EP2731201A1 - Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders - Google Patents

Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders Download PDF

Info

Publication number
EP2731201A1
EP2731201A1 EP13005277.2A EP13005277A EP2731201A1 EP 2731201 A1 EP2731201 A1 EP 2731201A1 EP 13005277 A EP13005277 A EP 13005277A EP 2731201 A1 EP2731201 A1 EP 2731201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
cable
shell
cable end
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13005277.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2731201B1 (de
Inventor
Michael Quiter
Elvis Prunkl
Sven Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2731201A1 publication Critical patent/EP2731201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2731201B1 publication Critical patent/EP2731201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular a push-pull connector, and a mounting method for mounting the connector.
  • Previously known connectors are usually difficult to assemble manually from various items. To mount the connector regularly several electrical wires of a cable to be soldered to corresponding line contacts of the connector and then the connector housing is formed of several items around the line contacts around. The parts may be difficult to handle due to their small size and usually need to be manually mated with other parts precisely. Therefore, high demands are placed on the concentration and the skill of the fitter.
  • the connector is advantageously to be mounted in a simple manner, since the shell elements can not be confused with each other. This eliminates a source of error in mounting the connector. Furthermore, the assembly time can be shortened, since it is not necessary to differentiate between different shell elements. Further advantageously, the number of different parts of the connector can be reduced, resulting in advantages in storage and the procurement of these parts.
  • the connector comprises at least two identical shell elements. It is understood that the connector may also have three, four, five or more shell elements, at least two of which are identical. But it can also be all shell elements identical to each other.
  • the shell elements are placed on the cable termination device to form a substantially closed shell around the cable termination device.
  • the arrangement of the cable end device takes place in at least two Anorden Schlen the Lucasendvorraum.
  • the shell elements and the Anorden Schemee are designed to attach the shell elements to the Anorden Geb, for example by clamping, latching, gluing, screws or the like.
  • the Anorden Schle are in particular on opposite or opposite sides of the cable termination.
  • the shell formed by the shell elements may in particular be designed essentially as a hollow cylinder, in the interior of which the cable termination device at least - Is arranged area by area.
  • the at least one contact element may be connected to an associated electrical lead of the cable, for example by soldering, crimping, gluing or the like, before the shell is formed around the cable end device by means of the shell elements.
  • the connector may be formed as a push-pull connector.
  • Push-pull connectors can only be released from a complementary push-pull connector when a lock formed between the push-pull connector and the complementary push-pull connector is released by pressing on the housing of the push-pull connector becomes. This advantageously prevents inadvertent release of the electrical connection between the push-pull connector and the complementary push-pull connector.
  • the shell elements are mirror-symmetrical to one or two planes formed and / or point-symmetrical to a mirror point.
  • the shell formed by the shell elements is essentially a part of a rotationally symmetrical body with a rotation axis R and the shell elements are consequently a fraction of the rotationally symmetrical body which is divided along the circumference. Consequently, the position of the planes of symmetry and the point of symmetry can be defined on the basis of the axis of rotation R.
  • exactly two shell elements may be formed substantially semi-cylindrical.
  • each of the identical shell elements is formed mirror-symmetrically to a first mirror plane, which is substantially perpendicular to the axis of rotation R.
  • the first mirror plane divides the shell element into two identical parts or regions.
  • the first mirror plane can pass through a center M of the shell element, the center M being equidistant from the edge of the shell element in the direction of the axis of rotation R.
  • the center M can with the - Center of gravity of the shell element coincide.
  • each of the identical shell elements may be mirror-symmetrical to a second mirror plane, the rotation axis R lying within the second mirror plane.
  • the second mirror plane divides the shell element into two identical parts.
  • the second mirror plane can pass through the center M of the shell element, the center M being equidistant from the edge of the shell element in the direction perpendicular to the axis of rotation R.
  • each of the identical shell elements may be formed point-symmetrical to the center M.
  • the shell elements comprise at least one engagement means adapted to engage in a complementary engagement means of the cable termination device to be attached to the cable termination device.
  • each shell element can have exactly two engagement devices when the shell element is mirror-symmetrical.
  • the at least one engagement device is formed as an undercut, which can engage in the formed as a projection complementary engagement means of Jardinendvorraum.
  • the engagement means may be formed as a groove, which preferably has a width which corresponds substantially to the width of a projection or a protruding part of the complementary engagement means.
  • the engagement means and the complementary engagement means may be adapted to each other so that the complementary engagement means may be pressed into the engagement means, thereby creating a positive engagement which inhibits disengagement of the shell member from the cable termination device.
  • the engagement device and / or the complementary engagement device may be formed from a resilient material which deforms resiliently or elastically during the pressing of the cable end device and the shell element.
  • the connector comprises a connector housing with a cable end device receptacle into which the cable end device can be inserted along an insertion direction E at least partially, in particular completely.
  • the connector housing in the region of the cable end device receptacle, has an inner diameter that is greater than or equal to the outer diameter of the cable end device.
  • the cable termination device has at least one guide element, which can be guided along the insertion direction E in an associated complementary guide element of the connector housing, when the cable termination device is inserted into the cable end device receptacle.
  • the Jardinendvoriques exactly one guide element and the connector housing also corresponding exactly have a complementary guide element, so that the Jardinendvoruze is inserted in exactly one position in the Lucasendvoriquessam.
  • the position of the at least one contact element of the cable end device relative to the connector housing is then precisely predetermined.
  • the connector comprises a sleeve, through which the cable can be passed along a cable feed-through direction D and which can be inserted into the cable end device receptacle at least in regions along the insertion direction E.
  • the cable feed-through direction D and the insertion direction E are preferably substantially parallel to one another or identical.
  • the sleeve has at least one sleeve guide element which can be guided along the insertion direction E in an associated one of the at least one complementary guide element of the connector housing when the sleeve is inserted into the cable end device receptacle.
  • the sleeve can have exactly one sleeve guide element and the connector housing correspondingly likewise exactly one complementary guide element, so that the sleeve can be introduced into the cable end device receptacle in exactly one position in regions.
  • the sleeve is preferably made of a rigid or resilient deformable material, such as a metal.
  • a metal sleeve has improved shielding properties against electromagnetic waves.
  • the term “substantially” as used in the application with respect to directional information means that a small deviation from said direction is possible. Thus, in particular measurement inaccuracies in the angle determination fall under this term. But there are also deviations from a size by the term “substantially” includes, which lead to the same technical effect as the specified direction indication.
  • the term “substantially parallel” may also include the case that the two said elements or directions are oriented such that the orientations are at an angle of less than about 30 degrees, preferably less than about 15 degrees, and more preferably less than about 5 degrees, include.
  • the term “substantially perpendicular” may also include the case that the two said elements or directions are oriented such that the orientations are at an angle greater than about 60 degrees, more preferably greater than about 75 degrees, and most preferably greater than about 85 degrees, include.
  • the term “substantially” also includes the term “exact”, ie, for example, “exactly parallel” or “exalct perpendicular to”.
  • the provision of the cable termination device may also comprise the electrical contacting of the at least one electrical line with the associated at least one contact element, wherein the electrical contacting can be effected in particular by soldering the electrical line to the contact element.
  • the method may further comprise the step of inserting and securing a sleeve in the cable end receptacle of the connector housing.
  • the fastening can in particular be effected by a closure which can be screwed to the connector housing.
  • FIG. 1 shows an exploded perspective view of a connector 1, which is formed in the preferred embodiment shown as a male push-pull connector.
  • the connector 1 comprises a connector housing 3, a cable end device 5, a first shell element 7a, a second shell element 7b which is identical to the first shell element 7a, a sleeve 9 and a closure 11.
  • a cable 13 is contacted with the cable termination device 5, a plurality of electrical leads 13c is electrically connected to an associated contact element 15 of the cable termination device 5, respectively.
  • the electrical connection of the electrical lines 13c to the associated contact element 15 can be effected, for example, by soldering an end region of the electrical line 13c to the contact element 15.
  • a solder tail 15a is provided on the contact element 15, which facilitates the soldering of the electrical line 13c to the contact element 15.
  • the cable 13 may also be mechanically connected to the cable end device 5.
  • the electrical leads 13c are protected inside the cable 13 by a shielding conductor 13b against stray electromagnetic radiation.
  • the shielding conductor 13b is in turn electrically insulated by an insulating jacket 13a, which constitutes the outer shell of the cable 13.
  • the cable-end device 5 has a first anode region 17a and a second anode region 17b. At both Anorden Siemensen 17 a, 17 b, an associated shell element 7 a, 7 b are attached.
  • the FIG. 1 implies that the first shell member 7a is locatable and attachable to the first array portion 17a, while the second shell member 7b is disposable and attachable to the second array portion 17b.
  • the first abutment portion 17a is expediently formed identical to the second abutment portion 17b so that the second shell member 7b can also be disposed and fixed to the first abutment portion 17a while the first shell member 7a is alternatively disposed and fixed to the second abutment portion 17b can be.
  • the first Anorden Scheme 17 a and the second Anorden Scheme 17 b may each be formed congruent with the first shell member 7 a and the second shell member 7 b.
  • FIG. 2 shows a perspective detail view of the first shell element 7a.
  • This preferred embodiment of the shell element 7a is formed as a section of a rotationally symmetrical body having an axis of rotation R, wherein the shell element 7a forms approximately half the circumference of the rotationally symmetrical body.
  • the axis of rotation R of the fictitious rotationally symmetric body is in the FIG. 2 indicated by a semicolon line.
  • the shape of the shell element 7a can also be described essentially by a semi-hollow cylinder.
  • the first shell element 7a is mirror-symmetrical to a first mirror plane S1, which is perpendicular to the axis of rotation R.
  • the first mirror plane S1 can be arranged in such a way that the shell element 7a is divided by the first mirror plane S1 into two identical parts. In other words, the first mirror plane S1 passes through the center of the shell element 7a.
  • the projection of the first mirror plane S1 onto the wall of the first shell element 7a is in FIG FIG. 2 marked with a dashed line.
  • first shell element 7a is further mirror-symmetrical to a second mirror plane S2 formed, which is perpendicular to the first mirror plane S1.
  • the second mirror plane S2 may also divide the first shell element 7a into two identical parts.
  • the second mirror plane S2 can also pass through the center M of the first shell element 7a run.
  • the projection of the second mirror plane S2 onto the wall of the first shell element 7a is in FIG FIG. 2 indicated by a dotted line.
  • the center M therefore lies where the projection of the first mirror plane S1 and the projection of the second mirror plane S2 intersect the wall of the first shell element 7a.
  • the center point is further distinguished by being equidistant from the edges of the first shell member 7a in the direction of the rotation axis R.
  • the center M it is equidistant from the edge of the first shell element 7a in the direction perpendicular to the axis of rotation R. Due to the double mirror symmetry, the first shell element 7a is also formed point-symmetrical to the center M. It is understood, however, that a point symmetry to the center M can also be present when the first shell element 7a has no mirror symmetry. It is understood that the explanations concerning the symmetry of the first shell element 7a apply identically to the second shell element 7b, since these shell elements 7a, 7b are identical to one another.
  • the first shell member 7a has two engagement means 19 which can respectively engage with a complementary engagement means 21 in the first attachment portion 17a of the cable end device 5 to fix the first shell member 7a to the cable termination device 5.
  • the engagement device 19 of the first shell element 7a may be formed as an undercut, which can come into positive engagement with a form-congruent designed as a projection complementary engagement means 21 of the cable end device 5.
  • the engagement means 19 of the first shell member 7a may be formed as a projection, which may engage in an undercut as a preferred form of complementary engagement means 21 of the cable device 5a.
  • the in the FIG. 2 embodiment shown has a groove formed as an undercut as a preferred engagement means 19 of the first shell member 7a. It is understood that the engagement means 19 may also have a different shape. However, the groove is produced as a preferred engagement device 19 in a particularly simple manner.
  • the first shell member 7a has a mirror symmetry with respect to a first mirror plane S1
  • the first shell member 7a has two identical engagement means 19, so that the first shell member 7a can be arranged in two orientations to the cable end device 5 and secured thereto. Since the mounting of the first shell element 7a can be made equally for both orientations, it is advantageously irrelevant in the mounting of the connector 1 in which orientation a fitter picks up and fixes the first shell element 7a to the cable termination device 5. In other words, the orientation of the first shell element 7a relative to the cable termination device 5 advantageously can not lead to a mounting error.
  • first shell member 7a can be equally disposed and fixed to both the first and second anode portions 17a and 17b, a single shell member, such as the first shell member 7a, may be mounted in four different manners.
  • the second shell member 7b is thus disposed on that of the first and second array portions 17a, 17b which is still free. Since the first and second shell member 7a, 7b can be arranged and fixed in any order and orientation to the cable end 5, a source of error in the assembly of the connector 1 is excluded and the work of the fitter is facilitated, as this now does not have to pay attention to whether the shell elements 7a, 7b are correctly oriented and positioned.
  • the fastening of the first and second shell elements 7a, 7b is preferably carried out by a positive engagement or frictional engagement with the corresponding Anorden Societyen 17a, 17b of Jardinendvorraum 5.
  • the first shell element 7a arranged on the first Anorden Scheme 17a of Jardinendvortechnik 5 and by a Presses are mechanically connected to this, wherein the engagement means 19 passes with the complementary engagement means 21 in positive engagement or frictional engagement.
  • the walls of the first shell element 7a in the region of the engagement device 19 as well as the wall of the cable end device 5 in the region of the complementary engagement means 21 are pressed together so that both Walls are no longer displaceable relative to each other due to the friction occurring between them, unless a predetermined force is applied to separate the two elements.
  • the first shell element 7a can be released from the cable termination device 5 again by applying a predetermined force.
  • the shell elements 7a, 7b can contact electrically by forming the shell 7. Since the shells are preferably made of an electrically conductive material, such as a metal, the shell 7 can serve the shielding of the electrical leads 13c in the region of the solder tails 15a. Preferably, the shell 7 or the shell elements 7a, 7b electrically contact the shielding conductor 13b.
  • the cable end device 5 is at least partially, and in particular completely inserted into a Jardinendvoriquessmethod 23 of the connector housing 3 along an insertion direction E.
  • the cable end device 5 can be partially and / or completely received by the connector housing 3.
  • the cable end device 5 has a guide element 25 which is designed to engage in a matching congruent guide element 27 of the connector housing 3, if the cable end device 5 is accommodated at least partially in the cable end device receptacle 23 is and is introduced along the insertion direction E.
  • the preferred embodiment of the connector 1 shown in the figures is designed as a push-pull connector, which is characterized in that the release of the connection with a complementary push-pull connector is possible only after unlocking the connector 1.
  • the connector housing latching elements 29 which are designed with complementary locking elements 29 '(in FIG. 8 shown) when the connector 1 is inserted into the complementary connector 1 '.
  • the unlocking of the locking elements 29 can be done by applying an actuating force to an actuating portion 31, wherein the locking elements are displaced along a displacement direction V, so that the latch between the connector and the complementary connector dissolves.
  • the connector 1 further comprises a sleeve 9, which is conveniently placed on the cable 13 before the cable termination device 5 is attached to the cable 13.
  • the cable 13 can be guided along a cable feed-through direction D through the sleeve 9.
  • the sleeve 9 can completely surround the circumference of the cable 13.
  • the sleeve 9 comprises in the embodiment shown a sleeve guide element 33 which is designed to be guided along the insertion direction E in an associated complementary guide element 27 of the connector housing 3.
  • both the guide element 25 of the cable end device 5 and the sleeve guide element 33 of the sleeve 9 can be received in the associated complementary guide element 27 of the connector housing 3 and guided along the insertion direction E.
  • This also means that the sleeve 9 can at least partially by the connector housing 3, in particular in the Lucasendvoriquess technique 23 can be accommodated.
  • the sleeve 9 may include at least one finger 35, preferably a plurality of fingers 35, which extend against the cable feed-through direction D and can be bent or displaced along a bending direction B, the bending direction B being perpendicular to the cable feed-through direction D or to the insertion direction E.
  • the fingers 35 can mechanically contact the cable 13, and thus apply and fix the cable 13 with a contact pressure.
  • the sleeve 9 can in turn be fixed in position by placing the closure 11 against the connector housing 3.
  • the closure 11 preferably has an actuating device 37 (see FIGS. 3 to 7 ), which is designed to actuate the fingers 35 when placing the shutter 11 against the connector housing 3 and thereby to shift along the bending direction B.
  • the actuating device 37 may in particular be designed as a tapered region of the closure 11, in which the inner diameter of the closure 11 tapers or contracts counter to the cable feed-through direction D or the insertion direction E.
  • the closure 11 may be formed substantially tubular or hollow cylindrical, wherein the inner diameter of the closure 11 is variable and in particular reduced or tapered to the side opposite the connector housing 3 or opposite side.
  • the fingers 35 of the sleeve 9 can be bent along the bending direction B by placing the closure against the connector housing, for example by screwing the closure 11 to the connector housing 3, so that the fingers 35 against the Cable 13 are pressed.
  • the cable 13 is thereby inhibited in a relative movement to the connector housing 3, so that the sleeve 9 acts as a strain relief for the cable 13.
  • FIGS. 3 to 7 describe a preferred method for mounting the connector 1.
  • the FIG. 3 shows a first state in which the cable 13 has been passed along the cable feed-through direction D through the closure 11 and the sleeve 9, wherein then the electrical leads 13c of the cable 13 with the solder tails 15a of the associated contact elements 15 of Jardinendvorraum 5 were electrically contacted.
  • the insulating jacket 13a has been removed in an end region of the cable 13 and the shielding conductor 13b turned over, so that the electrical leads 13c protrude so that they can be soldered individually to the soldering lugs 15a.
  • a first shell member 7a and a second shell member 7b identical thereto were provided to be arranged and fixed to the cable end device 5.
  • FIG. 4 Fig. 12 shows another state during assembly of the connector 1 in which the first shell member 7a is fixed to the first end portion 17a of the cable termination device and, accordingly, the second shell member 7b is fixed to the second end portion 17b of the cable end device 5 facing the first end portion 17a.
  • the first shell element 7a and the second shell element 7b then jointly form the shell 7, which encloses in particular the cable end device 5 full circumference.
  • the shell 7 has no gaps or slits which allow access to the soldering lugs 15a or the electrical leads 13c.
  • the closed shell 7 allows a shielding of stray electromagnetic radiation, which could otherwise act on the areas of the electrical leads 13c removed from the shielding conductor 13b.
  • FIG. 5 shows another state during the mounting process, wherein the cable end 5 was completely inserted into the connector housing 3 along the insertion direction E, wherein the guide member 25 which is in engagement with the complementary guide member 27 of the connector housing 3, a twisting of the cable end 5 within the connector housing 3 prevented by an axis which is oriented parallel to the insertion direction E.
  • FIG. 6 shows a further state during the assembly process, in which the sleeve 9 has been at least partially inserted into the connector housing 3, wherein the sleeve guide member 33 is also inserted into the complementary guide member 27 of the connector housing 3, whereby a rotation of the sleeve 9 relative to the connector housing 3 to a Axis, which parallel to Insertion direction E is oriented, is prevented.
  • FIG. 7 shows the connector 1 in the assembled state, which has been achieved by the fastening, for example the screwing, of the closure 11 to the connector housing 3.
  • the confirmation means 37 of the shutter 11 acts on the fingers 35 and applies a pressing force along the operating direction B to the fingers 35, so that the fingers 35 are bent along the operating direction radially toward the inside of the sleeve and in the direction of the cable, respectively , whereby a contact pressure is exerted on the cable 13.
  • FIG. 8 shows an exploded perspective view of another preferred embodiment of the connector 1 '.
  • the construction and the formation of the connector 1 ' substantially corresponds to the structure and the design of the connector 1, which in the FIG. 1 is shown.
  • the shell element 7a, 7b, the sleeve 9 and the closure 11 are identical to the corresponding components, which in FIGS. 1 to 7 shown and therefore provided with identical reference numerals.
  • shown connector 1 ' is different from the cable end device 5 of the connector 1, which in the FIG. 1 is shown.
  • the contact elements 15 ' are designed as sockets or female contacts 15', which are complementary or shape-congruent or opposite to the contact elements 15 or female contact elements 15 in the form of plugs FIGS. 1 to 7 shown embodiment.
  • the connector housing 3 ' is in the FIG. 8 shown embodiment designed such that the connector housing 3 at least partially in the Connector housing 3 'is insertable.
  • the connector housing 3 'on a complementary locking element 29' which is formed in the particular embodiment shown as a groove in which the locking elements 29 of the connector housing 3 engage and can lock it.
  • connectors 1 ' are interconnected, wherein the connector 1,1' lock together, so that the electrical connection, which is made by these connectors 1,1 ', advantageously can not solve itself. Rather, an actuation of the actuating portions 31 of the connector housing 3 is necessary to release the locking elements 29 of the complementary locking elements 29 'in order to separate the connector 1,1' from each other.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Aspekt betrifft einen Verbinder, insbesondere einen Push-Pull-Verbinder, umfassend: - zumindest zwei identische Schalenelemente, - eine Kabelendvorrichtung, mit -- zumindest einem Kontaktelement, mit welchem eine zugeordnete elektrische Leitung eines Kabels elektrisch kontaktierbar ist und -- zumindest zwei Anordenbereichen, an welchen ein zugeordnetes Schalenelement befestigbar ist, wodurch gemeinsam zumindest eine Schale um die Kabelendvorrichtung ausbildbar ist sowie ein entsprechendes Montageverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder, insbesondere einen Push-Pull-Verbinder, sowie ein Montageverfahren zum Montieren des Verbinders.
  • Bisher bekannte Verbinder sind in der Regel aus verschiedenen Einzelteilen schwierig manuell zu montieren. Zum Montieren des Verbinders sind regelmäßig mehrere elektrische Leitungen eines Kabels an entsprechende Leitungskontakte des Verbinders zu löten und anschließend ist das Verbindergehäuse aus mehreren Einzelteilen um die Leitungskontakte herum auszubilden. Die Teile sind unter Umständen aufgrund ihrer geringen Größe schwierig handhabbar und müssen in der Regel manuell präzise mit anderen Teilen zusammengesteckt werden. Daher werden hohe Anforderungen an die Konzentration und die Geschicklichkeit des Monteurs gestellt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Verbinder, welcher sich in einfacher und sicherer Weise montieren läßt, und ein entsprechendes Montageverfahren bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Montage des Verbinders mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Verbinder gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt betrifft einen Verbinder, insbesondere einen Push-Pull-Verbinder, umfassend:
    • zumindest zwei identische Schalenelemente,
    • eine Kabelendvorrichtung, mit
      • - zumindest einem Kontaktelement, mit welchem eine zugeordnete elektrische Leitung eines Kabels elektrisch kontaktierbar ist und
      • - zumindest zwei Anordenbereichen, an welchen ein zugeordnetes Schalenelement befestigbar ist, wodurch gemeinsam zumindest eine Schale um die Kabelendvorrichtung ausbildbar ist.
  • Da die zumindest zwei Schalenelemente identisch sind, ist der Verbinder vorteilhafterweise in einfacher Weise zu montieren, da die Schalenelemente nicht miteinander verwechselt werden können. Dadurch wird eine Fehlerquelle bei der Montage des Verbinders ausgeschlossen. Weiter kann die Montagezeit verkürzt werden, da nicht zwischen unterschiedlichen Schalenelementen unterschieden werden muß. Weiter vorteilhafterweise kann die Anzahl der unterschiedlichen Teile der Verbinders reduziert werden, wodurch sich Vorteile in der Lagerhaltung und der Beschaffung dieser Teile ergeben.
  • Der Verbinder umfaßt zumindest zwei identische Schalenelemente. Es versteht sich, daß der Verbinder auch drei, vier, fünf oder mehr Schalenelemente aufweisen kann, wovon zumindest zwei identisch sind. Es können aber auch alle Schalenelemente zueinander identisch sein.
  • Die Schalenelemente werden an der Kabelendvorrichtung angeordnet, um eine im wesentlichen geschlossene Schale um die Kabelendvorrichtung auszubilden. Die Anordnung an die Kabelendvorrichtung erfolgt in zumindest zwei Anordenbereichen der Kabelendvorrichtung. Die Schalenelemente und die Anordenbereiche sind ausgelegt, um die Schalenelemente an den Anordenbereich zu befestigen, beispielsweise durch Klemmen, Verrasten, Kleben, Schrauben oder ähnlichem. Für den bevorzugten Fall, daß genau zwei identische Schalenelemente vorgesehen sind, befinden sich die Anordenbereiche insbesondere an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Kabelendvorrichtung. Die durch die Schalenelemente ausgebildete Schale kann insbesondere im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet sein, in dessen Innerem die Kabelendvorrichtung zumindest - bereichsweise angeordnet ist.
  • Das zumindest eine Kontaktelement kann mit einer zugeordneten elektrischen Leitung des Kabels verbunden sein, beispielsweise durch Löten, Crimpen, Kleben oder ähnlichem, bevor die Schale um die Kabelendvorrichtung mittels der Schalenelemente ausgebildet wird.
  • Bevorzugt kann der Verbinder als Push-Pull-Verbinder ausgebildet sein. Push-Pull-Verbinder können erst von einem komplementären Push-Pull-Verbinder gelöst werden, wenn eine zwischen dem Push-Pull-Verbinder und dem komplementären Push-Pull-Verbinder ausgebildete Verriegelung durch ein Drücken an dem Gehäuse des Push-Pull-Verbinders gelöst wird. Dadurch wird vorteilhafterweise ein versehentliches Lösen der elektrischen Verbindung zwischen dem Push-Pull-Verbinder und dem komplementären Push-Pull-Verbinder verhindert.
  • Vorzugsweise sind die Schalenelemente spiegelsymmetrisch zu einer oder zwei Ebenen ausgebildet und/oder punktsymmetrisch zu einem Spiegelpunkt ausgebildet. Die von den Schalenelementen ausgebildete Schale ist im wesentlichen ein Teil eines rotationssymmetrischen Körpers mit einer Rotationsachse R und die Schalenelemente sind folglich ein Bruchteil des rotationssymmetrischen Körpers, welcher entlang des Umfangs geteilt ist. Folglich kann die Lage der Symmetrieebenen und des Symmetriepunkts anhand der Rotationsachse R definiert sein. Insbesondere können genau zwei Schalenelemente im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist jedes der identischen Schalenelemente spiegelsymmetrisch zu einer ersten Spiegelebene ausgebildet, welche im wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse R steht. Insbesondere teilt die erste Spiegelebene das Schalenelement in zwei identische Teile bzw. Bereiche. Mit anderen Worten kann die erste Spiegelebene durch einen Mittelpunkt M des Schalenelements verlaufen, wobei der Mittelpunkt M von dem Rand des Schalenelements in Richtung der Rotationsachse R gleichweit entfernt ist. Der Mittelpunkt M kann dabei mit dem - Schwerpunkt des Schalenelements zusammenfallen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jedes der identischen Schalenelemente spiegelsymmetrisch zu einer zweiten Spiegelebene ausgebildet sein, wobei die Rotationsachse R innerhalb der zweiten Spiegelebene liegt. Insbesondere teilt die zweite Spiegelebene das Schalenelement in zwei identische Teile. Mit anderen Worten kann die zweite Spiegelebene durch den Mittelpunkt M des Schalenelements verlaufen, wobei der Mittelpunkt M von dem Rand des Schalenelements in Richtung der senkrecht zur Rotationsachse R gleich weit entfernt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jedes der identischen Schalenelemente punktsymmetrisch zum Mittelpunkt M ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weisen die Schalenelemente zumindest eine Eingriffeinrichtung auf, welche ausgelegt ist in einer komplementären Eingriffeinrichtung der Kabelendvorrichtung einzugreifen, um an der Kabelendvorrichtung befestigt zu sein. Insbesondere kann jedes Schalenelement genau zwei Eingriffeinrichtungen aufweisen, wenn das Schalenelement spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Eingriffeinrichtung als Hinterschneidung ausgebildet, die in die als Vorsprung ausgebildete komplementäre Eingriffeinrichtung der Kabelendvorrichtung eingreifen kann. Insbesondere kann die Eingriffeinrichtung als Nut ausgebildet sein, welche bevorzugt eine Breite aufweist, die im wesentlichen der Breite eines Vorsprungs bzw. eines vorstehenden Teils der komplementären Eingriffeinrichtung entspricht. Mit anderen Worten können die Eingriffeinrichtung und die komplementäre Eingriffeinrichtung derart passend zueinander ausgebildet sein, daß die komplementäre Eingiffeinrichtung in die Eingriffeinrichtung gepreßt werden kann, wodurch ein Formschluß entsteht, welcher ein Lösen des Schalenelements von der Kabelendvorrichtung hemmt. Dazu können die Eingriffeinrichtung und/oder die komplementäre Eingriffeinrichtung aus einem rückstellfähigen Material ausgebildet sein, welches sich beim Verpressen von Kabelendvorrichtung und Schalenelement rückstellfähig bzw. elastisch verformt.
  • Vorzugsweise umfaßt der Verbinder ein Verbindergehäuse mit einer Kabelendvorrichtungsaufnahme, in welche die Kabelendvorrichtung entlang einer Einführrichtung E zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, einführbar ist. Mit anderen Worten weist das Verbindergehäuse im Bereich der Kabelendvorrichtungsaufnahme einen Innendurchmesser auf, der größer oder gleich dem Außendurchmesser der Kabelendvorrichtung ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Kabelendvorrichtung zumindest ein Führungselement auf, welches entlang der Einführrichtung E in einem zugeordneten komplementären Führungselement des Verbindergehäuses führbar ist, wenn die Kabelendvorrichtung in die Kabelendvorrichtungsaufnahme eingeführt wird. Insbesondere kann die Kabelendvorrichtung genau ein Führungselement und das Verbindergehäuse entsprechend ebenfalls genau ein komplementäres Führungselement aufweisen, so daß die Kabelendvorrichtung in genau einer Position in die Kabelendvorrichtungsaufnahme einführbar ist. Vorteilhafterweise ist die Position des zumindest einen Kontaktelements der Kabelendvorrichtung relativ zum Verbindergehäuse dann genau vorbestimmt.
  • Vorzugsweise umfaßt der Verbinder eine Hülse, durch welche entlang einer Kabeldurchführrichtung D das Kabel durchführbar ist und welche entlang der Einführrichtung E zumindest bereichsweise in die Kabelendvorrichtungsaufnahme einführbar ist. Die Kabeldurchführrichtung D und die Einführrichtung E sind bevorzugt im wesentlich parallel zueinander orientiert bzw. identisch. Besonders bevorzugt weist die Hülse zumindest ein Hülsenführungselement auf, welches entlang der Einführrichtung E in einem zugeordneten des zumindest einen komplementären Führungselements des Verbindergehäuses führbar ist, wenn die Hülse in die Kabelendvorrichtungsaufnahme eingeführt wird. Insbesondere kann die Hülse genau ein Hülsenführungselement und das Verbindergehäuse entsprechend ebenfalls genau ein komplementäres Führungselement aufweisen, so daß die Hülse in genau einer Position bereichsweise in die Kabelendvorrichtungsaufnahme einführbar ist.
  • Die Hülse besteht bevorzugt aus einem im starren oder rückstellfähig verformbaren Material, beispielsweise aus einem Metall. Vorteilhafterweise weise eine Metallhülse verbesserte Abschirmeigenschaften gegenüber elektromagnetischen Wellen auf. Mittels der Hülse kann ein mechanischer Anpreßdruck auf das durch die Hülse geführte Kabel ausgeübt werden, um das Kabel relativ zum Verbinder zu fixieren.
  • Der in der Anmeldung verwendete Begriff "im wesentlichen" in Bezug auf Richtungsangaben bedeutet, daß eine geringe Abweichung von der genannten Richtung möglich ist. So fallen insbesondere Meßungenauigkeiten bei der Winkelbestimmung unter diesen Begriff. Es sind aber auch Abweichungen von einer Größe durch den Begriff "im wesentlichen" umfaßt, welche zu dem selben technischen Effekt führen, wie die angegebene Richtungsangabe. So kann der Begriff "im wesentlichen parallel" auch den Fall einschließen, daß die zwei genannten Elemente oder Richtungen derart orientiert sind, daß die Orientierungen einen Winkel von weniger als etwa 30 Grad, bevorzugt von weniger als etwa 15 Grad und insbesondere von weniger als etwa 5 Grad, einschließen. Entsprechend kann der Begriff "im wesentlichen senkrecht" auch den Fall einschließen, daß die zwei genannten Elemente oder Richtungen derart orientiert sind, daß die Orientierungen einen Winkel von mehr als etwa 60 Grad, bevorzugt von mehr als etwa 75 Grad und insbesondere von mehr als etwa 85 Grad, einschließen. Insbesondere schließt die Angabe "im wesentlichen" auch den Begriff "exakt" ein, also beispielsweise "exakt parallel" oder "exalct senkrecht zu".
  • Verfahren gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zur Montage eines Verbinders umfassend die Schritte:
    • Bereitstellen einer Kabelendvorrichtung, mit zumindest einem Kontaktelement, mit welchem eine zugeordnete elektrische Leitung eines Kabels elektrisch kontaktiert ist;
    • Befestigen zumindest zweier identischer Schalenelemente an der Kabelendvorrichtung, insbesondere an entgegengesetzten bzw.
      gegenüberliegenden Seiten der Kabelendvorrichtung, wodurch eine Schale um die Kabelendvorrichtung ausgebildet wird;
    • Einführen und Befestigen der Kabelendvorrichtung in einer Kabelendvorrichtungsaufnahme eines Verbindergehäuses.
  • Das Bereitstellen der Kabelendvorrichtung kann auch das elektrische Kontaktieren der zumindest einen elektrischen Leitung mit dem zugeordneten zumindest einen Kontaktelement umfassen, wobei das elektrische Kontaktieren insbesondere durch ein Verlöten der elektrischen Leitung mit dem Kontaktelement erfolgen kann.
  • Das Verfahren kann weiter den Schritt des Einführens und Befestigens einer Hülse in der Kabelendvorrichtungsaufnahme des Verbindergehäuses umfassen. Das Befestigen kann insbesondere durch einen Verschluss erfolgen, welcher mit dem Verbindergehäuse verschraubt sein kann.
  • Figurenbeschreibung
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des Verbinders anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Explosionsansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Verbinders,
    Fig. 2:
    eine bevorzugte Ausführungsform eines Schalenelements,
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht des in der Figur 1 gezeigten Verbinders in einem teilmontierten Zustand,
    Fig. 4:
    eine Schnittansicht des in der Figur 1 gezeigten Verbinders in einem weiteren teilmontierten Zustand,
    Fig. 5:
    eine Schnittansicht des in der Figur 1 gezeigten Verbinders in einem weiteren teilmontierten Zustand,
    Fig. 6:
    eine Schnittansicht des in der Figur 1 gezeigten Verbinders in einem weiteren teilmontierten Zustand,
    Fig. 7:
    eine Schnittansicht des in der Figur 1 gezeigten Verbinders im montierten Zustand,
    Fig. 8:
    eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verbinders.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Verbinders 1, welcher in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als ein männlicher Push-Pull-Verbinder ausgebildet ist.
  • Der Verbinder 1 umfaßt ein Verbindergehäuse 3, eine Kabelendvorrichtung 5, ein erstes Schalenelement 7a, ein zweites Schalenelement 7b, welches zu dem ersten Schalenelement 7a identisch ist, eine Hülse 9 sowie einen Verschluß 11. Mit der Kabelendvorrichtung 5 ist ein Kabel 13 kontaktiert, wobei eine Vielzahl elektrischer Leitungen 13c jeweils mit einem zugeordneten Kontaktelement 15 der Kabelendvorrichtung 5 elektrisch verbunden ist. Die elektrische Verbindung der elektrischen Leitungen 13c mit dem zugeordneten Kontaktelement 15 kann beispielsweise durch das Verlöten eines Endbereichs der elektrischen Leitung 13c mit dem Kontaktelement 15 erfolgen. Zweckmäßigerweise ist dazu an dem Kontaktelement 15 eine Lötfahne 15a vorgesehen, welche das Festlöten der elektrischen Leitung 13c an das Kontaktelement 15 erleichtert. Durch das Verlöten bzw. Befestigen der elektrischen Leitungen 13c mit den Kontaktelementen 15 kann das Kabel 13 mit der Kabelendvorrichtung 5 auch mechanisch verbunden sein. Üblicherweise sind die elektrischen Leitungen 13c im Inneren des Kabels 13 durch einen Schirmungsleiter 13b vor elektromagnetischer Streustrahlung geschützt. Der Schirmungsleiter 13b ist wiederum durch einen Isoliermantel 13a, welcher die äußere Hülle des Kabels 13 darstellt, elektrisch isoliert.
  • Die Kabelendvorrichtung 5 weist in der gezeigten Ausführungsform einen ersten Anordenbereich 17a und einen zweiten Anordenbereich 17b auf. An beiden Anordenbereichen 17a, 17b kann ein zugeordnetes Schalenelement 7a, 7b befestigt werden. Die Figur 1 impliziert, daß das erste Schalenelement 7a an dem ersten Anordenbereich 17a anordenbar und befestigbar ist, während das zweite Schalenelement 7b an dem zweiten Anordenbereich 17b anordenbar und befestigbar ist. Da das erste Schalenelement 7a identisch zu dem zweiten Schalenelement 7b ist, ist der erste Anordenbereich 17a zweckmäßigerweise identisch zu dem zweiten Anordenbereich 17b ausgebildet, so daß das zweite Schalenelement 7b ebenso an dem ersten Anordenbereich 17a angeordnet und befestigt werden kann, während das erste Schalenelement 7a alternativ an dem zweiten Anordenbereich 17b angeordnet und befestigt werden kann. Mit anderen Worten können der erste Anordenbereich 17a und der zweite Anordenbereich 17b jeweils formkongruent zu dem ersten Schalenelement 7a bzw. dem zweiten Schalenelement 7b ausgebildet sein.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht des ersten Schalenelements 7a. Diese bevorzugte Ausführungsform des Schalenelements 7a ist als Teilstück eines rotationssymmetrischen Körpers ausgebildet, der eine Rotationsachse R aufweist, wobei das Schalenelement 7a in etwa den halben Umfang des rotationssymmetrischen Körpers ausbildet. Die Rotationsachse R des fiktiven rotationssymmetrischen Körpers ist in der Figur 2 durch eine Strichpunkt-Linie gekennzeichnet. Die Form des Schalenelements 7a kann auch im wesentlichen durch einen Halbhohlzylinder beschrieben werden.
  • Das erste Schalenelement 7a ist spiegelsymmetrisch zu einer ersten Spiegelebene S1 ausgebildet, welche senkrecht zu der Rotationsachse R steht. Wie in der Figur 2 gezeigt, kann die erste Spiegelebene S1 insbesondere derart angeordnet sein, daß das Schalenelement 7a durch die erste Spiegelebene S1 in zwei identische Teile aufgeteilt wird. Mit anderen Worten verläuft die erste Spiegelebene S1 durch den Mittelpunkt des Schalenelements 7a. Die Projektion der ersten Spiegelebene S1 auf die Wandung des ersten Schalenelements 7a ist in Figur 2 mit einer gestrichenen Linie gekennzeichnet.
  • Das in der Figur 2 gezeigte erste Schalenelement 7a ist weiter spiegelsymmetrisch zu einer zweiten Spiegelebene S2 ausgebildet, welche senkrecht zur ersten Spiegelebene S1 steht. Die zweite Spiegelebene S2 kann das erste Schalenelement 7a ebenfalls in zwei identische Teile unterteilen. Mit anderen Worten kann die zweite Spiegelebene S2 ebenfalls durch den Mittelpunkt M des ersten Schalenelements 7a verlaufen. Die Projektion der zweiten Spiegelebene S2 auf die Wandung des ersten Schalenelements 7a ist in Figur 2 durch eine gepunktete Linie gekennzeichnet. Der Mittelpunkt M liegt folglich dort, wo sich die Projektion der ersten Spiegelebene S1 und die Projektion der zweiten Spiegelebene S2 auf die Wandung des ersten Schalenelements 7a schneiden. Der Mittelpunkt ist weiter dadurch ausgezeichnet, daß er in Richtung der Rotationsachse R gleich weit von den Rändern des ersten Schalenelements 7a entfernt ist. Gleichzeitig ist er im Mittelpunkt M von dem Rand des ersten Schalenelements 7a in Richtung senkrecht zur Rotationsachse R gleich weit entfernt. Aufgrund der zweifachen Spiegelsymmetrie ist das erste Schalenelement 7a ebenfalls punktsymmetrisch zum Mittelpunkt M ausgebildet. Es versteht sich jedoch, daß eine Punktsymmetrie zum Mittelpunkt M auch dann vorliegen kann, wenn das erste Schalenelement 7a keine Spiegelsymmetrie aufweist. Es versteht sich, daß die Ausführungen zur Symmetrie des ersten Schalenelements 7a identisch für das zweite Schalenelement 7b gelten, da diese Schalenelemente 7a, 7b zueinander identisch sind.
  • Das erste Schalenelement 7a weist zwei Eingriffeinrichtungen 19 auf, welche jeweils mit einer komplementären Eingriffeinrichtung 21 im ersten Anordenbereich 17a der Kabelendvorrichtung 5 in Eingriff gelangen können, um das erste Schalenelement 7a an der Kabelendvorrichtung 5 zu befestigen. Insbesondere kann die Eingriffseinrichtung 19 des ersten Schalenelements 7a als Hinterschneidung ausgebildet sein, welche mit einer formkongruent als Vorsprung ausgebildeten komplementären Eingriffeinrichtung 21 der Kabelendvorrichtung 5 in Formschluß bzw. Eingriff gelangen kann. Alternativ kann die Eingriffeinrichtung 19 des ersten Schalenelements 7a als Vorsprung ausgebildet sein, welcher in eine Hinterschneidung als bevorzugte Form einer komplementären Eingriffeinrichtung 21 der Kabelvorrichtung 5a eingreifen kann. Die in der Figur 2 gezeigte Ausführungsform weist eine als Nut ausgebildete Hinterschneidung als bevorzugte Eingriffeinrichtung 19 des ersten Schalenelements 7a auf. Es versteht sich, daß die Eingriffeinrichtung 19 auch eine andere Form aufweisen kann. Jedoch ist die Nut als bevorzugte Eingriffeinrichtung 19 in besonders einfacher Weise herstellbar.
  • Da das erste Schalenelement 7a eine Spiegelsymmetrie bezüglich einer ersten Spiegelebene S1 aufweist, weist das erste Schalenelement 7a zwei identische Eingriffeinrichtungen 19 auf, so daß das erste Schalenelement 7a in zwei Orientierungen an die Kabelendvorrichtung 5 angeordnet und damit befestigt werden kann. Da das Montieren des ersten Schalenelements 7a für beide Orientierungen gleichwertig erfolgen kann, ist es vorteilhafterweise bei der Montage des Verbinders 1 unerheblich, in welcher Orientierung ein Monteur das erste Schalenelement 7a aufnimmt und an der Kabelendvorrichtung 5 anordnet und befestigt. Mit anderen Worten kann die Orientierung des ersten Schalenelements 7a relativ zur Kabelendvorrichtung 5 vorteilhafterweise nicht zu einem Montagefehler führen. Da das erste Schalenelement 7a sowohl an dem ersten Anordenbereich 17a als auch an dem zweiten Anordenbereich 17b in gleichwertiger Weise angeordnet und befestigt werden kann, kann ein einzelnes Schalenelement, wie beispielsweise das erste Schalenelement 7a, in vier verschiedenen Weisen montiert sein. Das zweite Schalenelement 7b wird folglich an demjenigen von dem ersten und zweiten Anordenbereich 17a, 17b angeordnet, welcher noch frei ist. Da das erste und zweite Schalenelement 7a, 7b in beliebiger Reihenfolge und Orientierung an der Kabelendvorrichtung 5 angeordnet und befestigt werden können, wird eine Fehlerquelle bei der Montage des Verbinders 1 ausgeschlossen und die Arbeit des Monteurs erleichtert, da dieser nunmehr nicht darauf achten muß, ob die Schalenelemente 7a, 7b korrekt orientiert und positioniert sind.
  • Das Befestigen der ersten und zweiten Schalenelemente 7a, 7b erfolgt bevorzugt durch einen Formschluß bzw. Reibschluß mit den entsprechenden Anordenbereichen 17a, 17b der Kabelendvorrichtung 5. Mit anderen Worten kann beispielsweise das erste Schalenelement 7a an dem ersten Anordenbereich 17a der Kabelendvorrichtung 5 angeordnet und durch ein Pressen mit dieser mechanisch verbunden werden, wobei die Eingriffeinrichtung 19 mit der komplementären Eingriffeinrichtung 21 in Formschluß bzw. Reibschluß gelangt. Mit anderen Worten sind die Wandungen des ersten Schalenelements 7a im Bereich der Eingriffeinrichtung 19 so wie die Wandung der Kabelendvorrichtung 5 im Bereich der komplementären Eingriffeinrichtung 21 derart aufeinandergepreßt, daß beide Wandungen aufgrund der zwischen ihnen auftretenden Reibung nicht mehr relativ zueinander verschiebbar sind, wenn nicht eine vorbestimmte Kraft zum Trennen der beiden Elemente aufgewendet wird. Mit anderen Worten kann das erste Schalenelement 7a durch Aufwenden einer vorbestimmten Kraft wieder von der Kabelendvorrichtung 5 gelöst werden.
  • Durch das Anordnen des ersten Schalenelements 7a und des zweiten Schalenelements 7b an die Kabelendvorrichtung 5 wird eine Schale 7 (in den Figuren 4 bis 7 gezeigt) ausgebildet. Insbesondere können sich die Schalenelemente 7a, 7b durch das Ausbilden der Schale 7 elektrisch kontaktieren. Da die Schalen bevorzugt aus einem elektrisch leitfähigen Material, wie beispielsweise einem Metall bestehen, kann die Schale 7 der Schirmung der elektrischen Leitungen 13c im Bereich der Lötfahnen 15a dienen. Bevorzugt kann die Schale 7 bzw. die Schalenelemente 7a, 7b den Schirmungsleiter 13b elektrisch kontaktieren.
  • Die Kabelendvorrichtung 5 ist zumindest bereichsweise, und insbesondere vollständig in eine Kabelendvorrichtungsaufnahme 23 des Verbindergehäuses 3 entlang einer Einführrichtung E einführbar. Mit anderen Worten kann die Kabelendvorrichtung 5 durch das Verbindergehäuse 3 bereichsweise und/oder vollständig aufgenommen werden. Um die Kontaktelemente 15 der Kabeldendvorrichtung 5 relativ zum Verbindergehäuse 3 korrekt zu positionieren, weist die Kabelendvorrichtung 5 ein Führungselement 25 auf, welches ausgelegt ist, in ein formkongruentes komplementäres Führungselement 27 des Verbindergehäuses 3 einzugreifen, wenn die Kabelendvorrichtung 5 zumindest bereichsweise in der Kabelendvorrichtungsaufnahme 23 aufgenommen ist und entlang der Einführrichtung E eingeführt wird. Dadurch wird insbesondere ein Drehen der Kabelendvorrichtung 5 relativ zum Verbindergehäuse 3 vermieden, so daß lediglich eine lineare Verlagerung der Kabeldendvorrichtung 5 in das Verbindergehäuse 3 möglich ist. Bevorzugt kann das Führungselement 25, wie in Figur 1 gezeigt, als ein Vorsprung ausgebildet sein, welcher in eine entsprechend formkongruente Nut als bevorzugte Ausführungsform eines komplementären Führungselements 27 einführbar und entlang der Einführrichtung E linear verschiebbar ist.
  • Die in den Figuren gezeigte bevorzugte Ausführungsform des Verbinders 1 ist als Push-Pull-Verbinder ausgebildet, welcher sich dadurch auszeichnet, daß das Lösen der Verbindung mit einem komplementären Push-Pull-Verbinder erst nach dem Entriegeln des Verbinders 1 möglich ist. Zur Verriegelung des Verbinders 1 mit einem komplementären Verbinder (in Figur 8 gezeigt) weist das Verbindergehäuse Rastelemente 29 auf, welche ausgelegt sind, mit komplementären Rastelementen 29' (in Figur 8 gezeigt) zu verrasten, wenn der Verbinder 1 in den komplementären Verbinder 1' eingeführt wird. Das Entriegeln der Rastelemente 29 kann durch das Anlegen einer Betätigungskraft an einen Betätigungsbereich 31 erfolgen, wobei die Rastelemente entlang einer Verlagerungsrichtung V verlagert werden, so daß sich die Verrastung zwischen dem Verbinder und dem komplementären Verbinder löst.
  • Der Verbinder 1 umfaßt weiter eine Hülse 9, welche zweckmäßigerweise an dem Kabel 13 angeordnet wird, bevor die Kabelendvorrichtung 5 an dem Kabel 13 befestigt wird. Das Kabel 13 kann entlang einer Kabeldurchführrichtung D durch die Hülse 9 geführt werden. Mit anderen Worten kann die Hülse 9 den Umfang des Kabels 13 vollständig umfangen.
  • Die Hülse 9 umfaßt in der gezeigten Ausführungsform ein Hülsenführungselement 33, welches ausgelegt ist, entlang der Einführrichtung E in einem zugeordneten komplementären Führungselement 27 des Verbindergehäuses 3 geführt zu werden. Mit anderen Worten können sowohl das Führungselement 25 der Kabelendvorrichtung 5 als auch das Hülsenführungselement 33 der Hülse 9 in dem zugeordneten komplementären Führungselement 27 des Verbindergehäuses 3 aufgenommen und entlang der Einführrichtung E geführt werden. Das bedeutet auch, daß die Hülse 9 zumindest bereichsweise durch das Verbindergehäuse 3, insbesondere in der Kabelendvorrichtungsaufnahme 23 aufgenommen werden kann.
  • Die Hülse 9 kann zumindest einen Finger 35, bevorzugt eine Vielzahl von Fingern 35, aufweisen, welche sich entgegen der Kabeldurchführrichtung D erstrecken und entlang einer Biegerichtung B biegen bzw. verlagern lassen, wobei die Biegerichtung B senkrecht zur Kabeldurchführrichtung D bzw. zur Einführrichtung E steht. Durch das Biegen der Finger 35 entlang der Biegerichtung B können die Finger 35 mit dem Kabel 13 mechanisch kontaktieren, und so das Kabel 13 mit einem Anpreßdruck beaufschlagen und fixieren.
  • Die Hülse 9 kann ihrerseits durch das Anordnen des Verschlusses 11 an das Verbindergehäuse 3 in ihrer Position fixiert werden. Weiter weist der Verschluß 11 bevorzugt eine Betätigungseinrichtung 37 auf (siehe Figur 3 bis 7), welche ausgelegt ist, die Finger 35 beim Anordnen des Verschlusses 11 an das Verbindergehäuse 3 zu betätigen und dadurch entlang der Biegerichtung B zu verlagern bzw. zu biegen. Die Betätigungseinrichtung 37 kann insbesondere als ein verjüngt zulaufender Bereich des Verschlusses 11 ausgebildet sein, in welchem der Innendurchmesser des Verschlusses 11 sich entgegen der Kabeldurchführrichtung D bzw. der Einführrichtung E verjüngt bzw. verkleinert. Mit anderen Worten kann der Verschluß 11 im wesentlichen rohrförmig bzw. hohlzylindrisch ausgebildet sein, wobei der Innendurchmesser des Verschlusses 11 variabel ist und sich insbesondere zu der dem Verbindergehäuse 3 entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seite verkleinert bzw. verjüngt. Durch den sich verringernden Innendurchmesser des Verschlusses 11 können die Finger 35 der Hülse 9 durch das Anordnen des Verschlusses an das Verbindergehäuse, beispielsweise durch ein Verschrauben des Verschlusses 11 mit dem Verbindergehäuse 3, entlang der Biegerichtung B gebogen werden, so daß die Finger 35 gegen das Kabel 13 gepreßt werden. Das Kabel 13 wird dadurch in einer Relativbewegung zum Verbindergehäuse 3 gehemmt, so daß die Hülse 9 als Zugentlastung für das Kabel 13 wirkt.
  • Die Figuren 3 bis 7 beschreiben ein bevorzugtes Verfahren zur Montage des Verbinders 1. Die Figur 3 zeigt einen ersten Zustand, bei welchem das Kabel 13 entlang der Kabeldurchführrichtung D durch den Verschluß 11 und die Hülse 9 hindurchgeführt wurde, wobei anschließend die elektrischen Leitungen 13c des Kabels 13 mit den Lötfahnen 15a der zugeordneten Kontaktelemente 15 der Kabelendvorrichtung 5 elektrisch kontaktiert wurden. Dazu wurde der Isoliermantel 13a in einem Endbereich des Kabels 13 entfernt und der Schirmungsleiter 13b umgestülpt, so daß die elektrischen Leitungen 13c vorstehen, so daß diese einzeln mit den Lötfahnen 15a verlötbar sind. Weiter wurden ein erstes Schalenelement 7a und ein dazu identisches zweites Schalenelement 7b bereitgestellt, um an der Kabelendvorrichtung 5 angeordnet und befestigt zu werden.
  • Die Figur 4 zeigt einen weiteren Zustand während der Montage des Verbinders 1, in welchem das erste Schalenelement 7a an dem ersten Anordenbereich 17a der Kabelendvorrichtung befestigt ist und entsprechend das zweite Schalenelement 7b an dem zweiten Anordenbereich 17b der Kabelendvorrichtung 5 befestigt ist, welcher dem ersten Anordenbereich 17a gegenüberliegt. Das erste Schalenelement 7a und das zweite Schalenelement 7b bilden dann gemeinsam die Schale 7 aus, welche insbesondere die Kabelendvorrichtung 5 voll umfänglich umschließt. Mit anderen Worten weist die Schale 7 keinerlei Spalten oder Schlitze auf, welche einen Zugriff auf die Lötfahnen 15a oder die elektrischen Leitungen 13c ermöglichen. Weiter ermöglicht die geschlossene Schale 7 eine Abschirmung elektromagnetischer Streustrahlung, welche ansonsten auf die vom Schirmungsleiter 13b befreiten Bereiche der elektrischen Leitungen 13c einwirken könnte.
  • Die Figur 5 zeigt einen weiteren Zustand während des Montageverfahrens, wobei die Kabelendvorrichtung 5 vollständig in das Verbindergehäuse 3 entlang der Einführrichtung E eingeführt wurde, wobei das Führungselement 25, welches in Eingriff mit dem komplementären Führungselement 27 des Verbindergehäuses 3 ist, ein Verdrehen der Kabelendvorrichtung 5 innerhalb des Verbindergehäuses 3 um eine Achse verhindert, die parallel zur Einführrichtung E orientiert ist.
  • Die Figur 6 zeigt einen weiteren Zustand während des Montageverfahrens, in welchem die Hülse 9 zumindest bereichsweise in das Verbindergehäuse 3 eingeführt wurde, wobei das Hülsenführungselement 33 ebenfalls in das komplementäre Führungselement 27 des Verbindergehäuses 3 eingeführt ist, wodurch eine Drehung der Hülse 9 relativ zum Verbindergehäuse 3 um eine Achse, welche parallel zur Einführrichtung E orientiert ist, verhindert wird.
  • Die Figur 7 zeigt den Verbinder 1 im montierten Zustand, der durch das Befestigen, beispielsweise das Verschrauben, des Verschlusses 11 an dem Verbindergehäuse 3 erreicht wurde. Dabei wirkt die Bestätigungseinrichtung 37 des Verschlusses 11 auf die Finger 35 und legt eine Andruckkraft entlang der Betätigungsrichtung B an die Finger 35 an, so daß die Finger 35 entlang der Betätigungsrichtung radial zum Inneren der Hülse bzw. in Richtung des Kabels gebogen bzw. verlagert werden, wodurch ein Anpreßdruck auf das Kabel 13 ausgeübt wird. Mittels des Anpreßdrucks, welcher mittels der Hülse 9 an dem Kabel 13 angelegt wird, wird eine Zugentlastung für das Kabel 13 ausgebildet, so daß eine auf das Kabel 13 wirkende Zugkraft durch die Hülse 9 und damit durch das Verbindergehäuse 3 und durch den Verschluß 11 aufgenommen wird und vorteilhafterweise nicht auf die elektrischen Leitungen 13c im Bereich der Lötfahnen 15a wirkt, so daß die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leitungen 13c und den zugeordneten Kontaktelementen 15 vorteilhafterweise nicht durch das Wirken der Zugkraft getrennt werden kann.
  • Die Figur 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verbinders 1'. Der Aufbau und die Ausbildung des Verbinders 1' entspricht im wesentlichen dem Aufbau und der Ausbildung des Verbinders 1, welcher in der Figur 1 gezeigt ist. Insbesondere sind das Schalenelement 7a, 7b, die Hülse 9 und der Verschluß 11 identisch zu den entsprechenden Bauteilen, welche in Figuren 1 bis 7 gezeigt und daher mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Die Kabelendvorrichtung 5' des in der Figur 8 gezeigten Verbinders 1' ist jedoch verschieden von der Kabelendvorrichtung 5 des Verbinders 1, der in der Figur 1 gezeigt ist. Insbesondere sind die Kontaktelemente 15' als Buchsen bzw. weibliche Kontakte 15' ausgebildet, welche komplementär bzw. formkongruent bzw. gegenteilig zu den als Stecker ausgebildeten Kontaktelementen 15 bzw. weiblichen Kontaktelementen 15 der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform sind. Weiter ist das Verbindergehäuse 3' der in der Figur 8 gezeigten Ausführungsform derart ausgebildet, daß das Verbindergehäuse 3 zumindest bereichsweise in das Verbindergehäuse 3' einführbar ist. Insbesondere weist das Verbindergehäuse 3' ein komplementäres Rastelement 29' auf, welches in der gezeigten besonderen Ausführungsform als eine Nut ausgebildet ist, in welcher die Rastelemente 29 des Verbindergehäuses 3 eingreifen und damit verrasten können. Mit anderen Worten können der in Figur 1 gezeigte Verbinder 1 und der in Figur 8 gezeigte Verbinder 1' miteinander verbunden bzw. zusammengesteckt werden, wobei sich die Verbinder 1,1' miteinander verrasten, so daß die elektrische Verbindung, welche durch diese Verbinder 1,1' hergestellt wird, vorteilhafterweise sich nicht selbsttätig lösen kann. Vielmehr ist eine Betätigung der Betätigungsbereiche 31 des Verbindergehäuses 3 notwendig, um die Rastelemente 29 von den komplementären Rastelementen 29' zu lösen, um die Verbinder 1,1' voneinander zu trennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,1'
    Verbinder
    3,3'
    Verbindergehäuse
    5,5'
    Kabelendvorrichtung
    7
    Schale
    7a
    erstes Schalenelement
    7b
    zweites Schalenelement
    9
    Hülse
    11
    Verschluß
    13
    Kabel
    13a
    Isoliermantel
    13b
    Schirmungsleiter
    13c
    elektrische Leitung
    15
    Kontaktelement
    15a
    Lötfahne
    17a
    erster Anordenbereich
    17b
    zweiter Anordenbereich
    19
    Eingriffeinrichtung
    21
    komplementäre Eingriffeinrichtung
    23
    Kabelendvorrichtungsaufnahme des Verbindergehäuses 3
    25
    Führungselement der Kabelendvorrichtung 5
    27
    komplementäres Führungselement des Verbindergehäuses 3
    29
    Rastelement des Verbindergehäuses 3
    29'
    komplementäres Rastelement des Verbindergehäuses 3'
    31
    Betätigungsbereich
    33
    Hülsenführungselement
    35
    Finger der Hülse 9
    37
    Betätigungseinrichtung des Verschlusses 11
    B
    Betätigungsrichtung
    D
    Kabeldurchführrichtung
    E
    Einführrichtung
    R
    Rotationsachse
    M
    Mittelpunkt des ersten oder zweiten Schalenelements 7a, 7b
    S1
    erste Spiegelebene
    S2
    zweite Spiegelebene
    V
    Verlagerungsrichtung

Claims (11)

  1. Verbinder (1), insbesondere ein Push-Pull-Verbinder, aufweisend:
    - zumindest zwei identische Schalenelemente (7a, 7b),
    - eine Kabelendvorrichtung (5), mit
    - - zumindest einem Kontaktelement (15), mit welchem eine zugeordnete elektrische Leitung (13c) eines Kabels (13) elektrisch kontaktierbar ist und
    - - zumindest zwei Anordenbereichen (17a, 17b), an welchen ein zugeordnetes Schalenelement (7a, 7b) befestigbar ist, wodurch gemeinsam zumindest eine Schale (7) um die Kabelendvorrichtung (5) ausbildbar ist.
  2. Verbinder (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Schalenelemente (7a, 7b) spiegelsymmetrisch zu einer oder zwei Ebenen (S1, S2) ausgebildet sind und/oder punktsymmetrisch zu einem Spiegelpunkt (M) ausgebildet sind.
  3. Verbinder (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schalenelemente (7a, 7b) im wesentlichen halbzylindrisch ausgebildet sind.
  4. Verbinder (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, wobei die Schalenelemente (7a, 7b) zumindest eine Eingriffeinrichtung (19, 19) aufweisen, welche ausgelegt ist in eine komplementäre Eingriffeinrichtung (21, 21) der Kabelendvorrichtung (5) einzugreifen, um an der Kabelendvorrichtung (5) befestigt zu sein.
  5. Verbinder (1) gemäß Anspruch 4, wobei die zumindest eine Eingriffeinrichtung (19, 19) als Hinterschneidung ausgebildet ist, die in die als Vorsprung ausgebildete komplementäre Eingriffeinrichtung (21, 21) der Kabelendvorrichtung (5) eingreifen kann.
  6. Verbinder (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, weiter umfassend:
    - ein Verbindergehäuse (3) mit einer Kabelendvorrichtungsaufnahme (23), in welche die Kabelendvorrichtung (5) entlang einer Einführrichtung (E) zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, einführbar ist.
  7. Verbinder (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Kabelendvorrichtung (5) zumindest ein Führungselement (25) aufweist, welches entlang der Einführrichtung (E) in einem zugeordneten komplementären Führungselement (27) des Verbindergehäuses (3) führbar ist, wenn die Kabelendvorrichtung (5) in die Kabelendvorrichtungsaufnahme (23) eingeführt wird.
  8. Verbinder (1) gemäß einem der vorigen Ansprüche, weiter umfassend:
    - eine Hülse (9), durch welche entlang einer Kabeldurchführrichtung (D) das Kabel (13) durchführbar ist und welche entlang der Einführrichtung (E) zumindest bereichsweise in die Kabelendvorrichtungsaufnahme (23) einführbar ist.
  9. Verbinder (1) gemäß Anspruch 8, wobei die Hülse (9) zumindest ein Hülsenführungselement (33) aufweist, welches entlang der Einführrichtung (E) in einem zugeordneten des zumindest einen komplementären Führungselements (27) des Verbindergehäuses (3) führbar ist, wenn die Hülse (9) in die Kabelendvorrichtungsaufnahme (23) eingeführt wird.
  10. Verbinder (1) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die Hülse (9) aus einem Metall besteht.
  11. Verfahren zur Montage eines Verbinders (1) umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen einer Kabelendvorrichtung (5), mit zumindest einem Kontaktelement (15), mit welchem eine zugeordnete elektrische Leitung (13c) eines Kabels (13) elektrisch kontaktiert ist;
    - Befestigen zumindest zweier identischer Schalenelemente (7a, 7b) an der Kabelendvorrichtung (5), wodurch eine Schale (7) um die Kabelendvorrichtung (5) ausgebildet wird;
    - Einführen und Befestigen der Kabelendvorrichtung (5) in einer Kabelendvorrichtungsaufnahme (23) eines Verbindergehäuses (3).
EP13005277.2A 2012-11-12 2013-11-08 Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders Active EP2731201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022187.8A DE102012022187A1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Verbinder und Montageverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2731201A1 true EP2731201A1 (de) 2014-05-14
EP2731201B1 EP2731201B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=49680767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005277.2A Active EP2731201B1 (de) 2012-11-12 2013-11-08 Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2731201B1 (de)
DE (1) DE102012022187A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273548A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Push-pull-verbinder und sicherungselement für einen push-pullverbinder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003935B3 (de) * 2015-03-26 2016-06-02 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder, Verfahren und Verwendung
DE102015117341B3 (de) 2015-10-12 2017-01-19 TTL Network GmbH Gehäuse für eine Steckverbindung
DE102015122471B4 (de) * 2015-12-21 2017-09-07 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Geschirmte Steckverbindungsanordnung
DE102020000118B4 (de) * 2020-01-10 2021-08-12 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Push-Pull Rundsteckverbinder und Stecksystem
DE102022203174B3 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611878A (en) * 1983-01-31 1986-09-16 Amp Incorporated Electrical plug connector
US5240436A (en) * 1992-03-19 1993-08-31 Adc Telecommunications, Inc. BNC-RJ conversion connector
EP1176675A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
EP2105996A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Esbe Ab Gehäuse für Stecker und Kabel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751786B4 (de) * 1997-11-21 2009-03-26 The Whitaker Corp., Wilmington Rundsteckverbinder für ein geschirmtes Kabel
DE10008885A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Conducta Endress & Hauser Kupplung oder Stecker für eine Steckverbindung zur Anwendung in der Messtechnik, insbesondere in der Umweltmesstechnik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611878A (en) * 1983-01-31 1986-09-16 Amp Incorporated Electrical plug connector
US5240436A (en) * 1992-03-19 1993-08-31 Adc Telecommunications, Inc. BNC-RJ conversion connector
EP1176675A2 (de) * 2000-07-27 2002-01-30 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. Kupplung oder Stecker für eine flüssigkeitsdichte Steckverbindung
EP2105996A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Esbe Ab Gehäuse für Stecker und Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3273548A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-24 Yamaichi Electronics Deutschland GmbH Push-pull-verbinder und sicherungselement für einen push-pullverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022187A1 (de) 2014-05-15
EP2731201B1 (de) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102010002176B4 (de) Kontakteinrichtung
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
EP0350835A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3161907B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3782238B1 (de) System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder
EP2797175A1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE202015003177U1 (de) Steckverbindung und Satz von Steckverbindungen
DE102018206264B4 (de) Verbinder mit einem Befestigungshebel
DE102019106980B3 (de) Kontaktträger und Steckverbinder für eine geschirmte hybride Kontaktanordnung
DE102011108123A1 (de) Kabelanschlussbauteil sowie Kabelanschlusseinrichtung und Kabelverbindungseinrichtung mit einem Kabelanschlussbauteil
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement
EP2731206B1 (de) Verbinder und Verfahren zur Montage
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE202012010811U1 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160601

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170310

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: QUITER, MICHAEL

Inventor name: PRUNKL, ELVIS

Inventor name: BRAUN, SVEN

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 982052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009683

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 982052

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131108

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 11