DE2503120B2 - Elektrische rohrverbindungsvorrichtung fuer beleuchtungszwecke - Google Patents

Elektrische rohrverbindungsvorrichtung fuer beleuchtungszwecke

Info

Publication number
DE2503120B2
DE2503120B2 DE19752503120 DE2503120A DE2503120B2 DE 2503120 B2 DE2503120 B2 DE 2503120B2 DE 19752503120 DE19752503120 DE 19752503120 DE 2503120 A DE2503120 A DE 2503120A DE 2503120 B2 DE2503120 B2 DE 2503120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
electrical
pipe socket
socket
core component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752503120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503120C3 (de
DE2503120A1 (de
Inventor
Hideo Tokio Moriyama
Original Assignee
Moriyama Sangyo K.K, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1391774A external-priority patent/JPS5631708B2/ja
Priority claimed from JP2514874A external-priority patent/JPS5427954B2/ja
Priority claimed from JP2850274A external-priority patent/JPS5612994B2/ja
Priority claimed from JP49039889A external-priority patent/JPS50135582A/ja
Application filed by Moriyama Sangyo K.K, Tokio filed Critical Moriyama Sangyo K.K, Tokio
Publication of DE2503120A1 publication Critical patent/DE2503120A1/de
Publication of DE2503120B2 publication Critical patent/DE2503120B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503120C3 publication Critical patent/DE2503120C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/907Electrical fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Rohrverbindungsvorrichtung für eine zur Aufnahme von elektrischen Leitern geeeignete Konstruktion für Beleuchtungszwecke mit einem als Verzweigungsbasis der Rohre dienenden, aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Außengehäuse von polygonal-polyedrischem Aufbau, wobei jede Fläche dieses Gehäuses eine öffnung zur Aufnahme eines Rohrstutzens hat, der durch ein hülsenförmiges Verbindungsbauteil mit einem Anschlußrohr verbindbar und an diesem befestigbar ist.
Aus einem cm Juli 1973 erschienenen Prospekt der Firma Toyo Pipe Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo, Japan ist unter der Bezeichnung S-RACK eine rein mechanische selbsttragende Rohrkonstruktion mit Schraubverbindern für die Verzweigungspunkte be bekanntgeworden, die als Rahmenkonstruktion für Regale dient. Die Anschlußstutzen jedes als Verzweigungsbasis dienenden Verbinders sind mit letzterem einstückig ausgebildet und stehen grundsätzlich rechtwinklig von dem Verbinder nach außen vor. Die einstückige Ausbildung der Anschlußstutzen mit den Verbindern erschwert sowohl den Zusammenbau als auch das Zerlegen der bekannten Rahmenkonstruktion und das Auswechseln einzelner Verbindungsabschnitte. Sowohl Aufbau als auch Zerlegung der bekannten Rahmenkonstruktion müssen unter Wahrung einer bestimmten Aufeinanderfolge der Einzelkomponenten vorgenommen werden, und teilweise muß die Befestigung bzw. Zerlegung mehrer Verbindungsabschnitte zwischen blockförmigen Einzelrahmen gleichzeitig erfolgen. Eine an sich mit der bekannten Konstruktion mögliche Variation der Rahmen- bzw. Regalanordnung wird wegen des damit verbundenen Arbeitsaufwands in der Praxis nur selten vorgenommen.
Aus den US-PS 33 18 334 und 36 47 934 sind elektrische Rohrverbindungsvorrichtungen der eingangs genannten Art in Form von Verteilerdosen für elektrische Leitungen bekannt. Bei diesen elektrischen Leitungen handelt es sich jedoch um flexible Leitungen, die zusammen mit den Verteilerdosen keine selbsttra-
genc Ebei wen flexi D elek
mög tung rohi mec erm
von men eing Öffr Flar und net Koi Leit elek takt geh stel Ver den zen An< sch den lieh ver der ses ZuI ans an ent Ro bes ten Te me brs
vo vei po Be ve hü ge K( tei du
Vi StI
gende Konstruktion bilden, sondern regelmäßig in einer Ebene auf oder in einer Trägerwand angebracht verden. Das Anschließen elektrischer Leitungen in flexiblen Leitungsrohren bereitet keine Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine s elektrische Rohrverbindungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei praktisch beliebigen Verzweigungsmöglichkeiten, insbesondere nach den sechs Hauptrichtungen einen einfachen Zusammenbau von Anschiußrohren mit integrierten elektrischen Leitern zu einer ,„ mechanisch stabilen, selbsttragenden Rohrkonstruktion ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein mit elektrischen Leitungselementen versehener Kernbauteil im Außengehäuse ις eingebaut ist, daß die Rohrstutzen an ihrem durch eine Öffnung in das Außengehäuse eingreifenden Ende mit Flanschen versehen sind, die zwischen dem Kernbauteil und den inneren Wänden des Außengehäu^es angeordnet sind, und daß in den Anschlußrohren mit Kontakthauteilen bzw. -stiften versehene elektrische Leiterabschnitte so angeordnet sind, daß sie mit den elektrischen Leitungselementen des Kernbauteils kontaktieren. Durch die körperliche Trennung des Außengehäuses von dem durch dieses an den Verzweigungsstellen gehalterten Rohrstutzen ist es möglich, an einer Verzweigungsbasis bei geeigneter Formgebung des aus dem Außengehäuse vorstehenden Teils des Rohrstutzens nicht nur eine zwei- oder dreiachsige rechtwinklige Anordnung der Anschlußrohre, sondern auch eine schräge Anbringungsmöglichkeit für die anzuschließenden Rohre zu schaffen, wodurch sich die Variationsmöglichkeiten der Trägerkonstruktion noch wesentlich vermehren. An die aus dem Außengehäuse vorstehenden Rohrstutzen oder die Öffnungen des Außengehäu- 1S ses lassen sich anstelle von Anschlußrohren auch Zubehörteile, wie Leuchten, Schalter und Aufhänger anschließen. Der Anschluß jedes einzelnen Rohrstücks an einen Rohrstutzen ist von dem Anschluß des entgegengesetzten Endes des Rohrstücks bzw. anderer ^0 Rohrstücke völlig unabhängig, so daß weder eine bestimmte Aufeinanderfolge der Anschlüsse eingehalten noch eine ganze Gruppe von Rohrstücken oder Teilen der Rohrkonstruktion im Sinne der bekannten mechanischen Rahmenausbildung gleichzeitig angebracht zu werden braucht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Rohrstutzen in axialer Richtung verschiebbar zwischen dem Kernbauteil und dem polygonal-polyedrischen Außengehäuse angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung wird der um ein geringes Stück verschiebbare Rohrstutzen durch die Fesxlegung des hülsenförmigen Verbindungsbauteils gegen das Außengehäuse verspannt, wobei gleichzeitig der elektrische Kontakt zwischen den mit dem Anschlußrohr integrier- S5 ten Leitern und Gegenkontakten in de* Rohrverbindungsvorrichtung hergestellt wird.
Eine noch verbesserte Kontaktgabe läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß am Befestigungsende des Anschlußrohres wenigstens ein w, Kontaktbauteil angeordnet ist, der von einer Feder in Verbindungsrichtung des Anschlußrohrs und des Rohrstutzens vorgespannt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläu- (1.; tert. In der Zeichnung zeigen
Fig. la bis Ic verschiedene Ansichten auf ein aus zwei Hälften bestehendes Außengehäuse,
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung eines Innengehäuses,
F i g. 3a und 3b eine teilweise gebrochene Seitenansicht und eine Axialansicht auf einen in eine Gehäuseöffnung einzusetzenden Rohrstutzen,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht Jes mechanischen Teils der Rohrverbindungsvorrichtung,
Fig.5 eine Schnittansicht auf die beim Anschluß eines Rohrs beteiligten mechanischen Teile der Vorrichtung,
F i g. 6a bis 6g perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen des Anschlusses zwischen dem Rohrstutzen und einem Anschlußrohr,
Fig.7a bis 7h Ansichten auf Zubehörteile zum Anschluß an die Rohrverbindungsvorrichtung,
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht einer Mehrfachanordnung der Rohrverbindungsvorrichtung,
Fig.9 einen Längsschnitt durch die Anschlußteile von zwei miteinander verbundenen Rohrverbindungsvorrichtungen,
Fig. 10a eine in vergrößertem Maßstab dargestellte perspektivische Ansicht eines Verbinders zur Kupplung von zwei Rohrverbindungsvorrichtungen,
Fig. 10b einen Längsschnitt durch den Verbindungsbereich zwischen zwei Rohrverbindungsvorrichtungen unter Verwendung des in Fig. 10a dargestellten Verbinders,
F i g. 11 eine Ansicht entsprechend F i g. 10b auf eine abgewandelte Verbindung,
Fig. 12aund 12b Draufsichten auf vom Außengehäuse schräg abgehende Rohrstutzen,
Fig. 13 eine unter Verwendung der Rohrverbindungsvorrichtung zusammengebaute Rohrkonstruktion,
Fig. 14a bis 14d zur Schrägverrohrung geeignete Rohrstutzen jeweils im Schnitt und in Frontansicht,
Fi g. 15 bis 20 axiale Teilschnitte durch die Anschlußbauteile der Rohrverbindungsvorrichtung und des Außenrohrs in verschiedenen Ausführungsformen,
Fig.21 eine teilweise gebrochene Zusammenstellungszeichnung eines Ausführungsbeispiels der Rohrverbindungsvorrichtung mit einseitig angeschlossenem Rohr,
F i g. 22a bis 22d verschiedene Ansichten auf einen die elektrische Verbindung zwischen einem Anschlußrohr und dem Kernbauteil herstellenden Kontaktgeber,
F i g. 23a, 23b und 24a bis 24f ein Ausführungsbeispiel des Kernbauteils in verschiedenen Darstellungen und Teilansichten, und
Fig.25a bis 29 typische Rohrkonstruktionen für Beleuchtungszwecke mit durch die beschriebenen Rohrverbindungsverrichtungen gebildeten Verzweigungsstellen.
Die F i g. la bis Ic zeigen die Teile eines Außengehäuses 1 einer Rohrverbindungsvorrichtung, das die Form eines quadratischen Hexaeders hat, wobei Fig. la eine Vorderansicht, F i g. Ib eine seitliche Schnittansicht und Fig. Ic eine Rückansicht ist.
Das Außengehäuse 1 ist in der Mitte jeder Fläche mit einer Durchgangsbohrung 2 versehen, in die jeweils ein vorspringender Rohrstutzen als Anschlußende eingesetzt ist, wobei jede Fläche eine mit jeweils einem Rohrstück zu verbindende Anschlußfläche darstellt. Das Außengehäuse t besteht aus jeweils zwei der in der Zeichnung gezeigten Gehäusehälften. Der hohle Innenraum 3 des Außengehäuses 1 dient zur Aufnahme eines Innengehäuses 4 in Würfelform. Das Innengehäuse 4 ist ebenfalls ein Hohlkörper (F i g. 2), in dessen Flächen jeweils eine Durchgangsbohrung 4a vorgesehen ist, die
in Einbaustellung koaxial zur zugehörigen öffnung 2 des Außengehäuses 1 angeordnet ist. Das Außengehäuse 1 ist an seiner Innenseite im Bereich der Durchgangsbohrung mit einem gestuften Abschnitt versehen, der eine Vertiefung 5 im Anschluß an den hohlen Innenraum 3 bildet. Die Vertiefung 5 dient zur Aufnahme eines Flansches 6a des in das Außengehäuses 1 eingreifenden Rohrstutzens 6 (Fig.5). Beim Zusammenbau des Außengehäuses 1 aus den in den Fig. 1a bis Ic gezeigten Hälften werden letztere mit an den vier in F i g. 1 gezeigten Ecken gebildeten, jeweils eine Bohrung 8 aufweisenden, Verbindungsflächen 7 zusammengestellt und durch die Bohrungen verschraubt. Wie in den F i g. 3a und 3b gezeigt ist, kann der Rohrstutzen 6 aus einem rohrförmigen, die Durchgangsbohrung 2 durchsetzenden Abschnitt an jeder Anschlußseite des Verbindungskörpers 1 und einem rechteckigen Flansch 6a bestehen, der in der Vertiefung 5 aufgenommen wird. Der Rohrstutzen 6 ist am Umfang seines aus dem Außengehäuse vorstehenden Abschnitts mit einem Gewinde 6b versehen, welches mit einem Gegengewinde eines Verbindungsbauteils in Eingriff bringbar ist. Außerdem ist der Rohrstutzen 6 mit einer nach Zusammenbau mit der Durchgangsbohrung 4a des Innenrahmens 4 in Verbindung stehenden öffnung 6c versehen, durch die elektrische Leitungen durchgeführt werden.
Fig.4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Verzweigungsbasis für mehrere Rohre dienenden Außengehäuses 1 mit eingebauten Rohrstutzen 6 ohne die elektrischen Leiter. Die Teilung 5 des Außengehäuses verläuft mittig durch in einer Ebene liegende Durchgangsbohrungen 2.
In anderen Gehäuseausführungen können Teilungen S auch diagonal oder nahe einer Seitenwand angeordnet werden.
F i g. 5 zeigt in einem Ausführungsbeispiel die wesentlichen mechanischen Teile der Rohrverbindungsvorrichtung. Der Rohrstutzen 6 und das Rohr 9 sind mit Gewinde 6b bzw. 9b versehen, und auf die Außenseite des Rohrs 9 ist ein Verbindungsbauteil 10 aufgeschraubt. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, sind der Rohrstutzen 6 und das Rohrmaterial 9 mit den Stirnflächen aneinandergelegt, worauf der Verbindungsbauteil 10 so weit auf den Rohrstutzen 6 aufgeschraubt wird, daß seine Endfläche gegen die Anschlußseite des Außengehäuses 1 angedrückt wird, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Rohrstutzen und dem Rohr entsteht. In diesem Ausführungsbeispiel können der Rohrstutzen 6 und das Rohr 9 auch dann zueinander ausgefluchtet und mittels des Verbindungsbauteils 10 miteinander verbunden werden, wenn das Rohr nicht genau fluchtend mit der öffnung 4a des Innengehäuses 4 ausgerichtet ist, da der Rohrstutzen 6 so montiert ist, daß zwischen ihm und der Durchgangsbohrung 4a und der hohlen Vertiefung des AuBengehäuses 1 etwas Spiel verbleibt.
Bei dem In PIg. 6a In Explosionsdarstellung gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist der Rohrstutzen 204 aus einem seine Außenseite bildenden Metallring 204a und im Spritzgußverfahren verarbeitetem Material 2046 zusammengesetzt, wobei der Metallring 204a und das spritzgegossene Material 2040 teilweise ausgeschnitten sind. Die Form der Ausschnitte variiert bei den nachfolgend beschriebenen AusfUhrungsbelspielen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Pig.6a ist der Rohrstutzen 204 an einer dem anzuschließenden Rohr 202 gegenüberliegenden Stelle mit einem schwalbenschwanzförmigen Abschnitt 205 und mit einer Nut 206 an deren Ende versehen, wobei die Nut 206 das Einführen eines nachstehend noch beschriebenen Steckerteils ermöglicht. Am Rohr 202 ist ein vorspringender Steckerteil 208 aus Isolierstoff angeordnet, der
ς in den schwalbenschwanzförmigen Abschnitt 205 und die Nut 207 im spritzgegossenen Material 204 hineinpaßt und an seinem vorderen Ende mehrere in seiner Längsrichtung verlaufende Leitungsstifte 209 aufweist. Das Rohr 202 wird mit den Rohrstutzen 204
■ >i durch radiales Einstecken des Steckerteils 208 in den schwalbenschwanzförmigen Abschnitt 205 des Rohrstutzens 204 verbunden. Das Ende des Steckerteils 208 ist komplementär keilförmig zur Nut 207 im spritzgegossenen Material 2046 ausgebildet, wodurch der Einsetzvorgang bei der Verbindung ohne Schwierigkeiten derart erfolgen kann, daß der Steckerteil 208 durch Eindrücken extrem eng in die Nut 207 eingepaßt wird. Der Steckerteil 208 und die Nut 207 haben außerdem beide relativ zu ihrer Trennrichtung die Form eines
ίο umgekehrten Keils, so daß sie auch in dieser Trennrichtung extrem fest ineinandergepaßt sind. In der Nut 206 stehen die Leitungsstifte 109 mit nicht gezeigten Elektroden in elektrischem Kontakt. Wenigstens eine Seite dieser Elektroden kann so ausgebildet
js sein, daß sie in der Kontaktrichtung federn. Nach der Steckbefestigung wird der Verbindungsbauteil 203 zur Herstellung einer festen Verbindung des Rohrs 202 mit dem im Außengehäuse 201 gehalterten Rohrstutzen 204 verwendet.
\o Die Fig.6b bis 6g zeigen weitere Ausführungsbeispiele des Anschlusses der elektrischen Leitungselemente des Rohrs an denjenigen des nach außen vorstehenden Rohrstutzens. In Fig.6b ist der Rohrstutzen 204 anstelle des schwalbenschwanzförmigen Abschnitts 205 des in Fig.6a gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer in Richtung der Rohrverbindung verlaufenden Nut 210 und einer radialen bzw. querverlaufenden Nut 211 versehen. Der Steckerteil 208 hat eine zu diesen Nuten komplementäre Form.
Fig.6c zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die
Konstruktion des Rohrstutzens 204, des Rohrs 202 und des Steckerteils 208 bei gleicher Funktion umgekehrt wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 6b ist.
Bei dem in F i g. 6cl dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 209 am Ende des Steckertcils 208 mit Haltcendcn 212 versehen, während der Rohrstutzen 204 eine zur Aufnahme der Halteenden 212 dienende Nut 213 aufweist.
Bei dem in F i g. 6e dargestellten Ausführungsbeispiel
verhindert ein am unteren Ende des Steckertcils 208 angeordneter Stift 214 ein ungewolltes Lösen der s Verbindung zwischen Rohrstutzen 204 und Steckerteil ,' 208. Der Haltestift 214 greift in eine (nicht gezeigte) , komplementäre Bohrung am Boden der Nut 210 ein. i
ss Fig.6f zeigt eine Abwandlung des in Fig.öd / dargestellten Ausftlhrungsbetspiels. Anstelle der In ί; F i g. 6d gezeigten beiden Steckerstifte 1st in F i g. 6f eine ; klingensteckerartige Elektrode 209 verwendet. Bei ; einer solchen Ausführung können auch mehrere ;
Steckerstifte oder Elektroden vorgesehen sein. ■
Fig.6g zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die ; Halteenden 212 der Steckerstifte 209 In Bajonettschlitzen 216 im Rohrstutzen 204 gehalten werden. Die Steckerstifte 209 des Rohrs 202 werden zunächst in ,
fts Anschlußrichtung in die einseitig erweiterten Bajonettschlitze 216 eingeführt und dann durch Drehung des ' Rohrs 202 verriegelt. :
In den F i g. 6a bis 6g 1st das Rohr 202 jeweils als
5528
massiver Stab dargestellt, wobei die in ihm verlaufenden Leiter fortgelassen sind.
Die F i g. 7a bis 7h zeigen an die Verbindungsvorrichtung 1 über elektrische Verrohrungen anbringbares Zubehör. In Fig.7a ist ein mit einer Leuchte 15 versehenes, direkt an die Stelle eines Rohrstutzens tretendes Rohr 16 gezeigt. Fig.7b zeigt einen am Verbindungskörper 1 anbringbaren Kippschalter 17. Wenn ein innerer Teil 17a des Schalters 17 geringe Größe hat, kann er in das Innengehäuse 4 eingesetzt werden. Der Schalter 17 kann zusammen mit dem Rohrstutzen 6 an einer Anschlußseite des Außengehäuses 1 vorspringend angeordnet werden.
Die F i g. 7c und 7d zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein mit einem Stecksockel 18 versehenes Rohr 9 mittels eines Verbindungsbauteils 10 am Rohrstutzen 6 angeschlossen wird.
F i g. 7e zeigt eine Ausführungsform, bei der in der gleichen Weise ein mit einem Gewindeanschlußstück 19, beispielsweise einer Lampen-Schraubfassung, versehenes Rohr 9 am Rohrstutzen 6 mittels eines Verbindungsbauteils 10 anschließbar ist.
Fig.7f stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem eine Kontrollampe 20 anstelle des Rohrstutzens 6 an einer Anschlußseite des Außengehäuses 1 anbringbar ist.
Fig.7g zeigt einen Blindverschluß 21, der zum Verschließen einer Durchgangsbohrung 2 des Außengehäuses 1 vorgesehen ist.
F i g. 7h zeigt dagegen einen kappenartigen Blindver-Schluß 21, der auf einen Rohrstutzen 6 aufschraubbar ist, wobei die Vorderseite der Kappe 21 so ausgebildet ist, daß sie zur Aufnahme einer Schraube 21a dienen kann, mit der sie direkt an der Decke o, dgl. befestigbar ist. Im Zusammenhang mit elektrischen Anschlüssen im Außengehäuse I wird sie im folgenden noch beschrieben.
Die F i g. 8 bis 11 zeigen eine Mehrfachanordnung der beschriebenen Vorrichtung. In Fig.8 sind mehrere als Verzweigungsbasis dienende Außengehäuse 1 direkt miteinander kombiniert, so daß eine Vielzahl von Anschlußseiten und Rohrstutzen nebeneinander liegen und ein Mehrfach-Rohranschluß möglich ist, wodurch die vorstehend beschriebenen Zubehörteile in großer Zahl angeschlossen werden können.
Fig.9 zeigt einen Längsschnitt durch den mechanischen Teil der Verbindung zwischen zwei Außengehäusen 1. Die Bczugszcichcn 22 und 23 bezeichnen Verbindungselemente, deren zugehörige Flanschabschnitte in der hohlen Vertiefung 5 des Außcngehäuses 1 gehalten sind. Eines der Verbindungselemente 22, 23 ist UR seiner Innenseite mit einem Innengewinde und das andere an seiner Außenseite mit einem komplementären Außgengowinde versehen, wöbe! das Innen- und das Außengewinde miteinander in Eingriff stehen und die beiden AuOengehäuse 1 zu einer Einheit verbinden.
Fig. 10a zeigt ein abgewandeltes Verbindungselement 24, das an beiden Enden mit Flanschabschnitten 24a bzw. 246 versehen ist, die in die hohlen Vertiefungen S der zu verbindenden Gehäuse 1 einsetzbar sind. Die Flanschabschnitte 24a und 24i> sind durch einen Verbindungsabschnitt 24c zu einer Einheit miteinander verbunden.
Fig. 10b ist eine Längsschnittansicht, die das Verbindungselement 24 in einem elektrischen Anwendungsfall zeigt. Das Bezugszeichen 24c/ bezeichnet elektrische Anschlußkontakte.
In F1 g. 11 Ist ein mutternartiges Verbindungselement
25a in einer hohlen Vertiefung 5 des anzuschließenden Gehäuses 1 vorgesehen, in das ein einem Rohrstutzen 6 entsprechendes Verbindungselement 25b eingeschraubt ist.
Die Fig. 12a und 12b zeigen in schematischer Darstellung relativ zum Außengehäuse 1 in schräger Richtung weisende Rohrstutzen 6, die für Anwendungsfälle gedacht sind, in denen die beschriebene Rohrverbindungsvorrichtung für Schrägverrohrungen verwendet werden soll. Die Neigung der Rohrstutzen 6 erlaubt die Herstellung z. B. der in F i g. 13 gezeigten Schrägverrohrungen.
In den Fig. 14a bis 14d sind Rohrstutzen 6 für Schrägverrohrungen veranschaulicht. Der in den Fig. 14a und 14b dargestellte Rohrstutzen 6 entspricht dem in Fig. 12a gezeigten. Der Rohrstutzen 6 ist mit einem quadratischen Flanschabschnitt 26a versehen, der in die hohle Vertiefung 5 des Außengehäuses 1 einsetzbar ist. Außerdem weist er einen gebogenen Abschnitt 26c auf, der in Richtung auf eine der Viereckseiten des Flanschabschnitts 26a gebogen ist, so daß das Vorderende 26b des Rohrstutzens 6 schräg in Rohranschlußrichtung weist.
Andererseits entspricht der in den Fig. 14c und 14d gezeigte Rohrstutzen 6 dem in Fig. 12b gezeigten. Ein gebogener Abschnitt 27c ist in Diagonalrichtung eines quadratischen Flanschabschnitts 27a geneigt, der in die hohle Vertiefung 5 des Außengehäuses 1 einsetzbar ist. Das Vorderende 27b des Rohrstutzens 6 ist in Richtung einer Flanschecke geneigt. Die Bezugszeichen 26d und 27c/ bezeichnen Vorsprünge, die im Hinblick auf die Halterung von Anschlußkontakten u. dgl. im Innern der Verbindungsbohrung 6c vorgesehen sind.
F i g. 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vorstehend beschriebenen Schrägverrohrung. Am Ende 26c des schrägen Rohrstutzens 6 ist das Rohr 9 aMal angeschlossen und beide sind durch den Verbindungsbauteil 10 zu einer Einheit miteinander verbunden. Das Bezugszeichen 28 ist einem elektrischen Kontaktgeber zugeordnet, das aus dem Innern des Rohrs 9 in den Rohrstutzen vorsteht, wenn der Verbindungsbauteil 10 befestigt ist. Bei der gezeigten Anordnung liegt ein Kontaktstift 28a des Kontaktgebers in Anlage an einem im Rohrstutzen 6 vorgesehenen Kontakt 29. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet ein im Rohrstutzen 6 befestigtes Haltcclemcnt zur Halterung des Kontakts 29. Eine Vcrbindungslcitung 31 verbindet einen Anschluß 32 im Inncngchäusc 4 mit dem Kontakt 29. Das Zusammenwirken des Vcrbindungsbauteils 10 und des Kontaktgebers 28 wird nachstehend im einzelnen beschrieben.
Die Fig, 16 bis 19 zeigen Anwcndungsbcispiclc der beschriebenen Rohrverbindungsvorrichtung bei der Herstellung von elektrischen Verrohrungen. Das Innen· gehäuse 4 enthält einen mit wenigstens einem jedom Rohrstutzen 6 zugeordneten elektrischen Kontakt versehenen Kernbauteil 33. Beim Anschließen des Rohrs 9 am Rohrstutzen 6 mittels des Verbindungsbauteils 10 wird der im Rohr 9 angeordnete Kontaktgeber 28 vorgeschoben, so daß sein Kontaktstift 34 in den Kernbauteil 33 eingreift.
In FI g. 16 ist auf der Außenseite des Rohrstutzens 6 ein Gewinde 66 und auf der Außenseite des vorderen Endes des Rohrs 9 ein Gewinde 96 vorgesehen. Andererseits ist der Verbindungsbauteil 10 auf seiner Innenseite mit einem zu den Gev/inden 66 und 96 in Eingriff passenden Gegengewinde 106 versehen und auf das Rohr 9 aufgeschraubt. Der Verbindungsbauteil 101st
709 B33/104
weiter mit einem Stufenabschnitt versehen, so daß ein innerer zylindrischer Abschnitt 10a mit erweitertem Innendurchmesser entsteht. Im Gewinde 9b des Rohrmaterials 9 ist ein axial verlaufendes Langloch 9a gebildet, das von einem im Kontaktgeber 28 befestigten Stift 35 durchsetzt wird, so daß dessen Stellung im Bereich des inneren zylindrischen Abschnitts 10a des Verbindungsbauteils 110 festgelegt ist. Der Kontaktgeber 28 ist mittels einer zwischen dem rückwärtigen Ende des Verbindungselemente 28 und einem am Stift 36 abgestützten Drucksack 37 wirksamen Druckfeder 38 in Austrittsrichtung vorgespannt, so daß der Stift 35 dauernd an dem Stuftmabschnitt zwischen dem inneren zylindrischen Abschnitt 10a und dem Gewinde 10b des Verbindungsbauteils 10 anliegt. Daher wird der Kontaktgeber 28 bei einer Verschiebung des Verbindungsbauteils 10 in Axialrichtung verschoben. Das Bezugszeichen 39 bezeichnet einen am Kontaktgeber 28 angeschlossenen elektrischen Leiter, der so im Rohrmaterial 9 angeordnet ist, daß er sich mit der Verschiebung des Kontakgebers 2il ausdehnen und zusammenziehen kann. Wenn der Verbindungsbauteil 10 in Richtung auf den Rohrstutzen 6 geschraubt wird, wird der Kontaktgeber 28 ohne Drehung vorgeschoben, und der Kontaktstift 34 gib! im Kernbauteil 33 elektrischen Kontakt, wenn der Verbindungsbauteil 10 ganz auf den Rohrstutzen 6 aufgeschraubt ist. Das Bezugszeichen 6c/ bezeichnet einen Führungsvorsprung an der Innenwand des Rohrstutzens 6 (vgl. F i g. 3b), der in eine auf der Außenseite des Kontaktgebers 28 vorgesehenen Nut eingreifen kann, wodurch ein Kippen oder Drehen des Kontaktgebers 28 innerhalb des Rohrstutzens 6 und das Auftreten von Kontaktfehlern verhindert wird.
Bei dem in F i g. 17 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das Druckstück 37 und die Druckfeder 38 auf der Außenseite des Rohrs 9 und innerhalb des inneren zylindrischen Abschnitts lOa des Verbindungsbautcils 10 so angeordnet, daß über einen Bund 40 eine Druckkraft auf zwei Stifte 35 ausgeübt wird. Die übrige Ausgestaltung und Funktion ist mit dem Ausführungsbcispicl nach F i g. I1J vollkommen identisch.
Das Ausführung: bcispicl gemäß Fig. 18 entspricht den vorstehend beschriebenen Ausführungsbcispiclcn hinsichtlich des Aufbaus und der Funktionsweise mit der Ausnahme, daß der Rohrstutzen 6, das Rohr 9 und der Verbindungsbauteil 10 durch Befestigungsschrauben zu einer integralen Einheit miteinander verbunden sind. Eine solche Konstruktion wird mit Vorteil angewandt, wenn der Rohrstutzen 6, das Rohrmatcrial 9 und der Verbindungsbauteil 10 quadratischen Querschnitt haben, da der Verbindungsbauteil 10 dann kein Gewinde haben muß.
Bei dem In Fi g. 19 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das feste Druckstück 37 der Druckfeder 38 an der Innenwand des inneren zylindrischen Abschnitts 10a des Verbindungsbauteils 10 befestigt. Abweichend von den zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen verschiebt sich daher das fest« Druckhtück 37 gemeinsam mit dem Verbindungsbauteil 10, so daß die Druckkraft der Feder 38 konstant bleibt. Dadurch wird es möglich, beim Anschließen des Rohrs 9 am Rohrstutzen 6 einen engen Kontakt des Kontiiktstlftes 34 mit dem Kontakt 33a des Kernbauteils 33 mit hinreichender Druckkraft zu erzeugen.
Wenn in den F1 g. 17 und 19 der Bund 40 ebenso wie 6$ das feste Druckstuck 37 Integral an der Innenwand des Inneren zylindrischen Abschnitts 10a des Verbindungsbauteils 10 festgelegt werden, kann sich der Kontaktge ber 28 bei einer Axialverschiebung des Verbindungsbauteils 10 ohne Drehung verschieben,, wodurch ein guter Kontakt des Kontaktstifts 34 mit dem Kontakt 33a des Kernbauteils 33 sichergestellt wird. In diesem Fall ist der Abstand zwischen dem Kontaktstift 34 und dem Kontakt 33a des Kernbauteils 33 etwas kurzer als der Abstand zwischen dem Vorderende des Verbindungsbauteils 10 und der Anschlußseite des Außengehäuses 1, und der Kontaktdruck zwischen dem Kontaktstift 34 und dem Kontakt 33a bleibt durch die Federungseigenschaften des letzteren erhalten.
F i g. 20 zeigt eine Rohrverbindungsvorrichtung, bei der gegenüber den F i g. 15 bis 19 die Distanz, um die der Kontaktgeber 28 vom Rohr 9 bei der Herstellung des Anschlusses vorsteht, im Vergleich zum Arbeitsabstand des Verbindungsbauteils 10 kürzer ist, so daß beim Lösen des Verbindungsbauteils von Rohrstutzen 6 der Kontaktstift 34 des Kontaktgebers 28 vollständig in das Rohr 9 zurückgezogen wird. Im Rohrstutzen 6 kann dabei ein Leiterstift 33b so angeordnet sein, daß sein inneres Ende am Kontakt 33a anliegt, während sein äußeres Ende mit einer Vertiefung den Kontaktstift 34 kontaktiert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stift 33b vorzugsweise in Axialrichtung verschiebbar, so daß der Kontakt 33a, der Stift 33b und der Kontaktstift 34 infolge der von der Feder 38 ausgeübten Druckkraft in enge Anlage aneinander gedrängt werden.
Wenn vorstehend von einem Kontaktstift und zugehörigen Gegenkontakten gesprochen wurde, so bezieht sich dies selbstverständlich auch auf den Regelfall, bei dem zwei Kontaktstifte 34, Leiter 39, Verbindungsstifte 336 und Kontakte 33a elektrisch isoliert in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. Eine typische Ausbildung entsprechend F i g. 20 ist in der teilweise gebrochenen Zusammenstellungszeichnung gemäß Fig.21 mit allen wesentlichen Teilen der Rohrverbindungsvorrichtung gezeigt.
Die F i g. 22a bis 22c zeigen ein Ausführungsbeispiel des obenerwännten Kontaktgebers 28. F i g. 22a ist ein Längsschnitt, F i g. 22b eine Vorderansicht und F i g. 22c eine Rückansicht des Kontaktgebers. Dieser weist zwei Kontakts'ifte 34 auf, die jeweils mit einem Leiter 39 verbunden sind. In dem Abschnitt, in dem der Kontaktgeber 28 in den Rohrstutzen 6 eingreift, ist eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Führungsrippen 28a vorgesehen. Zwischen den benachbarten Führungsrippen 28a sind Führungsnuten 28b und 28c· gebildet, in die im Rohrstutzen angeordnete achsparal-IcIc Vorsprünge 6c/ zur Festlegung der Drehlagc des Kontaktgebers 28 relativ zum Rohrstutzen eingreifen können (F i g. 22d). Das Bezugs/eichen 28c/ bezeichnet eine Bohrung, in welcher der Stift 35 befestigt wird.
Die F i g. 23a und 23b zeigen in Exploslonsderstellung einen Kernbauteil 33 aus Isolierstoff, der direkt in das Außengehäuse 1 oder in das Innengehause 4 der Rohrverbindungsvorrichtung eingesetzt werden kann. Der in F i g. 23a gezeigte Kernbauteil 33 entspricht dem in den Fig. IS, 17 und 19 gezeigten Kernbauteil, und besteht aus zwei Teilen 33a und 33b, die mittels zweier durch Bohrungen 41a, 41b und 42«, 42b geführter Stifte 43 bzw. 44 miteinander und mit Kontakten 43 (+) und 46 (-) verbunden sind. Auch in einer rechtwinklig zu den Stiften 43 und 44 verlaufenden Richtung sind Kontakte St (-) und 32 (+) durch Schlitze 47 und 48 durchsetzende Stifte 49 und 30 In ihrer Stellung gehalten. Die durch den Stift 43 miteinander zu verbindenden Kontakte 43 (+) sind durch Herumführen einer Windung eines F'lus-Leitungsbandes 33 (+) um
( + ) tiinj abg verl des ent glci kai vcr auf. Sp; klc 1
aiii de Im le« du M chi n;i Ρ«
11
bauuter ides (der dem der ngsesl, t 34 gen-
picl ein
wci 39
rallies
ung dos der mn. lern und eier lite und zu lind 148 ung
ren um
den Kernbauteil miteinander verbunden. Plus-Kontakte 55 (+) können auf dem Plus-Leitungsband 53 (+) in der parallel zum Stift 43 verlaufenden Ebene vorgesehen werden. Andererseits werden die durch den Stift miteinander zu verbindenden Kontakte 46 ( —) durch Herumlegen einer Windung eines Minus-Leitungsbandes 54 ( —) um den Kernbauteil miteinander verbunden. In der parallel zum Stift 44 verlaufenden Ebene können daher Minus-Kontakte 56 ( —) vorgesehen werden. Das Plus-Leitungsband 53 ( + ) und ein Kontakt 52 ( + ) werden durch ein abgebogenes Plus-Leitungsband ( + ) miteinander verbunden, während das Minus-Leitungsband 54 ( —) und ein Kontakt 51 ( —) durch ein abgebogenes Minus-Leitungsband 58 ( —) miteinander verbunden werden. Es ist ersichtlich, daß die Kontakte des Kernbauteils 33, wenn sie in einer Parallelrichtung entlang der Anschlußebene bewegt werden, zu den gleichen Polen führen, wodurch verhindert werden kann, daß die Anschlüsse des Verbindungselements verkehrt an Plus und Minus angeschlossen werden, und außerdem kann die unter zulässigem Strom und Spannung stehende Fläche des Kernbauteils besonders klein gemacht werden.
Der in Fig.23b gezeigte Kernbauteil, der ebenfalls aus elektrisch isolierendem Material besteht, entspricht den in Fig. 16 und 18 gezeigten Kernbautcilen. Das Innere ist zur Verhinderung von Kurzschlüssen hohl. Jeder Kontakt an jeder Anschlußseite ist entweder durch ein Plus-Leitungsband 59 ( + ) oder durch ein Minus-Leitungsband 60 ( —) miteinander verbunden, so daß die Kontakte ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.23a zu gleichen Polen führen, wenn sie parallel zur Anschlußseite verschoben werden.
Die Fig.24a bis 24f zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einem würfelförmigen Kernbauteil 501, an dem zwei jeweils Kontakte gleicher Polarität tragende Leitungsbauteile 510 angeordnet sind. An den Seiten des Leitungsbauteils 510 sind einstückig vier Kontakte 51 la, 5116, 511c, 51Ic/ angeformt, die in Längsrichtung feste Abstände voneinander haben. Außerdem ist der Leitungsbauteil 510 mit einem Bcfcstigungskontaktstück 512 versehen. Di" Kontakte 511a, 5116, 51 Ic und 511c/ werden zunächst unter einem Winkel von etwa 120" nach innen und dann wieder unter einem Winkel von etwa 60° nach außen umgebogen, wobei die Biegung an den als virtuelle Biegelinien 513a, 513b, 513c, 513c/ und 514«, 514b, 514c, 514c/ dargestellten Linien erfolgt. Der die Kontakte verbindende Leitungsbnutcil 5to ist so an zwischen den Kontakten liegenden Stellen zu einem quadratischen Rahmen gebogen (Fig. 24c, 24cl). Das Bcfestigungskontaktstück 512 ist um einen Winkel von etwa 90u um eine virtuelle Biegelinie SlS entlang der Seite des Leitungsrahmens 510 gebogen und steht von letzterem nach innen vor. Das Befestigungskontaktstück S12 ist mit einer Bohrung 517 versehen, durch die ein Ösenbauteil zur Befestigung des Leitungsrahmens 510 am Kernbauteil gefuhrt ist.
Pig.24c «Igt ein Kontaktstück 518 mit einer der Bohrung 517 entsprechenden Bohrung 517a und einem gleichen Kontakt 517e wie der Kontakt 511«. Das Kontaktstück 518 wird in Kombination mit dem Befestigungskontaktstück 512 verwendet.
Bei der Montage werden zwei Leitungsrahmen 510 in der in Fig. 24f gezeigten Weise von der Oberseite bzw. Unterseite her auf dem Kernbauteil 510 so befestigt, daß die Bohrung 517 der Befestigungskontaktstücke 512 zwei durch den Kernbauteil 501 hindurchgeführten Bohrungen gegenüberliegen. Dann werden die Leitungsrahmen 510 mittels eines durch die Bohrungen 502
ίο des Kernbauteils 501 geführten Stiftes 519 aus elektrisch leitendem Material am Kernbauteil 510 befestigt. Die vorstehend unabhängigen Kontaktstücke 508 werden jeweils an den dem Befestigungskontaktstück 512 gegenüberliegenden Enden des Stiftes angeordnet. Auf jeder Anschlußseite des Kernbauteils 501 kann ein Vorsprung 520 vorgesehen werden, der die beiden Elektroden elektrisch isoliert.
Die aus dem Rohr vorstehenden Kontaktstifte 34 (siehe Fig. 16 bis 19) bzw. die vorderen Enden der Verbindungsstifte 33b (siehe F i g. 20) sind im Einbauzustand der Vorrichtung zwischen die Kontakte 511, 512 geschoben, wobei ein hinreichender Kontaktdruck von den Kontakten 511, 512 auf die eingreifenden Kontaktstiftenden ausgeübt wird.
Die F i g. 25a bis 29 zeigen bevorzugte Anwendungsfälle der beschriebenen Rohrverbindungsvorrichtung.
Fig. 25a und 25b zeigen eine aus umgekehrten Pyramiden zusammengesetzte dreidimensionale Rohrkonstruktion, wobei Leuchten 61 an den die Scheitelpunkte der Pyramiden bildenden Verbindungsvorrichtungen 1 angebracht sind.
F i g. 26a zeigt eine sanduhrförmige dreidimensionale Rohrkonstruktion, bei der Leuchten 62 an den an den Ober- und Unterseiten angeordneten Verbindungsvorrichtungen angeschlossen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die dreidimensionale Rohrkonstruktion durch eine Halterung, beispielsweise einen an der Unterseite der Verbindungsvorrichtung 1 angeschlossenen Aufhänger gehalten werden. Die Halterung kann auch durch Anbringung eines Ttagrohrs 63 in der Ober- und Unterseite der I-'ig. 26b mittig angeordneten Verbindungsvorrichtung 1 erfolgen.
Fig.27 zeigt eine zusammenhängende dachförmige Rohrkonstruktion, bei der nach unten weisende Leuchten 64 an jeder Verbindungsvorrichtung 1 angebracht sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die gesamte Konstruktion durch Anbringung von Aufhängern o. dgl. an der Oberstitc der Verbindungsvorrichtungen 1 gehalten werden.
so Fig. 28 zeigt eine dreidimensionale Rohrkonstruktion in Form eines Regalaufbaus, bei der die Leuchten 65 un geeigneten Stellen an den VerbinclungsvorrichUingen angeordnet sind, um die auf dem Regal angeordneten Produkte zu beleuchten. Bei diesem Ausführungs-
ss beispiel kann an einer geeigneten Verblndungsvorrich· tung ein Schalter angeordnet werden, um die Beleuciv tung durch die Leuchten 65 frei wühlen zu können.
Fig.29 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mi einer hexagonalen von einer Decke abgespannter
Rohrkonstruktion für Beleuchtungszwecke. Hierzu 19 Blatt Zeichnungen
ζ

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung für :ine zur Aufnahme von elektrischen Leitern geeignete Konstruktion für Beleuchtungszwecke mit jinem als Verzweigungsbasis der Rohre dienenden, aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Außengehäuse von polygonal-polyedrischem Aufbau, wobei jede Fläche dieses Gehäuses eine öffnung zur Aufnahme eines Rohrstutzens hat, der durch ein hülsenförmiges Verbindungsbauteil mit einem Anschlußrohr verbindbar und an diesem befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit elektrischen Leitungselementen (43—46, 49—60) versehener Kernbauteil (33) im Außengehäuse (1) eingebaut ist; daß die Rohrstutzen (6) an ihrem durch eine öffnung (2) in das Außengehäuse (II) eingreifenden Ende mit Flanschen (6a) versehen sind, die zwischen dem Kernbauteil (33) und den inneren Wänden des Außengehäuses (1) angeordnet sind; und daß in den Anschlußrohren (9) mit Kontaktbauteilen bzw. -stiften (34) versehene elektrische Leiterabschnitte (39) so angeordnet sind, daß sie mit den elektrischen Leitungselementen (43—46, 49—60) des Kernbauteils (33) kontaktieren.
2. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Rohrstutzen (6) in axialer Richtung verschiebbar zwischen dem Kernbauteil (33) und dem polygonalpolyedrischen Außengehäuse (1) angeordnet ist.
3. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kembauteil (33) auf einem bzw. um einen Isolations körper (501) angebrachte streifenförmige Leiter (53, 54,57,58; 59,60; 510) aufweist.
4. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationskörper (501) in wenigstens zwei Hälften geteilt ist, und daß der Kernbauteil (33) Stifte (43, 44, 49, 50; 519) und Anschlußfahnen (45, 46, 51, 52, 55, 56; 511, 512) als Leitungselemente enthält.
5. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Leiter (53, 54, 57, 58; 59, 60; 510) und elektrische Kontakte (43,44,45,46,49,50,51,52,55, 56; 511,512,519) zu einem Bauteil vereinigt sind.
6. Elektrische Rohrverbinduiigsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrstutzen (6; 204) ein mit dem Kontaktbauteil (34; 209) versehener Leitungsabschnitt (39) angeordnet ist, der die elektrische Verbindung zwischen den Leitungselementen (39, 33a) des Kernbauteils (33) beim mechanischen Verbinden des Anschlußrohres (9; 202) mit dem Rohrstutzen (6; 204) bildet.
7. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Anschlußrohres (9) wenigstens ein mit dem Leitungsabschnitt (;»9, 31) des Rohrstutzens (6) kontaktierendes Kontaktbauteil (28a) angeordnet ist.
8. Elektrische Rolirverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Vorderende des Anschlußrohres (9) angebrachter Stecker (28) den hohlen Rohrstutzen (6) durchgreift und an einen im Kernbauteil (33) ausgebildeten Kontaktbauteil (33a) ansetzt.
9. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Befestigungsende des Anschlußrohres (9; 202) wenigstens ein Kontaktbauteil (34; 209) angeordnet ist, der von einer Feder (38) in Verbindungsrichtung des Anschlußrohres (9; 203) und des Rohrstutzens (6; 204) vorgespannt ist.
10. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ kurzes Anschlußrohr (9) mit einem sockelartigen Ende (18,19) versehen ist.
11. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Außengehäuse (1; 201) ein den Kernbauteil (33) umgebendes Innengehäuse (4) von im wesentlichen gleicher äußerer Konfiguration wie das Außengehäuse (1; 201) angeordnet ist.
12. Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohrstutzen (204) eine zur Seite und zum freien Ende des Rohrstutzens offene Ausnehmung (205, 206, 210, 211, 213) ausgebildet ist, in die ein am Anschlußrohr (202) genäherter komplementärer Steckerteil (208, 209, 212) rechtwinklig zur Rohrstutzenachse einsteckbar ist.
DE2503120A 1974-02-02 1975-01-25 Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung für Beleuchtungszwecke Expired DE2503120C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1391774A JPS5631708B2 (de) 1974-02-02 1974-02-02
JP2514874A JPS5427954B2 (de) 1974-03-06 1974-03-06
JP2850274A JPS5612994B2 (de) 1974-03-14 1974-03-14
JP49039889A JPS50135582A (de) 1974-04-10 1974-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2503120A1 DE2503120A1 (de) 1975-08-14
DE2503120B2 true DE2503120B2 (de) 1977-08-18
DE2503120C3 DE2503120C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=27456102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2503120A Expired DE2503120C3 (de) 1974-02-02 1975-01-25 Elektrische Rohrverbindungsvorrichtung für Beleuchtungszwecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4042291A (de)
CA (1) CA1012184A (de)
DE (1) DE2503120C3 (de)
FR (1) FR2273388A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242842A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Rohrverteiler sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3311149C2 (de) * 1983-03-26 1985-04-11 Vofa-Werk Xavier Vorbrüggen GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Verteiler für Flüssigkeiten
US4598967A (en) * 1984-06-26 1986-07-08 Halliburton Company Quick change coupling
US4857006A (en) * 1988-06-30 1989-08-15 Western Atlas International, Inc. Quick change electrical coupling
FR2685139B1 (fr) * 1991-12-11 1994-05-20 Institut Francais Petrole Procede et dispositif pour l'interconnexion electrique d'appareils tels que des outils de puits.
TW435837U (en) * 1999-12-21 2001-05-16 Ke Ming Shian Structure improvement of connector
TW498959U (en) * 2000-01-27 2002-08-11 Shining Blick Enterprises Co Quick connecting structure of neon light
ITFI20010027U1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 Targetti Sankey Spa Elemento modulare per il supporto di sorgenti luminose,sonore e di immagini e strutture componibili con esso realizzate
WO2007043896A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Phillip Smith Modular assembly
US8246372B1 (en) * 2010-05-27 2012-08-21 Williams-Pyro, Inc. Electrical connector with anchor mount
WO2012122363A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Dci Marketing, Inc. Illuminated shelving
US9057513B2 (en) * 2013-09-16 2015-06-16 Streater LLC Electrical assembly for connecting components of a lighting system for illuminating store shelving
US9231392B2 (en) * 2014-01-02 2016-01-05 Hubbell Incorporated Electrical device mounting assembly
US9863204B2 (en) * 2014-04-02 2018-01-09 Sabritec Downhole connector
CN103899863B (zh) * 2014-04-23 2016-04-13 云南承泰科技有限公司 平行式交叉连接导通管件
GB2528963B (en) 2014-08-07 2018-07-25 Artform Int Ltd Product display shelf, system and method
CN105443907A (zh) * 2014-08-14 2016-03-30 丹阳市利旺车辆部件有限公司 一种新型多通管路装置
EP3405074A1 (de) 2016-01-18 2018-11-28 DCI Marketing, Inc. dba DCI - Artform Sensoren, vorrichtungen, adapter und passende strukturen für verkaufsstellen und zugehörige verfahren
WO2017164968A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Dci Marketing, Inc. Dba Dci - Artform Low product indicator for self facing merchandiser and related methods
US10952548B2 (en) 2016-10-18 2021-03-23 Retail Space Solutions Llc Illuminated merchandiser, retrofit kit and related methods
US11384591B2 (en) * 2018-04-18 2022-07-12 Tadpole Products, Llc System for electronic doorframe
US10855064B2 (en) * 2018-04-18 2020-12-01 Tadpole Products, Llc System for electronic doorframe
US10411447B1 (en) * 2018-04-18 2019-09-10 Steed Hammond Paul, Inc. System for electronic doorframe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1255264A (en) * 1915-07-29 1918-02-05 Charles W Wright Terminal coupling for electrical conductors.
US1233188A (en) * 1916-02-02 1917-07-10 Bryant Electric Co Outlet-box fitting.
US2826436A (en) * 1952-09-27 1958-03-11 Hupp Fluid system subplate construction
US2755331A (en) * 1953-02-27 1956-07-17 Erich P Tileniur Co-axial cable fitting
US3775828A (en) * 1972-05-24 1973-12-04 Amp Inc Apparatus and method for field-repairing high-voltage electrical connector lead assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2273388A1 (de) 1975-12-26
DE2503120C3 (de) 1978-04-20
US4042291A (en) 1977-08-16
CA1012184A (en) 1977-06-14
DE2503120A1 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503120B2 (de) Elektrische rohrverbindungsvorrichtung fuer beleuchtungszwecke
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE69912508T2 (de) Elektrischer Verbindungsstecker
EP3251179A1 (de) Steckverbindung und verfahren zum verbinden von insbesondere elektrischen leitungen
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE102017120095A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlussbrücken
DE1293278B (de) Schaltgeraetetafel
EP0369274A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102017115589B3 (de) Batterie für ein fahrzeug sowie verfahren
EP2731201A1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE2007014C3 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE7915035U1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE8137617U1 (de) Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE3515564A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussklemme
DE3839011C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit mindestens einem Phasen- und einem Nulleiterstift
DE4411731B4 (de) Aufputz-Steckdose
DE2359932A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
EP0352606B1 (de) Lampenanordnung
DE731079C (de) Abzweigvorrichtung fuer ein mehradriges Kabel
DE2723725B2 (de) Elektrische Mehrfachkupplung
DE2852599A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE3213964C2 (de) Lampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee