DE2727982A1 - Kopiergeraet - Google Patents

Kopiergeraet

Info

Publication number
DE2727982A1
DE2727982A1 DE19772727982 DE2727982A DE2727982A1 DE 2727982 A1 DE2727982 A1 DE 2727982A1 DE 19772727982 DE19772727982 DE 19772727982 DE 2727982 A DE2727982 A DE 2727982A DE 2727982 A1 DE2727982 A1 DE 2727982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
nozzle
drum
main memory
resolution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772727982
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney Jared Fox
Danny Allen Van Hook
Van Clifton Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/700,424 external-priority patent/US4063254A/en
Priority claimed from US05/700,631 external-priority patent/US4009332A/en
Priority claimed from US05/700,423 external-priority patent/US4069486A/en
Priority claimed from US05/700,632 external-priority patent/US4051538A/en
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2727982A1 publication Critical patent/DE2727982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/10Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/0671Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components
    • H04N1/0678Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface with sub-scanning by translational movement of the main-scanning components using a lead-screw or worm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/1911Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
    • H04N1/1916Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths using an array of elements displaced from one another in the main scan direction, e.g. a diagonally arranged array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/1951Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19552Rotation of optical elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

Anmelder in: Amtliches Aktenzeichen: Aktenz. der Anmelder in:
Vertreter:
Bezeichnung:
Böblingen, 13. Juni 1977 bg-bn-rz
International Business Machines Corporation, Armonk, N. Y. 10504, USA
Neuanmeldung
BO 975 019, 976 034, -035, -036
Patentanwalt Dipl. -Ing. G. BRUGEL 7030 Böblingen
Kopiergerät
709885/0618
BO 975 019, ..76 034, ..76 035c ..76 036
Die Erfindung betrifft ein Kopiergerät mit punktweise abtasten dem Belegabtaster und punktweise auf Kopierpapier aufzeichnenden Druckelementen, insbesondere Tintenstrahldüsen.
Bei der Verwendung mehrerer Düsengruppen können die von jeder Düse gebildeten Bilder verschachtelten Spiralmustera auf dem Medium folgen. Um jedoch dieses Medium einerseits ganz abzudecken und andererseits eine Mehrfachdeckung verschiedener Bereiche auf dem Medium zu verhindern, braucht man ein perfektes Verschachtelungsmuster, für die Spiralen, das durch verschiedene Verfahren erzeugt werden kann.
In Tintenstrahl-Düsengruppen kann der Mittenabstand zwischen den Düsen genauso groß gemacht werden, wie der gewünschte Mittenabstand der Farbtropfen auf dem Medium. Damit erreicht man zwar eine automatische Verschachtelung, der benötigte Düsenabstand ist jedoch bei einem Druck mit hoher Auflösung unpraktisch. Weiterhin scheinen Fertigungsprobleme diese Lösung unannehmbar zu machen, da der Abstand bei einigermaßen guter Auflösung nicht ausreicht, um die Bauelemente aufzunehmen, die zur praktischen Ausführung der geforderten Funktion erforderlich sind.
Einen größeren Düsenabstand in der Gruppe kann man erreichen durch Verwinkelung der Gruppe relativ zur Trommelachse, da die Winkelstellung einen engeren axialen Tropfenabstand und gleichzeitig einen größeren Düsenabstand gestattet; diese Lösung wirft jedoch ein neues Problem auf. Wenn die Düsengruppe in einem Winkel zur Trommelachse steht, haben die Tropfen von den verschiedenen Düsen in der Gruppe unterschiedliche Flugzeiten aufgrund der verschiedenen Abstände zur Trommeloberfläche. Dadurch ergeben sich verschiedene Grade der Tropfen-Fehlausrichtung, die von der Anzahl der Düsen und ihrem Abstand in der Gruppe abhängig sind. Das Problem der verschiedenen Flugzeiten läßt sich dadurch ver-
70988 5/0618
BO 975 019 ..76 034, ..76 035, ..76 036
melden, daß man die Düsen auf einer gekrümmten Lagerplatte anordnet, die der Trommelform so folgt, daß alle Düsen von Ider Trommeloberfläche den gleichen Abstand haben. Diese Lösung ist jedoch weit von der Ideallösung entfernt, da sie eine Struktur verlangt, die schwer herzustellen und auszurichten ist.
Die Düsen und Gruppen können zur Schaffung weiteren Raumes auch abgestuft sein, diese Lösung führt jedoch nur zu weiteren Problemen auf den Gebieten des gleichmäßigen Antriebes, der Ablenkung bei Verwendung von zwei oder mehr Zeilen und bei den Auffangrinnen.
Eher wäre eine Lösung wünschenswert, die einem vollkommene Freiheit beim Mittenabstand der Düsen läßt, so daß man diesen größer wählen kann als den Mittenabstand der Tropfen auf dem Papier in axialer Richtung bei vernachlässigbar kleinen Zugeständnissen in der Druckgeschwindigkeit oder Auflösung. Eine solche Lösung würde die Herstellung der Düsen erleichtern und einem eine wesentlich größere Auswahl unter den vorhandenen Herstellungstechniken für Düsen gestatten, wie Beispielsweise aus Glas gezogene Gruppen von Düsen oder Gruppen von Düsen in geätztem amorphen Material, die alle beträchtliche räumliche Anforderungen stellen. Wenn man bei der Wahl des MittenabStandes freie Hand hat, werden dadurch außerdem Probleme beispielsweise bei der Packung der Ladungselektrode, den Auffangrinnen und andere Probleme des elektrischen übersprühens sehr klein gehalten und lassen sich leichter lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Kopiergerät mit mehreren Aufzeichnungselementen, Insbesondere Tintenstrahldüsen zu schaffen, bei dem mehrere Aufzeichnungselemente räumlich weit auseinanderliegend angeordnet sein können.
709885/0618
272798?
BO 975 019, ..76 034, ..76 O35, .. 76 036
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente matrixförmig starr zueinander derart angeordnet sind, daß ihre Abstände wenigstens in einer Dimension Mehrfache (k) eines Auflösungselementes aufweisen, und daß zwischen dem Belegabtaster und den Druckelementen ein Speicher zum Zwischenspeichern und Umsortieren der Datensignale vorgesehen ist.
!insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Tinten- ;Strahlkopierer mit mehreren Düsen, in dem ein zu reproduzleren-{des Bild darstellende digitale Informationssignale von einem IZeilenabtaster oder dergleichen empfangen werden. Die Signale werden zeilenweise in einem von zwei Zwischenspeichern unter Steuerung von durch einen Taktgenerator gelieferten Taktsignalen abwechselnd gespeichert. Die in den Zwischenspeichern gespeicherten Signale werden dann unter Steuerung eines Eingabe-Adreßgenerators in vorbestimmten Stellen in einem Hauptspeicher gespeichert. Die zum Auswählen der zu speichernden Informationssignale und der Stellen im Hauptspeicher benutzten Adreßsignale werden aus Taktsignalen erzeugt und stellen die Zeile, die Lage der Düse und des Hortes im Hauptspeicher dar, ausgedrückt als modulare Verschiebung gegenüber einem Bezugswert. Die im Hauptspeicher gespeicherten Signale werden unter Steuerung von Adrefisignalen angesteuert, die durch einen Ausgabe-Adreßgenerator erzeugt werden, wiederum unter der Steuerung eines Taktsignales und eines Trommeltaktsignales, die vom Kopierpapierträger geliefert werden. Das Trommeltaktsignal tritt N7 mal pro Trommelumdrehung auf, wobei NT der Gesamtzahl von Düsen in den Düsengruppen ist. Die aus dem Speicher gelesenen Datensignale werden in ausgewählten Düsenregistern gespeichert, um die zugehörigen TintenstrahldUsen zu steuern. Die Düsen sind zeilenweise in mehreren Gruppen am Umfang der Kopierpapiertrommel angeordnet und erzeugen ein verschachteltes Bild auf dem Kopierpapier, wenn eich die Trommel dreht, und die Düsengruppen werden gleichzeitig in
709005/0618
BO 975 019, ..76 034, ..76 035, ..76 036
axialer Richtung transportiert. Die Düsen in den Düsengruppen haben einen Abstand von k Auflösungselementen und die Düsengruppe läuft bei jeder Trommelumdrehung N Auflösungselemente in axialer Richtung vor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anschließend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem Blockdiagramm einen kompletten Tintenstrahlkopierer, Fig. 2 schematisch eine Düsenmatrix und die Trommel, Fig. 2A im Schnitt die Düsenmatrix nach Fig. 2, Fig. 3 perspektivisch die in Fig. 1 dargestellte
Trommel,
Fig. 4 schematisch zur Illustration die gedruckten
Auflösungselemente und Zeilen und die Bezeichnungen der verschiedenen Düsengruppen, die die verschiedenen Auflösungselemente drucken,
Fig. 5 den in Fig. 1 dargestellten Taktgenerator
und dessen Ausgangssignale,
Fig. 6 in einem detaillierten Blockdiagramm den in Fig. 1 dargestellten Quellenorganisator« Fig. 7 in einem detaillierten Blockdiagramm den
in Fig. 1 dargestellten Signalwertgenerator,
709885/0618
BO 975 O19, ..76 O34, ..76 O35, .. 76 O36
■'s
Fig. 8 in einem Blockdiagramm die in Fig. 1 dargestellten Düsenregister und den Registerschalter,
j Fig. 9 in einem Blockdiagramm den in Fig. 1 dargej stellten Ausgabe-Adreßgenerator und
Fig. 10 die zeitlichen Beziehungen für die darge-
! stellten Schaltungen.
!Das Blockdiagramm der Fig. 1 eines Tintenstrahllkopierers I enthält einen Belegabtaster 11 zum Abtasten eines zu kopierenden Beleges. Der Belegabtaster 11 kann jede beliebige Form haben und vorzugsweise horizontale Zeilen der Reihe nach in Längsrichtung des Beleges abtasten und serielle Video-1 daten liefern, die den Bildinhalt eines Beleges auf Zeilenbasis wiedergeben. Der Belegabtaster 11 wird von einem Taktgenerator 12 gesteuert. Die Zeilentaktsignale veranlassen den Belegabtaster 11 beim Auftreten eines jeden Taktsignales zum Abtasten einer Zeile. Die Datentaktsignale kennzeichnen die Bitinformation. Der Belegabtaster 11 liefert 40 Zeilen je 0,65 cm einer Beleglänge und der Datentakt kennzeichnet 14OO Informationsbits in jeder abgetasteten Zeile. Diese Werte sind für einen erfindungsgemäß gebauten Tintenstrahlkopierer typisch, können jedoch abhängig von der in der Kopie verlangten Auflösung in einem großen Bereich abweichen.
Die nicht-codierten Videodaten vom Belegabtaster 11 werden an den Dateneingang eines Quellenorganisators 14 angelegt, der im einzelnen in Fig. 6 dargestellt ist, und im Zusammenhang mit dieser Figur ebenso wie die von ihm ausgeführten Funktionen genauer beschrieben wird.
Zum Quellenorganisator 14 gehören in der internen Organisation zwei Speicher, aufeinanderfolgende Datenzeilen vom Be-7 98
BO 975 019, ..76 034, ..76 035, ..76 036
legabtaster 11 werden nach einem vorgegebenen Schema In diesen beiden Speichern gespeichert. Die Daten der ersten Zelle werden beispielsweise In dem ersten Speicher gespeichert
I !
und nach Ihrem Empfang werden die Daten von der zweiten ZeI- : Ie In dem zweiten Speicher gespeichert. Während die zweite !Zelle In dem zweiten Speicher gespeichert wird, werden die j vorher in dem ersten Speicher gespeicherten Daten in den Hauptspeicher 15 eingeschrieben. Der Quellenorganisator 14 benutzt vier von einem Taktgenerator 12 gelieferte Takt-I signale und drei zusätzliche Signale vom Signalwertgenerator j 16. Ausser den an den Belegabtaster 11 angelegten Taktsigna- !len empfängt der Quellenorganisator 14 ein Gruppentaktsignal
I ι
A vom Taktgenerator 12. Die drei vom Signalwertgenerator 16 ' empfangenen Signale sind ein Zeilentakt L, ein Düsenwert N ' und ein Wortwert W. Der Signalwertgenerator 16 empfängt das ! I Zeilentakt- und das Datentaktsignal vom Taktgenerator 12 und i einen in einem Register 17 gespeicherten vorgegebenen Wert. Der Signalwertgenerator 16 ist im einzelnen in Fig. 7 gezeigt j und wird in seiner Arbeitsweise im Zusammenhang mit dieser Figur beschrieben. Der Inhalt des Registers 17 stellt die i Fehlausrichtung des Papiers 24 relativ zu einer Trägertrommel j 22 dar, auf der und relativ zur der das Bild erzeugt wird. Wenn keine Fehlausrichtung vorliegt, wird im Register 17 der Wert Null gespeichert.
Die im Quellenorganisator 14 gespeicherten Daten werden basierend auf den Signalen vom Taktgenerator 12 und vom Signalwertgenerator 16 an den Hauptspeicher 15 gegeben. Die ausgewählten Speicherstellen werden durch einen Hauptspeicher-Adreßgenerator 18 bestimmt, der auf die Signale L, N und W vom Signalwertgenerator 16 anspricht und die Adressen erzeugt, auf die die vom Quellenorganisator 14 gegebenen Daten gesetzt werden. Der Hauptspeicher-AdreBgenerator 18 steuert ein Adreßregister 19, das eigentlich die Stellen
709885/0618
BO 975 019, ..76 034, ..76 035, .. 76 036
innerhalb des Hauptspeichers aufruft, in die die Daten vom \ Quellenorganisator 16 eingesetzt werden. Der Hauptspeicher-
Adreßgenerator 18 ist im einzelnen in Fig. 10 gezeigt und
wird im Zusammenhang damit beschrieben.
Die im Hauptspeicher 15 gespeicherten Bilddaten werden worti weise über einen Registerschalter 20 unter Steuerung des i Düsenwertes N vom Signalwertgenerator 16 an die Düsengruppen I21A bis 21E gegeben. Die gespeicherten Signale steuern die I zu jeder der fünf Gruppen gehörenden Düsen und somit den Nie-
derschlag von Farbe auf dem auf der Trommel 22 angebrachten Kopierpapier. Die Düsengruppen werden durch einen Gruppenantrieb 23 in axialer Richtung entlang der Trommelperipherie verschoben. Somit beschreibt jede Düse eine Spirale um die Trommel und moduliert wahlweise die durch die Düsen niedergeschlagene Farbe, während die Düsengruppen axial und die Trommel in einer Drehrichtung angetrieben werden, so daß das Bild auf dem Kopierpapier 24 erscheint, das auf der Trommel 22 angebracht ist. Die Düsengruppen 21A bis 21E sind im einzelnen in den Figuren 2 und 2A dargestellt und werden im Zusammenhang mit diesem beschrieben.
Ein Lese/Schreibsignal vom Taktgenerator 12 wird an den Hauptspeicher 15 angelegt und wenn die Hauptspeicheradresse durch den Hauptspeicher-Adreßgenerator 18 gemäß obiger Beschreibung erzeugt wird, wird ein Lesezyklus ausgeführt, in dem der Inhalt der Speicherstelle an die Düsengruppen 21A - 2IE geleitet wird. Dem Lesezyklus folgt ein Schreibzyklus in dem die neue Bildinformation an der vom Hauptspeicher-Adreßgenerator 18 angegebenen Adresse gespeichert wird. Diese Information wird beim nächsten Mal an die Düsengruppen 21A - 21E geliefert wenn diese Adresse im Hauptspeicher 15 angesprochen wird. Ein Trommeltaktsignal wird an den Taktgenerator 12 angelegt, so daß das von diesem abgegebenen Zeilentaktsignal mit dem Trom-
709885/0618
BO 975 019 t ί76 O34, .. 76 035, ..76 036
meltaktsignal synchronisiert wird und somit treten Daten vom Belegabtaster 11 gleichzeitig mit dem Druck auf das Papier 24 auf. Dadurch wird ein Überlauf oder Unterlauf von Daten im Hauptspeicher 15 verhindert und so der erforderliche Speicherplatz reduziert. Einzelheiten des Signalwertgenerators 16 sind in Fig. 7 gezeigt und werden in diesem Zusammenhang beschrieben. Die zu den Düsengruppen 21A bis 21E gehörenden Registerschalter 20 sind im einzelnen in Fig. 8 gezeigt und werden Im Zusammenhang mit dieser Figur beschrieben.
Die Fign. 2 und 2Ά zeigen die Trommel, die Düsengruppen und den Gruppenantrieb. Die Trommel 22 ist drehbar in einer nicht dargestellten Halterung gelagert, Am Umfang der Trommel befindet sich ein Motor 28, der eine Führungsspindel 29 treibt. Die Gruppenlagerung 30 ist auf der Führungsspindel 29 befestigt und läuft auf ihr in axialer Richtung entlang der Trommeloberfläche. Vierzig schematisch dargestellte Tintenstrahldüsen 31 sind auf der Gruppenlagerung 30 gelagert und in 5 Düsengruppen von je 8 Düsen angeordnet. Einzelheiten der Tintenstrahldüsen und der zugehörigen Druckeinrichtungen wurden absichtlich weggelassen, da hierfür herkömmliche Baugruppen und Tintenstrahldrucker verwendet werden können und die Anordnung der Düsen und der Düsenlagerung 30 auch anders sein kann. Oben wurde nur ein Beispiel angeführt, Abweichungen im Rahmen der Erfindung sind möglich.
Nach dem Erfindungsgedanken kann der Mittenabstand der Düsen in jeder Düsengruppe frei gewählt werden, da nebeneinanderliegende Düsen nicht benachbarte Segmente am Umfang der Trommel drucken müssen. Jede Umfangelinie der Trommel ist in gleich lange Segmente unterteilt, und die Anzahl der gewählten Segmente ist gleich der Gesamtzahl von Düsen und die Zeilen haben einen Abstand von einem Auflösungselement. Dieses Kriterium gestattet den Düsenabstand größer zu wählen als
709885/0618
BO 975 O19, ..76 O34, .. 76 035, .. 76 036
-γι -43
den Mittenabstand der Tropfen oder Linien auf dem Papier bei einem vernachlässigbar kleinen Zugeständnis entweder an die Druckgeschwindigkeit oder die Auflösung. Außerdem wird dadurch die Herstellung von Düsen in einem wesentlich einfacheren Prozeß ermöglicht, da Abstandsbeschränkungen entfallen. So können z.B. glasgezogene Düsengruppen oder geätzte amorphe Materialien verwendet werden, da diese gegenwärtig auf größere Abstände beschränkt sind. Außerdem lassen sich Probleme bei der Packung der Ladungselektroden, des Ablenksystems und des elektrischen Ubersprühens leichter lösen. Die beschriebene Technik läßt sich sowohl in Kopiergeräten mit einer als auch mit mehreren Düsengruppen anwenden. Speicherforderungen, beispielsweise an den Hauptspeicher 15 werden durch Verwendung mehrerer Düsengruppen minimal gehalten, die am Umfang der Trommel nach Darstellung in Fig. 1 angeordnet sind unter der Voraussetzung, daß diese richtig verschachtelt sind. Das ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß der erforderliche Speicherplatz direkt bezogen ist auf die den Düsengruppen unterliegende Achsenlänge.
Bei der matrixartigen Anordnung der Düsen sind einmal die einzelnen Düsengruppen, und dann alle in einem Abstand voneinander am Trommelumfang angeordneten Düsengruppen zu betrachten .
Bei der aus N Düsen bestehenden Düsengruppen mit einem Abstand von k Auflösungselementen zwischen den Düsen ergeben sich folgende Kriterien für die Verschachtelung, wobei N und k beides ganze Zahlen sind:
1. Die Düsengruppe muß in axialer Richtung N Auflösungselemente pro Einzelumdrehung der Drucktrommel vorlaufen.
2. Wenn k so in Primfaktoren zerlegbar ist, daß k * AxBx... ..x M ist, muß N eine ganze Zahl sein, die mit k keine
709885/0818
BO 975 019, ..76 034, .. 76 035, .. 76 036
Primfaktoren gemeinsam hat, d.h. der Bruch k/N darf nicht zu kürzen sein.
Demnach druckt z.B. die erste Düse das Auflösungselement 1 für eine gegebene Abtastzeile, die zweite Düse druckt das Auflösungselement 1 + k, die dritte Düse das Auflösungselement 1 + 2k und so in der Zeile weiter für alle zu druckenden Auflösungselemente ohne daß ein Auflösungselement überdruckt wird, wobei das erste Auflösungselement erst wieder bei 1 + Nk erreicht werden darf. Beispiele für Kombinationen von k und N, die sich verschachteln, sind nachfolgend aufgeführt:
1) k=2, N kann irgendeine ungerade ganze Zahl sein.
2) k=3, N kann irgendeine ganze Zahl sein, die kein
kein Vielfaches von drei ist.
3) k=4, N kann irgendeine ungerade ganze Zahl sein.
4) k=5, N kann irgendeine ganze Zahl sein, die kein
Vielfaches von fünf ist.
5) k=30 (2 χ 3 χ 5), N kann irgendeine ganze Zahl
sein, die weder ein Vielfaches von drei noch von fünf ist. Wenn der Bruch k/N gekürzt werden kann, ist die Düsengruppe nicht richtig verschachtelt und es ergeben sich doppelt bedruckte oder nicht bedruckte Bereiche.
Der zweite zu berücksichtigende und in den Fign. 1 und 2 gezeigte Fall ist der mehrerer Düsengruppen mit jeweils mehreren Düsen. In Fig. 2 sind M identische Düsengruppen mit einer Gesamtzahl von MxN = N Düsen dargestellt. Die Düsen haben einen Abstand von k Auflösungselementen voneinander
709885 /06 1
BO 975 019, .. 76 034, .. 76 035, .. 76 036
in der Gruppe. M, die Anzahl der Gruppen, N, die Anzahl der Düsen pro Gruppe und k, das Vielfache der Auflösungselemente ; sind ganze Zahlen. Die Kriterien für die Verschachtelung sind folgende.
1) Der Düsentransport muß in axialer Richtung N? Auf- ' lösungselemente pro Umdrehung betragen, wobei N-, die Gesamtzahl der Düsen ist.
2) Der Bruch Tk/M dividiert durch TN darf nicht kürz- j bar sein. Zähler und Nenner dürfen keine gemeinsamen Prim- I faktoren haben. T ist die kleinste ganze Zahl zwischen 1 ' und M, so daß Tk/M auch eine ganze Zahl ist (woraus folgt, daß M/T ebenfalls eine ganze Zahl ist). Der zur Erfüllung obiger Ausdrücke erforderliche Wert von T zeigt die Notwendigkeit, die Düsengruppen paarweise anzuordnen. Wenn T gleich 1 ist, besteht keine Beschränkung für die Düsengruppen bezüglich der Paarigkeit. Wenn T gleich 2 ist, muß die Zahl der Düsengruppen geradzahlig sein und diese in zwei Matrizen paarig gegeneinander um 180° versetzt sein. Wenn T gleich ist, muß die Anzahl der DUeengruppen ein Vielfaches von drei sein und es müssen drei Düsengruppen in einem Abstand von 120° voneinander angeordnet werden. Wenn T gleich 2 ist, müssen die Düsenmatrizen voneinander einen Abstand von 180° haben; die Abstände innerhalb jeder Matrix werden jedoch durch andere Forderungen vorgeschrieben.
Die Düsenmatrix kann nach folgenden Schritten gewählt werden.
1) Der gewünschte Wert für k wird so gewählt, daß die gewünschte Auflösung entsprechend dem Ausdruck 1/Auflösung * Düsenabstand/k erreicht wird.
2) Anzahl der gewünschten DUeengruppen M wählen.
709885/0618
BO 975 O19f.76 034, .. 76 035, .. 76 036
3) Den oben aufgestellten Bruch auflösen zur Be- ! Stimmung des Wertes von T und der zulässigen Anzahl von Düsen N. Die Mindestzahl T herausfinden, die bei Erfüllung von Tk/M eine ganze Zahl ergibt und feststellen, ob der ' oben aufgestellte Bruch kürzbar ist.
4) Damit ein einfacher Hauptspeicher verwendet werden kann, sollten alle Gruppen in der axialen Richtung auf eine gemeinsame Umfangslinie ausgerichtet sein, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die Düsengruppen brauchen nicht unbedingt axial auf eine gemeinsame Umfangslinie ausgerichtet zu sein. In diesem Fall kann die axiale Ausrichtung für den Abstand zwischen den Düsengruppen aufgegeben werden. Wenn sie jedoch nicht ausgerichtet sind, tritt zwar trotzdem eine Verschachtelung ein, man braucht jedoch in allen Fällen mehr Hauptspeicherkapazität. Der Winkelabstand für axial ausgerichtete Düsengruppen kann ein Vielfaches von 36O°/N_, sein, wenn er nicht ein Vielfaches von 360° χ k/NT einer anderen Düsengruppe ist wo 36O°/N_ einem Auflösungselement entspricht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden fünf Düsengruppen 21A bis 21E benutzt, von denen jede 8 Düsen 31 enthält. Die Düsen in den Düsengruppen sind 5 Auflösungselemente k voneinander entfernt, so daß sich für die oben angegebenen Werte folgendes ergibt: M ■ 5, k » 5, N - 8, NT » 40. Wenn diese Werte in die obige Gleichung eingesetzt werden, hat T den Wert 1 und somit sind die Gruppen nicht immer paarig und können winkelig entsprechend der obigen Beschreibung versetzt sein. Der Winkelabstand zwischen den Düsengruppen wurde aus allen möglichen Orientierungen mit 9° gewählt, da sich hierbei das Arbeiten leicht optisch überprüfen läßt. Ein Winkelabstand von 54° stellt auch eine ausgezeichnete Wahl dar, da hierbei zwischen den Gruppen für die Tintenstrahldüsen genug Platz ist und auch gegenüber den Gruppen genügend Raum
709885/0618
BO 975 019, .. 76 034, .. 76 035, .. 76 036
bleibt, um die Papierführungsanlage einzubauen, damit das : Kopierpapier automatisch oder von Hand zur Trommel zugeführt ! und von der Trommel entfernt werden kann.
Fig. 3 zeigt die Trommel 22 mit darauf befestigtem Papier 24 und den Tromme!taktgenerator 27, der aus der Scheibe 32 mit 40 transparenten Linien besteht, die am Umfang der Scheibe angeordnet sind. Die Scheibe 32 ist an der Trommel ! 22 befestigt und dreht sich mit dieser zwischen der Lichtquelle 33 und einem Detektor 34. Wenn das Licht von der j Quelle 33 vom Detektor 34 abgefühlt wird, wird von diesem
das Trommeltaktsignal erzeugt, das an den in Fig. 1 gezeig-I ten Taktgenerator 12 angelegt wird.
j
j
; Fig. 4 zeigt 40 auf der Trommel reproduzierte Abtastzeilen, von denen jede 40 Auflösungselemente enthält. Die Zeichnung in Fig. 4 ist stark verzerrt um die Information klar verständlich zu geben. Die 40 Abtastzeilen belegen typischerweise 0,65 cm in Achsrichtung der Trommel oder auf dem darauf befestigten Kopierpapier. Die Zeichnung enthält eine Reihe von Zahlen. Die erste Ziffer einer jeden zweistelligen Zahl stellt die Nummer der Düsengruppe und die zweite Ziffer die Nummer der Düse in der Düsengruppe dar, die das Bild in dem betreffenden Auflösungselement erzeugte. Zu jedem Auflösungselement gehört eine zweistellige Zahl. In der ersten Abtastzeile wird das erste Auflösungselement erzeugt durch die erste Düse der ersten Düsengruppe und somit ist die Zahl 11. Das zweite Auslösungselement der ersten Zeile wird erzeugt durch die erste Düse der zweiten Düsengruppe, das dritte Auflösungselement wird erzeugt durch die erste Düse der dritten Düsengruppe usw.. Die zweite Düse der ersten Düsengruppe reproduziert das sechste Auflösungselement auf der ersten Abtastzeile. Die Folge geht dann weiter durch die erste Abtastzeile. Die achte Düse der fünften Gruppe reproduziert das
7098S5/0618
BO 975 019, .. 76 034, .. 76 035, .. 76 036
erste Auflösungselement der zweiten Abtastzelle und alle anderen Düsen in den Gruppen sind um ein Auflösungselement nach rechts versetzt. Nachfolgende Zeilen werden genauso hergestellt, wobei die Auflösungselemente von den nach rechts vorlaufenden und nach links zurücklaufenden Düsen erzeugt werden, wenn das vierzigste Auflösungselement auf der vorhergehenden Zeile fertig ist. Das ganze gezeigte Muster wird während einer TrommelUmdrehung gedruckt. Bei einer nachfolgenden Umdrehung der Trommel werden weitere 40 Abtastzeilen erzeugt. Die 40 Zeilen in Fig. 4 sind, wie gesagt, verzerrt dargestellt und belegen in vertikaler Richtung auf dem Papier nur einen Raum von 0,65 cm. Die Breite ist jedoch im wesentlichen so wie in Fig. 4 gezeigt. Eine komplette Seite braucht natürlich viele aufeinanderfolgende Reproduktionen j der in Fig. 4 gezeigten 40 Zeilen.
Fig. 4 zeigt die von den verschiedenen Düsen in den fünf Gruppen gedruckten Auflösungselemente. Jede Düse druckt ein und nur ein Auflösungselement auf jede Abtastzeile. Jedes Auflösungselement enthält 35 Informationsbits. Da es 40 Auf-
Ilösungselemente je Zeile gibt, beträgt die Gesamtzahl von Informationsbits pro Zeile 1400. Jedes der Zahlenpaare (z.B. 11, 21, 31, 41 usw.) bezeichnet ein Auflösungselement auf einer Abtastzeile, das 35 durch die definierte Düse reproduzierte Informationsbits enthält. Das Auflösungselement 11 enthält somit 35 durch die Düse 1 der Düsengruppe 1 reproduzierte Informationsbits, während 21 ein Auflösungselement mit 35 Bits bezeichnet, das durch die Düse 1 der Düsengruppe 2 reproduziert wurde.
Eine Beschreibung des zeitlichen Ablaufs in Verbindung mit den obigen Figuren, kann zum Verständnis der Korrelation der Figuren zueinander betragen. Es wird angenommen, daß die Trommelumdrehung bei t.. beginnt und bei t.Q endet und die Düsengruppen in dieser Zeit um 40 Abtastzeilen verschoben
709885/0618
BO 975 019, .. 76 034, .. 76 035, .. 76 036
werden. Welter wird angenommen, daß bei t- die erste Düse einer jeden Düsengruppe über der Abtastzelle 1 steht, wie es in den ersten 5 Auflösungselementen der Abtastzeile 1 der I Fig. 4 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt steht die zweite I Düse in jeder Gruppe 5 Abtastzeilen (k-5) über der ersten in Fig. 4 gezeigten Abtastzeile und somit außerhalb des Papiers und hat daher keine Information zu drucken. Je höher numerierte Düsen in der Düsengruppe, hat einen immer größeren j Abstand zur ersten in Fig. 4 gezeigten Abtastzeile.
709885/0618
BO 975 019, .. 76 034, .. 76 035, .. 76 036
So
Während der Zeiten t2 bis t5 werden die Auflösungselemente 2-6, 3-7, 4-8 und 5-9 der Abtastzeilen 2 bis 5 gedruckt, da nur die ersten Düsen der Düsengruppen über dem Papier stehen. i Während des Zeitabschnittes tc stehen die zweiten Düsen in
I O
j jeder Gruppe über der ersten Abtastzeile und drucken die Auf- : lösungselemente 6-10 der Zeile 1, während die ersten Düsen j und Auflösungselemente der Abtastzeile 6 drucken. Dieselben Auflösungselemente verschiedener Abtastzeilen werden durch die Düsen in einer Düsengruppe zu einem gegebenen Zeitpunkt I gedruckt, und in dem Beispiel sind die Düsen mit den benachbarten Nummern in einer Gruppe durch 5 Abtastzeilen getrennt, da für k der Wert 5 gewählt wurde. Fünf Zeitabschnitte später (zur Zeit t^) stehen die dritten Düsen über den Auflösungs- ! elementen 11 bis 15 der Abtastzeile 1, während die zweiten Düsen über den Auflösungseleinenten 11 bis 15 der Abtastzeile 6 stehen und die ersten Düsen über den Auflösungseleinenten 11 bis 15 der Abtastzeile 11.
Die oben beschriebene Reihenfolge läuft mit jeweils einer Abtastzeile pro Zeiteinheit weiter und alle 5 Zeitabschnitte steht eine andere Düse über der ersten Abtastzeile. Zu Zeit t-, stehen alle 8 Düsen der Düsengruppen über den Auflösungselementen 36 bis 40 der Abtastzeile 1. Alle anderen Düsen stehen über denselben Auflösungseleinenten der Zeilen 6, 11, 16, 21, 26 bzw. 36 für Düsen 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1.
Bei t.Q stehen jetzt die Düsen 1 über der Abtastzeile 40 und die Düsen 8 über der Abtastzeile 5. Die Düsengruppen 1 bis 5 stehen über den Sektoren 40, 1, 2, 3 bzw. 4.
Da die in Fig. 4 gezeigten 40 Abtastzeilen ungefähr 0,65 cm in vertikaler Richtung belegen, enthält ein Standardblatt
709885/0618
BO 975 O19, .. 76 034, .. 76 O35, .. 76 036
von 21,5 χ 28 cm ungefähr weitere 40 Sektoren der In Flg. 4 gezeigten Art.
Fig. 5 soll hauptsächlich die Ausgangssignale des in Fig. 1 dargestellten Taktgenerators 12 zeigen. Der Taktgenerator !enthält einen Oszillator 35 und den zum Erzeugen der vier !gezeigten Ausgangssignale aus dem vom Trommeltaktgenerator 27 gelieferten Trommeltaktsignal notwendigen Taktsignal-'generator 36. Einzelheiten des Taktgenerators 12 sind hier nicht gezeigt, da es sich um konventionelle Zählschaltungen, logische Schaltungen, Diffentiatoren und Integratoren zur Umwandlung der Impulse vom Oszillator 35 in die in Fig. 5 gezeigten Taktsignale handelt.
Das Trommeltaktsignal wird vom Trommeltaktgenerator 27 einmal pro vierzigstel Umdrehung der Trommel 22 geliefert. Durch dieses Signal gibt der Taktgenerator 12 das Zeilentaktsignal ;ab, so daß also die Zeilentaktsignale im wesentlichen gleichzeitig mit dem Trommeltaktsignal erzeugt werden. 1400 Datentakts ign ale werden zwischen jedem Zeilentaktsignal erzeugt und somit 1400 Bits pro Abtastzeile. Außerdem umfaßt die !Perlode zwischen den Zeilentaktsignalen 56 Zyklustakte. Die
Zyklustaktsignale können, brauchen aber nicht, symmetrisch sein. Wenn die beiden vorhergehenden Zeiten für den Quellenorganisator 14 symmetrisch sind, kann das Signal symmetrisch sein. Wenn die Leseoperation jedoch mehr Zeit braucht als die ,Schreiboperation, kann man dazu die Zyklustaktsignale asymjmetrisch innerhalb jedes der 56 Zyklen gestalten. Das Gruppentaktsignal enthält 5 Impulse, während des positiven Teils eines jeden Zyklustaktes und ergibt 280 Impulse zwischen aufeinanderfolgenden Zeilentaktsignalen.
Der Quellenorganisator 14 der Fig. 1 ist im einzelnen in Fig. 6 gezeigt. Die Datensignale vom Belegabtaster 11 werden an ein Schieberegister 37 angelegt und unter Steuerung
709885/0618
76.Q3.4, .. 76 Q35, .. 76 036
des Datentaktsignales vom Taktgenerator 12 eingeschoben. Das Schieberegister 37 speichert 5 Bits und ist mit 5 parallelen Ausgängen versehen, die über ein Tor 38 und einen Umschalter
39 an das eine oder andere der beiden Eingaberegister 40 und 41 angelegt werden, die zu den Speichern 42 bzw. 4 3 gehören. Die Datensignale werden in das Schieberegister 37 unter Steuerung der Datentaktsignale vom Taktgenerator 12 geschoben. Außerdem werden die Datentaktsignale an einen 1-5-Zähler 44 angelegt. Bei der Zahl 5 liefert der 1-5-Zähler 44 ein Signal, das das Tor 38 einschaltet und den 1-5-Zähler 44 zurückstellt. Wenn das Tor 38 eingeschaltet ist, wird der Inhalt des Schieberegisters 37 parallel an den Umschalter 39 geleitet. Abhängig vom Zustand des Steuersignales wird der Inhalt des Schieberegisters 37 entweder an das Eingabedatenregister
40 oder an das Eingabedatenregister 41 geleitet. Das an den Umschalter 39 angelegte Steuersignal wird durch eine Triggerschaltung 45 erzeugt, die durch das Zeilentaktsignal vom Taktgenerator 12 umgeschaltet wird. Der Steuersignalausgang der Triggerschaltung 45 wechselt seinen Zustand mit jedem Zeilentaktsignal. Während einer Zeile wird der Inhalt des Schieberegisters 37 nacheinander in jeder 5-Bit-Periode an das Eingabedatenregister 40 und während der nächsten Zeilenperiode seriell mit jeweils 5-Bit parallel an das Eingabedatenregister 41 geleitet.
Der Inhalt der Eingaberegister 40 oder 41 wird in den Speichern 42 bzw. 43 an Stellen gespeichert, die durch den In-
halt der Adreßregister 46 bzw. 47 definiert sind. Die eigentliche in jedes Adreßregister 46 bzw. 47 abhängig vom Zustand des Triggers 45 eingesetzte Adresse wird durch einen 1-280-Zähler 48 erzeugt, der auf die Ausgangssignale des 1-5-Zählers 44 anspricht. Der 1-280-Zähler 48 zählt von 1 bis j 280, da 280 die Höchstzahl von in den Speichern 42 und 43 erforderlichen Adressen ist. Diese Menge nimmt 14OO Bits in einer Abtastzeile auf, da 280 adressierbare Positionen je-
70988B/0618
J30J71L0IV.._76 „034, ..76 035, ... 76 O3_6
wells 5 Bits gleich 1400 Bits pro gespeicherte Zeile enthalten. Die Ausgabe des 1-280-Zählers 48 wird über einen Schalter 49 entweder an das Adreßregister 46 oder an das Adreßregister 47 abhängig vom Zustand des Steuersignales vom Trigger 45 geleitet. Wenn das Steuersignal einen Zustand annimmt, wird der Inhalt des 1-280-Zählers 48 in das Adreßregister 46 geleitet, und wenn sich das Steuersignal im entgegengesetzten Zustand befindet, wird der Inhalt in das Adreßregister 47 gesetzt. Die Adreßregister 46, 47 und die Eingaberegister 40 und 41 arbeiten synchron unter Steuerung des Steuersignales vom Trigger 45 und setzen den Inhalt der abgetasteten Zeile abwechselnd in die Speicher 42 und 43. Ein auf die Ausgabe des 1-280-Zählers 48 ansprechender Decoder 50 decodiert die Zahl 280 und stellt den 1-280-Zähler 48 zurück, so daß er zur Verarbeitung der nächsten abgetasteten Zeile bereit ist. Damit ist der Datenempfang vom Abtaster 11 und das abwechselnde Einsetzen der empfangenen Daten in die Speicher 42 und 43 fertig beschrieben. Anschließen wird beschrieben, wie der Inhalt aus den Speichern 42 und 43 entnommen und an die entsprechenden Stellen im Hauptspeicher 15 gesetzt wird.
Der Inhalt der Speicher 42 und 43 wird in den Ausgaberegistern 51 bzw. 52 zur Verfügung gestellt. Durch das Steuersignal des Triggers 45 kann man steuern, welcher der beiden gewählten Speicher 42 oder 43 im Lesebetrieb und welcher im Schreibbetrieb laufen soll, da diese beiden Zyklen zu jedem gegebenen Zeitpunkt für die beiden Speicher entgegengesetzt sind, d.h., wenn die Daten von dem Leitungsabtaster im Speicher 42 gespeichert werden, wird der die Daten von der vorhergehenden Abtastzeile darstellende Inhalt des Speichers 43 in das Auegaberegister 52 ausgelesen und wie später noch beschrieben in den Hauptspeicher 15 eingesetzt. Die Ausgaberegister 51 und 52 sind über einen Schalter 53 und 5 Tore
709885/0618
80 97501L. ..._76 034, 76 035, ,.76 031
54-1 bis 54-5 mit einem Hauptspeichereingaberegister 55 verbunden.
Das Α-Taktsignal vom Taktgenerator 12 wird an einen Zähler 56 angelegt, der von 1 bis 5 zählt und dann zurückgestellt wird. Die gezeigten Ausgänge des Zählers 56 geben eine Zahl an. Diese sind mit A beschriftet und werden an anderer Stelle in dieser Schaltung benutzt. Diese Ausgänge sind ebenfalls mit einem Decoder 57 verbunden, der die Zählung A-1 bis A-5 decodiert und den Zähler 56 nach Auftreten der Zahl A-5 zurückstellt. Die Ausgänge des Decoders 57, nämlich A-1 bis A-5, werden an die Tore 54-1 bis 54-5 angelegt und so die ersten 5 Bits vom Speicher 42 bzw. 43 durch das Tor 54-1 an die ersten 5 Bitpositionen des Eingaberegisters 55 geleitet. Die zweite Gruppe von 5 Bits wird durch das Tor 54-2 auf die zweiten 5 Bitpositionen im Eingabedatenregister 55 geleitet usw. bis die letzte Gruppe von 5 Bits in die letzten 5 Positionen des Eingaberegisters 55 gesetzt ist. Aus Fig. 5 ist zu entnehmen, daß der Α-Takt (oder Gruppentakt) 5 Impulse in einer Hälfte der Zyklustaktperiode enthält. Das muß so sein, weil 5 Adressen in den Speichern 42 oder 43 während einer Zyklustaktperiode verarbeitet werden müssen, weil die Wortlänge im Hauptspeicher 15 25-Bits beträgt und in den Speichern 4 2 und 43 nur 5 Bits. Der Inhalt von 5 Adressen in den Speichern 42 und 43 wird somit im Hauptspeicher-Eingaberegister 55 während jedes Zyklustaktes zum späteren Einschieben in den Hauptspeicher 15 zusammengesetzt, und zwar unter Steuerung des Zählers 56 und des Decoders 57.
Ein Quellenorganisator-Adreßgenerator 58 empfängt die Ausgangssignale vom Zähler 56, die Ausgangssignale L,N,W vom Signalwertgenerator 16 und errechnet die Adresse nach dem in der Zeichnung angegebenen Ausdruck. Die errechnete Adresse wird über den Schalter 59 unter Steuerung des Steuersignals vom Trigger 45 abhängig von dessen Stellung entweder zum
709885/0S18
BO 975 019 76 O3476 O3S ?6 O36
Adreßregister 46 oder zum Adreßregister 47 geleitet. Die Adresse vom Zähler 48 und diejenige vom Quellenorganisator-* Adreßgenerator 58 werden natürlich an verschiedene Register 46 und 47 geleitet, weil die Steuersignale vom Trigger 45 einander entgegengesetzt sind und an die Schalter 49 bzw. 59 angelegt werden. So werden also Daten in einen Speicher geschrieben, während sie vom anderen gelesen werden und die Rollen werden mit jedem folgenden Zeilensynchronisationssignal vertauscht. Die Ausführung des Quellenorganisator-Adreßgenerators 58 ist Fachleuten selbstverständlich, da er aus herkömmlichen Festkörperschaltungen aufgebaut ist und aus den gelieferten Eingangssignalen die angegebenen Ausgangssignale erzeugt.
Fig. 7 zeigt im einzelnen den in Fig. 1 allgemein dargestellten Signalwertgenerator 16. Die Datentaktsignale wer-
den an einen A-Zähler 60 angelegt, der mit 5 Zählstufen ver- |
ι sehen ist, die die paarigen Ausgänge A1, A2, A4, A8 und A16 haben. Die Ausgänge A1, Ä2~, Ä~4, A8 und A16 werden über ein UND-Glied 61 an den Rückstelleingang des A-Zählers 60 geleite^ Somit wird der A-Zähler 60 nach Zählung von 25 Datentaktsignalen zurückgestellt, was der Anzahl von Bits eines Wortes im Hauptspeicher 15 entspricht. Der Ausgang des UND-Gliedes 61 ist mit einem B-Zähler 62 verbunden, der drei Stufen hat und die Wortzahl W zwischen 1 und 7 oder anders ausgedrückt 0 und 6 liefert. Die Ausgänge B1, B2 und B4 des B-Zählers 62 sind mit einem UND-Glied 63 verbunden, dessen Ausgang an dem Rückstelleingang des B-Zählers 62 angeschlossen ist. Der Ausgang des UND-Gliedes 63 ist außerdem mit einem vierstufigen E-Zähler 64 verbunden, dessen Ausgänge mit E1, E2, E4 und E8 bezeichnet sind. Diese bilden den Wert N für die Kennzeichnung der Düse innerhalb einer Düsengruppe, die Ausgänge IT, E~2, E4~ und E8 sind mit einem UND-Glied verbunden, dessen Ausgang an den Rückstelleingang des E-Zählers 64 angeschlossen ist, der bis acht zählt und dann
709885/0818
BO 975 019, .. 76 034, .. 76 035, .. 76 036
- 2-r-
zurückgestellt wird und somit eine Ausgabe liefert, die die acht Werte für die Düsennuiraner angibt.
j Der im Register 17 der Fig. 1 gespeicherte vorgegebene Wert wird an den F-Zähler 66 angelegt, um diesen voreinzustellen. Die Zeilentaktsignale vom Taktgeber 12 der Fig. 1 werden an j den Schritteingang des sechsstufigen F-Zählers 66 angelegt,
j der die Zeilenzahl L liefert. Die Ausgänge PT, F2", FT, F8, FI? und F32 des F-Zählers 66 werden über ein UND-Glied 67 an den Rückstelleingang des F-Zählers 66 geführt. Somit zählt der F-Zähler 66 von 1 bis 40 um anzugeben, welche der 40 Abtastzeilen verarbeitet wird. Natürlich werden viel mehr :als 40 Zeilen verarbeitet, die werden jedoch von den oben beschriebenen Schaltungen als Gruppen von je 40 Zeilen behandelt.
j Fig. 8 zeigt einige Einzelheiten der Düsengruppen 21A bis 21E und die Beziehung des Registerschalters 20 zu ihnen. Der Schalter 20 ist mit dem zum Hauptspeicher 15 gehörigen Hauptspeicher-Ausgaberegister 18 verbunden und empfängt vom Hauptspeicher 15 25 Bits parallel. Außerdem empfängt er das N-Signal vom Signalwertgenerator 16. Jede der Düsengruppen 21 ent-
hält acht Düsen NO bis N7. Zu jeder Düse gehört ein Düsenregister 77, von denen es insgesamt 70 gibt. Die acht Düsenregister 77 die zur ersten Düsengruppe gehören, sind zu den ersten 5 Bitpositionen vom Hauptspeicher-Ausgaberegister über den Registerschalter 20 parallel geschaltet. Sie werden wahlweise unter Steuerung des N-Signales vom Signalwertgenerator 16 angeschaltet. Die zur Düsengruppe 2 gehörenden acht Düsenregister 77 sind mit der 6.-10. Bitposition des Hauptspeicher-Ausgaberegisters über den Registerschalter 20 verbunden unter Steuerung des N-Signales vom Signalwertgenerator 16. Entsprechend sind die zur dritten, vierten und fünften Düsengruppe gehörenden acht Düsenregister 77 mit den
709885/0618
BO 975 019, .. 76 034, .. 76 035, .. 76 036
nächstfolgenden Düsengruppen von jeweils 5 Bits vom Hauptspeicher-Ausgaberegister über den Schalter 20 unter Steuerung des N Signales vom Signalwertgenerator 16 verbunden. Die OU-i senregister 77 werden über den Registerschalter 20 parallel ! geladen und die in ihnen enthaltenen Daten seriell unter ' Steuerung des Datentaktsignales an die angeschlossenen Düsen l ausgeschoben.
: Fig. 9 zeigt im einzelnen den Hauptspeicher-Adreßgenerator Die äußeren Einzelheiten dieses Hauptspeicher-Adreßgenerators 18 mit mehreren Ausgängen sind nicht dargestellt, da dieser aus Standardbauteilen zur Durchführung der in algebraischer Form in dem Kasten angegebenen Funktionen zusammengesetzt werden kann.
Im Kasten sind drei Zwischenrechnungen angegeben. In der ersten Zwischenrechnung wird der Zeilenwert L dividiert durch k und ergibt eine ganze Zahl I und einen Bruch F.
Die ganze Zahl I konvertiert nach Modulo N ergibt einen Wert I*. Der Wert I1 und der Bruchteil F ergeben einen Wert I'.F, der mit k multipliziert wird zu einem Wert A1. Der Wert A* gibt die Anfangsadresse für jede Düsengruppe an. Dieser Wert ist jedoch ein Zwischenwert, der mit einer I Konstanten P (=7= Anzahl der Wörter/Auflösungselement) multipiziert und zum Wortwert W und dem Wert N addiert wird und die tatsächliche Adresse ergibt, wo die Daten zu holen oder einzusetzen sind, abhängig davon, welcher Teil des Zyklustaktes aktiv ist (Lesen oder Schreiben).
Die Werte R, Modulo N und ΔΝ werden vorher errechnet und in dem mit mehreren Ausgängen versehenen Hauptspeicher-Adreßgenerator 18 für jede Düse gespeichert. Die nachfolgende Tabelle ist eine Vorhersagetabelle, basierend auf einen Wert von k=5 und Rn gibt die Nummer der Speicherstellen im Haupt-
709885/0618
BO 975 019, .. 76 034,_.. 76 035, .. 76 036
Düse «Ν
Nr.
1 5
2 10
3 15
4 20
5 25
6 30
7 35
8 40
Modulo N Rn *
1 35
2 70
3 105
4 140
5 175
6 210
7 245
8 280
speicher 15 an, die jeder Düse zugeordnet sind.
ΔΝ
0 35 105 210 350 525 735 980
Die oben beschriebenen Restwerte werden von den vorher beschriebenen Schaltungen geliefert. Die Werte von Modulo N und ΔΝ können in einem Festwertspeicher an den Adressen gespeichert werden, die den Düsennummernwerten entsprechen, die von den vorher beschriebenen Schaltungen geliefert werden. Während ein programmierter Rechner für den Hauptspeicher-Adreßgenerator 18 verwendet werden kann, werden für die Ausführung der beschriebenen Funktion festverdrahtete logische Schaltungen vorgezogen, weil sich mit ihnen die erforderliche Rechengeschwindigkeit leichter und wirtschaftlicher ! erreichen läßt. j
Die Tabellen und Kurven in Fig. 10 erläutern die Zeitbeziehungen und zeitliche Lage der Ereignisse in den oben beschriebenen !
Schaltungen. Die Kurve A zeigt mehrere Zeilentaktsignale und das Trommeltaktsignal. Die Kurven B und C zeigen Lese/Schreibfolgen für die Speicher 42 und 43. Die Kurve D zeigt eine Zeilentaktperiode und die Kurve E die darin auftretenden 56 Zyklustaktperioden. Die Tabelle unmittelbar unter der Kurve E zeigt graphisch das Auftreten der verschiedenen Werte während der einzelnen Zyklen der Zyklustaktfolge. Die angegebenen
709885/0618
BO 975 019 .. 76 034, .. 76 O35f .. 76 036
i !
: Folgen werden wiederholt. Die Wortnummer geht von 0 bis 6 ; und wiederholt sich dann. Sie endet auf 6 beim 56. Zyklus des
Zyklustaktes. Die DUsennununer bleibt auf 0 für 7 Zyklen und ! ' erhöht sich auf 1, wo sie für 7 Zyklen bleibt. Danach geht sie auf 2 und erhöht sich weiter alle 7 Zyklen. Die Zeilennummer erhöht sich mit der Zeilensynchronisation und bleibt auf diesem Wert bis zur nächsten Zeilensynchronisation. Die i Kurve F zeigt einen Zyklus des Taktzyklus und die Kurve G I den Datentakt während dieses Zyklus.
Obwohl die Ausführungsbeispiele sich ausschließlich auf Tintenstrahlkopiergeräte beziehen ist die Erfindung auch anwendbar, wenn statt der Düsen andere Druckelement", z.B. Elektroerosions-, Nadeldruckelemente oder stiftartige Drucke leinen te verwendet werden.
709885/0618
Le e rs e
i te

Claims (1)

  1. BO 975 019, ..76 034, ..76 035, ..76036
    PATENTANSPRÜCHE
    Kopiergerät mit punktweise abtastendem Belegabtaster und punktweise auf Kopierpapier aufzeichnenden Druckelementen, insbesondere Tintenstrahldüsen, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckelemente (31) matrixförmig starr zueinander derart angeordnet sind, daß ihre Abstände wenigstens in einer Dimension Mehrfache (k) eines Auflösungselementes aufweisen, und daß zwischen dem Belegabtaster und den Druckelementen ein Speicher (42, 43, 15) zum Zwischenspeichern und Umsortieren der Datensignale vorgesehen ist.
    Kopiergerät nach Anspruch 1, bei der die Düsen (31) in M Düsengruppen (21A - 21E) zu je N Düsen (31) angeordnet sind und der Abstand der Düsen senkrecht zur Zeilenrichtung k Auflösungselemente (= Zeilen) beträgt, dadurch gekennzeichnet,
    daß kT und N so gewählt sind, daß sie keine Primfaktoren gemeinsam haben, der Bruch kT/N also nicht kürzbar ist, wobei T die kleinste ganze Zahl zwischen 1 und M ist.
    Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopierpapier (24) auf einer sich während der Aufzeichnung drehenden Trommel (22) befestigt ist, daß die Düsen (31) in einer zylinderförmigen konzentrisch zur Trommel liegenden Fläche (30) angeordnet und parallel zur Trommelachse pro Troiranelumdrehung um M χ Ν Auflösungselemente verschiebbar sind.
    ORIGINAL INSPECTiD
    BO 975 019, ..76 034, .. 76 035, .. 76 036
    4. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gleichmäßig um den Umfang der Trommel (22) verteilt mehrere Matrizen von Düsen (31) angeordnet sind, wobei bei T = 1 jede Zahl von Matrizen, bei T - 2 eine gerade, bei T = 3 eine durch drei teilbare Zahl von Matrizen usw. vorgesehen ist.
    5. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Quellenorganisator (14) vorgesehen ist, in dem abwechselnd die vom Belegabtaster abgegebenen Datensignale in zwei Speichern (42, 43) speichert.
    6. Kopiergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Adressen in den zwei Speichern (42, 43) des Quellenorganisators (14) durch einen Quellenorganisa tor-Adreßgenera tor (58) aufgerufen werden, dessen Adressen = [(L +A+5N) MOD 40]χ 7 + W bestimmt werden, wobei
    L = Zeilenzahl
    A = Gruppentakt
    N = Zahl der Düsen je Düsengruppe
    W ■ Wortzahl
    7. Kopiergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Quellenorganisator (14) ein Hauptspeicher (15) vorgesehen ist und daß ein Hauptspeicher-Adreßgenerator (18) die Hauptspeicheradresse nach folgenden Beziehungen errechnet:
    L : k - IF
    I mod N=I1
    I1F χ k « A'
    (P)A1 + W + ΔΝ » Hauptspeicheradresse
    BO 975 018, ..76 034, .. 76 035, ..76
    wobei
    L = Zeilenwert
    k - Düsenabstand in Auflösungselementen N = Zahl der Düsen je Düsengruppe I - ganze Zahl F = ein Bruch
    Α1» Anfangsadresse für jede Düsengruppe P = Konstante (= Anzahl der Wörter je Auflösungseleinent)
    709885/0618
DE19772727982 1976-06-28 1977-06-22 Kopiergeraet Ceased DE2727982A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/700,424 US4063254A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Multiple array printer
US05/700,631 US4009332A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Memory management system for an ink jet copier
US05/700,423 US4069486A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Single array ink jet printer
US05/700,632 US4051538A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Ink jet copier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727982A1 true DE2727982A1 (de) 1978-02-02

Family

ID=27505480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727982 Ceased DE2727982A1 (de) 1976-06-28 1977-06-22 Kopiergeraet

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2727982A1 (de)
FR (1) FR2356516A1 (de)
IT (1) IT1114107B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012930A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-09 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3015002A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-06 Iwatsu Electric Co Ltd Fotokopiergeraet
EP0036788A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 Cambridge Consultants Limited Flüssigkeitsstrahldrucker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131898A (en) * 1977-09-15 1978-12-26 The Mead Corporation Interlacing recorder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689693A (en) * 1970-11-17 1972-09-05 Mead Corp Multiple head ink drop graphic generator
US3904816A (en) * 1971-07-28 1975-09-09 Hell Rudolf Method for the dot-by-dot and line-by-line reproduction of picture originals
GB1499501A (en) * 1974-05-03 1978-02-01 Crosfield Electronics Ltd Image reproduction systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012930A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-09 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3015002A1 (de) * 1979-04-20 1980-11-06 Iwatsu Electric Co Ltd Fotokopiergeraet
EP0036788A1 (de) * 1980-03-26 1981-09-30 Cambridge Consultants Limited Flüssigkeitsstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114107B (it) 1986-01-27
FR2356516A1 (fr) 1978-01-27
FR2356516B1 (de) 1980-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622465A5 (de)
CH622739A5 (de)
DE2708591C2 (de)
DE2157098C2 (de) Tintenstrahldruckanordnung
DE2751534C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum punktweisen Aufzeichnen von Bildsignalen
DE2559628C3 (de) Infonnationsaufzeichnungsvorrichtung
DE2231953A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auswerten von kodierten aufzeichnungen
DE2753967A1 (de) Punktmatrixdrucker mit schraeggestelltem druckkopf und modularer schraegstellung der als punktmuster vorliegenden information
DE2805606A1 (de) Tintenstrahldrucker mit selektivem druck bei unterschiedlicher aufloesung
DE2161038C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2639856C2 (de) Gerät zum Drucken von Dokumenten
DE2501793C2 (de) Druckmaschine
DE69029359T2 (de) Verfahren und Gerät zur Umformattierung von Druckdaten
DE2727627C2 (de) Dekoder zur Parallelumsetzung von binären Zeichendaten in ein Punktmatrixformat
DE2909922A1 (de) Einrichtung zum wiederauffinden von in einem matrixdrucker oder einer matrixanzeigevorrichtung darzustellenden zeichendaten
DE2156599B2 (de) Steuersystem fur Hochleistungsschnelldruckmaschinen
DE1524507A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Schriftzeichen
DE2119439C3 (de) Verfahren zur Codierung von Informationen eines figürlichen Musters
DE2727982A1 (de) Kopiergeraet
DE2855780C2 (de) Faksimile-Sender
DE2752744C2 (de) Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
CH630474A5 (de) Verfahren zur gewinnung von digitalen aufzeichnungsdaten fuer gerasterte farbauszuege.
DE3633237A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur speisung der aufzeichnungselemente eines eine reihe solcher aufzeichnungselemente aufweisenden thermodruckers
DE69014920T2 (de) Verfahren und Gerät für bildweise Belichtung einer lichtempfindlichen Vorlage unter Verwendung einer Anzahl von Lichtventilen.
DE2425378A1 (de) Faksimilesystem mit vielfach-abtastkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection