DE2503866A1 - Tragvorrichtung fuer den schlitten eines schweisskopfes - Google Patents

Tragvorrichtung fuer den schlitten eines schweisskopfes

Info

Publication number
DE2503866A1
DE2503866A1 DE19752503866 DE2503866A DE2503866A1 DE 2503866 A1 DE2503866 A1 DE 2503866A1 DE 19752503866 DE19752503866 DE 19752503866 DE 2503866 A DE2503866 A DE 2503866A DE 2503866 A1 DE2503866 A1 DE 2503866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
stops
depth
plate
welding head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503866
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503866C3 (de
DE2503866B2 (de
Inventor
Michel Kotcharaian
Alain Prudhomme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technigaz
BSL Bignier Schmidt Laurent SA
Original Assignee
Technigaz
BSL Bignier Schmidt Laurent SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technigaz, BSL Bignier Schmidt Laurent SA filed Critical Technigaz
Publication of DE2503866A1 publication Critical patent/DE2503866A1/de
Publication of DE2503866B2 publication Critical patent/DE2503866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503866C3 publication Critical patent/DE2503866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • B23K9/0256Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for welding ribs on plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K5/00Gas flame welding
    • B23K5/02Seam welding
    • B23K5/026Seam welding of non-horizontal seams in assembling non-horizontal plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/287Supporting devices for electrode holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL.-1N3.
H. KINKELDEY
250386|-OCKMA,R
DR.-INQ. · AeE(CAUTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL1-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL .
DR. RER. OEC. ΙΝΘ.
LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
P 8917
1. B S L BIGNIER SCHMID-LAURENT . '
25 Quai Marcel Boyer 94- IVRY SUR SEINE, Frankreich
2. TECHNIGAZ
21 avenue George V - 75008 Paris, Frankreich
Tragvorrichtung für den Schlitten eines Schweißkopfes
Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für den Schiitten eines Schweißkopfes zum automatischen Verschweißen von Blechen mit ebenen Blechzonen, die von wellenförmigen Ausbuchtungen begrenzt sind, wobei die wellenförmigen Ausbuchtungen in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Riehtungen verlaufen und sich unter Bildung von an den Wellenenden gelegenen Anlageflächen schneiden.
Diese Bleche, die mittels einer geeigneten Stempelvorrichtung zur Herstellung zunächst der in einer Richtung verlaufenden Wellen und dann der in der anderen Richtung verlaufenden Wellen aus anfänglich ebenen Blechen gebogen und
509832/0744
geformt werden, werden gewöhnlich als "Waffelbleche" ("töles gaufrees") bezeichnet.
An den Punkten, an welchen sich die Wellen treffen, bilden sich naturgemäß Verformungen der Wellen mit Falten aus, die an den Wellenenden gelegene Anlageflächen bilden.
r
Wenn man also dem Verlauf der Wellen folgt, die die ebenen Zonen begrenzen, dann trifft man auf die Anlageflächen, die sich an jedem Ende der Wellen befinden.
Es ist sehr erwünscht, diese Bleche automatisch zu verschweißen, insbesondere wenn es sich um den Zusammenbau einer großen Anzahl der Bleche handelt, z.B. wenn ein Behälter gebaut werden soll, der insbesondere zur Verschiffung von Flüssiggas und zur Lagerung von Flüssiggas in der Erde dient.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher die Durchführung dieser automatischen Schweißung ermöglicht wird.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Grundrahmen vorgesehen ist, der eine zur lösbaren Befestigung an wenigstens einer ebenen Zone dienende Befestigungseinrichtung aufweist sowie eine Zentriereinrichtung, die den Grundrahmen durch eine Anlage gegen mehrere Anlageflächen gegenüber den Wellen, welche die ebene Zone oder die ebenen Zonen umgrenzen, zentriert, sowie Tiefenanschläge, die den Abstand des Grundrahmens von der ebenen Zone durch eine Berührung mit mehreren Wellen festlegen, und daß der Grundrahmen eine Halterungseinrichtung aufweist, mittels welcher eine Einstellvorrichtung am Grundrahmen gehalten ist, die eine Translationsbewegung des Schlittens ermöglicht.
50 9832/0744
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Grundrahmen eine zur Befestigung des Grundrahmens an einer be~"r liebigen ebenen Zone dienende Saugeinrichtung auf sowie Zentrierungsanschläge, die gegen wenigstens zwei von vier an' den Enden von zwei parallelen Wellen gelegenen Anlageflachen zur Anlage kommen, wobei die Wellen die ebene Zone abgrenzen, sowie Tiefenanschläge, die gegen die Scheitel dieser beiden Wellen zur Anlage kommen. .
Vorzugsweise sind die Tiefenanschläge unabhängig von den. Zentrierungsanschlägen. Die Zentrierungsanschläge können gegenüber dem Grundrahmen festgelegt sein» Die Tiefenanschläge können gegenüber dem Grundrahmen festgelegt oder verschiebbar sein, wobei sie in dem einen Fall nicht einstellbar bzw. in dem anderen Fall einstellbar sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Haltersangseinrichtung zur Befestigung der Einstellvorrichtung am Grundrahmen derart ausgelegt, daß sie die Einstellvorrichtung in einer zu den Wellen parallelen Ausrichtung festlegt=
Der erfindungsgemäße Grundrahmen kann in einfacher Weise in Form einer Platte hergestellt werden, weiche Lasche in Form von zur Platte abgebogenen Eisenwinkeln besitzt.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal kann vorgesehen sein, daß auf der Unterseite der Platte ein geschlossenes Anschlußstück angeordnet ist, das .zusammen mit der Platte eine Absaugeinrichtung bildet, aus welcher die Luft über einen durch die Platte hindurchgreifenden und in den von dem Anschlußstück umgrenzten Raum einmündenden Schlauch absaugbar ist, und daß der Schlauch an eine geeignete Äbsaügvor-
509832/0744
richtung angeschlossen ist.
Die Laschen der Platte können vorteilhaft einerseits vier Anschläge tragen, von denen wenigstens zwei gleichzeitig gegen zwei Anlageflächen anliegen, und andererseits vier gleichzeitig in Querrichtung zu den ersten Anschlägen wirkende und gegen die Scheitel von zwei Wellen anliegende Anschläge.
Zur Befestigung der zur Verschiebung des Schlittens dienenden Einstellvorrichtung am Grundrahmen ist in vorteilhafter Weise ein am Grundrahmen befestigter Rahmen vorgesehen, der z.B. an den Laschen befestigt ist,und dessen Seiten entsprechend parallel zu den Wellen ausgerichtet sind.
Die Einstellvorrichtung/ die auf dem Grundrahmen montiert ist und den Vorschub des den Schweißkopf tragenden Schlittens steuert, wird z.B. von einer an sich bekannten Einrichtung gebildet, die zwei Exzenter trägt, die schwenkbar auf dem Grundrahmen gelagert sind und zur genauen Parallelausrichtung der Einstellvorrichtung zur gewünschten Schweißnaht dienen, d.h. normalerweise parallel zum Rand des zu verschweißenden Bleches, das von dem den Grundrahmen tragenden Blech überlappt ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einstellvorrichtung in der gleichen Ebene der Exzenterachsen angeordnete Zeiger aufweist, die außerhalb des Bereiches der herzustellenden Schweißnaht liegen und den notwendigen Abstand zwischen der Einstellvorrichtung und der Schweißnaht definieren und sichtbar machen.
Es wird gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Er-
503832/0744
findung ferner vorgeschlagen, daß der Schweißkopf derart gelagert ist, daß er in Längsrichtung seiner Achse verschiebbar ist und daß seine Achse entlang einer Richtung verschiebbar ist, die parallel zur Blechebene der zu verschweißenden Bleche und senkrecht zu derjenigen Ebene verläuft, in welcher die theoretische Schweißnaht liegt und welche senkrecht auf der Blechebene steht, so daß eine Feineinstellung der Arbeitsposition des Schweißkopfes ermöglicht wird.
Die verschiedenen Einrichtungen zur Verschiebung des Schweißkopfes können von an sich bekannten Einrichtungen gebildet sein, und es wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Verschiebung mittels Mikrometerschrauben vorzunehmen, die eine Nachstellung des Spiels ermöglichen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; .
und 3 zwei perspektivische Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
und 5 schematische Schnittansichten entlang der Ebenen IV-IV und V-V nach Fig.1 einer Zentriereinrichtung bzw. eines Tiefenanschlages der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung;
50 9.8 32/0744
Fig.6 eine schematische Längsschnittansicht entlang der Ebene VI - VI nach Fig^.1 durch einen Exzenter der Regeleinrichtung, wobei die Anzeige in einer zum Exzenter parallelen Ebene angeordnet ist;
Fig.7 eine Qperschnittansicht entlang der Ebene VII - VII nach Fig.1 durch den Exzenter nach Fig.6 und
Fig.8 eine Prinzipdarstellung, aus welcher die Möglichkeiten der Einstellung des Schweißkopfes zu entnehmen sind.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung weist einen festen Träger 1 auf, der in der Fig.1 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist und auf dem eine feste Einstellvorrichtung 2 montiert ist, die in der Fig.1 mit gestrichelten Linien dargestellt ist, wobei diese Einstellvorrichtung einen verschiebbaren Schlitten 3 trägt, der in der Fig.1 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist und einen Schweißkopf 4 trägt, mit welchem die Schweißnaht 5 ausgeführt wird. Der Träger 1 wird als Gesamtanordnung von einer Platte 6 gebildet, die mit einem Rahmen 7 über mehrere Laschen 8 und 81 verbunden ist, wobei die Laschen aus der Platte herausgeschnitten und umgebogen sind (siehe Fig.2). Die Platte 6 ist zur Rahmenebene parallel.
Jede Lasche 8 und 81 trägt einen festen Anschlag 9 oder 91, der parallel zu einer Seite des Rahmens angeordnet ist, sowie einen einstellbaren Anschlag 10 oder 10', der senkrecht zur Rahmenebene angeordnet ist. An der Unterseite der Platte 6 ist ein Anschlußstück vorgesehen, welches einen Raum 12 umgrenzt, den man über eine Leitung 13 entlüften kann, wobei die Leitung die Platte durchgreift und in diesen Raum einmündet,
509.8 32/0744
so daß auf diese Weise eine Entlüftungseinrichtung oder Saugeinrichtung gebildet wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Träger derart ausgestaltet, daß er mittels der Saugeinrichtung auf irgendeinem ebenen Bereich der Bleche befestigt werden kann.
Mittels der Linien 14, 14' und 15, 15' sind in der Fig.T die Scheitel der von jeweils zwei parallelen Wellen gebildeten Wellenpaare angedeutet, welche die Blechzone 22 begrenzen, auf der die Platte 6 befestigt ist.
Bevor die Luft zur Erzielung des Saugeffektes abgesaugt wird, muß man darauf achten, daß der Träger derart angeordnet ist, daß sich einer der Anschläge 9 und einer der Anschläge 9' gleichzeitig in ihrer Auflagerposition befinden, in welcher sie gegen bestimmte Anlageflächen 17 und 17' anliegen, die sich an den Enden der Wellen 14 und 14' befinden. Um die richtige Höhe des Trägers gegenüber der Blechzone 22 einzustellen, betätigt man die vier einstellbaren Anschläge 10 und 10·, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Gewindebolzen ausgebildet sind und die gegen die Wellenscheitel 14 und 14' anliegen.
Die Fig.4 und 5 zeigen im einzelnen, wie ein Anschlag 9 und ein Anschlag 10 an einer Lasche 8 des Trägers befestigt sind. Der Anschlag 9 wird-an der Lasche 8 mittels einer Schraube 16 gehalten, und der Anschlag 10, der durch den Anschlag 9 hindurchgreift, wird von einer Schraube mit einem gerändelten Kopf gebildet, die gegen den Wellenscheitel 14 anliegt und deren Axialstellung dadurch reguliert wird, daß die Schraube in eine an der Lasche 8 befestigte Mutter 24 eingeschraubt oder aus dieser herausgeschraubt
509832/0744
Die Einstellvorrichtung 2 ist am Rahmen 7 mittels irgendeiner geeigneten Einrichtung befestigt, welche es ermöglicht, daß die Einstellvorrichtung in paralleler Ausrichtung zur einen oder anderen Seite des Rahmens festgelegt werden kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Grundrahmen 7 acht Löcher oder Aussparungen 18 auf, wobei immer zwei Löcher parallel zu den Wellenscheiteln angeordnet sind und Lochpaare bilden, in welchen die Achsen 19 von zwei Exzentern 20, mit denen die Einstellvorrichtung 2 verbunden ist, drehbar gelagert sind (siehe Fig.2, 6 und 7).
Diese Einstellvorrichtung ist gemäß der Erfindung mit zwei Zeigern 21 ausgestattet, deren Längsachsen entsprechend in den gleichen Ebenen mit der einen bzw. der anderen Achse der Exzenter angeordnet sind.
Diese beiden einstellbaren Zeiger dienen zur Definierung und zur Sichtbarmachung des Abstandes, der zwischen der Einstellvorrichtung und der Schweißnaht 5 vorhanden sein muß, die am Rand eines Bleches 22, das ein anderes Blech 23 überlappt, an welchem das Blech festgeschweißt werden soll, ausgebildet wird.
Auf der Einstellvorrichtung 2 ist ein in Längsrichtung der Einstellvorrichtung verschiebbarer Schlitten 3 gelagert, der den Schweißkopf 4 und die sonst üblichen Hilfseinrichtungen trägt (siehe Fig.2 und 3).
Wenn man in der Fig.8 die Ebene A betrachtet, in welcher die theoretische Schweißnaht 5 liegt und die senkrecht auf
509832/0744
den beiden zu verschweißenden Blechen steht, dann ist zu erkennen, daß die in der Ebene A liegende Linie H senkrecht auf der Schweißnaht steht, und daß die Ebene B, in welcher die Achse 25 des Schweißkopfes 4 liegt, in an sich bekannter Weise um einen Winkel <£ * gegenüber der Linie H geneigt ist. Außerdem ist die Achse 25 in an sich bekannter Weise in der Ebene B um einen Winkel cC ~ gegenüber der Schnittlinie zwischen den beiden Ebenen A und B geneigt.
Gemäß der Erfindung wird der Schweißkopf auf dem Schlitten derart gehalten, daß er in Längsrichtung seiner Achse 25 verschiebbar ist und daß diese Achse selbst in der Ebene B entlang einer senkrecht zur Ebene A verlaufenden Richtung verschiebbar ist. Diese beiden Translationsrichtungen sind durch die Pfeile 26 und 27 in der Fig.8 bezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Verschiebung zur Erzielung einer Peineinstellung der Arbeitsposition des Schweißkopfes.
Es gibt zahlreiche bekannte Einrichtungen, die diese Verschiebungen ermöglichen und auf die im Detail nicht eingegangen zu werden braucht.
Es sind Abwandlungen der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung im Detail denkbar. Z.B. könnte man Magnete verwenden, um den Grundrahmen am Blech zu halten, und man könnte eine Tiefeneinstellung der Anschläge dadurch erhalten, daß man die Anschläge durch andere Anschläge unterschiedlicher Länge ersetzt oder daß man Anschläge verwendet, die nicht einstellbar sind und z.B. durch eine Verformung der Laschen an geeigneten Stellen gebildet sind.
509832/0744

Claims (17)

-1C- Patentansprüche
1. Tragvorrichtung für den Schlitten eines Schweißkopfes zum automatischen Verschweißen von Blechen mit ebenen Blechzonen, die von wellenförmigen Ausbuchtungen begrenzt sind, wobei die wellenförmigen Ausbuchtungen in zwei senkrecht aufeinanderstellenden Richtungen verlaufen und sich unter Bildung von an den Wellenenden gelegenen Anlageflächen schneiden, dadurch gekennz e i ch net, daß ein Grundrahmen (7) vorgesehen ist, der eine zur lösbaren Befestigung des Grundrahmens an wenigstens einer ebenen Zone (22) dienende Befestigungseinrichtung (11, 12, 13) aufweist, sowie eine Zentriereinrichtung (9»9'), die den Grundrahmen durch eine Anlage gegen mehrere Anlageflächen (17, 171) gegenüber den Wellen (14, 14", 15, 151), welche die ebene Zone oder die ebenen Zonen umgrenzen, zentriert, sowie Tiefenanschläge (10, 10'), die den Abstand des Grundrahmens von der ebenen Zone durch eine Berührung mit mehreren Wellen festlegen, und daß der Grundrahmen eine Halterungseinrichtung (18, 19, 20) aufweist, mittels welcher eine Einstellvorrichtung (2) am Grundrahmen gehalten ist, die eine Translationsbewegung des Schlittens ermöglicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung . Saugeinrichtungen (11, 12, 13) umfaßt.
509832/0744
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefenanschläge (10, 1O1) von den Zentrierungsanschlägen (9, 91) unabhängig sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefenanschläge (10, 10') derart angeordnet sind, daß sie gegen die Scheitel (14, 14'> 15, 151) von zwei parallelen Wellen zur Anlage kommen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefenanschläge (10, 10') gegenüber dem Grundrahmen (7) verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein Tiefenanschlag (10, 10') durch eine Verschiebung in der Anschlagsrichtung verstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß ein Tiefenanschlag (10, 10'> durch einen Tiefenanschlag mit anderer Tiefenabmessung ersetzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich.net , daß die Tiefenanschläge (10, 10') am Grundrahmen (7) festgelegt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundrahmen (7) eine zur Befestigung des Grundrahmens an einer einzigen
509832/0744
beliebigen ebenen Zone dienende Saugeinrichtung (11, 12, 13) aufweist, sowie Zentrierungsanschläge (9, 91), die gegen wenigstens zwei von vier an den Enden von zwei parallelen Wellen (14, 14', 15, 15') gelegenen Anlageflächen (17, 17") zur Anlage kommen, wobei die Wellen die ebene Zone (22) abgrenzen, und daß der Grundrahmen Tiefenanschläge (10, 1O1) aufweist, die gegen . die Scheitel dieser beiden Wellen zur Anlage kommen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundrahmen (7) eine Platte (6) aufweist, die Laschen (8, 81) in Form von zur Platte abgebogenen Eisenwinkeln besitzt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Unterseite der Platte (6) ein geschlossenes Anschlußstück (11) angeordnet ist, das zusammen mit der Platte eine Absaugeinrichtung bildet, aus welcher die Luft über einen durch die Platten hindurchgreifenden und in den von dem Anschlußstück umgrenzten Raum (12) einmündenden Schlauch (13) absaugbar ist, und daß der Schlauch an eine geeignete Absaugvorrichtung angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Laschen (8, 8') der Platte (6) einerseits vier feste Zentrierungsanschläge (9, 91) tragen, von denen wenigstens, zwei Anschläge gleichzeitig in Funktion sind, während sie andererseits vier Tiefenanschläge (10, 1O1) tragen, die gleichzeitig in Funktion sind.
509832/0744
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung, welche die Einstellvorrichtung (2) am Grundrahmen (7) hält, eine Ausrichtung der Einstellvorrichtung parallel zu der einen oder anderen Richtung der Wellen (14, 14', 15, 151) ermöglicht.
14·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e kennzeichnet, daß die Halterungseinrichtung zur Befestigung der Einstellvorrichtung (2) am Grundrahmen von einem am Grundrahmen (7) befestigten Eahmen gebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,mit einem der Ansprüche bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen zur Befestigung der Einstellvorrichtung an den Laschen (B, 81) befestigt ist..
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Einstellvorrich tung zwei Exzenter (20) aufweist, die drehbar auf dem Grundrahmen (7) gelagert sind und die eine Parallelausrichtung der Einstellvorrichtung (2) zur gewünschten Schweißnaht (5) ermöglichen, und daß die Einstellvorrichtung (2) in der gleichen Ebene der Exzenterachsen (19) angeordnete Zeiger (21) aufweist, die außerhalb des Bereiches der herzustellenden Schweißnaht liegen und den notwendigen Abstand zwischen der Einstellvorrichtung und der Schweißnaht definieren und sichtbar machen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Schweißkopf (4) in der Längsrichtung (26) seiner Achse (25) verschiebbar
509832/0744
ist und daß die Achse des Schweißkopfes entlang einer
Richtung verschiebbar ist, die parallel zur Blechebene und senkrecht zu derjenigen Ebene verläuft, in welcher die theoretische Schweißnaht (5) liegt und welche senkrecht auf der Blechebene steht.
509832/0744
DE19752503866 1974-01-31 1975-01-30 Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchwelBkopfes Expired DE2503866C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7403203A FR2270984B1 (de) 1974-01-31 1974-01-31
FR7403203 1974-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503866A1 true DE2503866A1 (de) 1975-08-07
DE2503866B2 DE2503866B2 (de) 1975-11-20
DE2503866C3 DE2503866C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE7500796L (de) 1975-08-01
NO144377B (no) 1981-05-11
DE2503866B2 (de) 1975-11-20
SU638245A3 (ru) 1978-12-15
BE824996A (fr) 1975-07-30
SE423054B (sv) 1982-04-13
US3935985A (en) 1976-02-03
NO144377C (no) 1981-08-19
PL109076B1 (en) 1980-05-31
ES434271A1 (es) 1976-09-16
GB1492871A (en) 1977-11-23
IT1031313B (it) 1979-04-30
JPS50123548A (de) 1975-09-29
NL7501115A (nl) 1975-08-04
JPS5513833B2 (de) 1980-04-11
FR2270984A1 (de) 1975-12-12
NO750289L (de) 1975-08-25
NL166872C (nl) 1981-10-15
YU21475A (en) 1982-06-18
DE7502788U (de) 1975-05-22
YU36633B (en) 1984-08-31
NL166872B (nl) 1981-05-15
FR2270984B1 (de) 1978-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE7502788U (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchweiBkopfes
DE2544604A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mit grossem radius sphaerisch gekruemmten flaechen an grossflaechigen plattenartigen werkstuecken
DE19650360A1 (de) Antriebseinheit für eine Maschine
DE2525866A1 (de) Gestell fuer aufgestapelte bleche
DE7902275U1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen transportieren von gegenstaenden
DE2263068C3 (de) Kompakteinheit zum elektrischen Punktschweißen
DE3012247A1 (de) Verstellbarer rahmen
DE2735073C2 (de)
DE2828477A1 (de) Konsole fuer einen fahrzeugsitz
DE69917935T2 (de) Auf einen profilkörper zu befestigende klemme
AT525836B1 (de) Verschiebeeinrichtung zum Verschieben von großflächigen Dachplatten insbesondere Wellplatten aus Faserzement
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2503866C3 (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchwelBkopfes
DE2230616C2 (de) &#34;Kraftübertragungsvorrichtung&#34;
DE3523008C1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkoerpers oder dergleichen
DE1427763C3 (de) Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE3313556C2 (de) Höhenverstellbare und drehbare Werkzeughaltevorrichtung
DE3705150A1 (de) Befestigungsstruktur
AT410646B (de) Einrichtung zum herstellen von teilen aus beton
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE3029708C2 (de) Formtisch für Betonfertigplatten
DE2843842A1 (de) Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee