DE2230616C2 - "Kraftübertragungsvorrichtung" - Google Patents

"Kraftübertragungsvorrichtung"

Info

Publication number
DE2230616C2
DE2230616C2 DE2230616A DE2230616A DE2230616C2 DE 2230616 C2 DE2230616 C2 DE 2230616C2 DE 2230616 A DE2230616 A DE 2230616A DE 2230616 A DE2230616 A DE 2230616A DE 2230616 C2 DE2230616 C2 DE 2230616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rod
shaft
face
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2230616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230616A1 (de
Inventor
Glenn Harold Houston Tex. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson Products Corp
Original Assignee
Hudson Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudson Products Corp filed Critical Hudson Products Corp
Publication of DE2230616A1 publication Critical patent/DE2230616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230616C2 publication Critical patent/DE2230616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftübertragungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Welle, auf denen sich je eine Riemenscheibe befindet, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist
Eine bekannte Kraftübertragungsvorrichtung dieser Art (DE-GM 71 14 356) weist ein Freilaufgesperre mit Zahnstange und Sperrklinke auf, das, bevor die Zahnstange mit der Sperrklinke in eine den Wellenabstand sichernde Raststellung tritt, die Verschiebung der Wellen um maximal einen Zahnabstand zuläßt, wodurch die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Arbeitsweise dieser Vorrichtung erheblich beeinträchtigt werden. Mit dem gleichen Nachteil ist auch ein anderes bekanntes Gesperre behaftet (DE-AS 12 12 383). Diese Vorrichtungen können somit nicht dafür verwendet werden, in einer ersten Betriebsstellung den zuletzt eingestellten Achsabstand der Wellen zu fixieren und damit ein Nachlassen der Riensinspannung zu verhindern, wenn die hydraulische Stelleinrichtung versagt, da sie in diesem Fall noch eine Relativbewegung zwischen den beiden Wellen zulassen, bis die Sperrklinke in die nächste Zahnlücke der Zahnstange einrastet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die im Falle von Verlust an zugeführtem Strömungsmittel ohne weitere Relativbewegung die Wellen festsetzt, mit einfachen mechanischen Mitteln diesen Zustand zeitlich unbegrenzt sichert und auf ebenfalls einfache Weise ein Lösen der Verriegelung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungffremäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß die Vorrichtung längs des Verstellweges arretiert werden kann, also nicht nur in bestimmten Stellungen, die im Abstand der Zahnteilung liegen; außerdem tritt die Fixierung der beiden Wellen in bezug aufeinander sofort nach einem Abfall des Strömungsmitteldruckes ein, so daß auch noch nach dem Ausfall der Stelleinrichtung eine betriebssichere Arbeit der Kraftübertragungsvorrichtung gewährleistet wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsvorschlags sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. In diesem Zusammenhang hat sich insbesondere bewährt, als kleine Teilchen, die in bezug aufeinander in Richtung quer zur Bahn der relativen Hin- und Herbewegung von Stange und Gehäuse frei beweglich sind, Schrotkugeln oder dünne Streifen zu verwenden, die unter der Schwerkraft zwischen die Stangenschulter und das entgegengesetzte Ende des Gehäuses fallen und dabei eine Verkeilungslage oder eine Freigabelage einnehmen, wenn das Gehäuse zwischen seiner ersten und seiner zweiten Stellung bewegt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht relativ zueinander hin- und herbeweglicher Rahmen als Lager für treibende und angetriebene Wellen und einen
um die auf der Welle sitzenden Riemenscheiben laufenden Riemen gewünschter Spannung, die mit Hilfe eines Strömungsmittelantriebs in ihm aufrechterhalten bleibt, der mit einer Ausfallsicherungsvorrichtung versehen ist,
Fig.2 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Gleitverbindung zwischen den relativ zueinander hin- und herbeweglichen Lagerungen für die treibende und die angetriebene Welle, längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine Stirnansicht der Lagerrahmen von F i g. 1 in einem vergrößerten Maßstab längs der Linie 3-3 in Fig. I.
Fig.4 eine vergrößerte Seitenansicht der Ausfallsicherungsvorrichtung von Fig. 1, wobei sich das Gehäuse in einer aufwärts gerichteten Stellung befindet und zur Verdeutlichung des Endes der Stange und der in ihm enthaltenen Schrotkörner teilweise weggebrochen ist,
Fig.5 eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung von F i g. 4 längs der Linie 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 eine Ansicht der Vorrichtung von F i g. 4, jedoch mit dem Gehäuse in umgekehrter oder abwärtsgerichteter Stellung,
Fig.7 eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung von F i g. 6 längs der Linie 7-7 in F i g. 6,
F i g. 8 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform der Kraftübertragungsvorrichtung, wobei sich das Gehäuse ebenfalls in aufrechter oder aufwärtsgerichteter Stellung befindet und zur Verdeutlichung des Endes der Stange sowie der in dem Gehäuse enthaltenen dünnen Scheibchen weggebrochen ist, und
Fig.9 eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung von F i g. 8 längs der Linie 9-9 in F i g. 8.
In Fig. 1 ist eine angetriebene Welle 20 dargestellt, die auf einem offenen Hauptrahmen 21 getragen wird, der mit sich in Längsrichtung erstreckenden und seitlich mit Abstand nebeneinander liegenden, seitlichen U-Profilen 22 versehen ist, die durch quer verlaufende, stirnseitige U-Profile 23 verbunden sind. Auf U-Profilen 24 und 25, die sich zwischen den Oberseiten der U-Profile 22 -^strecken, ist ein Lager 26 befestigt, das die Welle 20 trägt, so daß sie um eine feststehende, senkrechte Achse zwischen den oberen und unteren Enden der seitlichen U-Profile rotieren kann. Ein Motor 27 ist auf einem offenen Hilfsrahmen 28 montiert, der von dem Hauptrahmen 21 nach unten ragt, um sich in bezug auf diesen in Längsrichtung hii..- und herzubewegen. Eine Antriebswelle 29 erstreckt sich von dem oberen Ende des Motors 27, die um eine senkrechte Achse rotiert und somit um eine Achse parallel zur Drehachse der Welle 20 zwischen den Seitenprofilen 22 des Hauptrahmens l sr Hilfsrahmen 28 weist seitlich mit Abstand getrennt nebeneinanderliegende Seitenwände 30 auf, die sich auf entgegengesetzten Seiten des Motors 27 befinden, sowie eine senki echte Lagerungseinrichtung 31 in Form eines U-Profils, das eine Stirnwand bildet, die in seitlicher Richtung zwischen den vorderen Rändern der Wände 30 verläuft, wobei der Motor an einer oder mehreren dieser Wände befestigt ist.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, sind an dem unteren Ende jedes seitlichen U-Profils 22 des Hauptrahmens zwei Winkelprofile 32 und 33 angebracht, so daß eine sich in Längsrichtung erstreckende Schiene entlang jeder Seite des Rahmens entsteht Ein nach außen gerichteter Flansch 34 an den oberen Ende jeder Seitenwand 30 des Hilfsrahmen gleitet waagerecht in der Schiene, so daß sich der Hilfsrahmen Yi bezug auf den Hauptrahmen hin- und herbewegen kann.
Wie ebenfalls aus F i g. 1 hervorgeht, ist an dem unteren Ende der angetriebenen Weile 20 eine Riemenscheibe 20Λ angebrachi, während an dem 5 oberen Ende der treibenden Welle 29 eine Riemenscheibe 29-4 befestigt ist. Die Riemenscheiben befinden sich im wesentlichen in derselben waagerechten Ebene, und ein flexibler, unendlicher Riemen 35 ist um sie herumgelegt, um zwischen ihnen Drehkräfte zu übertragen. Es versteht sich jedoch, daß anstelle des Riemens auch eine flexible Kette verwendet werden kann, und daß dann die Riemenscheiben Kettenräder sind.
Aus dem obigen ergibt sich, daß die Bewegung des Hilfsrahmens 28 und damit des Motors 27 und der Antriebswelle 29 nach links bewirkt, daß der Riemen gespannt wird. Andererseits läßt bei einer Bewegung des Hilfsrahmens, des Motors und der Antriebswelle nach rechts die Spannung des Riemens nach, so daß er entfernt und gegen einen anderen auf den Riemenscheiben laufende Riemen ausgetauscht werden könnte. Die Antriebswelle wird mit Hilfe eines h.ä· und herbeweglichen Antriebs 36, der zwischen dem Hauptrahmen und dem Hilfsrahmen eingebaut ist, nach links gedruckt, um dadurch die gewünschte Riemenspannung aufrech !zuerhalten. Der Antrieb entspricht einer geeigneten Konstruktion, bestehend aus einem mit einem solchen Rahmen verbindbaren Körper und einer Welle, die in dem Körper verschiebbar ist und sich von dem Antrieb
jo aus nach außen erstreckt, um mit dem anderen Rahmen verbunden zu werden. Die Welle wird veranlaßt, sich in Abhängigkeit von dem Strömungsmitteldruck, der auf die rechte Seite eines Kolbens oder einer Membran, die mit ihm verbunden sind, einwirkt, längs einer Längsachse und nach links hin- und herzubewegen.
Der Körper des Antriebs wird mit Hilfe eines Stützarms, bestehend aus einem Winkelprofil, das sich zwischen einem Paar Seitenwände 38 in seitlicher Richtung erstreckt, auf dem Hauptrahmen 21 getragen.
Die Seitenwände der Lagerungseinrichtung 38 sind an ihren oberen Enden mit den unteren Enden der seitlichen U-Kanäle 22 des Hauptrahmens verbunden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich dieses Winkelprofil vor dem Hilfsrahmen 28, so daß für den Antrieb 36 ausreichend Raum zur Verfügung steht, um ihn in der beschriebenen Weise unterzub-ingen. Die von dem Antriebskörper ausgehende Welle ist mit der Stirnwand 31 des Hilfsrahmens verbunden, so daß der Hilfsrahmen bei Einwirkung von Strömungsmitteldruck auf den Antrieb nach links bewegt wird.
Der Strömungsmitteldruck wird auf den Antriebskörper von irgendeiner Quelle durch eine Leitung 39 übertragen, deren eines Ende an die Seitenwand der Lagerungseinrichtung 3ti und deren entgegengesetztes Eiide an die rechte Seite des Antriebskörpers angeschlossen sind. Ein Regler 40 bekannter Baua.t ist in die Leitung 39 eingeschaltet und wird von dem Winkelprofil getragen, so daß er den Strömungsmitteldruck in einer gewünschten Höhe auf den Antrieb übertragen kann.
Der Druck des zugeführten Strömungsmittels läßt sich auch absichtlich senken, so daB für den Fall, daß der Riemen ausgetauscht werden soll oder e'ne geringere Riemenspannung verlangt wird, die Spannung im Riemen gesenkt wird. Ohne die hier beschriebene Sicherheitsvorrichtu.<; jedoch würde ein zufälliger Abfall der Druckzufuhr oder ein Riß oder Bruch in der Zufuhrleitung oder dergl. es der Antriebswelle sowie
der treibenden Welle 29 für den Motor 27 ermöglichen, sich nach rechts zu bewegen und damit dem Riemen zu entspannen.
Die Ausführungsform der sowohl in F i g. 1 als auch in Fig. 3 und im Detail in den Fig.4 —7 gezeigten Sicherheitsvorrichtung weist ein Gehäuse 41 mit Stirnwänden 4M und 4t B sowie Dach- und Bodenwänden 41C und 41 D auf, das auf der Innenseite des Winkelprofils 37 getragen wird, welches auf dem Hauptrahmen gelagert ist. Des weiteren ist eine Stange 42 vorgesehen, die von der Wand 31 des Hilfsrahmens 38 getragen wird und sich durch das linke Ende des Gehäuses 41 hindurcherstreckt. Wie aus den F i g. I und 3 hervorgeht, können das Gehäuse und die Stange an der Seite des Antriebs 36 gehaltert sein, die dem Regler ii 40 gegenüberliegt, und die Stange 42 kann sich, wie im obigen erwähnt, zusammen mit dem Hilfsrahmen 28 und damit in bezug auf das Gehäuse 41 hin- und herbewegen.
Wie aus den F i g. 4 und 6 hervorgeht, ist das linke Ende der Stsn^e 42 rnlt cinern G?winde vpr*eh?n. "nc! ™ erstreckt sich durch das U-Profil 41 hindurch, mit dem es mit Hilfe von Sicherungsmuttern 43 lösbar verbunden ist. Die Länge der Stange ist so gewählt, daß ein erheblicher Teil dieser Länge in dem Gehäuse bleibt, wenn die Stange in bezug auf das Gehäuse extrem weit links angeordnet ist, d. h. bei maximaler Spannung im Riemen.
Das Gehäuse 41 wird von dem Winkelprofil 37 mit Hilfe eines Zapfens 44 getragen, der von der rechten Stirnseite 41 B des Gehäuses 41 absteht und durch eine )o Öffnung 45 in dem Seitenschenkel des Winkelprofils hindurchragt, so daß sich dieser Schenkel um die Stiftachse drehen kann. Das rechte Ende des Gehäuses wird normalerweise mit Hilfe einer Feder 46. die das äußere Ende des Zapfens 44 umgibt und zwischen der rechten Seite des Winkelprofils und einem in dem äußeren Ende des Stiftes sitzenden Splint 47 eingeklemmt ist. gegen die linke Seite des Winkelprofils gedrückt. Die Feder 46 ist so nachgiebig, daß sie ein Entfernen des Gehäuses von dem Winkelprofil 37 ermöglicht und somit seine Drehbewegung um die Achse des Zapfens 44 zwischen der aufrechten Stellung von Fig. 4, in der die Dachseite 4IC sich über der Bodenseite 41Dbefindet, und der umgekehrten Stellung von F i g. 6. in der die Dachseite sich unterhalb der Bodenseite befindet, zu erleichtern.
Aus den Fig. 4 —7 geht hervor, daß die Achse der Hin- und Herbewegung der Stange 42 mit der Drehachse des Zapfens 44 fluchtend ausgerichtet ist, so daß die Öffnung in dem linken Ende 41/4 des Gehäuses 41. durch die sich die Stange streckt, unabhängig von der Stellung des Gehäuses in bezug auf die Stange letztere verhältnismäßig eng umfassen kann. Die Stange erstreckt sich also in das Gehäuse in der Nähe seiner Bodenwand 41 D so hinein, daß dann, wenn das Gehäuse aus seiner aufrechten in seine umgekehrte Stellung verschwenkt wird, sein Schwerpunkt aus einer Lage über der Stange in eine solche unterhalb der Stange wandert Demzufolge bleibt das Gehäuse normalerweise in der umgekehrten Stellung, und zwar insbesondere unter der Wirkung der in ihm enthaltenen Teilchen, wie dies im folgenden beschrieben wird Um jedoch das Gehäuse in seiner aufrechten Stellung von F i g. 4 zu halten, läßt sich durch die miteinander fluchtenden Löcher 49 und 50 in einem nach unten ragenden Flansch 51 auf der rechten Stirnseite des Gehäuses und einem unteren Teii der Seite des Winkeiprofiis 37 ein herausnehmbarer Stift 48 hindurcherstrecken. Wenn das Gehäuse aus seiner aufrechten in seine umgekehrte Stellung bewegt wird, braucht der Stift 48 nur entfernt und das Gehäuse gegen die Kraft der Feder 46 nach links gedrückt zu werden. Beim Zurückschwenken des Gehäuses in seine aufrechte Stellung ist offensichtlich nur ein umgekehrtes Vorgehen dieser Art notwendig.
Wie bereits erwähnt wurde, befinden sich in dem Gehäuse 41 Schrotkugeln 52, die sich zwischen einer von dem Stangenende gebildeten Schulter 53 und der rechten Stirnseite 415 des Gehäuses 41 in der aufrechten Stellung (F i g. 4) des Gehäuses verkeilen. Bei dieser Lage des Gehäuses verhindern die Schrotkugeln eine Bewegung der Stange 42 und damit der Antriebswelle 29 nach rechts für den Fall, daß die Druckmittelzufuhr zum Antrieb 36 versagt.
Wenn andererseits das Gehäuse in seine urngekehrte Stellung von Fig. 6 verschwenkt wird, fallen die Schrotkugeln 52 unter ihrem Gewicht auf die Wand, die die Deckwand 41C des Gehäuses 41 bildete, und entfernen sich dadurch von selbst aus dem Raum zwischen dem Ende der Stange und der rechten Stirnseite des Gehäuses. Demzufolge können sich in dieser letztgenannten Stellung des Gehäuses die Stange und damit die Antriebswelle frei nach rechts bewegen, wenn beabsichtigt ist, die im Riemen herrschende Spannung herabzusetzen und somit ein Austauschen des Riemens oder eine Verringerung seiner Spannung zu ermöglichen.
Wi'! aus den Fig. 5 und 7 hervorgeht, weist der Gehäuseteil zwischen den Gehäusestirnwänden 41Λ und 41C eine schlüsselochartige Querschnittsform auf. Das Schlüsselloch ist dabei so angeordnet, daß die Erweiterung zur engen Aufnahme der Stange in der aufrechten Stellung des Gehäuses unterhalb des schmalen Schlitzes liegt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, wird dadurch jedem Bestreben der zwischen dem Ende der Stange 42 und der rechten Stirnseite des Gehäuses befindlichen Schrotkugeln entgegengewirkt, nach oben aus der Keillage herauszurutschen.
Offensichtlich muß eine ausreichende Menge Schrotkugeln 52 vorhanden sein, um die gewünschte Keilwirkung nur als Folge der Schwerkrafteinwirkung zu erreichen, wobei jedoch diese Menge wiederum nicht so groß sein darf, daß sie die Schrotkugeln daran hindert, aus dem Raum zwischen dem Ende der Stange und dem Gehäuse herauszufallen, wenn das Gehäuse in seine umgekehrte Stellung gebracht wird. Natürlich sollten die Schrotkugeln auch einheitlich groß und ausreichend klein sein, um sich an kleinste Bewegungsschritte der Stange 42 in Richtung nach links anpassen zu können.
Die Schrotkugeln 52 können aus dem Gemüse 41 durch die in seiner linken Stirnseite 41/4 vorhandene, nicht dargestellte öffnung zur Aufnahme der Stange 42 entfernt und auch durch diese öffnung in das Gehäuse eingefüllt werden. Wenn eine geeignete Menge Schrotkugeln in dem Gehäuse 41 enthalten ist, läßt sich die Vorrichtung dadurch zusammenbauen, daß das Gehäuse zwischen dem U-Profil 31 und dem Winkelprofil 37 in Stellung gebracht und der Zapfen 44 durch die Öffnung 45 eingesteckt wird. Auf dem Zapfen 44 wird die Feder angeordnet und die Stange 42 wird dann von links nach rechts durch das U-Profil 31 und das linke Ende des Gehäuses 41 hindurchgeschoben, so daß ihr Ende rechts von dem in den F i g. 4 und 6 gezeigten zu liegen kommt, wobei die rechte Verriegelungsmutter 43 auf das Gewindeende der Stange aufgeschraubt werden kann, wenn diese durch das U-Profil 31 zurückbewegt
wird. Nachdem dann die linke Verriegclungsmutter 43 aufgeschraubt ist, ist die Montage beendet. Die Vorrichtung läßt sich zu Austausch- oder Reparalurzwecken in umgekehrter Reihenfolge der Arbeitsschritte auseinanderbauen.
Die in den F-' i g. 8 und 9 dargestellte Ausfiihrungsform ist mit der oben beschriebenen Alisführungsform mit Ausnahme der Konstruktion des Gehäuses 53 und der in ihr- enthaltenen kleinen Teilchen 54 identisch. So ist, wie &US F i g. 9 hervorgeht, der zwischen den Stirnwänden 53A und 53fl gelegene Gehäuseteil im Querschnitt rechteckig, und die Teilchen 54 sind Lamellen oder dünne Beilegescheiben bzw. dünne Platten, die Seite an Seite angeordnet sind und Rechteckform aufweisen, um eng zwischen die Seiten des Mittelteils des Gehäuses /u passen. Die dünnen Platten erstrecken sich im wesentlichen ununterbrochen von der linken Stirnseite des Gehäuses zur rechten, so daß sie in aufrechter Stellung gehalten werden, wodurch sie unter der Wirkung der Schwerkraft frei senkrecht herabfallen können. Auf diese Weise fallen einige der dünnen Platten in die Verkeilungslage zwischen Schulter 53. die von dem Ende der Stange 42 gebildet wird, und rechter Stirnseite 535des Gehäuses, sobald das Gehäuse sich in der in den F i g. 8 und 9 dargestellten aufrechten Stellung befindet. Wenn andererseits das Gehäuse umgekehrt wird, so daß die Oberseite 53Γ unter der Bodenseite 53D zu liegen kommt, dann gleiten die dünnen Platten unter der Schwerkraftwirkung abwärts gegen die Seite, die die Oberseite war, so daß alle dünnen Platten aus dem Raum zwischen der auf der Stange befindlichen Schulter und der rechten Stirnseite
in 53ödes Gehäuses entfernt werden.
Die Oberseite oder Dachwand 53Ddes Gehäuses ist mit den gegenüberliegenden Seiten des Mittelteils des Gehäuses durch Befestigungselemente 55 entfernbar verbunden. Somit kann die Oberseite entfernt werden.
i' um ein Einstecken oder Herausnehmen eier dünnen Platten 54 zu ermöglichen, und dann wieder mit dem Gehäuse verbunden werden. Die übrigen Teile der Vorrichtung gemäß der F i g. 8 und 9 einschließlich der Stange 42 und des Zapfens 44. ihrer entsprechenden
j» Tranelcmente auf dem U-Profil 31 und dem Winkelprofil 37 wie auch ihre Anordnung in bezug auf das Gehäuse sind mit der in den Fig. 1—7 dargestellten Ausfiihrungsform identisch.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kraftübertragungsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Welle, auf denen sich je eine Riemenscheibe befindet, einer Einrichtung zur Lagerung der ersten Welle und einer Einrichtung zur Lagerung der zweiten Welle, die in bezug auf die erste Welle hin- und herbeweglich ist, ferner mit einem kontinuierlichen, flexiblen Antriebsriemen, der um die Riemenscheiben läuft, einem mit den ι ο Lagerungseinrichtungen für die Wellen verbundenen Antrieb, der auf Strömungsmitteldruck anspricht, welcher auf die Wellen einwirkt, um die zweite Welle von der ersten Welle wegzudrücken und dadurch den Antriebsriemen gespannt zu halten, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (41), das auf der einen Lagerungseinrichtung (38) zwischen ersten und zweiten Stellungen beweglich getragen wird, einer Stange (42), die mit der anderen Lagerungseinrichtung (31) verbunden ist und sich durch die ei;»3 Stirnseite (4tA) des Gehäuses (41) hindurchersireckt. um sich relativ zu dem Gehäuse zu bewegen und auf der sich eine Schulter (53) befindet, die der entgegengesetzten Stirnseite (41 B) des Gehäuses (41) zugewandt ist, wobei sich in dem Gehäuse relativ kleine Teilchen (52,54) befinden, die in bezug aufeinander in Richtung quer zur Bahn der relativen Hin- und Herbewegung von Stange (42) und Gehäuse (41) frei beweglich sind und sich zwischen Schulter (53) und der entgegengesetzten Stirnseite (415,7 des Gehäuses (41) verkeilen und somit eine Relativbewegung der Stange in Richtung auf diese entgegengesetzte Stirnseite (415,1 verhindern, sobald sich das Gehäuse in seiner ersten Stellung befindet und die sich aus dem Raum zwischen der Schulter (53) und dt: entgegengesetzten Stirnseite des Gehäuses herausbewegen und damit ermöglichen, daß sich die Stege (42) in Richtung auf das entgegengesetzte Gehäuseende bewegt, sobald sich das Gehäuse in seiner zweiten Stellung befindet
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (52) Schrotkugeln sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen (54) dünne Streifen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (41) von einem Winkelprofil (37) mit Hilfe eines Zapfens (44) getragen wird, so daß es um eine Achse parallel zur Achse der Hin- und Herbewegung der Stange (42) verschwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Hin- und Herbewegung der Stange (42) mit der Drehachse des Zapfens (44) fluchtend ausgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (41) in der ersten Stellung durch eine Haltevorrichtung (48, 49) lösbar festgehalten wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus sowohl in dem Gehäuse (41) als auch in dem Winkelprofil (37) befindlichen Löchern (49, 50), die in der ersten Stellung des Gehäuses einander überdecken, und einem Stift (48) besteht, der durch diese Löcher hindurchsteckbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (44) von einer Feder (46) umgeben ist, die die eine Stirnseite (41 B) des Gehäuses federnd gegen das Winkelprofil (37) drückt, so daß diese eine Gehäusestirnseite während der Verschwenkung des Gehäuses (41) zwischen der ersten und der zweiten Stellung von dem Winkelprofil (37) wegbewegbar ist.
DE2230616A 1971-08-02 1972-06-22 "Kraftübertragungsvorrichtung" Expired DE2230616C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16809071A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2230616A1 DE2230616A1 (de) 1973-02-15
DE2230616C2 true DE2230616C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=22610080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230616A Expired DE2230616C2 (de) 1971-08-02 1972-06-22 "Kraftübertragungsvorrichtung"

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3722317A (de)
JP (1) JPS5122572B1 (de)
AU (1) AU450516B2 (de)
CA (1) CA961307A (de)
DE (1) DE2230616C2 (de)
FR (1) FR2149755A5 (de)
GB (1) GB1393157A (de)
IT (1) IT961406B (de)
NL (1) NL149582B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136643A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Karlheinz Schroeder Antriebseinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080002A (en) * 1976-10-13 1978-03-21 Dresser Industries, Inc. Locking device for mining machine trim chain take-up
US4080001A (en) * 1976-10-13 1978-03-21 Dresser Industries, Inc. Take-up for mining machine trim chain
AT383404B (de) * 1981-06-29 1987-07-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Keilriemengetriebe
DE19500150C2 (de) * 1995-01-04 2002-10-10 Ksb Ag Aus einer Arbeitsmaschine und einem Motor bestehendes Aggregat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA471103A (en) * 1951-01-23 R. Evans Kenneth Adjustable stands
DE7114356U (de) * 1971-07-08 Vereinigte Seidenwebereien Ag Spanner fur Zugmittelgetriebe, insbe sondere Antriebsketten von Jacquard Maschinen
US709010A (en) * 1901-07-03 1902-09-16 John Wisdom Gonce Locking device.
US2984212A (en) * 1959-09-02 1961-05-16 Western Electric Co Positioning device for moving a member to selected positions
DE1149251B (de) * 1962-01-16 1963-05-22 Paul Hammelmann Belastungsabhaengige Spann- und Nachstellvorrichtung fuer den Antrieb von Druckerzeugern durch Huell- und Reibtriebe
DE1212383B (de) * 1963-02-14 1966-03-10 Wippermann Jr G M B H Zahngesperre fuer einen Kettenspanner
US3419112A (en) * 1967-03-08 1968-12-31 Reliance Engineering & Dev Co Method and apparatus for lowering casing into a bore hole
US3463022A (en) * 1967-10-24 1969-08-26 Caterpillar Tractor Co Chain adjuster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136643A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Karlheinz Schroeder Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2149755A5 (de) 1973-03-30
US3722317A (en) 1973-03-27
JPS5122572B1 (de) 1976-07-10
CA961307A (en) 1975-01-21
NL7208884A (de) 1973-02-06
AU4276772A (en) 1973-11-29
IT961406B (it) 1973-12-10
AU450516B2 (en) 1974-07-11
NL149582B (nl) 1976-05-17
DE2230616A1 (de) 1973-02-15
GB1393157A (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912646T2 (de) Einstellbare schiene zum fördern von produkten
DE69310226T2 (de) Hin- und hergehender Flurförderer
DE2709069A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine giessform
DE2352460A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines brotes oder dergleichen gegenstandes
DE68907165T2 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben und Abschrauben mindestens einer Mutter auf Verbindungselemente.
DE2230616C2 (de) &#34;Kraftübertragungsvorrichtung&#34;
CH657083A5 (de) Vorrichtung an einem koordinatentisch einer bearbeitungsmaschine fuer einen schlittenantrieb.
DE7502788U (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchweiBkopfes
DE102007062386A1 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE3705066A1 (de) Verstellbare speicherkassette fuer druckprodukte
DE3406360A1 (de) Automatische pruefvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
DE68909829T2 (de) System einer Brennstabanordnung.
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE2944102C2 (de) Langholzträger
DE3301451A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine
DE2446768C3 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
DE2627058A1 (de) Anschlagvorrichtung zum positionieren eines bleches auf einer werkzeugmaschine
CH650479A5 (en) Catch device for lifts
DE3245038A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer transfermaschinen
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes
DE3518944C1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Verkehrswegen
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE69817873T2 (de) Positionierungsapparat
DD277858A1 (de) Lager- und zufuehrvorrichtung fuer rollenfoermiges stangenmaterial fuer werkzeugmaschinen, insbesondere sickenmaschinen
DE3323784C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee