DE2503253B2 - Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise - Google Patents

Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise

Info

Publication number
DE2503253B2
DE2503253B2 DE19752503253 DE2503253A DE2503253B2 DE 2503253 B2 DE2503253 B2 DE 2503253B2 DE 19752503253 DE19752503253 DE 19752503253 DE 2503253 A DE2503253 A DE 2503253A DE 2503253 B2 DE2503253 B2 DE 2503253B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery holder
housing
battery
longitudinal half
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503253
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503253C3 (de
DE2503253A1 (de
Inventor
Gerhard 1000 Berlin Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752503253 priority Critical patent/DE2503253C3/de
Publication of DE2503253A1 publication Critical patent/DE2503253A1/de
Publication of DE2503253B2 publication Critical patent/DE2503253B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503253C3 publication Critical patent/DE2503253C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise, beispielsweise auf ein Hinter-dem-Ohr-Gerät oder eine Hörbrille, mit einem aus zwei aus Kunststoff geformten Längshalbschalen zusammengesetzten Gehäuse und mit einem eine zur Stromversorgung des Gerätes dienende Batterie aufnehmenden Batteriehalter, der derart zwischen den Längshalbschalen um eine zur Trennebene der LängshalbschaJen senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, daß er in eine erste, ganz in das Gehäuse eingeschwenkte Lage, in eine zweite, etwas aus dem Gehäuse ausgeschwenkte Lage und in eine dritte, ganz aus dem Gehäuse herausgeschwenkte und das Auswechseln der Batterie ermöglichende Lage gebracht werden kann, wobei durch eine Bewegung des
ίο Batteriehalters zwischen der ersten und der zweiten Lage der Betriebsstrom für das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet wird und den Batteriehalter in der ersten und in der zweiten Lage haltende Rastmittel mit einer am Batteriehalter angeformten Rastnase vorgesehen
is sind.
Bei am Kopf zu tragenden Schwerhörigengeräten hat der Batteriehalter häufig die Form einer schwenkbar im Gehäuse des Gerätes gelagerten etwa ringförmigen Aufnahme, in die eine Kleinstbatterie eingesetzt werden kann, wenn sie ganz aus dem Gehäuse herausgeschwenkt ist. Beim Einschwenken in das Gehäuse kommen im Gehäuse angebrachte Kontakte mit den Polflächen der Batterie in Berührung und stellen die Verbindung zwischen der Batterie und dem Verstärker des Gerätes her.
Um ohne zusätzlichen Raumbedarf das Gerät aus- und einschalten π können, ist in der Regel ein besonderer Ein- und Ausschalter nicht vorgesehen. Vielmehr kann durch eine Schwenkbewegung des Batteriehalters auch das Ein- und Ausschalten des Gerätes besorgt werden. Aus diesem Grunde sind für den Batteriehalter drei verschiedene Schwenklagen vorgesehen. In der ersten, ganz in das Gehäuse eingeschwenkten Lage ist das Gerät eingeschaltet, weil die im Gerät fest angebrachten Kontaktfedern die Polflächen der Batterie berühren. In der zweiten, nur etwas aus dem Gehäuse ausgeschwenkten Lage ist das Gerät ausgeschaltet, weil zwischen der Batterie und den Kontaktfedern ein Abstand ist; dir Batterie kann aber nicht aus dem Halter herausfallen oder herausgenommen werden. Schließlich ist in der dritten, ganz ausgeschwenkten Lage das Auswechseln der Batterie möglich, weil die Batterie nicht mehr von den Wänden des Gehäuses in dem Halter festgehalten wird.
Sowohl in der ganz eingeschwenkten als auch in der nur etwas aus dem Gehäuse geschwenkten Lage muß der Batteriehalter durch Rastmittel so festgehalten werden, daß er die Einschaltlage und die Ausschaltlage nicht unbeabsichtigt verläßt
so Aufgabe der Erfindung ist es, die Rastmittel für diese beiden Lagen des Batteriehalters so auszubilden, daß sie einerseits sehr billig und einfach in der Herstellung sind, andererseits aber den Batteriehalter in diesen beiden Lagen sicher und zuverlässig festhalten. Gleichzeitig soll die Erfindung auch auf einfache Weise eine Gestaltung der Rastmittel gestatten, die folgende Schwierigkeit beseitigt:
Während der Batteriehalter in seiner ganz eingeschwenkten Lage, also im eingeschalteten Zustand des
Mi Gerätes, von den Rastmitteln ausreichend festgehalten wird, kommt der Batteriehalter in der nur etwas ausgeschwenkten Lage, also im ausgeschalteten Zustand des Gerätes, in eine Stellung, in der er aus dem Profil des Gerätegehäuses herausragt, so daß man leicht
**> unbeabsichtigt am Batteriehalter hängenbleiben und diesen dadurch ganz aus dem Gehäuse ausschwenken kann. Hierbei kann aber die Batterie aus dem Halter herausfallen und verlorengehen. Es sind also besondere
Sicherheitsvorkehrungen zweckmäßig, die ein unbeabsichtigtes vollständiges Herausschwenken des Batteriehalters verhindern.
So wird zu diesem Zweck beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 22 19 970 eine zusätzliche aus- und einrückbare Verriegelung vorgeschlagen. Diese Verriegelung besteht aus einem am Batteriehalter angebrachten ersten Haken und einem am Gehäuse des Gerätes befestigten federnden zweiten Haken. Der zweite Haken verriegelt den Batteriehalter in seiner nur etwas ausgeschwenkten Lage, indem er sich gegen den ersten Haken legt, und verhindert das völlige Ausschwenken des Batteriehalters. Mittels einer Drucktaste kann der federnde zweite Haken so bewegt werden, daß er dem am Batteriehalter festen ersten Haken nicht mehr im Wege ist und der Batteriehalter ganz ausgeschwenkt werden kann. Diese Verriegelung verhindert somit ein unbeabsichtigtes völliges Ausschwenken des Batteriehalters. Erst durch Niederdrükken der Drucktaste kann der Batteriehalter zum Auswechseln der Batterie vollständig ausgeschwenkt werden.
Diese bekannte Anordnung ist jedoch sehr aufwendig und in der Handhabung unbequem. Gleichzeitig müssen die Drucktaste niedergedrückt und der Batteriehalter herausgeschwenkt werden, was bei den sehr kleinen Abmessungen der in Frage stehenden Schwerhörigengeräte beschwerlich sein kann.
Nach der Erfindung ist ein Schwerhörigengerät der eingangs beschriebenen Art so ausgebildet, daß auf der Innenseite einer der beiden Längshalbschalen in deren Material zwei Vertiefungen eingeformt sind, in die die wenigstens etwas federnde Rastnase des Batteriehalters in seiner ersten und in seiner zweiten Lage einrastet.
Zweckmäßigerweise wird die Rastnase von dem einen Ende eines leicht federnden, abgewinkelten Armes gebildet, der mit seinem anderen Ende an dem Batteriehalter angeformt ist
Dadurch, daß die Rastnase des Batteriehalters mit zwei Vertiefungen zusammenarbeitet, die unmittelbar in das Material einer der beiden Längshalbschalen des Gehäuses eingeformt sind, wird die Herstellung des Schwerhörigengerätes sehr vereinfacht, weil besondere Rastmittel für das Einrasten der Rastnase nicht mehr erforderlich sind. Justierschwierigkeiten bei dem Zusammenbau des Gerätes fallen fort, und die Rastung arbeitet zuverlässig und ohne Ermüdungserscheinungen.
Sind beispielsweise die Längshalbschalen des Gerätegehäuses und der Batteriehalter aus einem Kunststoff gespritzt, so können die Spritzformen so gestaltet werden, Jaß der Arm mit der Rastnase an dem Batteriehalter und die Vertiefungen in der einen Längshalbschale gleich mitangespritzt sind.
Die Erfindung gestattet auch in einfachster Weise, das unbeabsichtigte vollständige Herausschwenken des Batteriehalters zu verhindern. Das wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die den Batteriehalter in seiner zweiten Lage haftende Vertiefung an ihrer einen Flanke eine Überhöhung hat, die das Verschwenken des Batteriehalters aus der zweiten Lage in die dritte Lage nur mit einem erhöhten Kraftaufwand gestattet.
Bei dieser Ausbildung läßt sich der Batteriehalter zwar mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand zwischen der ersten, ganz in das Gehäuse eingeschwenkten Lage (Einscialtlage) und der zweiten, etwas aus dem Gehäuse ausgeschwenkten Lage (Ausschaltlage) hin- und herbewegen, wenn aber der Batteriehalter in seine dritte Lage ganz aus dem Gehäuse geschwenkt werden soll, so kann die überhöhte Flanke der der zweiten Lage entsprechenden Vertiefung nur mit einem größeren Kraftaufwand überwunden werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen
der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert
ι ο werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung in auseinandergezogenem Zustand des den Batteriehalter tragenden Abschnitts eines hinter dem Ohr zu tragenden Schwerhörigengerätes oder einer Hörbrille, wobei der Obersicht halber nur die beiden Gehäusehalbschalen ohne Kontaktfedern und ohne sonstige Bauelemente sowie der Batteriehalter nebst Batterie dargestellt sind,
F i g. 2 eine Aufsicht auf die untere Längshalbschale mit den Kontaktfedern und mit dem ganz in das Gehäuse eingeschwenkten Bauer -halter (Einschaltlage).
Fig.3 eine ähnliche Aufsicht wie Fig.2 mit dem etwas ausgeschwenkten Batteriehalter (Ausschaltlage) und
F i g. 4 eine ähnliche Aufsicht wie F i g. 2 mit dem Batteriehalter im Zustand des Überganges von der etwas ausgeschwenkten Lage in die ganz ausgeschwenkte Lage.
Das Gehäuse des Schwerhörigergerätes, also zum Beispiel das Gehäuse eines Hinterohrgerätes oder der Bügel einer Hörbrille, besteht aus einer unteren Längshalbschale 1 und einer oberen Längshalbschale 2.
Es ist nur der einen Batteriehalter 5 enthaltende Endabschnitt des Gehäuses des Schwerhörigengerätes dargestellt. Auf einer an der oberen Halbschale 2 angebrachten Achse 4 ist der ringförmig gestaltete Batteriehalter 5 mittels einer Bohrung 3 schwenkbar gelagert
Die Erfindung ist selbstverständlich auch dann anwendbar, wenn der Batteriehalter 5 nicht, wie bei dem w-sdergegebenen Ausführungsbeispiel, im Endabschnitt, sondern in einem mittleren Abschnitt des Gehäuses untergebracht ist.
An dem Außenumfang des Batteriehalters 5 befindet sich in einigem Abstand von der Bohrung 3 ein angeformter, etwas federnder abgewinkelter Arm 7, dessen freies Ende als Rastnase 8 ausgebildet ist. Der abgewinkelte Arm 7 und die Rastnase 8 bilden mit dem Batteriehalter 5 ein einziges Spritzteil und liegen in einer zur Trennebene der beiden Längshalbschalen 1 und 2 des Gehäuses parallelen Ebene. Durch die Abwinklung des Armes 7 erhält die Rastnase 8 eine zum Batteriehalter 5 etwa radiale Federung.
Auf der Innenseite einer Seitenwand der unteren Längshalbschale ί sind Vertiefungen 9 u.id 10 in dem Material der Längshalbschale 1 angebracht, die die Form von zur Schwenkachse 4 des Batteriehalters 5 parallele und sich bis zum Rand der Längshalbschale 1 erstreckende Rillen haben. Die rillenförmigen Vertieft fungen 9 und 10 sind so angeordnet, daß sie nach dem Zusammensetzen der Längshalbschalen 1 u^.d 2 die Rastnase 8 des Batteriehalters in zwei verschiedenen Schwenklagen des Batteriehalters 5 aufnehmen und den Batteriehalter 5 in diesen Lagen festhalten. ■ > Bei einer ganz in das Gehäuse eingeschwenkten Lage des Batteriehalters 5, die in F i g. 2 veranschaulicht ist, wird die Rastnase 8 durch den nach außen federnden abgewinkelten Arm 7 in die Vertiefung 9 eingedrückt;
auf diese Weise entsteht eine sichere Rastung. In dieser ersten Lage des Batteriehalters 5 berührt eine im Innern des aus den Längshalbschalcn 1 und 2 bestehenden Gehäuses angebrachte Kontaktfeder 12 den die eine Polfläche bildenden Umfang der im Batteriehalter 5 eingelegten Batterie 6. Dadurch ist das Gerät eingeschaltet, weil eine zweite Kontaktfeder 15 gegen die die andere Polfläche der Batterie 6 bildende Stirnfläche der Batterie anliegt.
In der zweiten, nur etwas aus dem Gehäuse ausgeschwenkten Lage, die in F i g. 3 zu sehen ist, wird die Rastnase 8 durch die radiale Federkraft des Armes 7 in die Vertiefung 10 gedrückt, so daß der Batteriehalter 5 in dieser Lage hinreichend sicher festgehalten wird. Um den Batteriehalter 5 gegen ein unbeabsichtigtes weiteres Ausschwenken möglichst weitgehend zu sichern, hat die Vertiefung 10 an ihrer von der Vertiefung 9 entfernteren Flanke eine Überhöhung 11, die das Herausschwenken des Batteriehalters 5 aus der zweiten Lage in die dritte Lage, also in die ganz 2n ausgeschwenkte Lage, nur mit einem erhöhten Kraftaufwandgestattet.
Wie aus F i g. 3 hervorgeht, hat in der zweiten Lage des Batteriehalters 5 die Kontaktfeder 12 von dem die eine Polfläche bildenden Umfang der Batterie 6 einen Abstand, so daß das Gerät ausgeschaltet ist.
In der in Fig.4 gezeichneten dritten Lage des Batteriehalters 5, also in der ganz ausgeschwenkten Lage, kann die Batterie 6 aus dem Batteriehalter 5 herausgenommen werden.
Um das Schwenken des Batteriehalters 5 zu erleichtern, ist an seinem AuDenrand ein nasenartiger Vorsprung 13 vorgesehen, der mit einem Finger leicht zu ergreifen ist.
Eine auf der Innenseite der unteren Halbschale 1 mitangespritzte und in Fig. I zu sehende ringförmige Erhöhung 14 mit zwei Ausläufern soll verhindern, daß die Batterie 6 beim vollständigen Herausschwenken des Batteriehalters 5 aus dem Gehäuse an dem etwas erhöhten Rand der unteren Längshalbschale 1 hängenbleibt.
Zweckmäßigerweise ist der Batteriehalter 5 mit dem abgewinkelten Arm 7 und der Rastnase 8 ein einheitliches Spritzteil.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise, beispielsweise Hinter-dem-Ohr-Gerät oder Hörbrille, mit einem aus zwei aus Kunststoff geformten Längshalbschalen zusammengesetzten Gehäuse und mit einem eine zur Stromversorgung des Gerätes dienende Batterie aufnehmenden Batteriehalter, der derart zwischen den Längshalbschalen um eine zur Trennebene der Längshalbschalen senkrechte Achse schwenkbar gelagert ist, daß er in eine erste, ganz in das Gehäuse eingeschwenkte Lage, in eine zweite, etwas aus dem Gehäuse ausgeschwenkte Lage und in eine dritte, ganz aus dem Gehäuse herausgeschwenkte und das Auswechseln der Batterie ermöglichende Lage gebracht werden kann, wobei durch eine Bewegung des Batteriehalters zwischen der ersten und der zweiten Lage der Betriebsstrom für das Gerät ein- bzw. ausgeschaltet wird und den Batteriehalter in der ersten und in der zweiten Lage haltende Rastmittel mit einer am Batteriehalter angeformten Rastnase vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite einer der beiden Längshalbschalen (1, 2) in deren Material zwei Vertiefungen (9, 10) eingeformt sind, in die die wenigstens etwas federnde Rastnase (8) des Batteriehalters (5) in seiner ersten und in seiner zweiten Lage einrastet.
2. Schwerhörigengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (8) von dem einen Ende eines leicht federnden, abgewinkelten Armes (7) gebildet wird, der mit se.,iem anderen Ende an dem Batteriehaitsr (5) angeformt ist
3. Schwerhörigengerät nach . .nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Batteriehalter (S) und der abgewinkelte Arm (7) mit der Rastnase (8) ein einziges Spritzteil ist
4. Schwerhörigengerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Arm (7) und die Rastnase (8) in einer zur Trennebene der beiden Längshalbschalen (1, 2) des Gehäuses parallelen Ebene liegen und die Vertiefungen (9, IU) für die Rastnase (8) auf der Innenseite einer Seitenwand einer Längshalbschale (t) nahe deren Rand angebracht sind.
5. Schwerhörigengerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (9, 10) zur Schwenkachse (4) des Batteriehalters (5) parallele und sich bis zum Rand der Längshalbschale (1) erstreckende Rillen sind.
6. Schwerhörigengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Batteriehalter (5) in seiner zweiten Lage haltende Vertiefung (10) an ihrer einen Flanke eine Überhöhung (11) hat, die das Verschwenken des Batteriehalters (5) aus der zweiten Lage in die dritte Lage nur mit einem erhöhten Kraftaufwand gestattet
DE19752503253 1975-01-28 1975-01-28 Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise Expired DE2503253C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503253 DE2503253C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503253 DE2503253C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503253A1 DE2503253A1 (de) 1976-07-29
DE2503253B2 true DE2503253B2 (de) 1979-01-11
DE2503253C3 DE2503253C3 (de) 1986-05-07

Family

ID=5937414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503253 Expired DE2503253C3 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503253C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK139250B (da) * 1976-11-19 1979-01-15 Danavox Internat A S Ledningsforbindelse til et høreapparat.
EP0254925A1 (de) * 1986-07-21 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
DE8713088U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Batterielade
DE8803428U1 (de) * 1988-03-14 1989-07-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit einer Kontaktfederanordnung
EP0388501A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Hörhilfegerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
CH685270A5 (de) * 1993-04-27 1995-05-15 Remo Calabria Hörapparat.
DE102008008668A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883054U (de) * 1963-01-19 1963-11-21 Siemens Reiniger Werke Ag Elektrisches hoerhilfegeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2503253C3 (de) 1986-05-07
DE2503253A1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329698A1 (de) Drucktaste
DE2848741A1 (de) Druckknopf fuer tastschalter
EP0278018B1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE2503253C3 (de) Am Kopf zu tragendes Schwerhörigengerät in Kleinstbauweise
DE3112328A1 (de) Druckschalter mit einer kappenfoermigen drucktaste
DE202008013427U1 (de) Beleuchtungssteuergerät für ein Handwerkzeug
DE3722616C2 (de)
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2413897A1 (de) Elektrischer schalter
DE8815015U1 (de) Rasierapparat
DE9201236U1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
EP0031038A1 (de) Schrittschaltwerk
DE1813423B2 (de) Elektrischer schalter insbesondere tastenkippschalter
DE3902964C1 (en) Switching-on device for a general-purpose cutter
DE2206544C3 (de) Leuchte
DE3229974A1 (de) Druckknopfschalter mit leuchtanzeige
EP0127889B1 (de) Griff für ein Dampfbügeleisen
DE1293887B (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit Leucht- oder Kontrolleinrichtung
DE7639682U1 (de) Schalter für eine elektrische Klingel für die Haustür eines Hauses
DE20016481U1 (de) Laserlichtzeiger
EP0554687A1 (de) Wipptastenanordnung mit einer Vierfachwippe für die Betätigung elektrischer Tippschalter
DE10358551B3 (de) Gehäuse für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19509017A1 (de) Stromschalter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE2716293B2 (de) Tragekordel für elektrische Akkumulatoren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TAUTZ, GERHARD, 1000 BERLIN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee