DE1793199B2 - Verfahren zur abtrennung von 1,2- dichloraethan - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von 1,2- dichloraethan

Info

Publication number
DE1793199B2
DE1793199B2 DE19681793199 DE1793199A DE1793199B2 DE 1793199 B2 DE1793199 B2 DE 1793199B2 DE 19681793199 DE19681793199 DE 19681793199 DE 1793199 A DE1793199 A DE 1793199A DE 1793199 B2 DE1793199 B2 DE 1793199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichloroethane
absorbent
absorption
column
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681793199
Other languages
English (en)
Other versions
DE1793199A1 (de
Inventor
Satoshi; Hori Kyoichi; Yamaguchi Wakiyama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE1793199A1 publication Critical patent/DE1793199A1/de
Publication of DE1793199B2 publication Critical patent/DE1793199B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/15Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
    • C07C17/152Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
    • C07C17/156Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Description

Im allgemeinen wird 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen mittels einer katalytischen, im Gaszustand ablaufenden Umsetzung von Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff oder Luft hergestellt, das durch die folgende Formel wiedergegeben werden kann:
C2H., + 2 HCl + V2 O2 -► C2H4Cl2 + H2O
Technischer Sauerstoff wird in überschüssiger Menge verwendet und wird aus wirtschaftlichen Gründen normalerweise in Form von Luft eingesetzt.
Wenn Luft als Sauerstoffquelle verwendet wird, enthält sie die etwa 4fache Stickstoffmenge gegenüber der Sauerstoffmenge, weshalb das Verhältnis von Dichloräthan und Wasser gegenüber dem gasförmigen Reaktionspiodukt theoretisch etwa 1: 2 beträgt, falls die vorstehend aufgeführte Umsetzung vollständig abläuft. Da jedoch die Luft praktisch im Überschuß angewandt wird und Kohlendioxyd durch Nebenreaktion gebildet wird, beträgt das Volumen von Dichloräthan und Wasser weniger als die Hälfte des gasförmigen Reaktionsproduktes.
Anders ausgedrückt, werden also, falls Luft als .Sauerstoffquelle eingesetzt wird, die Reaktionsprodukte Dichloräthan und Wasser in die Reinigungsstufe zusammen mit großen Mengen Inertgas eingeführt, das ein größeres Volumen hat als die Reaktionsprodukte selbst. Da iJichloräthan üblicherweise durch gewöhnliche Kondensation mit Kühlwasser gewonnen wird, verbleibt eine beträchtliche Menge an Dichloräthan auf Grund der Anwesenheit des Inertgases nicht kondensiert. Die Abgabe dieses nichtkondensierten Dichloräthans aus dem Reaktionssystem ergibt eine bedeutende Verschlechterung der Ausbeute.
Es wäre deshalb günstig, eine Maßnahme zur Gewinnung des Dichloräthans nach irgendeinem anderen Verfahren als mittels Kondensation zur Verfügung zu haben, so daß Luft als Sauerstoffquelle ohne Verminderung der schließlich erzielten Ausbeute verwendet werden kann. Ein gutes Verfahren bestünde in der Absorption von Dichloräthan in ίο einem geeigneten Absorbiermittel.
Ein geeignetes Absorbiermittel muß jedoch die folgenden Eigenschaften besitzen:
1. Es darf mit Dichloräthan nicht reaktionsfähig sein.
2. Die Dämpfe des Dichloräthans müssen im Absorbiermittel gelöst werden.
3. Es darf kein azcotropcs Gemisch mit Dichloräthan bilden.
4. Es muß eine gute thermische Stabilität haben.
5. Es sollte einen ausreichend niedrigen Dampfdruck haben, da sonst die Abtrennung des Dichloräthans schwierig ist. Weiterhin ergibt sich bei einem hohen Dampfdruck ein Verlust an Absorbiermittel während der Absorption.
6. Sein Siedepunkt sollte nicht übermäßig hoch sein, da sonst eine spezielle Heizeinrichtung oder eine Vorrichtung zur Druckverringerung zur Abtrennung des Dichloräthans angewandt werden muß.
7. Das Sieden sollte innerhalb eines engen Bereiches erfolgen, um irgendwelche wesentlichen Änderungen der Betriebsbedingungen im Lauf der Zeit zu verhindern.
8. Das Absorbiermittel muß billig sein.
Obwohl verschiedene Arten von Kerosin häufig als Absorptionsmittel für Kohlenwasserstoffe auf Grund ihrer niedrigen Kosten verwendet werden, ist deren Siedebereich zu breit. Weiterhin enthalten Kcrosine Bestandteile, deren Siedepunkte den Siedebereich von Dichloräthan überschneiden, was die Trennung schwierig macht, und weiterhin ist die thermische Stabilität von Kerosin unangemessen schlecht.
Die US-PS 3197 941 befaßt sich mit einem Verfahren zur Abtrennung von 1,2-Dichloräthan aus einer Umsetzungjmischung, die durch Umsetzung von Äthylen mit Chlor erhalten wurde. Als Extraktionsmittel werden dort höher chlorierte Kohlen-Wasserstoffe verwendet, die bei der Umsetzung als Nebenprodukte anfielen. Bei diesem Verfahren ist ein starkes Kühlen (-29 bis +150C) unter Verwendung eines Kühhnediums erforderlich, um die gesamte verdünnte Dichloräthanmischung zu behandein.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift 14 44 969 ein Verfahren zur Gewinnung von 1,2-Dichloräthan und anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen aus einem rohen Syntheseprodukt bekannt.
fio Dabei wird Dichloräthan in einem nichtkondcnsiertcn Gas mit einem Kohlenwasscrstofflösungsmittel absorbiert und hiervon abgetrennt.
Schließlich beschreibt die japanische Patentanmeldung 2573/67 ein Verfahren zur Rückgewinnung von Dichloräthan durch Absorption eines Abgases, das Dichloräthan enthält, und anschließende Destillation. Als Absorptionsmittel werden dabei C8 bis C10 aliphatische oder alicyclische Kohlenwasser-
stoffe, Carbonsäureester und Ketone mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 180° C verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist somit das in den vorstehenden Patentansprüchen 1 und 2 aufgezeigte Verfahren zur Abtrennung von 1,2-Dichloräthan.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Absorbiermittel sind frei von ungesättigten Seitketten, reagieren nicht mit Dichloräthan und sind sehr stabil. Weiterbin ist die Löslichkeit des Dichloräthandampfes in den genannten Alkylbenzolen hoch.
Als Beispiel wird ein Gemisch von Alkylbenzolen mit einem Siedepunkt im Bereich von 145 bis 165° C nachfolgend gegeben:
Die Konzentration des Dichloräthans in der Lösung beträgt 27 Gewichtsprozent, wenn der Dichloräthandampf einen PartialdrucK von 30 mm Hg bei 30° C besitzt.
Zusammensetzung (Molprozent)
Äthylbenzol ]
p-Xylol \ 4
m-Xylol j
n-Propylbenzol
Cumol
p-Äthyltoluol
1,3,5-Trimethylbenzol
tert.-Butylbenzol
sec.-Butylbenzol
42
1 24
11
1,2,4-Trimethy]benzol | ,,
1,3-Diäthylbenzol J
andere Bestandteile 5
Weiterhin kann das Alkylbcnzolabsorptionsmittel leicht von dem Dichloräthan durch Destillation abgetrennt werden.
Als Beispiel ist das Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht von Dichloräthan und einem Alkylbenzolgemisch mit einem Siedebereich von 160 bis ISO° C und der nachfolgenden Zusammensetzung in der Zeichnung dargestellt.
ter, der mit Rückflußkühler ausgestattet war, im Siedezustand bei Normaldruck gehalten. Nach 500 Stunden war die Lösung praktisch unverändert.
Zusammensetzung (Molprozent)
o-Xylol 1
n-Propylbenzol J
Cumol 3
p-Äthyltoluol 12
1,3,5-Trimethylbenzol j
tert.-Butylbenzol i 10
sek.-Butylbenzol J
1,2,4-Trimethylbenzol ) .„
1,3-Diäthylbenzol J
1,2,3-Trimethylbenzol 9
n-Butylbe/izoi 1 ,
1,4-Diäthylbenzoi J
p-tert.-Butvltoluo! 2
andere Bestandteile 14
Zum Vergleich wurde ein Kerosin mit einem Siedebereich von 160 bis 190c C verwendet und der gleiche Versuch durchgeführt. Nach 500 Stunden war die Lösung stark verfärbt, und es trat die Bildung teerartiger Substanzen auf. Weiterhin war die Konzentration an Dichloräthan auf etwa 1,5 Gewichtsprozent gegenüber ursprünglich 5 °/o abgesunken.
Obwohl die vorstehenden Beispiele mit Alkylbenzolgemischen durchgeführt wuiden, ist selbstverständlich, daß gleiche Ergebnisse auch nur mit einer Art eines Alkylbenzols allein erhältlich sind. Aus wirtschaftlichen Gründen stellt eine bequeme Quelle für Alkylbenzole das Gemisch dar, welches bei der Abtrennung von Benzol und Toluol od. dgl. in einer erdölchemischen Fabrik, die nach dem Udex-Verfahren arbeitet, erhalten wird. Dieses Gemisch ist allgemein zufriedenstellend und ist billig.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Zusammensetzung (Molprozent)
o-Xylol
n-Propylbenzol
Cumol 4
p-Äthyltoluol 13
1,3,5-Trimethylbenzol j
tert.-Butylbenzol > 11
sek.-Butylbenzol J
1,2,4-Trimethylbenzol 1 ,,
1,3-Diäthylbenzol j
1,2,3-Trimethylbenzol 10
n-Butylbenzol 1 .
1,4-Diäthylhcnzol j
andere Restandteile 10
Weiterhin haben diese Absorptionsmittel eine sehr hohe thermische Stabilität. Als Beispie! wurde ein Alkylbenzolgcmisch mit einem Sicdcbcreich von 160 bis 190° C der folgenden Zusammensetzung mit 5°,» (auf das Gewicht bezogen) Dichloräthan vermischt Das erhaltene Gemisch wurde in einem Eiscnbehäl-
Beispiel 1
Die Oxychlorierungsumseizung wurde durchgeführt, indem etwa stöchiometrische Mengen von Äthylen, Chlorwasserstoff und Luft verwendet wurden. Das gasförmige Reaktionsprodukt wurde auf eine Temperatur von 30° C unter einem Überdruck von 2 kg/cm- abgekühlt, und Dichloräthan und Wasser wurden kondensiert.
Das nichtkondensierte Gas wurde durch eine Neutralisierausrüstung geführt und in ein Absorptions- und Dcsorptionssystem eingeführt, welches aus einer bei einem Überdruck von 2 kg/cm2 gehaltenen Absorptionskolonne (Temperatur an der Spitze der Kolonne 30° C) und einer bei Normaldruck gehaltenen Desoiptionskolonne bestand.
β« Die Konzentration des Dichloräthans in dem vorstehend aufgeführten Gas betrug etwa 4,5 MoI-pni/ent. und das Dichloräthan betrug etwa 9% des Dichloräthans, welches bei der vorstehenden Oxychlorierungsiimsetzung gebildet worden war.
Cumol mit einem Siedepunkt von 152° C wurde als Absorptionsmittel verwendet.
Das in dem Absorptionsmittel gelöste Dichloräthan wurde nraklkch vnlktänrlii» in rW n»«nm-
tionskolonne abdestillierl. Das am unteren Ende der Desorptionskolonne erhaltene Absorptionsmittel wurde in das obere Ende der Absorptionskolonne geleitet.
Die Konzentration des Dichloräthans in dem Inertgas, welches am oberen Ende der Absorptionskolonne abgelassen wurde, lag bei 0,0015 Molprozent oder weniger.
Der Verlust an Dichloräthan betrug 0,0030°/« oder weniger der tatsächlich bei der Umsetzung gebildeten Menge an Dichloräthan.
Der Verlust an Absorptionsmittel, der mit dem Inertgas an derselben Stelle auftrat, betrug 7,5"/« oder weniger (auf das Gewicht bezogen) der Menge des in der Desorptionskolonne gesammelten Dichloräthans.
Das Absorptionsmittel zeigte nach einem kontinuierlichen Betrieb während 2000 Stunden einen Siedepunkt von etwa 1530C, und seine Schädigung war zu vernachlässigen.
Beispiel 2
Das gleiche Gas, wie im Beispiel 1, wurde in das gleiche Absorptions- und Desorptionssystem, wie im Beispiel 1, eingeführt. Es wurde ein Alkylbenzolgemisch mit einem Siedebereich von 135 bis 160° C der folgenden Zusammensetzung als Absorptionsmittel verwendet.
Zusammensetzung (Molprozent)
Äthylbenzol 1
p-XyloI \ 11
m-Xylol J
o-xyioi j 85
n-Propylbenzol J
Cumol 2
andere Bestandteile 2
Das in dem Absorptionsmittel gelöste Dichloräthan wurde praktisch vollständig in der Desorptionskolonne abdestilliert, und das am unteren Teil der Desorptionskolonne erhaltene Absorptionsmittel wurde zxim oberen Ende der Absorptionskolonne geleitet.
Das in dem Inertgas enthaltene Dichloräthan, das am oberen Ende der Absorptionskolonne abgelassen wurde, zeigte eine Konzentration von 0.0020 Molprozent oder weniger.
Dieser Dichloräthanverlust betrug 0,00350Zo oder weniger des bei der Umsetzung gebildeten Dichloräthans.
Der Verlust an Absorptionsmittel war 9% oder weniger (auf das Gewicht bezogen) des Dichloräthans, welches in der Desorptionskolonne gesammelt wurde.
Der Siedepunkt des Absorptionsmittels nach einem kontinuierlichen Betrieb während 2000 Stunden zeigte einen Bereich von 140 bis 1620C, und die Verschlechterung des Absorptionsmittels war zu vernachlässigen.
Beispiel 3
Äthylen, Chlorwasserstoff und Luft wurden in etwa rtöchiomelrischen Mengen umgesetzt. Das erhaltene Dichlorälhnn wurde zunächst auf eine Temperati von 300 Ί C bei Normaldruck abgekühlt und dabe Dichlorälhaii und Wasser kondensiert.
Das nichtkondensierte Gas wurde durch eine Neu tralisalionsaiisrüstiing geführt und in ein Absorption und Dcsorplionssystem eingeführt, welches aus eine bei Normaldruck gehaltenen Absorptionskolonn (Temperatur am oberer) Ende 30° C) und einer be Normaldruck gehaltenen Desorptionskolonne be
»ο stand. In diesem Gas war Dichloräthan in einer Kon zcntration von etwa 13 Molprozent enthalten, wa etwa 30 ",ο des bei der Umsetzung gebildeten Dichlor äthans entsprach.
Ein Alkylbenzolgemisch mit einem Siedcbereicr vein 145 bis 175 C der folgenden Zusammensetzung wurde als Absorptionsmittel verwendet und im Absorptions- und Desorptionssystem im Kreislauf geführt.
Zusammensetzung (Molprozent)
Äthylbenzol ]
p-XyloI I 3
m-Xylol j
o-xyioi U1
n-Propylbenzol j
Cumol 1
ρ-ÄthyltoIuoI 22
1,3,5-Trimethylbenzol )
tert.-Butylbenzol I ]0
sek.-Butylbenzol j
1.2,4-TrimethyIbenzol I1-
1,3-DiäthylbcnzoI ) l
1,2,3-Trimethylbenzol 3
andere Bestandteile 8
Das in dem Absorptionsmittel gelöste Dichloräthan wurde in der Desorptionskolonne praktisch vollständig abdestilliert und das am unteren Teil der Desorptionskolonne erhaltene Absorptionsmittel zum oberen Ende der Absorptionskolonne geführt.
Das Dichloräthan in dem Inertgas, welches am oberen Ende der Absorptionskolonne abgelassen wurde, zeigte eine Konzentration von 0,0030 Molprozent oder weniger.
Der Dichloräthanverlust betrug 0,0060% oder weniger der Gesamtmenge des bei der Umsetzung gebildeten Dichloräthans.
Der Verlust des Absorptionsmittels betrug 5,0 °/o oder weniger (auf das Gewicht bezogen) des Dichloräthans, das in der Desorptionskolonne gesammelt wurde.
Das Absorptionsmittel zeigte nach einem kontinuierlichen Betrieb während 2000 Stunden einen Siedebereich von 148 bis 177° C und nur eine zu vernachlässigende Verschlechterung.
Beispiel 4
Das gleiche Gas, wie im Beispiel 3, wurde in das Absorptions- und Desorptionssystein entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 3 eingeführt.
Ein Alkylbenzolgemisch mit einem Siedebereich von 160 bis 190° C der folgenden Zusammensetzung
7 8
wurde als Absorptionsmittel verwendet und in da1- Ie.1. ChlorwasseisiolT und Luft ausgeführt. Das gas-
Absorptions- und Desorption1 system eingeführt. l'öruii'.e Keaklioiisprodukt wurde auf eine Temperatur von 30 C unt..·; einem überdruck von 3 kg.'cm':
/.usammenscl/ung ( Mol; ■ rozcnl) prKÜhlt, und Diehloriithan und Wasser wurden kon-
o-Xylol > ... 5 ik'iisicrt.
n-Propylbenzol j ' Nichikodensierles Gas wurde durch, eine Ncatraü-
Qlnlo] ; · :it!(inseni;ichlunu geleite! und in ein Absorplions-
v . . und l.iesorpüous^yst·, m rmgcleite!, d.'■..-; aus einer bei
p-Atliyltoluol 1,: d,)cm n,u(,k u;n , a;ugc|KlkcnCll Absorptions-
1,3,5-Trimcthylbcnzol ', κ> I i-ior.uc (Temperatur am oberen Ende der Kolonne
lcrt.-Bulylbcnzo! ;!() 30 C) und einer bei noitnaieni Druck gehaltenen
sek.-Butylbcnzol : iX-sorpiionskolonne bestand.
!,2.4-TrimetinTüen/u! ι , Die Konzentration vor Diehiorathan in dem vor-
1,3-Diäthylbenzol f "n 'teilend beschriebenen Cias bet/ ·<ι etwa 3,4 Molpro-
1,2.3-Trimcthylbcnzo! ^ ::> /.ent, und die Dichloriithanmengi. betrug etwa gleich
n-Butvlbenzol ι ^'"': l'cs Dichloräthans. das bei e'er vorstehend be-
1 4-Diäihvlbenzol ί '** schriebenen O.v.dilorierungsrcakiion erzeugt wurde.
" , Ein 'Jk\Tren/oigemisch mit einem SicJebereich von
p-tert.-but\ lto.uol 1 ,3,- bis , ()(). c llpf] nljt Jer nac|Istenend UIlgCgebenen
Andere Bestandteile 14 20 Zusammensetzung wurde als Absorptionsmittel ver-
wcnelet.
Da:; in dem Absorptionsmittel gelüste Diehl'i-
iithan wurde praktisch voll; tändig in der Dcsorp- Zusammensetzung (Molprozent)
tionskolonne abdcstillicrt, in d das am unterer Teil Athvlbenz.ol ;
der Desorptionskolonne crh: ltene Absorptionsnüttcl 25 „ v. v,i ' i 11
. ' , r- 1 , , ■ , ρ-ΛνιΟΙ > it
wurde zum oberen Ende eer Vbsorptionskolonnc Xvinl
geführt. "ν, Ι
Das Dichloräthan in c'cm ; nermus, das am oberen °~\>^ ° η ι ' ^
Ende der Absorptionskoloi nc abgclasscr. wurde. n-t ropylDcnzoi ;
zeigte eine Konzentration von 0.0015 Molprozcm 30 Cumol 2
oder weniger. Der Dichloiäthan verlust entsprach Andere Bestandteile 2
0.0030ü/o oder weniger '.!er Ii;i der Umsetzung gebildeten Dichloräthanmenge. Dt r Absorptionsmittelvei- Das in dem Absorptionsmittel gelöste Dichloräthan lust betrug 2,5".Ό oder weniger (auf das Gewicht wurde nahezu vollständig in der Descrptionskolonne bezeugen) des Dichloräthans, welches in der Dcsorp- 35 destilliert. Das am unteren Ende der Desorptionstionskolonne gesammelt wurd:. kolonne erhaltene Absorptionsmittel wurde in das
Das Absorptionsmittel zeigte nach einem kontinu- obere Ende der Absorptionskolonne gegossen,
icrlichcn Betrieb von 2000 Stunden einen Siede- Die Konzentration an Dichloräthan in dem Inertbereich von 162 bis !93C C ind nur eine zu vernach- gas. das aus dem oberen Ende der Absorptionslässigcnde Schädigung. 40 kolonne abgegeben wurde, betrug 0,0015 Molprozent
oder darunter.
B c 's Γ 'l ' 5 Der Verlust an Dichloräthan betrug 0,0030% oder
Die gleichen Ergebnisse, wie bei Beispiel 1, wurden weniger der durch die Umsetzung tatsächlich erzeugcrhalten, wenn das gleiche G;is. wie bei Beispiel 1. in ten Dichloräthanmenge. Der Verlust an Absorptionsein Absorptions- und Desorotionssystem eingeführt 45 mittel, der infolge des an der gleichen Stelle vorwurde und Äthylbenzol (Sied( punkt 136° C). o-Xylol handenen Inertgases bedingt wurde, betrug 8,0°/c (Siedepunkt 144' C) und p-Athyltoluol (Siedepunkt oder darunter (bezogen auf Gewicht) der in der De-162° C) jeweils als Absorptionsmittel verwendet sorptionskolonne gesammelten Dichloräthanmenge. wurden. Das Absorptionsmittel zeigte nach einer kontinu-B e i s η i ί 1 6 5° 'er!'c'ien Betriebsführung während 2000 Stunden
einen Siedepunkisbereich von 139 bis 162 0C, und die
Eine Oxychlorierungsreaktion wurde unter Anwen- Verschlechterung des Absorptionsmittels war ver-
dung von etwa stöchiometrisihen Mengen von Äthy- nachlässigbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von 1,2-Dichloräthan aus einer Umsetzungsmischung, die durch Umsetzung von Äthylen, Chlorwasserstoff und Sauerstoff in Form von Luft in etwa stöchiometrischen Mengen hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) in der genannten Umsetzungsmischung soviel wie möglich vom vorhandenen 1,2-Dichloräthan kondensiert und abtrennt,
b) das restliche Gasgemisch mit Äthylbenzol, Xylol, Cumol, n-Propylbenzol, Butylbenzol, Diäthylbenzol, Trimethylbenzol, Äthyltoluol oder deren Gemischen als Absorptionsmittel (Siedepunkt jeweils im Bereich von 135 bis 190° C) behandelt und
c) aus dein beladenen Absorptionsmittel das 1,2-Dichloräthan destillativ abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß man das restliche Gasgemisch in der Stufe b) mit dem Absorptionsmittel bei einer Temperatur von etwa 30° C und einem Druckbereich zwischen Normaldruck und 3 kg/cm2 Überdruck behandelt.
DE19681793199 1967-08-16 1968-08-14 Verfahren zur abtrennung von 1,2- dichloraethan Withdrawn DE1793199B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP42052595A JPS4816486B1 (de) 1967-08-16 1967-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1793199A1 DE1793199A1 (de) 1972-05-10
DE1793199B2 true DE1793199B2 (de) 1976-03-04

Family

ID=12919123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681793199 Withdrawn DE1793199B2 (de) 1967-08-16 1968-08-14 Verfahren zur abtrennung von 1,2- dichloraethan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689582A (de)
JP (1) JPS4816486B1 (de)
DE (1) DE1793199B2 (de)
GB (1) GB1225141A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046822A (en) * 1971-10-26 1977-09-06 Stauffer Chemical Company Method for recovering ethylene values
DE2300844C3 (de) * 1973-01-09 1981-10-15 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Gewinnung von 1,2-Dichloräthan aus einem Gasstrom
IT1059126B (it) * 1976-04-15 1982-05-31 Montedison Spa Processo per il recupero di diclo roetano
EP0322706B1 (de) * 1987-12-31 1993-02-17 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von organischen Bestandteilen aus Abgasen der Herstellung von aromatischen Zwischenprodukten
JP3362632B2 (ja) * 1997-03-26 2003-01-07 信越化学工業株式会社 シラン類含有ガスの処理方法
CN111848335B (zh) * 2019-05-27 2023-05-30 万华化学(福建)有限公司 一种氯乙烯生产过程中的1,2-二氯乙烷提纯方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008680A (en) * 1931-03-03 1935-07-23 Du Pont Stabilization of halogenated hydrocarbons
US3488398A (en) * 1964-04-23 1970-01-06 Goodrich Co B F Method of preparing 1,2-dichloroethane
FR1444969A (fr) * 1965-06-04 1966-07-08 Japanese Geon Co Ltd Procédé de récupération du 1, 2-dichloroéthane et d'autres hydrocarbures chlorés

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225141A (de) 1971-03-17
JPS4816486B1 (de) 1973-05-22
DE1793199A1 (de) 1972-05-10
US3689582A (en) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468141B1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Olefinen,die 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen,oder von Benzol
DE2636335A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind
DE1793199B2 (de) Verfahren zur abtrennung von 1,2- dichloraethan
DE1542327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2057163A1 (de) Kupferaluminiumtetrachlorid Alkin Komplexe und ihre Verwendung zur Gewinnung von Ahnen aus Gemischen
DE2536286A1 (de) Verfahren zur gewinnung von 1,2- dichloraethan
DE2444211A1 (de) Verfahren zum abtrennen von verunreinigungen aus gasen
CH671713A5 (de)
DE2636877A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigter terephthalsaeure
DE2817509C2 (de) Verfahren zur Isolierung von Terephthalonitril
EP0652196B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Parraffinen
DE1944405C3 (de) Bimetallsalz-Komplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE533465C (de) Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon
DE1468219C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono Di oder Trichlor bzw Mono , Di oder Tribromdenvaten des Benzols, Toluols, Naphthalins, Anthracene, Diphenyle oder Diphenylathers
CH529704A (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorolefinen
DE3013192C2 (de) Titan und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator und seine Verwendung
DE1568575A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Reaktonsgemischen aus der substituierenden Chlorierung von aliphatischen Ausgangskohlenwasserstoffen,deren Siedepunkt tiefer liegt als der von Chlorwasserstoff
AT251557B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten
DE1443470C (de) Verfahren zur Entalkylierung von alkylaromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2401412C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan und Chlorwasserstoff
DE1232575B (de) Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentadien
DE2003560C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Äthylbenzol aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE3239835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1964551C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Chlorierung von 1,1,1-Trichloräthan
DE1907893B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Benzol aus einem benzolhaltigen Chlorwasserstoffgasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn