DE1427763C3 - Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken - Google Patents

Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken

Info

Publication number
DE1427763C3
DE1427763C3 DE19651427763 DE1427763A DE1427763C3 DE 1427763 C3 DE1427763 C3 DE 1427763C3 DE 19651427763 DE19651427763 DE 19651427763 DE 1427763 A DE1427763 A DE 1427763A DE 1427763 C3 DE1427763 C3 DE 1427763C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillars
vertical
drive units
horizontal
saw machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651427763
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427763A1 (de
Inventor
Angelo Levico Ronzani (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SpA SECOBLITZ INDUSTRIA MECCANICA LEVICO (ITALIEN)
Original Assignee
SpA SECOBLITZ INDUSTRIA MECCANICA LEVICO (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SpA SECOBLITZ INDUSTRIA MECCANICA LEVICO (ITALIEN) filed Critical SpA SECOBLITZ INDUSTRIA MECCANICA LEVICO (ITALIEN)
Publication of DE1427763A1 publication Critical patent/DE1427763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1427763C3 publication Critical patent/DE1427763C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/043Gantry type sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/046Sawing in a plane parallel to the work table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/048Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with a plurality of saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

die Abtriebswellen der Antriebsaggregate ein Flansch
aufsetzbar ist, an dem ein Gegenflansch festschraub-
Die Erfindung betrifft eine Steinsägemaschine zum bar ist, auf dessen zentralen Vorsprung die Fräs-Zerteilen von Blöcken, die zu beiden Seiten der scheibe aufgesteckt und an dessen Rand diese mit Vorschubbahn für das Werkstück zwei einander zu- 50 Hilfe von Nieten befestigt ist. Aus Festigkeitsgründen geordnete, im Abstand zueinander angeordnete, etwa kann hierbei zweckmäßigerweise vorgesehen werden, senkrecht hochstehende Säulen besitzt, auf denen daß die senkrechte Abtriebswelle von einer leicht ein an ihnen mittels Vorsprüngen und Führungs- unter dem Gehäuse montierbaren Mantelsäule umnuten geführter Brückenträger gelagert ist, an dem geben und gestützt ist.
die Werkzeuge und ihre Antriebsaggregate in Längs- 55 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des richtung hin und her verstellbar geführt sind. Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Es ist sctibn eine Maschine der vorgenannten Art Fig. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in
bekannt, die zwei hochstehende Säulen an jeder einer Vorderansicht in schematischer Darstellung,
Seite der Vorschubbahn besitzt, die den Brücken- Fig. 2 eine Variante zu der Anordnung nach
träger tragen, an dem die Werkzeuge und ihre An- 60 F i g. 1 in derselben Darstellungsweise,
triebsaggregate verstellbar geführt sind. Bei dieser Fig. 3 eine Einzelheit der Anordnung nach
bekannten Maschine ist für die Bearbeitung von Fig. 1 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten großen Blöcken eine besonders große Maschinen- und in größerem Maßstab,
breite erforderlich, außerdem sind besondere zu- F i g. 4 die Einzelheit nach F i g. 3 in einer Ansätzliche Vorkehrungen erforderlich, wenn vom 65 sieht von vorn und
horizontalen Schnitt zum vertikalen Schnitt über- F i g. 5 eine weitere Einzelheit der erfindungs-
geganpen werden soll oder umgekehrt. Außerdem ist gemäßen Vorrichtung nach F i g. 1 in einer Seitencs nicht möglich, den horizontalen Schnitt in be- ansicht im Schnitt.
3 4
Die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform der die eine Scheibe 37 für horizontale Schnitte aufweist. Maschine gemäß der Erfindung hat zwei Fräs- Die Ausbildung gemäß dieser Darstellung ist nur scheiben 33,33' mit horizontaler Welle, welche die beispielsweise angegeben, insofern, als die Zahl der Stirnflächen des Blocks 99 plan zuschneiden. Für senkrecht schneidenden Scheiben unbegrenzt ist und die Führung des Schlittens 97 mit dem zu bearbeiten- 5 die einzige Begrenzung durch die Kraft des zur Beden Block, wenn dieser unter die Frässcheiben 33, tätigung der Scheiben dienenden Motors gebildet 33' gebracht bzw. diesen gegenüber verstellt werden wird. Die horizontale Scheibe 37 kann gleichzeitig soll, dienen die Führungen 98. mit den Mehrfachscheiben 33 an dem Getriebekasten
Der Brückenträger 1 steht an beiden Seiten mit 10 arbeiten. Man kann ebenso Sägemaschinen vervorspringenden Partien 3 gegenüber den Säulen 2 10 wenden, die mit einem einzigen Getriebekasten 10' vor, die mit Gewindemuttern 6 versehen sind, in versehen sind, der ausschließlich eine Scheibe 33 welche die senkrechten Gewindespindeln 5. ein- für vertikale Schnitte als Werkzeug trägt,
greifen. Diese vorspringenden Partien 3 sind in senk- In den Getriebekästen 10,10' ist ein Motor 25 zur rechten Ausnehmungen 7 der Säulen geführt. Die Steuerung der Antriebsbewegung für die Wellen der vier Gewindespindeln 5 sind über Kegelradgetriebe 15 Frässcheiben 37 oder 33 vorgesehen. Die Bewegungsin den Gehäusen 52 mit den Gewindespindeln 50 Übertragung zu den vorgenannten Wellen wird und 51 verbunden, die von einem zu diesem Zweck durch die Riemen 27 zwischen den Riemenscheiben am Gestell der Maschine angeordneten Motor M5 26 und 28 des Motors 25 und einer Welle 29 geangetrieben werden, wobei sie je nach Einstellung bildet, auf der das Zahnrad 30 aufgekeilt ist, das die rechtsgängig oder linsgängig laufen können. Auf ao Bewegung an zwei separate und voneinander undiese Weise kann der Brückenträger in senkrechter abhängige Zahnräder 31 und 34 mitteilt. Das erste Richtung absolut gleichmäßig und ohne Verkanten dieser Zahnräder bewegt die horizontale Welle 32, verstellt werden. welche die Scheibe 33 trägt. Demgegenüber bewegt
Die Getriebekästen 10,10' der Antriebsaggregate das auf der zweiten Welle 35 aufgekeilte Zahnrad 34 sind seitlich entlang dem Brückenträger verstellbar, as das Kegelrad 36, das lediglich, wenn die die Scheibe zu welchem Zweck der Motor M3 und die Über- 33 tragende Anordnung 63, 64, 65 abgenommen tragungsorgane, z. B. in Gestalt eines Stirnrad- worden ist, mit dem Kegelrad 36' kämmt, das auf getriebes, im Gehäuse 200 dienen, das am Kopf- der Welle 39 mit senkrechter Achse aufgekeilt ist, ende des Gestells der Maschine angeordnet ist. Mit die von der in diesem Falle mit Hilfe des Flansches Hilfe der Zahnräder des Getriebes können wahl- 30 40 an dem unteren Teil des Getriebekastens 10 beweise — in ah sich bekannter Art — die Gewinde- festigten Mantelsäule 38 getragen und mit der Frässpindeln 4 und 4' angetrieben werden, von denen scheibe 37 versehen ist.
die eine rechtsläufig und die andere linksläufig ist Das Anbringen der Fräswerkzeuge an den Ab- und die parallel zur Längsachse des Brückenträgers 1 triebswellen 32,39 ist in F i g. 4 gezeigt. Die dort verlaufen. Auf den Gewindespindeln 4 und 4' sitzen 35 gezeigte Anordnung, die entweder für Scheiben mit die Muttern 104,104', die mit den entsprechenden horizontaler Achse oder für Scheiben mit vertikaler Getriebekästen 10 und 10' fest verbunden sind. Die Achse geeignet ist, gestattet es, die großen erforderseitlichen Verstellbewegungen dieser Getriebekästen liehen Kräfte auszuüben, die insbesondere für die können gleichzeitig oder unabhängig voneinander Frässcheibe 33 mit horizontaler Achse gefordert stattfinden. Man kann auch mit Hilfe bekannter An- 40 werden. Ein konisches Lager 61 mit Rollen, das an Ordnungen, z. B mit Hilfe von Gewindemuttern mit der Wand des Getriebekastens 10 über eine mit elektrischer Steuerung, denen funktionsmäßig Kupp- Hilfe von Bolzen angebrachte Gegenplatte 62 belungen oder Reibungsbremsen zugeordnet sind, die festigt ist, führt die Welle 32, die an ihrem Kopfseitliche Verstellbewegung eines Getriebekastens ende einen Flansch 63 trägt, der an seinem Umfang oder beider Getriebekästen erzielen, indem man 45 sternartig Gewindebohrungen trägt, in die die Bolzen eine einzige Gewindestange 4 bzw. 4'verwendet, wo- 64 eingreifen, deren Enden eine Platte 65 durchbei in diesem letzteren Fall die Muttern 104 und greifen, auf deren zentralen kreisförmigen Ansatz 104' koaxial angeordnet sein müssen. 66 die Scheibe 33 angebracht ist, die an der Platte
In F i g. 3 und 4 ist der rechte Getriebekasten 10 65 mit Hilfe der Niete 67 befestigt ist, die dem Umder Maschine in senkrechten Schnitten und in ver- 50 fang der Platte entlang angeordnet sind. Bei entschiedenen Ansichten dargestellt. In diesen Figuren sprechend starken Motoren in den einzelnen Geder Zeichnung ist mit vollen Linien die Frässcheibe triebekästen 10 und 10' kann man die senkrechten 37 mit der Mantelsäule 38 und der senkrechten Scheiben 33 und 33' auch mit den horizontalen Welle 39 gezeigt, während die Frässcheibe 33 mit Scheiben 37 gleichzeitig verwenden. So sind z. B. gegestrichelten Linien angedeutet ist. Hierbei kann je- 55 maß Fig. 2 die verschiedenen Scheiben 33 zur Ausweils an demselben Getriebekasten die eine oder die führung von senkrechten Schnitten gleichzeitig mit andere der beiden Scheiben 37,33 in Tätigkeit ge- der Scheibe 37 für horizontalen Schnitt in Tätigkeit, setzt werden. Allerdings kann an einem Getriebe- Demzufolge liegen die wirksamen Profile der vorkasten die Frässcheibe mit waagerechter Welle und genannten Scheiben in Ebenen, die so angeordnet am andefen Getriebekasten die Frässcheibe mit senk- 60 sjnc|_ daß sje inre gleichzeitige Wirksamkeit gestatten, rechter Welle eingesetzt werden. Man kann also Mit der neuen Sägemaschine kann man nunmehr gleichzeitig mit dem einen Getriebekasten waage- zwei Seitenflächen eines unregelmäßigen Blocks rechte und mit dem anderen Getriebekasten senk- (F i g. 1) gleichzeitig bearbeiten und durch Abnahme rechte Schnitte ausführen. In F i g. 2 ist eine Säge- der Randschichten glattschneiden, selbst wenn der maschine gezeigt, die mit zwei Getriebekästen 10, 65 Block ansehnliche Abmessungen hat; man kann 10' versehen ist, von denen jeder auf seiner Welle nunmehr auch das gleichzeitige Zertrennen und Abjeweils mehrere Scheiben 33, 33' trägt, wobei der trennen von Tafeln oder Platten mit gleicher oder Getriebekasten 10 die einzelne Mantelsäule 38 trägt, verschieden großer Dicke an den Seitenflächen eines
selben Blocks oder von zwei Seite an Seite aneinanderliegenden Blöcken vornehmen, indem man einer Scheibe mit senkrechter Welle eine Scheibe mit horizontaler Welle zuordnet, auch ohne eine vorhergehende Ausmessung des Blocks. Weiterhin können mit Hilfe der neuen Maschine aus dem Block rechteckige Prismen gebildet werden, deren Länge derjenigen des Blocks entspricht, wobei gleichzeitig senkrechte und horizontale Schnitte ausgeführt werden können. Man kann auch mit einem einzigen Getriebekasten, z. B. dem linken Getriebekasten, arbeiten, wenn es erforderlich ist, ausschließlich senkrechte Schnitte auszuführen, entweder um die Blöcke quadratisch zu formen und glattzuschneiden oder um tafelförmige Elemente mit einer einzigen Frässcheibe herzustellen. Schließlich kann man auch Schnitte für die Bildung von sogenannten Tafelpaketen ausführen, wenn Blöcke zu bearbeiten sind, die sich stark in Querrichtung erstrecken und deren Höhe begrenzt ist. In diesem ίο Falle wird der rechte Getriebekasten aus dem Arbeitsfeld entfernt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 liebiger Höhe anzusetzen. Andere bekannte AnPatentansprüche: Ordnungen machen einen recht großen Aufwand erforderlich, da für die Ausführung von senkrechten
1. Steinsägemaschine zum Zerteilen von und horizontalen Schnitten verschiedene Maschinen Blöcken, die zu beiden Seiten der Vorschubbahn 5 mit hintereinanderliegender Anordnung derselben für das Werkstück zwei einander zugeordnete, Vorschubbahn zugeordnet werden, müssen,
im Abstand zueinander angeordnete, etwa senk- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
recht hochstehende Säulen besitzt, auf denen ein Steinsägemaschine der hier in Frage stehenden Art an ihnen mittels Vorsprüngen und Führungs- zu schaffen, die bei relativ kleinen Außenmaßen nuten geführter Brückenträger gelagert ist, an io auch Blöcke großen Umfangs durch präzise und dem die Werkzeuge und ihre Antriebsaggregate genau ausführbare horizontale und senkrechte in Längsrichtung hin und her verstellbar geführt Schnitte in beliebige Formen zerteilen kann,
sind, gekennzeichnet durch die Korn- Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe ist ge-
bination folgender, teilweise an sich bekannter maß der Erfindung die Kombination folgender, teil-Merkmale: »5 weise an sich bekannter Merkmale vorgesehen:
a) daß der Brückenträger (1) an den Säulen (2) a) daß der Brückenträger an den Säulen in der in der Höhe verstellbar geführt ist, Höhe verstellbar geführt ist,
b) daß er an beiden Seiten der Vorschubbahn b) daß er an beiden Seiten der Vorschubbahn jenjenseits der Säulen (bei 3) nach außen hin seits der Säulen nach außen hin vorsteht und vorsteht und die gemeinsam oder un- ao die gemeinsam oder unabhängig voneinander abhängig voneinander verschiebbare!* An- verschiebbaren Antriebsaggregate mit den Werktriebsaggregate mit den Werkzeugen am zeugen am Brückenträger entlang jeweils bis Brückenträger entlang jeweils bis jenseits jenseits der Säulen verschiebbar sind und
der Säulen verschiebbar sind und c) daß die Getriebe der Antriebsaggregate je eine
c) daß die Getriebe der Antriebsaggregate je as waagerechte und eine senkrechte Antriebswelle eine waagerechte (32) und eine senkrechte aufweisen, an denen je nach Wahl eine Fräs-Abtriebswelle (39) aufweisen, an denen je scheibe angeordnet werden kann.
nach Wahl eine Frässcheibe (33, 33', 37) Die bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorangeordnet werden kann. gesehene Art der Höhenverstellung der Werkzeuge
2. Steinsägemaschine nach Anspruch 1, da- 3° macht es möglich, den horizontalen Schnitt in bedurch gekennzeichnet, daß auf die Abtriebs- liebiger Höhe anzusetzen, was gerade bei Bewellen (32,39) der Antriebsaggregate ein Flansch arbeitung von großen Blöcken von Bedeutung ist. (63) aufsetzbar ist, an dem ein Gegenflansch (65) Darüber hinaus zeichnet sich der Erfindungsgegenfestschraubbar ist, auf dessen zentralen Vor- stand dadurch aus, daß man, um vom senkrechten sprung die Frässcheibe (33) aufgesteckt und an 35 Schnitt zum waagerechten Schnitt überzugehen, dasdessen Rand diese mit Hilfe von Nieten (67) be- selbe Antriebsaggregat verwenden kann, wobei man festigt ist. nur die Frässcheibe aus der einen Stellung in die
3. Steinsägemaschine nach einem der An- andere Stellung umstecken muß, ohne daß am Sprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Aggregat selbst etwas zu ändern ist. Dadurch, daß die senkrechte Abtriebswelle (39) von einer leicht 40 der Brückenträger mit seinen Längsenden bis jenunter dem Gehäuse montierbaren Mantelsäule seits der Säulen vorsteht und die Antriebsaggregate (38) umgeben und gestützt ist. entsprechend weit verschiebbar sind, ist Gewähr
dafür gegeben, daß auch große Blöcke bearbeitet
werden können.
45 Konstruktiv besonders vorteilhaft ist es, wenn auf
DE19651427763 1964-11-09 1965-11-02 Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken Expired DE1427763C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2412364 1964-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1427763A1 DE1427763A1 (de) 1968-11-28
DE1427763C3 true DE1427763C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=11212080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651427763 Expired DE1427763C3 (de) 1964-11-09 1965-11-02 Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1427763C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107109A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Langenstein & Schemann Gmbh Sägeanlage und Verfahren zum Sägen von bewehrten Porenbetonpanelen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869227A (en) * 1985-10-18 1989-09-26 Schuldei Paul H Process and device for producing deep cuts in concrete or similar material
FR2706348B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-01 Cebe Escande Unité de sciage de blocs de matériau tel que pierre, marbre, granit.
DE102021006642A1 (de) 2021-03-23 2023-01-19 Langenstein & Schemann Gmbh Sägeanlage und ein Verfahren zum Sägen von Werkstücken, insbesondere Bauelementen für Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107109A1 (de) 2021-03-23 2022-09-29 Langenstein & Schemann Gmbh Sägeanlage und Verfahren zum Sägen von bewehrten Porenbetonpanelen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1427763A1 (de) 1968-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427765C3 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
DE2905803C2 (de) Automatische Messerpositioniereinrichtung für eine Gruppen-Streifenschneidmaschine
EP0164063B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern, Kanthölzern und dergleichen
DE4315762A1 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
EP0332149A1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
DE2731230B1 (de) Numerisch gesteuerte Flachglas-Schneidemaschine
DE2019729C3 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschubeinrichtung zum Transport langgestreckter Werkstücke aus Holz
DE2625804A1 (de) Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken
DE2216401B2 (de) Universalbohr- und -fräsmaschine mit mehreren auswechselbaren Werkzeugköpfen
DE1427763C3 (de) Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken
EP0115086B1 (de) Bausatz für Werkzeugmaschinen
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE1427763B (de) Steinsägemaschine zum Zerteilen von Blöcken
DE102009031830B3 (de) CNC-Bearbeitungsmaschine
DE4401044B4 (de) Hobelmaschine
DE4241046C2 (de) Wandsäge
DE2521531C3 (de) Formataufteilsäge
DE3825477A1 (de) Insbesondere als handkreissaege ausgebildetes transportables trenngeraet
DE2201882A1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier sich unter einem winkel schneidender, ebener flaechen
DE803585C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Nuten
DE804264C (de) Schlittenfuehrung, insbesondere fuer Holzbearbeitungsmaschinen
DE3621228C2 (de)
DE3802451C2 (de) Aufteilmaschine für z. B. aus Holz oder auch aus einem anderen Material bestehende Paneele
DE1752820A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes auf einer Drehbank durch gleichzeitigen Einstich mehrerer Meissel
DE3315172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)