DE2503270A1 - Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten

Info

Publication number
DE2503270A1
DE2503270A1 DE19752503270 DE2503270A DE2503270A1 DE 2503270 A1 DE2503270 A1 DE 2503270A1 DE 19752503270 DE19752503270 DE 19752503270 DE 2503270 A DE2503270 A DE 2503270A DE 2503270 A1 DE2503270 A1 DE 2503270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
carbamic acid
inert gas
hydrogen halide
halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503270
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503270C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Chem Dr Zanker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2503270A priority Critical patent/DE2503270C2/de
Priority to US05/649,740 priority patent/US4069238A/en
Priority to JP51004182A priority patent/JPS5195020A/ja
Priority to FR7601971A priority patent/FR2338926A1/fr
Priority to GB3038/76A priority patent/GB1526523A/en
Priority to BE163844A priority patent/BE837969A/xx
Publication of DE2503270A1 publication Critical patent/DE2503270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503270C2 publication Critical patent/DE2503270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/04Preparation of derivatives of isocyanic acid from or via carbamates or carbamoyl halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten durch partielle thermische Zersetzung von aliphatischen Carbaminsäurehalogeniden in einem ersten Reaktionsgefäß, weitere thermische Zersetzung unter Durchleiten von Inertgas in einem zweiten Reaktionsgefäß, anschließende Reinigung des Inertgases, von Halogenwasserstoff durch Absorption in einer isocyanathaltigen Mischung zu Carbaminsäurehalogenid unterhalb der Zersetzungstemperatur, Einleiten dieser das Carbaminsäurehalogenid enthaltenden Absorptionsflüssigkeit in das erste Reaktionsgefäß und Rückführung des gereinigten Inertgases in das zweite Reaktionsgefäß.
Die Herstellung von Isocyanaten durch thermische Zersetzung von Carbaminsäurehalogeniden in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmitteln ist bekannt. Die Reaktion kann durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
R-N-C-X R-N=C=O + -HX .
I If
HO
Um die Rückreaktion zu verhindern, muß der Halogenwasserstoff aus dem Gleichgewicht entfernt werden.
Bei Durchführung der Zersetzung in Gegenwart organischer Basen, wie tertiärer Amine oder von N,N-Dialkylcarbonsäureamiden (DT-OS 1 593 554) oder wäßriger Lösungen oder Suspensionen von Säureacceptoren, wie Alkali- und Erdalkalihydroxiden, Alkali- und Erdalkalicarbonaten, Alkalihydrogencarbonaten, Trialkylaminen, Pyridin und N-Methy!piperidin (GB-PS 1 208 862) kann der bei der Reaktion gebildete Halogenwasserstoff gebunden werden.
426/74 - 2 -
609831/0939
ORIGINAL'INSPECTED
- 2 - OoZ. 51 106
Die genannten Verfahren haben den Nachteil, daß die Isocyanate in einem Medium entstehen, in dem sie gegen Zersetzung empfindlich sind. Aus Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band 8, Seite 136 (1952) ist bekannt, daß Isocyanate in Gegenwart tertiärer Amine dimerisieren. Gegenüber wäßrigem Alkali sind sie äußerst instabil und gehen selbst bei Verwendung stöchioraetrischer Mengen an wäßrigem Alkali zu einem großen Teil in Carbaminate bzw. Carbaminsäuren über.
Eine Arbeit in Annalen der Chemie 562, 75 bis 109 (1949) beschreibt die thermische Zersetzung von N-Phenyl-carbaminsäurechlorid, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Isolierung der Isocyanate nur gelingt, wenn der entstehende Chlorwasserstoff durch chemische Agenzien, wie gebrannten Kalk, gebunden wird. Hierbei treten gelegentlich Nebenreaktionen, wie die Bildung polymerer Isocyanate, auf.
Außerdem soll die Zersetzung nur bei aromatischen, aber nicht bei aliphatischen CarbaminsäureChloriden zu Isocyanaten führen.
Die DT-PS 1 195 Oj54 empfiehlt dagegen, den bei der thermischen Zersetzung von N-Alkylcarbaminsäurechloriden entstehenden Chlorwasserstoff über einen Rückflußkühler aus dem Reaktionsraum abzuführen und gleichzeitig das entstehende Isocyanat über eine getrennt angeordnete Kolonne abzudestillieren.
Außerdem wurde ein Verfahren vorgeschlagen (Deutsche Patentanmeldung P 24 11 442.9), bei dem die thermische Zersetzung zu aliphatischen Isocyanaten unter Durchleiten eines Inertgases durch das Reaktionsgemisch durchgeführt und der entstehende Halogenwasserstoff zusammen mit diesem Inertgas aus dem Reaktionsraura entfernt wird. Mit den Gasen mitgerissenes Lösungsmittel, Isocyaaat uad Carbaminsaurehalogenid können beispielsweise mit Lösungsmittel ausgewaschen und einer erneuten thermischen Zersetzung unterworfen werden. Das so behandelte Inertgas enthält aber weiterhin noch Halogenwasserstoff. Von seiner technisch sinnvollen Reinigung und anschließenden Wiederverwendungsraöglichkeit hängt weitgehend die Rentabilität des gesamten Verfah-
609831/0939 ~5~
- 3 - ο.ζ.- 31 io6
rens ab. Die Befreiung,des Inertgases von Halogenwasserstoff ist deshalb notwendig, weil sich dieses bei seiner Rückführung in den Kreisprozess mit Halogenwasserstoff anreichern würde. Entsprechend dem Anstieg des Halogenwasserstoffpartialdruckes im Gasraum würde die Konzentration an Halogenwasserstoff in der carbarainsäurehalogenld- und isocyanathaltigen Lösung zunehmen und die Carbaminsäurehalogenid-Rückbildung aus Isocyanat und Halogenwasserstoff begünstigen. Eine auch nur annähernd vollständige thermische Halogenwasserstoffabspaltung aus den Alkylcarbaminsäurehalogeaiden wäre bei einer Rückführung des mit Halogenwasserstoff beladenen Inertgases nicht möglich=
Die aus diesen Gründen notwendige Absorption des mit dem Inertgas abgeführten Halogenwasserstoffs in Wasser zu Salzsäure und anschließende Rückführung des Inertgases in den Kreisprozeß macht eine scharfe Trocknung des von Halogenwasserstoff befreiten Inertgases vor der Rückführung unbedingt erforderlich, da sowohl Alkylcarbamlnsäurehalogenide als auch Alkylisocyanate äußerst feuchtigkeitsempfindlich sind. Gerade diese Trocknung macht die Inertgasrückgewinnung und damit das gesamte Verfahren äußerst kostspielig.
Es wurde nun gefunden, daß man aliphatische Isocyanate der Formel
R-N=C=O I,
in der R einen aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch thermische Zersetzung von aliphatischen Carbaminsäurehalogeniden der Formel
R-N-C-X II,
f Il HO
in der R die vorgenannte Bedeutung hat und X für Halogen steht,' In Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels vorteilhaft erhält, wenn man die thermische Zersetzung in Gegenwart des inerten, organischen Lösungsmittels in einem ersten Reaktionsgefäß maximal bis zur Gleichgewichtseinstellung vornimmt,
-■ 4 - ■ · 609831/0939
- V - OcZo 31 106
den dabei abgespaltenen Halogenwasserstoff über einen Rückflußkühler abtrennt,
das im ersten Reaktionsgefäß erhaltene Carbaminsäurehalogenid-Isocyanat-Gemisch in ein zweites Reaktionsgefäß überführt, dort die thermische Zersetzung des restlichen Carbaminsäurehalogenids unter Durchleiten von Inertgas weiterführt, den mit dem Inertgas abgeführten Halogenwasserstoff mit Isocyanat unterhalb der Zersetzungstemperatur zu Carbaminsäurehalogenid umsetzt,
die so erhaltene Carbaminsäurehalogenid enthaltende Mischung in das erste Reaktionsgefäß einleitet und
das so gereinigte Inertgas in das zweite Reaktionsgefäß zurückführt .
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber dem zitierten vorgeschlagenen Verfahren folgende Vorteile;
Das in das zweite Reaktionsgefäß eingeleitete Inertgas wird im Kreis gefahren. Das Verfahren wird weder durch die Verwendung großer Mengen von Frischinertgas noch durch Trocknungsmaßnahmen, die nach der Abtrennung von Halogenwasserstoff durch Absorption in Wasser erforderlich werden, kostenbelastet.
Die Gesamtmenge des bei der Reaktion freiwerdenden Halogenwasserstoffs wird aus dem Ersten Reaktionsgefäß und ohne Durchleiten von Inertgas ausgetrieben, so daß das Auffangen des Halogenwasserstoffs, z. B. durch Absorption in Wasser, die üblicherweise in Kolonnen durchgeführt wird, mit geringerem apparativen Aufwand verbunden ist.
Bevorzugte Ausgangsstoffe II und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formeln R.einen Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis A Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest oder einen Alkinylrast mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und X ein Bromatom oder vorzugsweise ein Chloratom bezeichnete Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbedingungen inerte Gruppen und/oder Atome, z. B. Alkylgruppen, Alkoxygruppen
_ 5 60 9831/093 9
- 5 - 0.Z0 31 106
oder Alkylmercaptogruppen mit jeweils 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Chloratome, substituiert sein.
Als Ausgangsstoffe II kommen beispielsweise in Betrachts Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i «Butyl-, sek.-Butyl-, t-Butyl-, 2-Methylbutyl-(l)-, 3-Methylbutyl-<l}-, 2-Methylbutyl-(2)-, 3-Methylbutyl-(2)-, Pentyl-(l)-, Ferityl-(2)-, Pentyl-(3)-, neo-Pentyl-, n-Hexyl-> n-Qctyl-, Allyl-, 3,3-Dimethyl-allyl-(3)-, 3-Methyl-^-äthyl-allyl-(3)-J. Butin-(1)-yl-(3), 3-Methyl-butin-(1)-yl-(3)-, 3-Methyl-pentin- fl)-yl-(3)-, 2-Methoxy-äthyl-, 2-Äthoxyäthyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Äthoxypropyl-, l-Methoxy-butyl-(2)-, 1-n-Propoxy-propyl-(2)-, Methoxy-t-butyl-, Äthoxy-t-butyl-, Methylmercapto-, Äthylmercapto-carbaminsäurechlorid und entsprechende Carbaminsäurebromide. Bevorzugt sind Äthylcarbaminsäurechlorid, n-Propylcarbaminsäurechlorid und Isopropylcarbaminsäurechlorido
Die Zersetzung wird im allgemeinen bei einer Temperatur von +30 bis l80°C, vorzugsweise von 45 bis l40°C, insbesondere von 70 bis 115°C, zweckmäßig unter Rückfluß bei der Siedepunktstemperatur des Zersetzungsgemisches von Ausgangsstoff II und Lösungsmittel drucklos oder unter Druck, kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt.
Man verwendet unter den Reaktionsbedingungen inerte, organische Lösungsmittel, vorteilhaft solche, die den Ausgangsstoff II gut lösen, aber den Halogenwasserstoff nicht oder nur wenig lösen.. Zweckmäßig wählt man Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von mindestens 6O0C. Beispielsweise kommen als Lösungsmittel in Betracht:
aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, Toluol, Ä'thjäbenzol, o-, m-, p-Xylol, Isopropylbenzol, o-, m-, p-Cymol, Methylnaphthalin)* Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachloräthylen, Tetrachloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthan, Trichloräthylen, Pentachloräthan, cls-Dichloräthylen, o-, m-, p-Difluorbenzole 1,2-Dlchloräthan, 1,1-Dlchloräthan, n-Propylchlorid, 1,2-cis-Dichlor-
- β - : 609831/0939
- 6 - O.Z. 31 106
äthylen, n-Butylchlorid, 2-, tert.- und iso-Butylchlorld, Chlorbenzol, Brombenzol, Jodbenzol, o-, p- und m-Dichlorbenzol, Fluorbenzol, o-, p-, ra-Dibrombenzol, o-, m-, p-Chlortoluol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,10-Dibromdekan, Amylchlorid, Cyclohexylchlorid, 1,3-Dichlorpropan, 1,4-Dichlorbutan, Isopropylbromid, n-Propylbroraid, Butylbromid, Äthyljodid, Propyljodid, Chlornaphthalin, DlChlornaphthalin, 1,4-Dibrombutan; Äther, z. B. n-Butyläthyläther, Äthylpropyläther, Methyl-tert.-butyläther, Di-n-butyläther, Di-lso-amyläther, Di-iso-propyläther, Anisol, Phenetol, Cyclohexylmethyläther, Tetrahydrofuran, Thioanisol, ß,ß'-Dichlordläthyläther; Ketone, wie Methyläthylketon, Diäthylketon, Acetophenon, Cyclohexanon; Ester, wie Methylacetat, Benzoesäuremethylester, Methylpropionat, Butylacetat, Äthylformlat, Essigsäur eäthyl ester, Phthalsäuremethylester, Phenylacetatj Nitrokohlenwasserstoffe, wie Nitromethan, Nitroäthan, Nitrobenzol, o-, m-, p-Chlornitrobenzol, o-Nitrotoluolj Nitrile, wie Acetonitril, Benzonitril, m-Chlorbenzonitril, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Decan, Dodecan, Hexan, Heptan, Nonan, Benzinfraktionen, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Cyclooctan, Cyclododecan, Petroläther, Dekalin, Llgroin, 2,2,4-Trimethylpentan, 2,2,3-Trimethylpentan, 2,3,5-Trimethylpentan; Octan; und entsprechende Gemische.
Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 50 bis 3000 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 80 bis 900 Gewichtsprozent, bezogen auf den Ausgangsstoff II.
Als unter den Reaktionsbedingungen Inerte Gase (Inertgas) werden zweckmäßig Edelgase, wie Xenon, Argon, Neon, Helium; Alkane, wie Methan, Äthan, Propan, 2,2-Dimethylpropan, Butan, Pentan, Isobutan; gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe, wie Tetrafluormethan, Dichlormethan, Chlormethan, Brommethan, Hexafluoräthan, Chloräthan, Fluoräthan; gasförmige metallorganische Verbindungen, wie Tetramethylsilan; Äther, wie Dimethyläther, Methyläthyläther; bevorzugt Stickstoff, Sauerstoff, Luft und/oder Kohlendioxid, und entsprechende Gemische verwendet.
- 7 -609831/0939
- 7 - ο.ζ. ^i ιο6
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens kommen mindestens 80, vorzugsweise von 15Ο bis 10 000, insbesondere von 200 bis 8 000 Volumenteile Inertgas je Volumenteil Ausgangsstoff II in Betracht, wobei es vorteilhaft ist, die Menge an Lösungsmittel auf die oben angegebene Menge Lösungsmittel, bezogen auf Ausgangsstoff II, einzustellen. Bevorzugt ist eine Strömungsgeschwindigkeit des durch das Zersetzungsgemisch geleiteten Inertgases von 10 bis J500, insbesondere 30 bis 240 Volumenteilen pro Stunde je Teil Ausgangsstoff II.
Zur Reinigung des Inertgases von Halogenwasserstoff verwendet man isocyanathaltige Lösung, die man vorteilhaft dem ersten und/oder dem zweiten Reaktionsgefäß entnimmt»
Die Rekombination von Halogenwasserstoff und Isocyanat zu Carbaminsäurehalogenld verläuft bei einer Temperatur unterhalb der Zersetzuagstemperatur, vorzugsweise in einem Bereich zwischen -50 und +400C.
Das Verfahren nach der Erfindung kann diskontinuierlich oder vorteilhaft kontinuierlich, drucklos und/oder unter Druck durchgeführt werden, vorteilhaft in der ersten Stufe drucklos und in der zweiten Stufe unter dem Druck, der im wesentlichen durch die Widerstände gegeben ist, die dem Inertgas von der Reaktionsmischung im zweiten Reaktionsgefäß und der Inertgaswaschflüssigkeit unter den apparativen Gegebenheiten entgegengesetzt werden.
Die Zersetzung der Carbaminsäurehalogenide II kann auch in mehr als zwei Stufen durchgeführt werden, wobei die zusätzlichen Stufen Bindeglieder zur ersten und zweiten der beschriebenen Stufen sind.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Isocyanate, vorzugsweise Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-isocyanat, sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Farbstoffen, Kunstharzen und Kunststoffen, Textilhydrophobierungsmitteln, Waschmitteln,
- 8 609831/0939
- 8 - O.Z. 31 106
Bleichmitteln und Klebstoffen. Insbesondere sind ihre Umsetzungen zu Urethanen, z. B. für die Verwendung als Schaumstoffe oder hochmolekulare Überzüge mit hoher Flexibilität, oder Harnstoffen von Bedeutung. Bezüglich der Verwendung wird auf vorgenannte Veröffentlichungen und Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 9, Seiten 11, 12, 4o4 und Band 17, Seite 204, verwiesen.
Eine kontinuierlich arbeitende Apparatur ist in der Abbildung wiedergegeben.. Sie besteht in ihren wesentlichen Teilen aus dem Vorratsgefäß 5 fü*1 die Mischung aus Carbaminsäurehalogenid und Lösungsmittel, aus dem Reaktionsgefäß 1 (2 500 Volumenteile Flüssigkeitsraum), dessen Inhalt auf Rückflußtemperatur erhitzt ist, mit Rührer 4, aufgesetzter Zulaufvorlage 5 für die Mischung aus Alkylcarbaminsäurehalogenid und Lösungsmittel, aufgesetztem Rückfluß-Kühler 6, über den der gesamte Halogenwasserstoff entweicht, mit Rückflußüberlaufvorlage, aus der ein Teil des Rückflußkondensats in das Reaktionsgefäß 1 zurückfließt; einem Kühler 7, durch den ein anderer Teil aus der Rückflußüberlaufvorlage gepumpt (Pumpe 8) und dabei gekühlt wird; einer mit Raschig-Ringen gefüllten, isolierten Absorptionskolonne 9, auf die diese gekühlte RUckflußüberlaufvorlageflüssigkelt geführt wird und deren Ablauf in das Reaktiönsgefäß 1 zurückfließt; dem Reaktionsgefäß 2 (2 200 Volumenteile FlUssigkeltsraum), dessen Inhalt auf Rückflußtemperatur erhitzt ist, mit Rührer 10, Zulaufmöglichkeit aus dem Reaktionsgefäß 1, einer Inertgaseinleitung 11 und einem Rückflußkühler
12, über den das mit Halogenwasserstoff beladene Inertgas im Gleichstrom mit der gekühlten Rückflußüberlaufvorlageflüssigkeit auf die Absorptionskolonne 9 geführt wird; einem Gebläse
13, das das in der Absorptionskolonne vom Halogenwasserstoff gereinigte Inertgas in das Reaktionsgefäß 2 zurückführt; dem Kühler 14 und elaer Vorlage 15 für die aus dem Reaktionsgefäß 2 ablaufende, lsocyanathaitige Lösung.
Die Zersetzung kann beispielsweise - entsprechend der Abbildung wie folgt durchgeführt werden:
- 9 -609831/0939
- 9 ~ O.2. >I 106
Der Ausgangsstoff II wird im Gemisch zusammen mit dem Lösungsmittel oder getrennt vom Lösungsmittel dem Reaktionsgefäß 1 unter Rühren kontinuierlich zugeführt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes ist auf Rückflußtemperatur erhitzt. Der gesamte Halogenwasserstoff entweicht durch den Rückfluß-Kühler 6. Eventuell mit dem Halogenwasserstoff durch den Kühler mitgerissenes Isocyanat, Carbaminsäurehalogenid und/oder Lösungsmittel können beispielsweise mit Lösungsmittel ausgewaschen und in das Reaktionsgefäß 1 zurückgeführt werden« Der abgeführte Halogenwasserstoff kann mit Wasser zu Halogenwasserstoffsäure absorbiert werden. Vom Reaktionsgefäß 1 fließt die Lösung mit weitgehend zu Alkylisocyanat zersetztem Alkylcarbaminsäurehalogenid nach Maßgabe des Zulaufs zum Reaktionsgefäß 1 in das ebenfalls auf Rückflußtemperatur erhitzte Reaktionsgefäß 2. Durch das Gemisch im Reaktionsgefäß 2 wird Inertgas geleitet. Es entweicht zusammen mit dem im Reaktionsgefäß 2 abgespaltenen Halogenwasserstoff durch den Rückfluß-Kühler 12 und wird im Gegenstrom oder - wie in der Abbildung - im Gleichstrom mit der Äbsorptlonslösung der Absorptionskolonne zugeführt. Diese Äbsorptlonslösung entstammt dem Reaktionsgefäß 1 und/oder 2 oder, entsprechend der Abbildung, einer Rückflußüberlaufvorlage des Kühlers 7 und/oder einer nicht eingezeichneten Rückflußüberlaufvorlage des Kühlers 12. In jedem Fall wird die Absorptionsflüssigkeit gekühlt der Absorptionskolonne zugeführt. Die Menge an zugeführter Absorptionsflüssigkeit ist mindestens so groß, daß der aus dem Reaktionsgefäß 2 stammende Halogenwasserstoff bei der Temperatur in der Kolonne durch das Isocyanat in der Absorptionsflüssigkeit vollständig gebunden wird. Die mit Carbaminsäurehalogenid angereicherte Absorptionsflüssigkeit läuft in das Reaktionsgefäß 1 ab, während das halogenwasserstoffreie Inertgas, gegebenenfalls nach Passieren eines nachgeschalteten Kühlers, beispielsweise mittels eines Gebläses dem Reaktionsgefäß 2 erneut zugeführt wird. Die zu Isocyanat zersetzte Carbaminsäurehalogenidlösung im Reaktionsgefäß 2 kann über den Kühler l4 einer Sammelvorlage zufließen und direkt als solche zu weiteren chemischen Umsetzungen eingesetzt oder zur Isolierung des Isocyanats einer fraktionierten Destillation unterworfen werden.
- IQ 609831/0939
- 10 - O.Z. 31 106
Beispielhafte Ausführungen des Verfahrens zur Herstellung von Äthylisocyanat, n-Propyiisocyanat und i-Propylisocyanat sind der folgenden Tabelle in Verbindung mit der Abbildung zu entnehmen.
Die in der Tabelle aufgeführten Werte wurden bei laufendem Betrieb der Apparatur gemessen.
- 11 609831/0939
Tabelle
O.Z. 31 106
in RNHCOCl
Lösungsmittel
j
Konzentration Messung Verhältnis Verhältnis
an RMHCOCl nach χ RNHCOCl/ RNHCOCl/ In 0ew.£ Stunden RNCO in RNCO ^n Betriebs- Gew.% Oew.g
zeit (s'.Zeichn.) (s.Zeiohn.)
βχ2
gaeanalyt.
Zusammensetzung
HCl/RNHCOCl
in Vol-56
(s.Zeichn.)
gasanalyt. Zulauf Zusammen- In Setzung Vol-Tei HCl/RNHCOCX 1·η pro In Vol-£ Sta. (s.Zeiohn.)
Inertgasmenge
In
Vol-Teilen pro std.
Ausbeute an destill.RNCO, bezogen auf eingesetztes RNHCOCl
Sdp.
i-C,
CD CD U> CD
Toluol
26,
46,5 47,5 48,5 49,5 50,5
2/18,a
3/19
3/18
-/21
-/20,6
-/19 2,1/<5·10"2
3,0Α5·10"2
<0,1/<5·10"2 500 500
<Q,l/<5'10"2 500 500 500
50 000 (N2)
50 000 "
50 000 "
50 000 "
50 000 "
98
740C
Chlorbenzol 32,3
32 33 34
35 36
4-5/26
4/27
4/27
<0,1/23 «0,1/24
<0,1/24 3,5/<5·10"2
2,7/<5*10"2
400 400
0"2
<0,1/<5"10"2 400 400 400
70 000 (CO2) 70 000 "
70 000 " 70 000 " 70 000 "
880C
Methylcyelohexan 21
35 36 37 38 39 2/18
2,5/17 3/17 0,2/14 1,2/<5·10"2 <0,ΐ/<5·10"2 300
300
0,3/12 1.9Α5-10"2 <0,ΐ/<5·10"2 300
300
0,2/13 1.3/<5·10"2 <0,1/<5·10"2 300
60 000 (N2)
60 000 "
60 000 "
60 000 "
6ο οοο "
95
59.5-60.50C

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    /1./Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten der
    in der R einen aliphatischen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, durch thermische Zersetzung von aliphatischen Carbaminsaurehalogeniden der Formel
    R-N-C-X II,
    I ti
    H 0
    in der R die vorgenannte Bedeutung hat und X für Halogen steht, in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Zersetzung in Gegenwart des inerten organischen Lösungsmittels in einem ersten Reaktionsgefäß maximal bis zur Gleichgewi chtseinstellung vornimmt, den dabei abgespaltenen Halogenwasserstoff über einen Rückflußkühler abtrennt,
    das im ersten Reaktionsgefäß erhaltene Carbaminsäurehalogenid-Isocyanat-Gemisch in ein zweites Reaktionsgefäß überführt, dort die thermische Zersetzung des restlichen Carbaminsäurehalogenids unter Durchleiten von Inertgas weiterführt,
    den mit dem Inertgas abgeführten Halogenwasserstoff mit Isocyanat unterhalb der Zersetzungstemperatur zu Carbaminsäurehalogenid umsetzt,
    die so erhaltene Carbaminsäurehalogenid enthaltende Mischung in das erste Reaktionsgefäß einleitet und
    . das so gereinigte Inertgas in das zweite Reaktionsgefäß zurückführt.
    609831/0 93 9
    Ζ.^1 106
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Inertgas aus dem zweiten Reaktionsgefäß abgeführte Halogenwasserstoff durch Umsetzung mit einer isQcyanäthal_ tigen Mischung, die dem ersten und/oder dem zweiten
    Reaktionsgefäß entnommen wird, gebunden wird. .
    Zeiehn. '
    BASF Aktiengesellschaft
    6 09831/093 9
    L e e r s e i t e
DE2503270A 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten Expired DE2503270C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503270A DE2503270C2 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
US05/649,740 US4069238A (en) 1975-01-28 1976-01-16 Manufacture of aliphatic isocyanates
JP51004182A JPS5195020A (de) 1975-01-28 1976-01-19
FR7601971A FR2338926A1 (fr) 1975-01-28 1976-01-26 Procede de production d'isocyanates aliphatiques
GB3038/76A GB1526523A (en) 1975-01-28 1976-01-27 Manufacture of aliphatic isocyanates
BE163844A BE837969A (fr) 1975-01-28 1976-01-28 Procede de production d'isocyanates aliphatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2503270A DE2503270C2 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503270A1 true DE2503270A1 (de) 1976-07-29
DE2503270C2 DE2503270C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=5937427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503270A Expired DE2503270C2 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4069238A (de)
JP (1) JPS5195020A (de)
BE (1) BE837969A (de)
DE (1) DE2503270C2 (de)
FR (1) FR2338926A1 (de)
GB (1) GB1526523A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376130A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Du Pont Procede de preparation d'isocyanate de methyle
FR2378749A1 (fr) * 1977-01-27 1978-08-25 Basf Ag Procede de preparation d'isocyanates aliphatiques par decomposition thermique d'halogenures d'acides carbamiques aliphatiques

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639931C2 (de) * 1976-09-04 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Monoisocyanaten
DE2806214A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-16 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen aufarbeitung von bei der phosgenierung von monoaminen anfallenden loesungen
DE3339300A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von isocyanaten durch thermische spaltung von urethanen
US5051152A (en) * 1989-09-26 1991-09-24 Air Products And Chemicals, Inc. Preparation of urethane prepolymers having low levels of residual toluene diisocyanate
CN107162934A (zh) * 2017-06-07 2017-09-15 江苏蓝丰生物化工股份有限公司 异氰酸异丙酯的合成方法
CN107935889B (zh) * 2017-11-29 2020-08-28 万华化学集团股份有限公司 一种单异氰酸酯的制备方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193034B (de) * 1963-07-12 1965-05-20 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkylisocyanaten
DE1270036B (de) * 1965-11-23 1968-06-12 Olin Mathieson Verfahren zum Vermindern der Konzentration an hydrolysierbaren Chloriden in organischen Isocyanaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3465023A (en) * 1965-12-07 1969-09-02 Gen Mills Inc Preparation of nonaromatic polyisocyanates
DE2411441A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von alkylisocyanaten
DE2411442A1 (de) * 1974-03-11 1975-10-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193034B (de) * 1963-07-12 1965-05-20 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkylisocyanaten
DE1270036B (de) * 1965-11-23 1968-06-12 Olin Mathieson Verfahren zum Vermindern der Konzentration an hydrolysierbaren Chloriden in organischen Isocyanaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376130A1 (fr) * 1977-01-03 1978-07-28 Du Pont Procede de preparation d'isocyanate de methyle
FR2378749A1 (fr) * 1977-01-27 1978-08-25 Basf Ag Procede de preparation d'isocyanates aliphatiques par decomposition thermique d'halogenures d'acides carbamiques aliphatiques

Also Published As

Publication number Publication date
US4069238A (en) 1978-01-17
FR2338926B1 (de) 1980-06-06
BE837969A (fr) 1976-07-28
DE2503270C2 (de) 1983-06-09
JPS5195020A (de) 1976-08-20
GB1526523A (en) 1978-09-27
FR2338926A1 (fr) 1977-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072514B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von organischen Verbindungen
DE10260084A1 (de) Auftrennung eines Stoffgemisches aus Clorwasserstoff und Phosgen
DE1000801B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE69802879T2 (de) Verfahren zur Inhibierung der Polymerisierung während der Distillierung von vinylaromatischen Verbindungen
DE2503270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Isocyanaten
DE4039750A1 (de) Verfahren zur entfernung von phosgen aus abgasen
EP0406768A2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Lösemittelgemisches aus einem Gasstrom
DE2411441A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylisocyanaten
DE2156761C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE2836580C3 (de) Verfahren zur Trennung von Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff
DE2411442A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten
DE4110051A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-dichlorbenzol
DE2525780C2 (de) Verfahren zur Entfernung von CO&amp;darr;2&amp;darr; und H&amp;darr;2&amp;darr;S aus Spaltgasen
DE1443388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylfluoriden
DE2937028A1 (de) 1-monohalogenierte isocyanate und verfahren zur herstellung von gemischen von 1-monohalogenierten isocyanaten und 1,2-ungesaettigten isocyanaten
DE1793199B2 (de) Verfahren zur abtrennung von 1,2- dichloraethan
DE2703281A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen isocyanaten
DE1947498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP0079515A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-disubstituierten Allophansäureestern
DE1543089C3 (de) Verfahren zum Reinigen von unreinem 2,2,2-Trlfluor-1 -chlor-1 -brom-äthan
DE2254611A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
DE3013270A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-monochloraethylcarbamidsaeurechlorid
DE976342C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE1053496B (de) Stabilisierung der Chlorierungsprodukte niedriger aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE2428197C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Benzyltoluolen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C118/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee