DE2504015A1 - Heisschmelzkleber-pistole - Google Patents

Heisschmelzkleber-pistole

Info

Publication number
DE2504015A1
DE2504015A1 DE19752504015 DE2504015A DE2504015A1 DE 2504015 A1 DE2504015 A1 DE 2504015A1 DE 19752504015 DE19752504015 DE 19752504015 DE 2504015 A DE2504015 A DE 2504015A DE 2504015 A1 DE2504015 A1 DE 2504015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
cylinder
nozzle
valve
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752504015
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert C Dickey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORNSTEEN CHEMICALS Inc
Original Assignee
ORNSTEEN CHEMICALS Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ORNSTEEN CHEMICALS Inc filed Critical ORNSTEEN CHEMICALS Inc
Publication of DE2504015A1 publication Critical patent/DE2504015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/0054Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the driving means for the material being pneumatic or hydraulic
    • B05C17/00543Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the driving means for the material being pneumatic or hydraulic comprising a piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwälte Dipi.-lng. R. B E E T Z sen. Dipl.-lng. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. BEETZ Jr.
München 22, Stelnsdorfstr. 1O Tel. (0 89)22 72 01/22 7244/29 5910
Telegr. Allpatent München Telex 5 22O48
052-23.735P(23.736H)
31. 1. 1975
Ornsteen Chemicals, Ine., Seabrook, New Hampshire, V. St. A.
Heißschmelzkleber-Pistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kleberabgabevorrichtung, insbesondere auf eine Heißschmelzkleber-Pistole mit Verwendung einer Patrone aus normalerweise festem Kleber, der im geschmolzenen Zustand auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird.
Heißschmelzkleber-Pistolen sind zum Aufbringen eines geschmolzenen thermoplastischen* Klebers auf eine Arbeitsoberfläche bekannt, auf der der Kleber unter Bildung der gewünschten Klebeverbindung erstarrt. Eine Gruppe von Heißschmelzpistolen verwendet eine Patrone aus nor-
052-(OC l-4)-T-r (8)
509832/0755
ORIGINAL INSPECTED
malerweise festem thermoplastischem Kleber, die in einer Kammer enthalten ist, in der die Patrone oder ein Teil davon erhitzt und geschmolzen wird, wonach die geschmolzene Masse durch pneumatische Wirkung zwecks Abgabe auf eine Arbeitsoberfläche durch eine Düse der Pistole getrieben wird. Die pneumatische Wirkung erzielt man üblicherweise durch die Einführung von Luft oder einem anderen Gas mit geeignetem Betriebsdruck in die Kammer, z.B. mittels eines von Hand betätigten Schaltventils, um den geschmolzenen Kleber durch die Pistolendüse zu treiben. Eine Pistole dieser Art ist in der US-PS 3 767 045 der Anmelderin beschrieben, die eine Einrichtung zum Verhindern des Blockierens der Luftzufuhrleitung umfaßt, das durch Rückstau des geschmolzenen Klebers innerhalb der Pistolenkammer verursacht werden könnte.
Bei anderen bekannten Heißschmelzpistolen ist ein Kolben innerhalb einer Kammer vorgesehen, der pneumatisch über die Länge der Kammer angetrieben wird, um die Kleberpatrone vorwärts zu treiben und geschmolzenen Kleber durch die Pistolendüse zu drücken. Diese letztere Art von Pistole ist z. B. in der US-PS 3 587 930 beschrieben, in der eine Kleberkammer durch gegenseitige Ausrichtung eines ersten und eines zweiten Hohlraums gebildet wird, wovon ein vorderer Hohlraum erhitzt wird, um einen Vorrat geschmolzenen Klebers zu schaffen, und der hintere Hohlraum ausreichend kühler ist, um den Kleber hier in fester Form zu halten, und einen pneumatisch angetriebenen Kolben in Gleitführung an der Hinterhohlraum wand enthält. Währenddes Betriebs drückt dauernd Luft auf den Kolben, wobei der Strom des Klebers durch Schaltbetätigung eines mechanisch mit dem Schalter verbundenen Nadelventils gesteuert wird. Ein Problem von Kleber pi stolen dieser Art, bei denen ein gleitbarer Kolben zum Verschieben des Klebers
509832/0755
innerhalb der Kammer verwendet wird, besteht darin, daß sich Kleber an der inneren Kammerwand ansammeln und die Gleitdichtung des Kolbens stören kann. Auch kann geschmolzener Kleber um die Kolbendichtung herumströmen, wobei eine Schädigung der pneumatischen Einrichtung möglich ist. Pistolen der herkömmlichen Art waren oft auch schwierig mit einer Kleberpatrone zu beschicken. Zum Beispiel wird nach der genannten US-PS 3 587 983 die Pistole geöffnet, indem man eine Verriegelung löst, die zueinander ausgerichteten Hohlräume verschwenkt und Kleberpatronen in beide Hohlräume einführt, und da die Kammer dauernd unter Druck steht, müssen Mittel vorgesehen werden, um die Druckzufuhr abzuschalten, bevor die Pistole zum Beschikken geöffnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heißschmelzkleber-Pistole zur Verwendung mit einer Patrone aus normalerweise festem thermoplastischem Kleber, die in einer Aufnahmekammer der Pistole teilweise erhitzt und geschmolzen und mittels pneumatischen Antriebs durch eine Düse der Pistole abgegeben wird, zu entwickeln, bei der Störungen durch einen Rückstau des Klebers vermieden werden und das Beschicken der Pistole mit einer Kleberpatrone vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die genannte Heißschmelzkleber-Pistole gekennzeichnet ist durch
ein Rohr aus wärmeisolierendem Material, das die Aufnahmekammer für die Kleberpatrone bildet und deren Halten in im wesentlichen fester Form ermöglicht, die Anordnung der Düse am Abgabeende der Aufnahmekammer,
509832/0755
-A-
eine Heizeinrichtung am Abgabeende der der Aufnahmekammer, in Berührung mit der eine durch den pneumatischen Antrieb angedrückte Menge der Kleberpatrone schmelzbar ist,
ein normalerweise geschlossenes, mit der Düse gekuppeltes Düsenventil ,
eine zum Verbinden mit einer Quelle von Arbeitsgas bestimmten Betriebsdrucks geeignete Schalteinheit und
eine an der Heizeinrichtung entgegengesetzten Ende der Aufnahmekammer angeordnete pneumatische Einrichtung mit einem Antriebsorgan zur gleitenden Bewegung in der Aufnahmekammer, einem Organ zum Verbinden der Schaltereinheit mit dem Antriebsorgan und einem Lüftungsloch in Verbindung mit der Arbeitsatmosphäre,
wobei die Schaltereinheit zum Einströmen des Arbeitsgases gegen das Antriebsorgan zwecks gleitender Bewegung desselben und Treibens der Kleberpatrone in der Aufnahmekammer in Berührung mit der Heizeinrichtung betätigbar ist und beim Abschalten eine Unterbrechung des Einströmens des Arbeitsgases zum Antriebsorgan und eine Verbindung der pneumatischen Einrichtung mit dem Lüftungsloch ermöglicht.
Die pneumatische Anordnung zum Treiben des Klebers in der Kammer zur Düse ist von einem Aufbau, bei dem eine vollständige Isolation der pneumatischen Dichtung gegenüber einer möglichen Verunreinigung durch ungewollt rückwärtsströmenden geschmolzenen Kleber geschaffen ist. Die pneumatische Anordnung umfaßt im Gegensatz zu den
509832/0755
bekannten Anordnungen, bei denen der Kolben beweglich ist, einen stationären Kolben, der in einem zylindrischen Körper angeordnet ist, der relativ zum stationären Kolben unter pneunatischer Betätigung gleitbar ist. Der zylindrische Körper ist zur gleitbaren Bewegung innerhalb der Kleberaufnahmekammer montiert, um den Kleber zum Schmelzen und Ausdrücken aus der Düse vorwärtszudrücken. Die Kammer läßt sich einfach durc h Rückziehen dieses antreibenden Zylinders zum Einführen der Kleberpatrone in die Pistole öffnen, und die erfindungsgemäße Heißschmelzkleber-Pistole ermöglicht darüber hinaus eine automatische Deaktivierung oder Abschaltung der pneumatischen Einrichtung aus Sicherheitsgründen, wenn die Kammer geöffnet wird. Beim Betätigen des Schalters wird Luft mit geeignetem Arbeitsdruck der pneumatischen Einrichtung zum Vorwärtsschieben des Klebers in Kontakt mit der Heizplatte oder Heizeinrichtung zugeführt und dient außerdem zum Öffnen des Düsenventils, um einen Strom von geschmolzenem Kleber durch die Düse auf eine Arbeitsoberfläche austreten zu lassen.
Beim Loslassen des Schalters wird der Arbeitsdruck sowohl von der pneumatischen Einrichtung als auch vom Düsenventil beseitigt, um ein Schließen des Ventils zwecks Unterbrechung des Kleberstroms und eine Unterbrechung der Antriebsbewegung des Pistolenzylinders zu ermöglichen. Die pneumatische Einrichtung wird außerdem beim Loslassen des Schalters gelüftet, so daß die Antriebsanordnung rasch außer Druck gesetzt wird.
Die Kleberaufnahmekammer wird aus einem wärmeisolierenden Material mit nahezu den gleichen Wärmeeigenschaften wie denen des
509832/0755
250A015
Klebers selbst gebildet. Wärme wird nur am vorderen Ende der Kammer nahe der Pistolendüse erzeugt, wobei die Wärme in dem die Erhitzung benötigenden Bereich lokalisiert bleibt, was auf die Wärmeeigenschaften der Kammerwandung und des Klebers zurückzuführen ist. Es werden keine zusätzlichen Mittel, wie^z. B. Luftstrom, benötigt, um die Kleberkammer zu kühlen, wie es bei bekannten Kleberpistolen häufig der Fall war. Geschmolzener Kleber, der dazu neigen könnte, nach rückwärts zum Antriebs zylinder zu fließen, erstarrt beim Erreichen der verhältnismäßig kalten Kammerwand und bildet eine Dichtung mit der Kammerwand gegen einen weiteren Rückstrom von Kleber. Der erstarrte Kleber ergibt tatsächlich einen eng passenden Kleberkolben, der bei Betätigung des Schalters vorwärtsgetrieben wird.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigen;
Fig. leine teilweise geschnittene Ansicht einer Heißschmelzkleber-Pistole gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der Pistole nach Fig. 1 zur Veranschaulichung des beweglichen Zylinders in einer angehobenen Stellung,
. Fig. 3 eine perspektivische Teilschnittansicht der Pistole nach Fig. zur weiteren Veranschaulichung ihres Aufbaues,
Fig. 4 einen Teilquerschnitt zur Veranschaulichung der Gelenkkupplung der Pistole nach Fig. 1, und
509832/0 7 55
Fig. Seine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsart des Düsenventils für eine erfindungsgemäße Heißschmelzkleber-Pistole.
In Fig. 1 ist eine Heißschmelzkleber-Pistole mit einem länglichen zylindrischen Rohr 10 dargestellt, das eine zylindrische Kammer 12 enthält, in der sich eine Patrone 14 aus thermoplastischem Kleber zwecks Schmelzens und anschließender Abgabe aus der Pistolendüse auf eine Arbeitsoberfläche befindet. Das zylindrische Rohr 10 ist aus wärmeisolierendem Material, z. B. mit Silikone imprägniertem Glasgewebe oder verstärktem Polytetrafluoräthylen hergestellt und an seinem vorderen Ende mit einem Heizblock 16 verbunden, der an seiner der Kammer 12 zugewandten Seite eine waffelartige Gruppe von Vorsprüngen 18 aufweist, in Kontakt, mit welchen die Kleberpatrone 14 zwecks raschen Schmelzens gedrückt wird. Ein Kanal 20 reicht von der der Kammer 12 zugewandten Oberfläche durch den Block 16, der mit Gewinde über einen Ansatzteil 22 mit einer Düse 24 verbunden ist, die einen Kanal 26 in Verbindung mit dem Kanal 20 aufweist.
Ein Düsenventil 27 ist im Block 16 vorgesehen, um den Kanal 20 zu öffnen und zu schließen, und umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 28, das in einer Ausnehmung im Block 16 angeordnet und beispielsweise mit (nicht dargestellten) Feststellschrauben befestigt ist und am oberen Ende eine konische Sitzfläche 29 aufweist, die zu einem Ventilkörper 30 paßt. Der Ventilkörper 30 weist einen Sockel 31, um welchen herum eine Polytetrafluoräthylendichtung 32, ein Dichtungsring 33 und eine Wendelfeder 34 eingelegt sind, und einen Kolben 35 auf, der in Gleiteingriff mit der zugewandten Oberfläche des Gehäuses 28 und zu
5098 32/0755
-S-
dieser etwa mittels einer O-Ringdichtung 36 abgedichtet ist. Ein Kappenstück 38 ist von unten auf das Gehäuse 28 geschraubt, um die Ventilanordnung zu befestigen, und ein pneumatischer Anschlußstutzen 40 ist von unten in das Kappenstück 38 geschraubt, wobei an den Stutzen 40 ein pneumatisches Rohr 42 zur Verbindung mit einer Schaltereinheit 48 über einen Anschlußstutzen 44 angeschlossen ist. Das Düsenventil 27 kann als getrennte Einheit gebaut und zur Verwendung in den Heizblock 16 eingefügt werden. Ein Lüftungsloch 47 verbindet das Innere des Gehäuses 28 mit der Umgebungsatmosphäre, um das Entweichen von Luft während der Aufwärtsbewegung des Kolbens 35 zu ermöglichen. Es wird so verhindert, daß eingeschlossene Luft den Ventilbetrieb stört. Dieses Lüftungsloch bietet auch einen Leckweg für irgendwelchen geschmolzenen Kleber, der um die Dichtung 32 herum entweichen könnte. Wenn der Ventilkörper 30 an der zugehörigen Sitzfläche 29 anliegt, ist der Kanal 20 blockiert, um einen Durchstrom von geschmolzenem Kleber durch die Düsenöffnung 50 zu verhindern. Bei Anlegen von Arbeitsdruck an die Ventilkammer 37 durch Betätigen der Schaltereinheit 48 wird der Kolben 35 gegen die Wirkung der Feder 34 nach oben getrieben, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, wodurch bewirkt wird, daß sich der Ventilkörper 30 von der Sitzfläche 29 abhebt und den Strom von geschmolzenem Kleber durch den Kanal 20 und von da durch den Kanal 26 zwecks Abgabe aus der Düsenauslaßöffnung 50 ermöglicht, die von jeder geeigneten Form für bestimmte Arbeitserfordernisse sein kann.
Das zylindrische Rohr 10 ist an seinem Hinterende an einer Gürtel- oder Sattelplatte 58 befestigt, die sich vom Rohr 10 nach hinten erstreckt. Die Platte 58 weist eine halbringförmige Oberseite 60 von
509832/0755
250A015
im wesentlichen dem gleichen Durchmesser wie dem der Kammer und zu dieser ausgerichtet auf, um als Verlängerung des unteren Teils der Kammer zum Einführen einer Kleberpatrone in die Kammer 12 zu dienen. Die Platte 58 hat außerdem einen zylindrischen Halsteil 62, der das Hinterende des Rohres 10 umgibt und es festhält. Ein becherförmiger Zylinder 64 ist gleitbar innerhalb der Kammer 12 angeordnet, wobei dessen geschlossenes Ende von Vorsprüngen 18 zugewandt ist. Eine Kolbenplatte 66 ist innerhalb des zylindrischen Hohlraumes des Zylinders 64 einstückig mit einer nach hinten gerichteten Stange 68 angeordnet, die an der Platte 58 mittels einer Gelenkkuppimg 70 schwenkbar befestigt ist. Die Kolbenplatte 66 liegt an der angrenzenden Oberfläche des Zylinders 64 über eine O-Ringdichtung 72 derart dicht an, daß die durch das Innere des Zylinders 64 und die zugewandte Fläche der Kolbenplatte 66 definierte Kammer 74 unter Druck gesetzt werden kann, um die Gleitbewegung des Zylinders 64 in die Kammer 12 hinein hervorzurufen.
Es ist festzustellen, daß der Zylinder 64 als relativ zum stationären Kolben 66 beweglicher Zylinder im Gegensatz zu der üblichen Anordnung funktioniert, wo ein Kolben gegenüber einem stationären Zylinder beweglich ist. Durch die Verwendung eines beweglichen Zylinders ist die Dichtung zwischen dem Zylinder und dem zugeordneten Kolben vom geschmolzenen Kleber in der Kammer 12 isoliert, so daß der geschmolzene Kleber die pneumatische Einrichtung der Pistole nicht stören kann.
Arbeitsgas von geeignetem Arbeitsdruck, üblicherweise Druckluft, wird von einer geeigneten (nicht dargestellten) Quelle über das Ein-
509832/075 5
laßrohr 76 und das Anschlußstück 78 der Schaltereinheit 48 zugeführt, die ein Schaltventil 80 umfaßt, das normalerweise geschlossen ist und bei Betätigung des Schalthebels 82 geöffnet wird, um den Durchstrom des Arbeitsgases einerseits durch das Rohr 42 und den Anschlußstutzen 40 zum Düsenventi 1 27 und andererseits durch Kanäle in der Platte 58 und der Stange 68 zur Kammer 74 freizugeben. Insbesondere enthält die Platte 58 einen Kanal 84 in Verbindung mit einem Kupplungsstück 86, das seinerseits mit dem Schaltventil 80 verbunden ist, welcher Kanal 84 in Fluidverbindung mit einem Verlängerungskanal 88, einem Querkanal 90 und einem Verlängerungskanal 92 steht, der mit einer Öffnung 94 nahe dem Hinterende der Platte 58 endet.
Die Stange 68 enthält einen Kanal 96, der von einer Öffnung 98 an der Oberfläche des Kolbens 66 in der Kammer 74 ausgeht und-am entgegengesetzten Ende der Stange 68 mit einer Öffnung 100 in Ausrichtung zur Öffnung 94 endet, wenn die Stange 68 in ihrer geschlossenen Stellung ist, wie sie Fig. 1 zeigt, in der der Zylinder 64 gleitbar zur Bewegung in der Kammer 12 angeordnet ist. Wenn sich die Stange 68 in angehobener Lage befindet, wie sie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist die Öffnung 100 nicht in Fluidverbindung mit der Öffnung 94, so daß das Arbeitsgas nicht zur Kammer 74 strömen kann, solange der Zylinder 64 außerhalb seiner Betriebsstellung innerhalb der Kammer ist. Die Entkupplung der Öffnungen 94 und 100 wird durch eine relativ geringe Winkelbewegung der Gelenkkupplung 70 erreicht und stellt ein wesentliches Sicherheitsmerkmal der Erfindung dar, da eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalthebels 82 bei Lage der Stange 68 in der angehobenen Stellung keine Vorwärtsbewegung des Zylinders 64 hervorruft. Außerdem verhindert in der Kammer 74 eingeschlossene Luft
509832/075 5
eine Bewegung des Zylinders 64, wenn sich die Pistole im geöffneten Zustand befindet.
Wie am klarsten in Fig. 4 erkennbar ist, enthält die Gelenkkupplung 70 einen Bolzen 102, der in untereinander ausgerichteten Öffnungen in Flanschen 104 und 106 der Platte 58 gehalten ist. Der Bolzen
102 weist einen Kopfteil 108 und-einen Gewindeteil 110 auf, der durch Einschrauben in den zugehörigen Gewindeteil der Bohrung 112 des Flansches 106 festgelegt ist. Ein Polytetrafluoräthylen- oder anderer geeigneter Dichtungsring 103 ist zwischen dem Flansch 106 und der Stange 68 vorgesehen und unter Ausrichtung einer Bohrung 105 des Ringes
103 zu den Öffnungen 94 und 100 festgelegt. Der Bolzen 102 ist ausreichend festgezogen, um eine geeignete Fluiddichtung zwischen den einander zugewandten Öffnungen 94 und 100 und dem zwischengefügten Dichtungsring 103 zu ergeben, wobei dennoch eine Schwenkbewegung der Stange 68 relativ zur Platte 58 möglich bleibt, wenn diese Bewegung zum Beladen der Pistole oder zum Reinigen bzw. zu Wartungszwecken erwünscht ist. Der obere Flansch 104 ist wesentlich dünner als der andere Flansch 106 und beim Festziehen des Bolzens 102 in gewissem Maß biegsam, um eine gute Fluiddichtung zwischen den Öffnungen 94 und 100 und dem Dichtungsring 103 beizubehalten, auch wenn die einander zugewandten Oberflächen, die diese Teile enthalten, im Betrieb etwas verschleißen.
Ein Handgriff 114 ist an der Platte 58 angebracht und enthält die Scha lter einheit 48, wobei das pneumatische Einlaßrohr 76 üblicherweise vom Boden des Handgriffs zwecks Anschlusses an eine Arbeitsgasquelle herausragt. Eine Abdeckplatte 118 schirmt das Rohr 42 und seine zuge-
509832/0 7 55
hörigen Anschlußelemente sowie elektrische Zuführdrähte zu den Heizelementen 52 und einem Thermostaten 54 ab.
Wie oben erwähnt, besteht das die Kammer 12 bildende Rohr 10 aus einem Wärmeisoliermaterial, um die Wärmeleitung nach außerhalb der Pistole und zur Kleberpatrone gering zu halten. Die Kleberpatrone 14 ist selbst ein guter Wärmeisolator, ähnlich dem Rohrmaterial, und daher bleibt die durch den Heizblock 16 entwickelte Wärme nahe diesem Block konzentriert, und die Betriebstemperatur des Rohres 10 bleibt verhältnismäßig niedrig. Der Heizblock 16 und die pneumatischen Antriebsbestandteile werden typisch aus Aluminium hergestellt und können natürlich auch aus irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen, das den besonderen Betriebserfordernissen entspricht.
Die Pistole wird mit der Kleberpatrone geladen, indem man den Zylinder 64 mittels eines' Handgriffteils 120 aus der Kammer 12 und auf die Verlängerungsoberseite 60 herauszieht, wonach der Zylinder in seine angehobene Schräglage entsprechend Fig. 2 oder 3 gebracht wird, so daß die Kleberpatrone 14 in die Kammer 12 eingeführt werden kann. Der Zylinder 64 wird dann in seine untere oder Horizontalstellung zurückgedreht und vorwärts in die Kammer 12 bis an die Patrone 14 geschoben. Bei Betätigung des Schalthebels 82 strömt Druckgas durch die Kanäle in der Platte 58 und der Stange 68 in die Kammer 74, so daß der Zylinder 64 in die Kammer 12 weiter hineingedrückt und damit die Kleberpatrone 14 in Anlage an die erhitzten Vorsprünge 18 gebracht wird, um den nun an den Vorsprüngen anliegenden Bereich der Patrone zu schmelzen. Arbeitsgas wird auch durch das Rohr 42. und den Anschlußstutzen 40 zum Düsenventil 27 gefördert, um
5 0 9832/0755
das Ventil zu öffnen und ein Ausdrücken des geschmolzenen Klebers aus der Kammer 12 durch die Kanäle 20 und 26 und die Düse 24 zum Aufbringen auf eine Arbeitsoberfläche zu ermöglichen.
Beim Loslassen des Schalthebels 82 wird das Schaltventil 80 geschlossen, so daß ein weiteres Einströmen von Druckgas zum Zylinder 64 und zum Düsenventil 27 unterbrochen wird, so daß sich das Düsenventil 27 schließt und der Vortrieb des Zylinders 64 unterbrochen wird. Bei geschlossenem Schaltventil 80 wird der Ventilausgang zur Atmosphäre durch das Lüftungsloch 122 gelüftet, womit ein Auslaßweg für Restgas in den Kammern 74 und 37 gegeben ist. So wird bei Loslassen des Schalthebels 82 der pneumatische Betrieb unverzüglich unterbrochen und damit der Vortrieb des Klebers in der Kammer 74 und ein Austreten des Kleberstroms aus der Düsenöffnung 50 beendet.
Eine alternative Form des Düsenventils ist in Fig. 5 dargestellt, wonach ein geschlossener Balgen 200, der im Ventilgehäuse 28 angeordnet ist, sowohl als ausdehnbares Element zum Betrieb des Ventilkörpers 30 als auch als Federelement'zum Zurückhalten des Ventilkörpers in einer normalerweise geschlossenen Stellung in Abwesenheit einer Druckzufuhr über einen Einlaßkanal 202 dient. Verschiedene andere Ausführungsarten und alternative Anordnungen lassen sich verwirklichen, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Daher ist es : nicht beabsichtigt, die Erfindung auf das vorstehend ausführlich beschriebene Ausführungsbeispiel zu beschränken.
509832/075 5

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Heißschmelzkleber-Pistole zur Verwendung mit einer Patrone aus normalerweise festem thermoplastischen Kleber, die in einer Aufnahmekammer der Pistole teilweise erhitzt und geschmolzen und mittels pneumatischen Antriebs durch eine Düse der Pistole abgegeben wird,
    gekennzeichnet durch
    ein Rohr (lO) aus wärmeisolierendem Material, das die Aufnahmekammer (12) für die Kleberpatrone (14) bildet und deren Halten in im wesentlichen fester Form ermöglicht,
    die Anordnung der Düse (24) am Abgabeende der Aufnahmekammer (12),
    eine Heizeinrichtung (16) am Abgabeende der Aufnahmekammer (12), in Berührung mit der eine durch den pneumatischen Antrieb angedrückte Menge der Kleberpatrone (14) schmelzbar ist,
    ein normalerweise geschlossenes, mit der Düse gekuppeltes Düsenventil (27),
    eine zum Verbinden mit einer Quelle von Arbeitsgas bestimmten Betriebsdrucks geeignete Schaltereinheit (48), und
    eine am der Heizeinrichtung (16) entgegengesetzten Ende der Aufnahmekammer (12) angeordnete pneumatische Einrichtung mit einem
    509832/0755
    Antriebsorgan (Zylinder 64) zur gleitenden Bewegung in der Aufnahmekammer (12), einem Organ zum Verbinden der Schaltereinheit (48) mit dem Antriebsorgan (64) und einem Lüftungsloch (122) in Verbindung mit der Arbeitsatmosphäre,
    wobei die Schaltereinheit (48) zum Einströmen des Arbeitsgases gegen das Antriebsorgan (64) zwecks gleitender Bewegung desselben und Treibens der Kleberpatrone (14) in der Aufnahmekammer (12) in Berührung mit der Heizeinrichtung (16) betätigbar ist und beim Abschalten eine Unterbrechung des Einströmens des Arbeitsgases zum Antriebsorgan (64) und eine Verbindung der pneumatischen Einrichtung mit dem Lüftungsloch (122) ermöglicht.
  2. 2. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem Antriebsorgan (64) Mittel zum Verbinden der Schaltereinheit (48) mit dem Düsenventil (27) aufweist und die Schaltereinheit (48) zum Zuführen des Arbeitsgases in das Düsenventil (27) zwecks dessen Öffnung betätigbar ist und beim Abschalten .eine Unterbrechung des Einströmens des Arbeitsgases zum Düsenventil (27) und eine Verbindung des Düsenventils mit einem Lüftungsloch (47 bzw. 122) ermöglicht.
  3. 3. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan einen Zylinder (64) zur gleitenden Bewegung in der Aufnahmekammer (12) mit einem der Heizeinrichtung (16) zugewandten geschlossenen Ende und einem entgegengesetzten offenen Ende und eine nichtverschiebliche, im offenen Ende des Antriebsorgan-Zylinders (64) angeordnete und gasdicht an dessen Innenwand anliegende Kolbenplatte (66) umfaßt.
    509832/07 55
  4. 4. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenventil (27) eine den Ventilkörper (30) in eine normalerweise geschlossene Lage drückende Feder (34), einen durch Betätigung des Schalthebels (82) verschieblichen Kolben (35) zum Öffnen des Ventilkörpers (30) und ein Lüftungsloch (47) zum Lüften des Ventilzylinders (28) zwecks Verhinderns eines· Lufteinschlusses im Ventilzylindergehäuse (28) während der Öffnung des Ventils umfaßt.
  5. 5. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen Block (16) aus wärmeleitendem Material mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen (18), die der Kammer (12) zugewandt sind und in Kontakt mit denen die Kleberpatrone (14) zum Schmelzen drückbar ist, wenigstens ein in diesem Block (16) angeordnetes elektrisches Heizelement (52) zum Erhitzen des Blocksauf eine zum Schmelzen des Klebers im Kontakt mit den Vorsprüngen (18) ausreichende Arbeitstemperatur, einen Kanal (20) im Block (16) zur Verbindung der die Vorsprünge (18) enthaltenden Oberfläche mit dem Düsenventil (27) und einen Kanal (26) im Block (16) zur Verbindung des Düsenventils (27) mit der Düse (24) umfaßt.
  6. 6. Pistole nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenventil (27) im Heizblock (16) angeordnet ist.
  7. 7. Pistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenventil (27) einen Ventilkörper (30) in normberweise geschlossener Anlage an einer dazu passenden Sitzfläche (29), Vorspannmittel (34), die den Ventilkörper (30) in die normalerweise geschlossene
    509832/07 5 5
    25 0k015
    Abdichtlage drücken, und einen pneumatischen Anschlußstutzen (40) zum Treiben des Ventilkörpers (30) in eine geöffnete Stellung bei Zuführen eines Arbeitsgases umfaßt.
  8. 8. Pistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspannmittel eine Feder (34) dient, die den Ventilkörper (30) in die normalerweise geschlossene Lage drückt.
  9. 9. Pistole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspannmittel ein bei Zuführung des Arbeitsgases ausdehnbarer Balgen (200) vorgesehen ist, der zum Treiben des Ventilkörpers (30) in eine offene Stellung und zum Liefern einer Vorspannung zwecks Rückführens des Ventilkörpers (30) in die geschlossene Stellung in Abwesenheit des Arbeitsgases dient.
  10. 10. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung einen Block (16) aus wärmeleitendem. Material mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen (18) an der der Kammer (12) zugewandten Seite, in Kontakt mit denen die Kleberpatrone (14) zum Schmelzen drückbar ist, wobei die Vorsprünge eine Mehrzahl von Verbindungskanälen bilden, und einen Kanal; (20) im Block (16) zur Verbindung dieser Verbindungskanäle mit dem Düsenventil (27) umfaßt.
  11. 11. Pistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan einen zur Gleitbewegung in der Kammer (l2) angeordneten Zylinder (64) mit einem der Heizeinrichtung (-16) zugewandten
    509832/0755
    geschlossenen Ende und einer zylindrischen Kammer (74) und eine in der Kammer (74) des Zylinders (64) angeordnete Kolbenplatte (66) in gasdichtem Eingriff mit der zugewandten Zylinderwand aufweist, wobei das Organ zum Verbinden der Schaltereinheit (48) mit dem Antriebsorgan (64, 66) Mittel zum Zuführen von Arbeitsgas in die Kammer (74) des Zylinders (64) zwecks Treibens des Zylinders (64) zur Heizeinrichtung (l6) umfaßt.
  12. 12. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Antrieb eine sich von dem Rohr (10) nach außen erstreckende Platte (58) mit einer Oberseite (60), die eine Fortsetzung eines Teils der Kammer (12) im Rohr (lO) bildet, wobei der Zylinder (64) auf die Fortsetzungsoberflache beim Herausziehen aus der Kammer (12) schiebbar ist, und Mittel (Gelenkkupplung 70) zum Drehen des Zylinders (64) in eine geöffnete Stellung aufweist, um den Zugang zur Kammer (12) zwecks Einführ ens der Kleberpatrone (14) aufweist.
  13. 13. Pistole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehungsmittel Elemente zum Entkuppeln der Fluidkupplung zwischen der Schaltereinheit (48) und dem Antriebsorgan (64, 66) zwecks Abschaltung des Antriebs bei Lage des Zylinders (64) in einer offenen Stellung aufweisen.
  14. 14. Pistole nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen erstreckte Platte (58) Fluidkanäle (84, 88, 90, 92) als Teile der Mittel zum Verbinden der Schaltereinheit (48) mit dem Antriebsorgan (64, 66) aufweist.
    509832/0755
    25040Ϊ5
  15. 15. Pistole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Antrieb folgende Teile umfaßt:
    eine sich vom Rohr (1O) nach außen erstreckende Platte (58) mit einer Oberseite (60), die eine Verlängerung eines Teils der Kammer (12) in diesem Rohr (10) bildet, wobei der Zylinder (64) beim Herausziehen aus der Kammer (12) auf die Verlängerungsoberseite (60) schiebbar ist,
    eine Haltestange (68), die an der Kolbenplatte (66) befestigt und am äußeren Ende der Platte (58) schwenkbar angebracht ist, wobei die Haltestange (68) und die Kolbenplatte (66) in eine geschlossene Lage drehbar sind, in der der Zylinder (64) in die Kammer (12) gleiten kann, und nach Herausziehen des Zylinders (64) aus der Kammer (12) in eine offene Stellung drehbar sind, um den Zugang zu der Kammer (12) zwecks Einführens der Kleberpatrone (14) zu ermöglichen, und wobei die Verlängerungsplatte (58) und die Haltestange (68) Fluidkanäle zum Verbinden der Schaltereinheit (48) mit der Kammer (74) des Zylinders (64) enthalten, und
    Verbindungsmittel (94, 100 - 112) an der Gelenkkupplung (70) zwischen der nach außen verlängerten Platte (58) und der Haltestange (68) zur Schaffung einer Fluidverbindung dazwischen, wenn die Haltestange (68) in ihrer geschlossenen Stellung ist, und zur Fluidentkupplung dazwischen, wenn die Haltestange (68) in ihrer offenen Stellung ist.
    509832/075 5
DE19752504015 1974-02-01 1975-01-31 Heisschmelzkleber-pistole Withdrawn DE2504015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US438730A US3877610A (en) 1974-02-01 1974-02-01 Hot melt cartridge adhesive gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504015A1 true DE2504015A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=23741783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504015 Withdrawn DE2504015A1 (de) 1974-02-01 1975-01-31 Heisschmelzkleber-pistole

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3877610A (de)
JP (1) JPS546081B2 (de)
DE (1) DE2504015A1 (de)
FR (1) FR2259650B1 (de)
GB (1) GB1454971A (de)
IT (1) IT1029396B (de)
SE (1) SE7501069L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701255A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-11 Ornsteen Chemicals & Textiles Schmelzkleberpistole

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033484A (en) * 1975-03-26 1977-07-05 Ornsteen Chemicals, Inc. Hot melt cartridge adhesive gun
US4006845A (en) * 1975-04-07 1977-02-08 Nordson Corporation Molten adhesive dispensing device
USD245474S (en) * 1975-04-07 1977-08-23 Nordson Corporation Adhesive dispenser
JPS52151336A (en) * 1976-06-10 1977-12-15 Kanto Jidosha Kogyo Kk Method of painting normal temperaturee setting paint
DE2731799C3 (de) * 1977-07-14 1984-10-18 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Kantenanleimmaschine mit einer Schmelzkammer
US4227069A (en) * 1978-04-20 1980-10-07 Nordson Corporation Hot melt dispenser
US4195755A (en) * 1978-06-29 1980-04-01 Lockwood Technical, Inc. Apparatus for dispensing thermoplastic material from containers
US4215802A (en) * 1978-11-08 1980-08-05 Ornsteen Chemicals, Inc. Adhesive gun having needle valve nozzle
DE3008779C2 (de) * 1980-03-07 1985-08-08 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
EP0061507B1 (de) * 1981-03-27 1985-07-17 REICH Spezialmaschinen GmbH Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE3317135A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Heinrich Bühnen KG, 2800 Bremen Auftragsgeraet fuer heissschmelzkleber
GB2162902A (en) * 1984-07-21 1986-02-12 Nippon Tansan Gas Co Ltd Viscous agent injecting instrument
US4861256A (en) * 1986-06-23 1989-08-29 The Anchor Group Injection molding tool
US5375766A (en) * 1993-03-26 1994-12-27 The Dexter Corporation Hot melt adhesive spray dispenser
US5584419A (en) * 1995-05-08 1996-12-17 Lasko; Bernard C. Magnetically heated susceptor
GB2334014B (en) * 1998-02-03 2002-09-11 Hare Francis O' Depilatory Wax Dispenser
CA2346833A1 (en) 1998-10-15 2000-04-20 Bernard C. Lasko Control system for glue gun
ITBO20010316A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Scm Group Spa Gruppo di alimentazione colla, in particolare per macchine per la lavorazione di pannelli in legno
JP3992601B2 (ja) * 2002-01-31 2007-10-17 大日本スクリーン製造株式会社 薬液処理装置
US7163130B2 (en) * 2002-10-18 2007-01-16 Luc Marcel Lafond Portable gas powered fluid dispenser
CA2552032A1 (en) * 2003-03-04 2004-11-25 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Nozzle for dispensable viscous materials
US7188753B2 (en) * 2004-04-20 2007-03-13 Black & Decker Inc. Pressure release connection and pneumatic dispensing device
US7275663B2 (en) * 2004-04-20 2007-10-02 Black & Decker Inc. Dispensing device using multiple gas cartridges
US20050247740A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Daniel Puzio Pneumatic dispensing device with frangible seal breaker and method
US20060027604A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Daniel Puzio Pressure regulator and dispensing device
US6935541B1 (en) 2004-08-17 2005-08-30 Black & Decker Inc. Caulk gun pressurizing system
US7185792B2 (en) * 2004-08-25 2007-03-06 Black & Decker Inc. Dispensing device with rack and pinion drive for nozzle valve
US7261220B2 (en) * 2004-08-27 2007-08-28 Black & Decker Inc. Cordless DC caulk gun
CA2487192A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-05 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Dispensing device with secondary reservior
BRPI0500936A (pt) * 2005-03-02 2006-10-17 Priscell Ind E Com Ltda aperfeiçoamento em aparelho portátil para aquecimento e bombeamento de produtos termoplásticos
DE102014108692A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Titan Umreifungstechnik Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für insbesondere Kunststoff-Umreifungsbänder
GB201420627D0 (en) * 2014-11-20 2015-01-07 Zephyros Inc Application of adhesives
KR102050922B1 (ko) * 2018-01-10 2019-12-02 삼성중공업 주식회사 용접부 결함 제거장치
US10486186B2 (en) * 2018-03-14 2019-11-26 Adhesive Technologies, Inc. No-drip hot melt glue gun
CN209124296U (zh) * 2019-02-22 2019-07-19 南京苏上涂胶技术有限公司 一种旋转胶枪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773496A (en) * 1951-12-21 1956-12-11 American Can Co Machine for melting and feeding solidified materials
US3237814A (en) * 1964-06-26 1966-03-01 Rolland W Collar Dispensing gun
US3428001A (en) * 1966-04-27 1969-02-18 American Mach & Foundry Dispenser
US3587930A (en) * 1969-07-29 1971-06-28 Ind Shoe Machinery Apparatus for dispensing thermoplastic material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701255A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-11 Ornsteen Chemicals & Textiles Schmelzkleberpistole

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259650B1 (de) 1979-09-28
IT1029396B (it) 1979-03-10
JPS50114609A (de) 1975-09-08
FR2259650A1 (de) 1975-08-29
US3877610A (en) 1975-04-15
SE7501069L (de) 1975-08-04
JPS546081B2 (de) 1979-03-24
GB1454971A (en) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504015A1 (de) Heisschmelzkleber-pistole
DE2742791C2 (de) Abgabepistole für Schaumprodukte
DE2944969A1 (de) Nadelventil-dueseneinheit fuer heissschmelzkleber-pistolen
DE2915041C2 (de) Spritzpistole
DE3109369C2 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber
DE3103483A1 (de) Extrusions-duesenanordnung
DE2036423A1 (de) Verteiler fur Klebstoffe und Leime
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DE3409725C2 (de)
DE2418461A1 (de) Steuersystem fuer eine materialabgabevorrichtung
DE7440604U (de) Klebstoff-auftragvorrichtung
DE8437665U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material
DE69720847T2 (de) Eintreibgerät für Befestigungsmittel mit einem Ventil für ganzen Zyklen
DE2008728B2 (de) Handspitzpistole
DE2607063C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Lauffläche von Skiern mit einer plastifizierbaren Beschichtungsmasse
EP0669566A1 (de) Wasser-Dampf-Mischvorrichtung
DE2349452A1 (de) Schmelzklebstoff-auftragpistole
EP2234786A2 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine spritzgussmaschine
DE931756C (de) Zapfhahn zur Ausgabe von fluessigen Medien
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE2511566C3 (de) Pneumatisch betätigbares Dosierventil insbesondere für schnell und intensiv bindende Kontaktkleber
DE3447662C2 (de) Schmelzvorrichtung zum Aufschmelzen von festem, vorzugsweise in Granulatform vorliegendem Schmelzkleber
DE2336454C2 (de) Handgerät zum Auftragen von Schmelzklebern
DE2447158A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines oxydationsmittels aus einem behaelter, in dem sich das oxydationsmittel unter druck befindet, zu einem reaktionsgefaess

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination