROX CORPORATION
Xerox Square
Rochester ΪΓ.Υ., 14644
Druckrad mit auf proportionalem Abstand voneinander angeordneten
Zeichen
Die Erfindung betrifft allgemein Aufschlagdrucker und bezieht sich insbesondere auf darin verwendete Elemente, welche Zeichen oder Typen aufweisen.
Es ist bekannt, in seriellen Druckern Druckelemente in der Form eines Rades oder einer ähnlichen Einrichtung zu verwenden. Beispielsweise sind derartige Anordnungen in folgenden US-Patentschriften beschrieben: 2 236 663, 3 461 235, 3 498 439 und 3 651 916. Eine bekannte räumliche Verteilung von Zeichen auf einem horizontalen walzenformxgen Träger ist in der US-Patentschrift 3 770 095 beschrieben.
609816/0609
TELEFON (ΟΒΘ) 22 28 62 TELEX OS-293BO TELEGRAMME MONAPAT
Die Diablo Corporation, eine Tochter der Anmelaerin der vorliegenden Anmeldung vertreibt einen seriellen Drucker unter dem Handelsnanien "Diablo Hytype I", welcher ein Druckrad oder einen scheibenförmigen Träger verwendet. Ein Drucker dieser Art ist in der US-Patentanmeldung beschrieben, welche am 4-, 9. 1973 im Namen von Andrew Gabor unter der Ur. 394- 072 mit dem Titel "Hochgeschwindigkeitsdrucker mit einem "bei der Wagenbewegung intermittierend arbeitenden Druckrad" eingereicht worden ist, und zwar als eine Ergänzung bzw. Fortsetzung einer Anmeldung, die am 25. 2. 1972 unter der Nr. 229 314- hinterlegt vrarde; es sei darauf hingewiesen, daß die Offenbarung der oben genannten Patentanmeldungen zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung erklärt wird.
Der Drucker "Diablo Hytype I" erfreut sich eines kommerziellen Erfolges als ein Seriendrucker in solchen Anwendungsfällen, in welchen er als Nachrichtenübermittlungsanschluß oder als Ausgabeeinrichtung für eine digitale Datenverarbeitungsanlage usw. verwendet wird. Gemäß Fig. 1 weist das in dem .Drucker "Diablo Hytype I" verwendete Druckrad eine zentrale Nabe mit sechsundneunzig Speichen oder Balken auf, welche von der Nabe ausgehen und in einem Kreis konzentrisch zu der Drehachse des Druckrades angeordnet sind. Ein spezieller Zeichenkopf ist an dem äußeren Ende von jeder Speiche vorgesehen. Es sind Druckräder erhältlich mit einem Ausdruck bei einer Teilung von zehn oder zwölf, wobei alle Zeichen einen Abstand von etwa 2,39 mm und 2,11 mm (0,094-0 inches und 0,0830 inches) voneinander haben, wobei die echten räumlichen Abmessungen der Zeichen geringer sind als die Nennwerte.
Die Zeichenanordnung (Fig. 2) für die Druckräder mit einer Teilung von zehn und zwölf für den Drucker "Diablo Hytype I" wurde mittels eines Computers bzw. einer digitalen Datenverarbeitungsanlage in Verbindung mit der in der Fig. 3 dargestellten
60S81S/0609
2504037
"Statistischen Verwendung der 37 Zeichen im Durchsehnittsenglisch" festgelegt. Aufgrund der in der Fig. 3 dargestellten Zeichenverwendung bestand ein Hauptziel darin, die Zeichen auf dem Umfang des Druckrades derart zu verteilen, daß die höchstmögliche Druckgeschwindigkeit erreicht wird. Es ist ersichtlich, daß eine um so höhere Druckgeschwindigkeit erreichbar wird, wenn das Druckrad für jedes zu druckende Zeichen den kürzestmöglichen Drehweg zu einer Druckstation zurücklegen muß.
Das Druckrad wird durch eine .Servoeinrichtung in diejenige Stellung gedreht, in welcher ein ausgewähltes Zeichen gegenüber von einem Hammer und einem Band an der Druckstation angeordnet wird. Venn gemäß Fig. 1 von der Nullstellung ausgegangen wird, die auch als Ausgangsstellung zu bezeichnen ist, welche sich auch auf die Ausgangsstellung der Servoein- «. richtung bezieht, so muß jedesmal dann, wenn das Druckrad derart bewegt wird, daß ein anderes Zeichen zum Abdruck an der Druckstation angeordnet wird (was der Ausgangsstellung entspricht), das Druckrad derart bewegt werden, daß die dem gewünschten Zeichen zugeordnete Mittellinie mit der Druckstellung oder der Ausgangsstellung fluchtet. Der Durchmesser des Kreises, welcher durch eine Linie gebildet wird, welche die Mittelpunkte der Zeichen des Druckrades für einen Drucker "Diablo Hytype I" miteinander verbindet, ist derart gewählt, daß er etwa 7i26 cm (2,870 inches) beträgt. Der Bogen zwischen einzelnen Zeichenmittellinien beträgt etwa 3° 4-5' . Demgemäß entspricht für diese Parameter die Länge des Bogens (in der Mitte der Zeichen) zwischen einzelnen Mittellinien etwa 2,39 mm (0,0940 inches). Die Länge des Bogens am Fuß eines Zeichens ist geringer als in der Mitte oder oben, weil der Durchmesser kleiner ist, welcher jeweils dem Bogen an dieser Stelle zugeordnet ist.
809816/0609
2504037
Die Auslenkung des Wagens des Druckers "Diablo Hytype I" entlang der Platte ist auf Schritte von etwa 0,424· mm (i/60th inch) begrenzt, so daß deshalb die Zeichen die richtige Breite haben müssen, um eine exakte Auslenkung zu ermöglichen. Die Zeichenbreite muß ungefähr in der Zone von etwa 0,424 mm (i/60th inch) oder bei einem Vielfachen davon liegen, und die Anordnung auf dem Druckrad muß derart gewählt sein, daß dann, daß bei einer benachbarten Anordnung von Zeichen keine Überlappung auftritt. Wenn beispielsweise bei einem Druckrad mit einer Teilung von 12 die Breite von beliebigen benachbarten Zeichen vom Nennwert 2,11 mm (0,08JO inches) auf einen Wert angehoben wird, der größer ist als etwa 2,39 mm (0,0940 inches), dann kommt es zu einer gegenseitigen Beeinflussung von den benachbarten Zeichenköpfen, indem sie einander nämlich berühren. Die Breite des Druckhammers ist etwa 1,52 mm (0,060 inches), was geringer ist als der Nennwert von 2,11 mm (0,0830 inches) für jeden Zeichenabstand um das Druckrad mit 96 Speichen. Deshalb überlappt der Hammer keinen Zeichenkopf und berührt nicht mehr als einen Zeichenkopf während eines Druckvorganges.
Das Druckrad mit 96 Speichen, welches in dem Drucker "Diablo Hytype I" verwendet wird, ist aus einem thermoplastischen Material in der Weise hergestellt, daß es als Spritzgußteil aus einim Stück hergestellt ist. Wegen der mechanischen Festigkeit beträgt die Zeichenrelieftiefe etwa 0,38 mm (0,015 inches) und der Zeichenansatzwinkel (der Erhebungswinkel in bezug auf die Vertikale) beträgt etwa 15°? was dazu führt, daß der Zeichenkopf breiter ist und' einen größeren Raum einnimmt, als er durch das Zeichen selbst eingenommen wird. Die Breite des Zeichenkopfes ist durch den verfügbaren Baum von etwa 2,39 mm (0,0940 inches) zwischen den Mittellinien benachbarter Speichen begrenzt.
609 8 16/0609
Der Drucker "Diablo Hytype I" erfreut sich, zwar eines kommerziellen Erfolges, und zwar als ein elektronischer Drucker, der mit hoher Geschwindigkeit arbeitet und vielseitig verwendbar ist. Für bestimmte Anwendungsfälle wie beispielsweise das automatische Editieren von Text in einem Büro, sind zusätzliche Eigenschaften und Fähigkeiten erwünscht. Eine solche Fähigkeit besteht darin, zusätzlich zu der Teilung von 10 und 12 mit proportionalen Abständen arbeiten zu können. Weiterhin ist die Fähigkeit erwünscht, daß von der Schreibkraft das geschriebene Material gesehen v/erden kann, ohne daß die Sicht durch das Druckrad behindert wird. Das erfindungsgemäße Druckrad ermöglicht es, unter den oben geschilderten Einsatzbedingungen mit proportionalen Abständen zu drucken bzw. zu schreiben.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, ein Druckrad der oben geschilderten Art zu schaffen, durch welches mit proportionalen Abständen gedruckt werden kann.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein Druckrad geschaffen werden, welches dazu geeignet ist, mit proportionalen Abständen zu drucken, wobei jedoch die Druckgeschwindigkeit gegenüber einem Druckrad mit einer Teilung von 10 und 12 nicht wesentlich unterschritten wird.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein Druckrad geschaffen werden, welches zum Drucken mit proportionalen Abständen geeignet ist, und zwar beim automatischen Editieren von Text mit Schreibmaschinen. ·
Gemäß der Erfindung wird ein Druckrad mit 88 Speichen geschaffen, bei welchem jeweils auf dem äußeren Umfang der einzelnen,
609818/0609
sick in radialer Richtung erstreckenden Speichen ein Druckelement angeordnet ist. Die Breite der auf proportionalen Abständen voneinander angeordneten Zeichen beruht auf einem 8-Zonen-System, bei welchem die Zonen 2 bis 8 verwendet werden und folgende Breiten haben: Zone 2 = 0,84 mm (0,0332 inches), Zone 3 - 1,26 mm (0,0498 inches), Zone 4 = 1,68 mi (0,0664 inches), Zone 5 = 2,11 mm (0,0830'inches), Zone 6 = 2,53 mm (0,0996 inches), Zone 7 = 2,95 mm (0,1162 inches) und Zone. 8 = 3?33 mm (0,1328 inches). Im Gegensatz dazu ist die Breite, welche allen Zeichen des bekannten Druckrades mit einer Teilung von 10 und 12 zugeordnet ist, jeweils etwa 2,39 mm (0,'0940 inches) und 2,11 mm (0,0830 inches), was etwa der Breite der Zonen 6 und 5 jeweils entspricht, wie sie gemäß der Erfindung vorgesehen sind. Wegen der Breiten, die im Stand der Technik bestehen, gibt es im wesentlichen ·- keine Begrenzungen hinsichtlich der Anordnung.von Zeichen aufgrund ihrer Größe, während die Zeichen gemäß der Erfindung, soweit ihre Breiten beispielsweise in den Zonen 7 und 8 liegen, aufgrund dieser Zeichenbreite nicht nebeneinander angeordnet werden können.
Aufgrund des Unterschiedes in den Breiten der verschiedenen Zeichen und der statistischen Wahrscheinlichkeit der Zeichenverwendung sind die verschiedenen Zeichen derart auf dem Umfang des Rades verteilt, so daß ein serieller Druckvorgang oder Schreibvorgang mit hoher Geschwindigkeit erfolgen kann, ohne daß es zu einer gegenseitigen Beeinflussung zwischen Zeichenköpfen oder zwischen, dem Druckhammer und den Zeichenköpfen kommt und ohne daß die Druckgeschwindigkeit bzw. Schrexbgeschwindigkeit im Vergleich zu einem bekannten Druckrad mit einer Teilung von 10 und 12 wesentlich vermindert wird.
609818/0609
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 einen Grundriß eines bekannten Druckrades,
i"ig. 2 eine Tabelle der Zeichentypenanordnung bekannter Art gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Tabelle der statistischen Verwendung von.37 Zeichen im Durchschnittsenglisch,
I1Ig. 4- eine Tabelle der statistischen Wahrscheinlichkeit von 15 Kombinationen im Durchschnittsenglisch,
Fig. 5 einen Grundriß eines erfindungsgemäßen Druckrades mit proportionalen Abständen, ' .
Fig. 6 eine Tabelle der Zonen, welche gemäß der Erfindung den Zeichen zugeordnet sind, und
Fig. 7 und 7A jeweils eine Tabelle der Zeichenanordnung und der näherungsweise angegebenen Abmessungen gemäß der Erfindung in Millimetern.
Nachfolgend wird auf die Zeichnung und insbesondere auf die Fig. 5 Bezug genommen. In der Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßes Druckrad dargestellt. Das Druckrad 10 weist einen inneren •zentralen Teil oder eine Nabe 11 sowie eine Vielzahl von Speichen oder Balken 15 auf, welche, sich von dort erstrecken. Die Nabe 11 weist einen Keil oder eine Nut 17 auf, um das Druckrad 10 in einer festen Winkelstellung in bezug auf ein
60981 S/0609
Servopositionierungssystem zu fixieren. Die Nabe 11 weist weiterhin eine Fahne 12 auf, welche sich zwischen den Speichen 15 radial nach außen erstreckt und einen Zeiger 13 sowie einen flachen Teil 14 "bildet, welche dazu dienen, die geschriebene Zeile in bezug auf das Druckrad 10 auszurichten und welche eine Beobachtung des gedruckten.· bzw. geschriebenen Zeichens durch die Schreibkraft ermöglichen. Das weiter entfernte oder äußere Ende jeder Speiche 15 ist mit einem Zeichenkopf 16 ausgestattet, bei welchem auf der Druckfläche des Zeichenkopfes eine Zeichentype ausgebildet ist und bei welchem auf der gegenüberliegenden Seite von dem Zeichenkopf eine Aufschlagfläche vorgesehen ist.
Die Druckfläche des Zeichenkopfes 16 steht der Platte des seriellen Aufschlagdruckers gegenüber, während die Aufschlagfläche dem Druckhammer gegenübersteht und von diesem beaufschlagt wird, wenn der Zeichenkopf in die Ausgangsstellung oder Druckstellung gebracht ist. Auf jedem Zeichenkopf 16 ist ein verschiedenes Zeichen angebracht, wobei ein Satz oder ein Vorrat aus Zeichentypen auf der Mehrzahl von Zeichenköpfen für jedes Druckrad vorgesehen ist. Der Zeichenansatzwinkel beträgt etwa 15°- Insgesamt sind 88 Speichen vorhanden (mit den zugehörigen Zeichenköpfen), von denen jede symmetrisch in bezug auf eine Mittellinie von einer von 88 der äquidistant angeordneten 96 Mittellinien (3° 4-5') liegt, welche'auf dem Druckrad vorgesehen sind. Die Fahne 12 nimmt einen Bereich ein, welcher 8 der 96 Mittellinien abdeckt, und zwar einschließlich der Nullstellung" (O) bzw. der Ausgangsstellung oder Druckstellung. Der Durchmesser eines Kreises, welcher durch eine Linie gebildet wird, welche die Mitten der Zeichen des Druckrades-verbindet, beträgt etwa 7526 cm (2,870 inches), was zu einem Bogenabstand zwischen einzelnen Mittellinien führt
609816/0609
(in der Mitte der Zeichen), der etwa 2,39 mm (0,094-0 inches) beträgt. Die Länge des Bogens am Fuß eines Zeichens ist geringer, weil der dem Bogen an dieser Stelle zugeordnete Radius geringer ist.
Die Zeichenköpfe 16 sind auf den Enden der Speichen 15 durch einen Vorgang ausgebildet, der als Spritzgußvorgang zu-bezeichnen ist, wodurch ein minimaler Materialverbrauch gewährleistet ist, um die Form zwischen jedem der Zeichenköpfe zu bilden. Diese minimale Materialmenge ist auf etwa 0,13 mm (0,005 inches) in der Dicke spezifiziert und ist dazu erforderlich, zu verhüten, daß die beim Spritzgußverfahren verwendeten Drücke das Material der Form zerbrechen, welche die Zwischenräume zwischen den Zeichenköpfen bildet. Bei den bekannten Druckrädern mit einer Teilung von 10 und 12 stellte dieser erforderliche Trennraum kein Problem dar, weil die Breite der Zeichen einschließlich der 0,13 mm (0,005 inches) insgesamt geringer war als die zwischen den Mittellinien benachbarter Speichen vorhandene Breite von etwa 2,39 mm (0,0940 inches).
Beim Betrieb des Druckers "Diablo Hytype I" wird das Druckrad durch ein Positionierungsservosystem so lange gedreht, bis die Mittellinie der Speiche, welche das gewünschte Zeichen trägt, welches abgedruckt werden soll, mit der Druckstellung bzw. Ausgangsstellung fluchtet, und dann hält das Servosystem das Druckrad an, und der Druckhammer wird betätigt. Beim Empfang eines Signals zum Abdruck eines Zeichens wird das Servosystem dazu verwendet, das Druckrad so lange zu drehen und das Rad mit der Mittellinie, welche das gewünschte Zeichen zugeordnet ist, in der Druckstellung anzuhalten. Das Servosystem positioniert das Rad nur in bezug auf die festgelegten Mittellinien.
Vor der Anordnung bzw. Verteilung der Zeichen gemäß der Erfindung wird die Anzahl und werden die Breiten der zu verwendenden
609816/0809
- ΊΟ —
Zonen festgelegt. Die Zonensystemschrxtte sind durch die Auslenkung des Druckers "begrenzt, während die gesamten Maximal- und Minimalgrößen der Zeichen durch das Druckrad begrenzt sind. Die Auslenkung des gegenwärtig bei automatischen Texteditierschreibmaschinen verwendeten Druckwerkes ist 0,212 mm (1/120th inch). Mit einem Druckrad, dessen Durchmesser an den Mitten der Zeichen etwa 7,289cm (2,870 inches) beträgt und de-ssen Auslenkung 0,212 mm (1/120 inch) beträgt, wobei der BOLD-Typenvorrat verwendet wird (dessen näherungsweise Abmessungen in den Fig. 7 und 7A angegeben sind), um die Zeichenverteilung bzw. Zeichenanordnung festzulegen, ist diese Auswahl getroffen, um für die Zeichen die maximale Größe, optimale Form, maximale weiße Fläche usw. zu haben, da unter allen Zeichentypen, die gegenwärtig bekannt sind , bei der getroffenen Auswahl die Verhältnisse am günstigsten liegen. Der BOLD-Typenvorrat ist ^ mit der im Handel befindlichen IBM-Typenart "BOLD FACE 72 " vergleichbar.
Gemäß Fig. 6 schwankt die Breite der Zeichen zwischen 0,84 mm (0,0332 inches) (Zone 2) und 3,33 mm (0,1328 inches) (Zone 8), anstatt auf eine näherungsweise Breite von 2,39 mm (0,094-0 inches) und 2,11 mm (0,0830 inches) bei den Druckrädern mit der Teilung 10 und 12 jeweils begrenzt zu sein. Es ist ersichtlich, daß vier Zeichen mit der Breite gemäß Zone 7* beispielsweise X, G, U und D nicht auf benachbarten Köpfen angeordnet werden können, wie es bei dem bekannten Druckrad der Fall ist, was bei den Mittellinien- oder Speichenpositionen 71 bis 7^ in der Fig. 2 dargestellt ist. Da die Breite eines Zeichens der Zone 7 mit 2,95 mm (0,1162 inches) angegeben ist, was die Breite von 2,39 mm (0,0940 inches) überschreitet, und zwar zwischen den Mittellinien für eine Zeichenposition (ohne daß die Beschränkung aufgrund des Gießvorganges von 0,13 mm (0,005 inches) beachtet wird), erstreckt sich ein Zeichen der Zone 7 in den Eaum hinein, welcher für benachbarte
60981S/0609
250Λ097
Zeichen -vorgesehen ist, und zwar sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn. Deshalb müssen die Zeichen, welche diesen zwei benachbarten Positionen zugeordnet sind, geweils ein Zeichen der Zone 2 oder 3 oder möglicherweise ein Zeichen der Zone 4- sein, was von der speziellen Form des Zeichens abhängt. Bei der Verteilung der Zeichen aus den Zonen 2 und 3 niuß darauf geachtet werden, daß gewährleistet ist, daß die benachbart zueinander angeordneten Zeichen nicht so nahe nebeneinander liegen, daß der Druckhammer bei seiner Betätigung zum Drucken eines Zeichens der Zone 2 oder 3 nicht auch die Köpfe benachbarter Zeichen trifft. Der Druckhammer hat eine Breite von etwa 1,53 mm (0,060 inches) und erstreckt sich in seiner Breite über die Zeichen der Breite gemäß Zone und 3 hinaus.
Die verschiedenen Zeichentypen können allgemein in verschiedene Umrißgruppenformen eingeteilt werden wie beispielsweise Dreiecke (A,V), Quadrate (D), Rechtecke (Q ,cn), Rauten Kreise (O) und Ovale (0 ,<P) · Die Formen der Zeichen ebenso wie ihre spezielle Breite werden auch als Kriterium bei der Verteilung der Zeichen auf dem Umfang des Rades verwendet. Als Beispiele dienen die Zeichenpositionen 29 (p) und 30(y) ; die Zeichenpositionen 7^(S1) und 75(J); äie Zeichenpositionen 76(L), 77(T) und 78(A) usw..
Gemäß Fig» 5» 6 und 7 weist das Druckrad gemäß der Erfindung ein zentrales Element auf,, welches eine Mehrzahl von Speichen hat, die sich davon radial nach außen erstrecken und in einem Zeichenkopf enden. Die Speichen sind entlang entsprechenden Mittellinien angeordnet, wie es bei dem Speichenrad nach dem Stand der Technik mit 96 Speichen der Fall ist. Bei einer
809816/060
Bewegung gegen den Uhrzeigersinn aus der Nullstellung oder Ausgangsstellung ergibt sich, daß die 1., 12., 20., 71·, 73-, 74., 77., 81., 8J., 85. und 87. Speiche Zeichen zugeordnet sind, deren Zonenbreiten 2,53 mm (0,0996'inches) ist. Die 2., 3., 4., 5-, 6., 7-, 8., 9-, 10., 11., 21., 22., 23-, 24., 25., 26., 27-, 28., 29-, 30., 31., 32., 33-, 34., 35-, 36., 37., 72., 76., 78., 79., 80., 82., 84., 86. und 88. Speiche ist Zeichen zugeordnet, deren Breiten 2,11 mm (0,0830 inches) beträgt. Die 38., 40., 42., 48., 58., 60., und 62. Speiche sind Zeichen zugeordnet, deren Zonenbreiten' 1,68 mm (0,0664 inches) beträgt. Die 15-, 17-, 19-, 44., 46., 50., 52., 56., 64., 66. und 68. Speiche sind Zeichen zugeordnet, deren Zonenbreiten 1,26 mm (0,0498 inches) beträgt. Die 13-, 54. und 70. Speiche sind Zeichen zugeordnet, deren Zonenbreiten 0,84 mm . (0,0332 inches) beträgt. Die 16., 39-, 41., 43-, 4?., 49-, 53-, 57., 59., 61., 63., 65., 67., 69. und 75. Speiche sind Zeichen zugeordnet, deren Zonenbreiten 2,95 mm (0,1162 inches) beträgt. Die 14., 18., 45., 51. und 55. Speiche sind Zeichen zugeordnet, deren Zonenbreiten 3,33 mm (0,1328 inches) beträgt.
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß die Begrenzungen, welche eine neue Anordnung oder Verteilung der Zeichentypen um den Umfang des Druckrades herum notwendig werden ließen, um einen Betrieb mit proportionalen Abständen zu ermöglichen, anstatt nur einfach Zeichenbreiten zu verändern, während die Zeichen an ihren ursprünglichen Stellen geblieben wären, waren 1. der feste Durchmesser des Druckrades, 2. die feste Auslegung des Servosystems zur Positionierung des Druckrades, 3« cLie. beim Gießen zu beachtende Beschränkung eines minimalen Abstandes zwischen einzelnen Zeichenköpfen, 4. die Breite des Hammers und 5. <üe Beibehaltung einer hohen Druckgeschwindigkeit.
Die Zeichentypen wurden um den Umfang des Druckrades in der Weise verteilt, daß die verschiedenen Breiten der einzelnen
S098 1 e/0609
Zeichen und die oben herausgestellten Beschränkungen "beachtet wurden, wobei lediglich eine Verminderung der Druckgeschwindigkeit von etwa 5 % im Verhältnis zu dem bekannten Druckrad hinzunehmen sind. Der Vorteil dieser Erfindung ist e-in Druck mit einem proportionalen Abstand, ohne daß die Kosten eines neuen Druckrades erforderlich gewesen waren, wenn der Durchmesser des Druckrades angehoben worden wäre und/oder wenn die Speichenpositionen verändert worden wären.
In der Zeichnung und in der Beschreibung sind die Zeichen derart dargestellt, daß sie leicht lesbar, sind, wobei jedoch darauf hinzuweisen ist, daß die tatsächlichen Zeichen auf dem Druckrad spiegelbildlich ausgebildet sind.
Es ist somit ersichtlich, daß gemäß der Erfindung ein Druckrad geschaffen wird, welches die oben genannten Ziele erreicht und die oben genannten Vorteile erreicht. Beispielsweise ist gemäß der Erfindung eine erhöhte Speichenzahl und eine entsprechend erhöhte Zeichenzahl auf dem Umfang des Druckrades erreichbar, und die von der Fahne beanspruchte !Fläche ist geringer. Ein Druckrad mit proportionalen Abständen, welches für europäische, nicht-englisch sprechende Länder geeignet ist, verwendet 92 Speichen und Zeichen.
- Patentansprüche -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. iDruckradelement für einen Aufschlagdrucker, dadurch g ekennz eichnet, daß ein inneres zentrales Element (11) vorhanden ist, welches eine Vielzahl von Speichen (15) aufweist, die sich von dort radial nach außen erstrecken, daß in der Nähe des- äußeren Endes jeder Speiche (15) ein Zeichenkopf (16) angeordnet ist, und daß der Zeichenkopf (16) jeweils folgende Zeichen aufweist: an der
    1., 12., 20., 71., 73., 74., 77-, 81., 83-, 85. und 87-Speichenposition eine Druckfläche, welche in der Form, eines Zeichens einer Zonehbreite von 2,53 mm (0,0996 inches) ausgebildet ist,
    2., 3-, 4., 5., 6., 7., 8.,.9., 10., 11., 21., 22., 23-, 24., 25., 26., 27-, 28., 29., 30.,.31., 32., 33-, 34., 35-, 36., 37-, 72., 76., 78., 79-, 80., 82., 84., 86., und Speichenposition eine Druckfläche, welche in der Form eines Zeichens einer Zoneribreite von 2,11 mm (0,0830 inches) ausgebildet ist,
    38., 40., 42., 48., 58., 60. und 62. Speichenposition eine Druckfläche, welche in der Form eines Zeichens einer Zonenbreite von 1,68 mm (0,0664 inches) ausgebildet ist, 15., 17-, 19., 44., 46., 50., 52., 56., 64., 66. und Speichenposition eine .Druckfläche, welche in der Form eines Zeichens einer Zorienbreite von 1,26 mm (0,0498 inches)-ausgebildet ist,
    13-, 54 und 70. Speichenposition eine Druckfläche, die in der Form eines Zeichens der Zonenbreite von 0,84 mm (0,0332 inches) ausgebildet ist,
    16., 39-, 41., 43., 47., 49., 53-, 57., 59-, 61., 63-, 65·.67-, 69. und 75» Speichenposition eine Druckfläche, welche in der Form eines Zeichen der Zonenbreite von 2,95 (0,1162 inches) ausgebildet ist, und
    80981S/0609 .
    25040:9?
    14-., 18., 4·^., 51 · und 55- Speichenposition eine Druckfläche, welche in der Form eines Zeichens der Zonenbreite von 3,33 mm (0,1328 inches) ausgebildet ist.
    2. Druckradelement für einen Aufschlagdrucker, dadurch gekennzeichnet, daß ein inneres zentrales Element (11) vorgesehen ist, welches eine Mehrzahl von Speichen (15) aufweist, die sich von dort radial nach außen erstrecken, daß in der Nähe des äußeren Endes jeder Speiche (15) ein Zeichenkopf angeordnet ist, und daß der Zeichenkopf jeweils folgende Zeichen aufweist: an der
    1., 2., 3-, 5-, 6., 7-, 9-, 10., 21.,. 29-, 59- und 88. * Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform eines Ovals (0),
    4., 26., 27., 28., 30. Λ 39-, 4-9'., 51-, 74. und 81. Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform eines Dreiecks (V),
    8., 11., 16., 24., 25., 32., 33-, 34., 72., 73., 75-,und 80. Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform eines Dreiecks (Δ ),
    12., 20., 82. und 86. Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform einer Baute (O), 13-, 15-, 17., 19-, 38., 40., 42. 44., 46., 48., 50., 52., 54., 56., 62., 64., 66., 68., 70., 71-, 76., 77., 79-, 83-, 85· und 87- Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform eines Rechtecks (Q), 45., 58. und 84. Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform eines Rechtecks (θ), 14., 22., 23-, 36., 43., 47., 55., 60., 65., 67. und 69. Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform eines Quadrates (Q),
    18., 31., 35., 37., 41., 53., 57., 61., 63- und 78. Speichenposition einen Druckflächenbereich mit einer Umrißform eines Kreises (0).
    609818/0609
    3. Druckradelement für einen Aufschlagdrucker, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentrales Element (11) vorgesehen ist, welches eine Vielzahl von Speichen (15) aufweist, welche sich von dort radial nach außen erstrecken, daß weiterhin in der Nähe des äußeren Endes jeder Speiche (15) ein Zeichenkopf (16) angeordnet ist, und daß der Zeichenkopf jeweils folgendes aufweist:
    an der ersten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens =§=■,
    an der zweiten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 95 '
    an der dritten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 8,
    an der vierten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 7,
    an der fünften Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 6,
    an de,r sechsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 5»
    an der siebten Speichenpositiön eine· Druckfläche in der Form des Zeichens 0, -
    an der achten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 4-, ·
    an der neunten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 3?
    609816/0 60
    an der zehnten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens 2,
    an der elften Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form .des Zeichens 1,
    an der zwölften Speichenposition eine Druckfläche in der !Form des Zeichens 1/4-,
    an der dreizehnten Speichenposition eine Druckfläche in der IPorm des .Zeichens .,
    an der vierzehnten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens %,
    an der fünfzehnten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens , ,
    an der sechzehnten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens &,
    an der siebzehnten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens (,
    an der achtzehnten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens
    an der neunzehnten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens ),
    an der zwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 1/2,
    6098 1S/06 0 9
    — " ft .-
    an der einundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens q.,
    an der zweiundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens z,
    an der dreiundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens x,
    an der vierundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens k,
    an der fünfundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens t>,
    an der sechsundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens p,
    an der siebenundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens y,
    an der achtundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens g,
    an der neunundzwanzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens v,
    an der dreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichen u,
    an der einunddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens c,
    an der zweiunddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens h,
    609818/0609
    an der dreiunddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens d5
    an der vierunddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens a, : .
    an der fünfunddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens e,
    an der sechsunddreißxgsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens n,
    an der siebenunddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens o, '
    an der achtunddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens r,
    an der neununddreißigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens w,
    an der vierzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens t, '
    an der einundvierzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens Q,
    an der zweiundvierzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens s,
    an der dreiundvierzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens X,
    an der vxerundvierzxgsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens ü->
    6098 18/0609
    an der fünfundvierzigsten Speichenposition, eine Druckfläche in der Form des Zeichens in, ·
    an der sechsundvierzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens i,
    an der sxebenundvxerzxgsten Speichenposition eine 'Druckfläche in der Form des Zeichens K,
    an der achtundvierzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens f,
    an der neunundvierzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens T,
    an der fünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 1,
    an der einundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens W,
    an der zweiundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens , ,
    an der dreiundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens G-,
    an der vierundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens ". ,
    an der fünfundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens M,
    an der sechsundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens I , .
    609 8 16/0609
    an der siebenundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens C,
    an der achtundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form, des Zeichens - ,
    an der neunundfünfzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form, des Zeichens U,
    an der sechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des. Zeichens " ,
    an der einundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens D,
    an der zweiundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens-/ ,
    an der dreiundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens 0,
    an der vierundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens : ,
    an der fünfundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens R,
    an der sechsundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens ; ..,
    an der siebenundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens H,
    an der achtundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens I,
    609816/0609
    an der neunundsechzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens N,
    an .der siebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens ' ,
    an der einundsiebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens F,
    an der zweiundsiebzxgsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens J,
    an der dreiundsiebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens L,
    an der vierundsiebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens T,
    an der fünfundsiebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens A,
    an der sechsundsiebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der. Form des Zeichens ? ,
    an der sxebenundsiebzxgsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens E,
    an der achtundsiebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens * ,
    an der neunundsiebzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens S,
    an der achtzigsten Spexchenpositxon eine Druckfläche in der Form des Zeichens _ ,
    609816/0-6 09
    an der einundachtzigsten Speichenposxtion eine Druckfläche in der Form des Zeichens V,
    an der zweiundachtzigsten Speichenpositiori eine Druckfläche in der Form des Zeichens +,
    an der dreiundachtzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der !form des Zeichens P,
    an der vierundachtzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens = ,
    an der fünfundachtzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens B,
    an der sech sunda cht ζ ig st en Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens $,
    an der siebenundachtzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens Z, und
    an der achtundachtzigsten Speichenposition eine Druckfläche in der Form des Zeichens φ.
    €09816/0809
    Leerseite
DE19752504097 1974-09-25 1975-01-31 Druckrad mit auf proportionalem abstand voneinander angeordneten zeichen Ceased DE2504097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/509,195 US3949853A (en) 1974-09-25 1974-09-25 Proportional-spaced character print wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504097A1 true DE2504097A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=24025682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504097 Ceased DE2504097A1 (de) 1974-09-25 1975-01-31 Druckrad mit auf proportionalem abstand voneinander angeordneten zeichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3949853A (de)
JP (1) JPS5424732Y2 (de)
BE (1) BE825109A (de)
CA (1) CA1011276A (de)
CH (1) CH579989A5 (de)
DE (1) DE2504097A1 (de)
FR (1) FR2285998A1 (de)
GB (1) GB1498984A (de)
IT (1) IT1031103B (de)
NL (1) NL177673C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447430A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Druckvorrichtung fuer die erzeugung automatisch lesbarer schriften auf belegen
DE3518754A1 (de) 1985-05-24 1986-11-27 TA Triumph-Adler AG, 8500 Nürnberg Typenkoerper fuer schreib- oder aehnliche maschinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1016590B (it) * 1974-07-15 1977-06-20 Olivetti & Co Spa Disco portacaratteri a lamine fles sibili per un dispositivo di scrit tura e procedimento per la sua fab bricazione
CH582067A5 (de) * 1974-10-16 1976-11-30 Hermes Precisa International
IT1070333B (it) * 1976-04-21 1985-03-29 Olivetti & Co Spa Stampante seriale particolarmente per macchine per scrivere elettriche silenziose
US4074798A (en) * 1976-09-01 1978-02-21 Xerox Corporation Encoded print wheel system
CA1121751A (en) * 1977-06-24 1982-04-13 Dan W. Matthias Character print wheel with drive elements
US4202639A (en) * 1977-09-14 1980-05-13 Exxon Research & Engineering Co. Daisy loading apparatus
US4149808A (en) * 1977-09-14 1979-04-17 Exxon Research & Engineering Co. Linear drive for a printing apparatus
US4343555A (en) * 1980-05-05 1982-08-10 Exxon Research & Engineering Co. Chemical print element
DE3132282A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum darstellen von silben der koreanischen schrift
JPS5987184A (ja) * 1982-11-12 1984-05-19 Nec Corp 活字体識別装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227258A (en) * 1962-07-31 1966-01-04 Pannier Corp Rotary imprinting machine moving selected character to imprinting position by shortest arc
DE1436710B2 (de) * 1963-01-17 1970-09-17 Royal Mcbee Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE2303877A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Xerox Corp Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE2232690A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Triumph Werke Nuernberg Ag Scheibenfoermiger typentraeger fuer schreib- oder aehnliche maschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371766A (en) * 1966-07-18 1968-03-05 Internat Telephone & Telegraph Printing apparatus
US3455428A (en) * 1967-06-07 1969-07-15 Nippon Electric Co Typewriter receiver means
FR1597830A (de) * 1968-01-29 1970-06-29
US3805941A (en) * 1969-06-28 1974-04-23 Honeywell Inf Systems Ballistic print hammer and type-bearing element combination for on-the-fly printer
CH521855A (it) * 1970-02-02 1972-04-30 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura ad organo scrivente unico, per macchine per scrivere, telescriventi, contabili e simili macchine per l'elaborazione dei dati
US3848722A (en) * 1973-05-21 1974-11-19 Ibm Print disc assembly for a printer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227258A (en) * 1962-07-31 1966-01-04 Pannier Corp Rotary imprinting machine moving selected character to imprinting position by shortest arc
DE1436710B2 (de) * 1963-01-17 1970-09-17 Royal Mcbee Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Proportionalschrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen mit auswechselbarem Typenträger
DE2303877A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Xerox Corp Hochgeschwindigkeitsdrucker
DE2232690A1 (de) * 1972-07-04 1974-01-24 Triumph Werke Nuernberg Ag Scheibenfoermiger typentraeger fuer schreib- oder aehnliche maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. Köntopp, Elektrische Schreibmaschinen, Burghagen-Verlag, Homburg 1967, S. 76-89 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447430A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Druckvorrichtung fuer die erzeugung automatisch lesbarer schriften auf belegen
EP0186126A2 (de) * 1984-12-24 1986-07-02 Mannesmann Kienzle GmbH Druckvorrichtung für die Erzeugung automatisch lesbarer Schriften auf Belegen
EP0186126B1 (de) * 1984-12-24 1991-07-24 Mannesmann Kienzle GmbH Druckvorrichtung für die Erzeugung automatisch lesbarer Schriften auf Belegen
DE3518754A1 (de) 1985-05-24 1986-11-27 TA Triumph-Adler AG, 8500 Nürnberg Typenkoerper fuer schreib- oder aehnliche maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7500878A (nl) 1976-03-29
BE825109A (fr) 1975-05-29
CH579989A5 (de) 1976-09-30
NL177673C (nl) 1985-11-01
JPS5149116U (de) 1976-04-13
IT1031103B (it) 1979-04-30
FR2285998A1 (fr) 1976-04-23
FR2285998B1 (de) 1982-10-01
JPS5424732Y2 (de) 1979-08-21
GB1498984A (en) 1978-01-25
US3949853A (en) 1976-04-13
AU7771075A (en) 1976-07-29
NL177673B (nl) 1985-06-03
CA1011276A (en) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504097A1 (de) Druckrad mit auf proportionalem abstand voneinander angeordneten zeichen
DE2612036A1 (de) Kohlefreies mehrfach-kopierblattsystem
DE2463210C2 (de) Schreibvorrichtung mit einer Typenscheibe
DE2823965A1 (de) Verfahren und anordnung zum erstellen eines aesthetisch ansprechenden schriftbildes in speicherdruckwerken, insbesondere in speicherschreibmaschinen
DE2230671A1 (de) Manuell einstellbarer drucker
DE2840279A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2519861C2 (de) Typenscheibendrucker
DE2658123C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE7502932U (de) Druckrad mit auf proportionalem Abstand voneinander angeordneten Zeichen
DE2159261A1 (de) Typen-Druckwerk
DE3224483A1 (de) Rasterdrucker
DE3316318C2 (de)
DE2951069A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines aufzeichnungstraegers mit einem impact-drucker und impact-drucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE2436227A1 (de) Rasterdrucker
DE69120227T2 (de) Magnetplatte
DE2158498C3 (de) Aufzeichnungsgesteuerte Schreibmaschine
AT232528B (de) Folienfarbband
EP0372668A2 (de) Verfahren und Matrixdruckkopf zum Bedrucken von hochkant in einem Drucker vorschiebbaren Formularen im Hochformat
DE2727982A1 (de) Kopiergeraet
DE2317989C3 (de) Anordnung zum Einstellen eines Typenträgers über ein Wegsummengetriebe in einem Fernschreiber
DE920395C (de) Wertkartendrucker
DE2546352A1 (de) Einrichtung zum seriellen drucken von schriftzeichen
DD254707A1 (de) Steuerung einer elektronischen schreibmaschine mit wechselbarer typenscheibe
DE2328821C3 (de) Kodierung für die automatische Identifizierung von Gegenständen
DE2819543C2 (de) Druckwerk für einen Vielfach-Punktschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection