DE25032C - Brodschneidemaschine - Google Patents

Brodschneidemaschine

Info

Publication number
DE25032C
DE25032C DENDAT25032D DE25032DA DE25032C DE 25032 C DE25032 C DE 25032C DE NDAT25032 D DENDAT25032 D DE NDAT25032D DE 25032D A DE25032D A DE 25032DA DE 25032 C DE25032 C DE 25032C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
arm
brod
cutting machine
bread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25032D
Other languages
English (en)
Original Assignee
T. A. olsen in Arendal, Norwegen
Publication of DE25032C publication Critical patent/DE25032C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Maschine ist in:
Fig. ι von der Seite,
Fig. 2 von oben und
Fig. 3 vom Ende an (rechts von Fig. 1) gesehen dargestellt.
Fig. 4 zeigt den Apparat, welcher die Dicke der Brodscheiben bestimmt, von der A-Seite in Fig. 2 gesehen und in verticaler Stellung.
Das Messer A ist an einem Ende an der Gabel α befestigt, welche den Bügel B, auf welchem es höher oder niedriger gestellt werden kann, umschliefst und mittelst der Schraube b nach Bedarf befestigt werden kann.
Der Bügel B bewegt sich an einem Ende zwischen den Schienen C horizontal vor- und rückwärts und ist am anderen Ende am Arme JD, welcher einen festen Umdrehungspunkt bei d hat, befestigt. E bezeichnet eine Platte, auf welche das Brod (punktirt angedeutet) gelegt wird.
Wenn der Arm D mittelst des Handgriffes e von der Stellung in Fig. 1 in die verticale Stellung bewegt wird, wird der Rand g des Messers die Brodkante berühren, so dafs das Messer, während der Arm D weiter von verticaler bis beinahe horizontaler Stellung geführt wird, mit Leichtigkeit durch das Brod geht, ohne es zu drücken.
Der Apparat, welcher die Dicke der Brodscheiben bestimmt, besteht aus einer dreieckig oder birnenförmig gestalteten Metallplatte G, welche sich um einen festen Punkt h bewegt. In Fig. ι ist sie in ihrer höchsten Stellung oberhalb der Platte E gezeigt, in Fig. 4 nur etwas oberhalb derselben, und wenn der Arm D noch weiter abwärts geführt wird, wird der obere Rand der Platte G unterhalb der Holzplatte E sich befinden. Diese Bewegung erhält die Metallplatte G durch eine Metallschiene m, welche am Arme D befestigt ist, Fig. 1 und 4, und welche mit ihrem anderen Ende sich mit einem Bolzen / in einem Ausschnitt η in der Platte H bewegt, Fig. 4, die unterhalb der Platte E angebracht ist und mittelst der Schraube L näher an das Messer oder weiter von demselben entfernt gestellt werden kann.
Dieses ist in Fig. 5 und 6 in Seitenansicht dargestellt und in Fig. 2 mit punktirten Linien angedeutet. Fig. 7 ist die Endansicht der Platten G und H.

Claims (1)

  1. Pat ent-An spruch:
    Bei Brodschneidemaschinen die gleichzeitige Benutzung folgender Constructionstheile:
    a) die Anwendung eines schräg liegenden Messers A, welches im Bügel B angebracht ist und durch den Arm D bewegt wird, und zwar in der Weise, dafs dasselbe neben der horizontalen Verschiebung noch gleichzeitig continuirlich sich nach unten bewegt;
    b) die Regulirvorrichtung für die Dicke der zu schneidenden Brodscheiben, bestehend aus Platte G, welche vermittelst einer Schiene m vom Arm D schwingend auf- und abbewegt wird, und ferner aus der Platte H, die durch Schraube L regulirt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT25032D Brodschneidemaschine Active DE25032C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25032C true DE25032C (de)

Family

ID=301503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25032D Active DE25032C (de) Brodschneidemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25032C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913604A1 (de) * 1989-04-25 1990-12-06 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von unterschriftsstreifen auf ausweiskarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913604A1 (de) * 1989-04-25 1990-12-06 Gao Ges Automation Org Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von unterschriftsstreifen auf ausweiskarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE25032C (de) Brodschneidemaschine
DE1907717C3 (de) Besäumschere für Walzbleche mit Quermessern zum Abschneiden der Saumstreifen
DE2417631B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprangen an der Oberflache eines Werkstücks
DE629558C (de) Schneidvorrichtung mit Hebeluebersetzung, welche das Schneidgut durch Ausstanzen von Streifen zerteilt
DE212903C (de)
DE1278873B (de) Speckentschwartungsmaschine mit einem verstellbaren Messerhalter sowie einer Zugwalze
DE216287C (de)
DE188688C (de)
DE12906C (de) Brotschneidemaschine
DE47295C (de) Bandsäge mit schwingendem Gestell
DE310851C (de)
DE325839C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflageschlitten
DE22549C (de)
DE48546C (de) Brotschneidemaschine
DE1158C (de) Schälmaschine für Gemüse
DE27696C (de) Bücherbeschneidemaschine
DE323070C (de) Buegelsaege, deren Buegel bei der Schaltbewegung an Stangen gleitet, die eine geradlinige Hin- und Herbewegung erhalten
DE128594C (de)
DE97338C (de)
DE93608C (de)
DE220528C (de)
DE75729C (de) Schneidemaschine für Wurst und dergl
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE163994C (de)
DE283056C (de)