DE2502657A1 - Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische eisenoxide - Google Patents

Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische eisenoxide

Info

Publication number
DE2502657A1
DE2502657A1 DE19752502657 DE2502657A DE2502657A1 DE 2502657 A1 DE2502657 A1 DE 2502657A1 DE 19752502657 DE19752502657 DE 19752502657 DE 2502657 A DE2502657 A DE 2502657A DE 2502657 A1 DE2502657 A1 DE 2502657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic iron
iron oxides
mono
magnetic
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752502657
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Boeckmann
Birger Dipl Chem Dr Knickel
Lutz Dr Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752502657 priority Critical patent/DE2502657A1/de
Priority to NL7600550A priority patent/NL7600550A/xx
Priority to FR7601874A priority patent/FR2298585A1/fr
Publication of DE2502657A1 publication Critical patent/DE2502657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70647Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides with a skin
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Gr/lK 509 Leverkusen, Bayerwerk
22, Jan, WS
Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische Eisenoxide
Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Eisenoxide mit verbesserter magnetischer Ausrichtbarkeit und ihre Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeiehnungsmedien.
Magnetische Eisenoxide werden vor allem zur Herstellung von Magnetogrammträgern verwendet. Dazu wird ein inerter Träger mit einer Dispersion aus einem Magnetpulver und einer organischen Bindemittellösung beschichtet und der Wirkung eines Magnetfeldes ausgesetzt, wodurch die magnetischen Teilchen sich in die Aufzeichnungsrichtung orientieren. Anschließend werden sie durch Trocknen fixiert. Die Entwicklung der magnetischen Signalspeicherung für verschiedene Anwendungsgebiete hat zu der Forderung geführt, Magnetogrammträger mit hoher Empfindlichkeit herzustellen, die eine orginaIgetreue Speicherung und Wiedergabe·von Signalen gewährleisten. Ein Maß für die erzielte Ausrichtung und damit auch für die Empfindlichkeit des Magnetogrammträgers ist das Verhältnis von Sättigungsremanenz B^ zu Sättigungsmagnetisierung Bq der trockenen Magnetschicht, gemessen in Aufzeichnungsrichtung.
Le A 15 716 - 1 -
609831/0920
In der Praxis werden Werte von kleiner als 1 erreicht. Im Idealfall wäre ein Verhältnis von 1 anzustreben. Dies würde z. B. bei nadeiförmigen Eisenoxiden bedeuten, daß alle Teilchen im Magnetspeicherraum parallel angeordnet wären. Es ist daher wünschenswert, Magnetogrammträger mit einem möglichst hohen Verhältnis von Sättigungsremanenz BR zu Sättigungsmagnetisierung Bo zu erhalten.
Es ist bereits bekannt, Vorprodukte, wie ζ. Β. (Λ -PeOOH, mit anorganischen Substanzen nachzubehandeln. Die DOS 1 592 214 beschreibt z. B. ein Verfahren zur Herstellung von r'-Fe2O-, über die Zwischenstufe von (X-PeOOH, wobei der (X-PeOOH-Pigment-Suspension hydrolysebeständige anorganische Substanzen wie Sauerstoffsäuren des Phosphors und/oder des Bors sowie deren Salze zugesetzt werden. Durch die Pigmentumhüllung der (X-FeOOH-Teilchen werden die magnetischen Eigenschaften des daraus gewonnenen N--Fe20 und die elektroakustischen Eigenschaften der damit hergestellten magnetischen Schichten verbessert.
Die belgische Patentschrift 667 517 beschreibt die Verbesserung der Dispergierbarkeit von Perromagnetika mit Estern von Monocarbonsäuren. Diese Produkte zeigen jedoch hinsichtlich ihrer magnetischen Ausrichtbarkeit noch nicht völlig zufrieden stellende Eigenschaften.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind leicht magnetisch ausrichtbare magnetische Eisenoxide mit einem Überzug aus Mono- und/oder Polyestern auf der Basis von Mono- und/oder Polyolen als Alkoholkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester unter Verwendung von Polycarbonsäuren der allgemeinen Formel (I) oder Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel (II)
HOOC-R-COOH(I)
R1COOH (II)
Le A 15 716 - 2 -
609831 /0920
hergestellt werden, wobei
R eine Bindung oder gegebenenfalls Halogen-, Carboxyl- und/oder Alkyl substituiertes C1 - C20-, vorzugsweise Cg - C10-Alkylen oder C2 - C1,--* vorzugsweise C4 " Cq-Alkenylen oder C, - Cp-, vorzugsweise Cf- - Cg-Cycloalkylen oder C, - Cg-* vorzugsweise C^ - Cg-Cycloalkenylen oder eines der Strukturelemente a, b, c
R! verzweigtes Cg - C10-, vorzugsweise Cg - Alkyl ist und wobei das Verhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen vor der Veresterung zwischen 0,5 und 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1 beträgt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung leicht magnetisch ausrichtbarer magnetischer Eisenoxide mit einem Gehalt an Mono- und/oder Polyestern auf der Basis von Mono- und/oder Polyolen als Alkoholkomponente, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die magnetischen Eisenoxide Mono- und/oder Polyester in Mengen von 0,05 bis J50 Gew.-^, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% aufgebracht werden, wobei die Ester als Säurekomponente Polycarbonsäuren der allgemeinen Formel (I) oder Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel (II)
HOOC-R-COOH(I)
R'COOH (II)
enthalten, in denen
R eine Bindung oder gegebenenfalls Halogen-, Carboxyl- und/oder Alkyl substituiertes C1 - C2Q-, vorzugswei-
Le A 15 716 - 3 -
609831/0920
- C-,O-Alkylen oder C2 - C1 ρ--, vorzugsweise C^- Cg-Alkenylen oder C, - Cg-, vorzugsweise C^ - Cg-Cycloalkenylen oder eines der Strukturelemente a, b,
r' verzweigtes Cg - C10-, vorzugsweise Cg-Alkyl ist und wobei das Verhältnis von Carboxylgruppen der Säurekomponente zu Hydroxylgruppen des Mono- oder Polyols vor der Veresterung zwischen 0,5 und 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1 beträgt.
Die erfindungsgemäßen Ester bestehen aus Mono- oder Polycarbonsäuren und Mono- oder Polyalkoholen. Die Carbonsäuren besitzen ein Molekulargewicht zwischen 80 und 500, vorzugsweise zwischen 120 und 300 und 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis. k Carboxylgruppen pro 300 Molekulargewichtseinheiten. Geeignete gesättigte und ungesättigte aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Polycarbonsäuren sind z. B.: Oxalsäure, C1 - CpQ-Alkylendicarbonsäuren, C2 - C.j.-Alkenylendicarbonsäuren, C-, - Cg-Cycloalkylendicarbonsäuren, C^ - Cg-Cycloalkenylendicarbonsäuren, Zitronensäure, Naphthalindicarbonsäure, Anthracendicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Mellitsäure, Benzoltetracarbonsäure. Die genannten Verbindungen können mit Halogenen wie Fluor, Chlor und Brom und mit Alkylgruppen substituiert sein. Besonders bevorzugte Polycarbonsäuren im Sinne der Erfindung sind Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure.
Geeignete Monocarbonsäuren sind z. B.: Isohexansäure, Isoheptansäure, Isooctansäure, Isononansäure, Isodekansäure. Besonders
Le A 15 716
609831/092 0
sr : -ν.
bevorzugt Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Isooctansäure, speziell C^
Geeignete gesättigte und ungesättigte, aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Monoalkohole sind z» B.: C^ - Alkylalkohole, O, - C^-Cycloalkylalkohole, C5. - C^Q alkohole, C^ - CpQ-Cycloalkylenalkohole, Phenol, Naphthol.
Geeignete gesättigte und ungesättigte aliphatischen cycloaliphatische und aromatische Polyalkohole sind ζ. B.: Äthylenglykol, C, - C2c-Alkylendiole, C-, - C2E~-Alkylentriole, C1^ CpQ-Alkenylendiole, Cj, - C.p-Cycloalkenylendiole, C1- - G-15-Alkenylentriole, C^ - C^-Cycloalkenylentriole, Trimethylolpropan, Trimethylolhexan, Neopentrylglycol, Pentaeritrit, Tetrosen, Pentosen, Hexosen und Cellulose. Die genannten Verbindungen können mit Halogenen wie Fluor, Chlor und Brom und mit Alkylgruppen substituiert sein.
Besonders bevorzugte Verbindungen im Sinne der Erfindung sind am Cp-Atom verzweigte Alkohole wie Isohexylalkohol und Isooctylalkohol, wenn Polycarbonsäuren als Veresterungskomponente eingesetzt werden bzw. TrimethyIo!propan, wenn Monocarbonsäuren die Veresterungskomponente darstellen.
Besonders bevorzugt werden solche Mono- oder Polyester zur Behandlung der magnetischen Eisenoxide eingesetzt, bei denen die Carboxylgruppen der Säurekomponente durch eine äquivalente Zahl von Hydroxylgruppen eines Mono- und/oder Polyols verestert sind, d. h., Verbindungen, denen das Verhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen vor der Veresterung 1 beträgt.
Besonders bevorzugte Verbindungen im Sinne der Erfindung sind Phthalsäurediisoocty!ester
Le A 15 716 - 5 -
6 09831/0920
COO-CH2-CH-Cj
und Trimethylpropan-triisooctylester
0 C2H5
It t
CH2-O-C-CH-C4H9
0 C2H 11 t
CH5-CH2-C-CH2-O-C-CH-C4H9 CH2-O-C-CH-C4H9
Il t
0 C2H5
Als magnetische Eisenoxide eignen sich im Sinne der Erfindung
beliebige Typen von ΙΓ'-ΡβρΟ, und Fe^O2,. Sie werden nach bell rl
kannten Methoden entweder aus Q\ -PeOOH hergestellt, das zu (^-Fe2O entwässert, anschließend zu Pe-O4 reduziert und gegebenenfalls zu γ -ΡβρΟ-, oxidiert wird, oder aus F-FeOOH,
das in
-ΡβρΟ-, oxidiert wird, oder aus berführt wird.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Eisenoxidpigmente lassen sich auf verschiedene Weise herstellen, wobei das Aufbringen der genannten Ester nach Belieben erfolgen kann. So z. B. durch Eintragen einer wäßrigen oder organischen Lösung eines entsprechenden Esters in eine wäßrige Suspension eines zu
Le A 15 716
609831 /0920
behandelnden Pigmentes. Nach kräftigem Rühren wird das Lösungsmittel destillativ entfernt. Es ist auch möglich, eine Lösung oder die Schmelze der organischen Ester auf das getrocknete Pigment zu geben oder zu sprühen und anschließend in üblichen Mischaggregaten kräftig zu vermischen.
Die erfindungsgemäßen magnetischen Eisenoxidpigmente lassen sich im Magnetfeld besser ausrichten und in den üblichen Bindemittelsystemen leichter dispergieren als unbehandelte
Pigmente. Beispielsweise erreichen Magnetogrammträger, die aus den erfindungsgemäßen Pigmenten nach einer Mahldauer der Bindemitteldispersion von 3 bis k Stunden hergestellt wurden, ein um 0.02 bis 0.04 erhöhtes Verhältnis von Sättigungsremanenz Bj, zu Sättigungsmagnetisierung Bg. Somit werden auch die elektroakustischen Eigenschaften der Magnetogrammträger verbessert. Gleichzeitig wird eine um 10 bis 25 % verbesserte Dispergierbarkeit in üblichen Bindemittelsystemen erreicht, so daß die Mahldauer zur Einarbeitung des Pigmentes erheblich verkürzt werden kann.
Die Nachbehandlung der magnetischen Eisenoxidpigmente mit Estern in der erfindungsgemäßen Weise beeinträchtigt nicht ihre sonstigen Eigenschaften, wie z. B. Kombinierbarkeit und Verträglichkeit mit Hilfsmitteln, die dem Bindemittelsystem gegebenenfalls zugesetzt werden können.
Die magnetischen Eisenoxidpigmente, die erfindungsgemäß mit organischen Estern nachbehandelt werden, sind für die magnetische Aufzeichnung und-Wiedergabe in und auf allen Materialien geeignet, wie z. B. Bändern, Platten, Folien, Papieren in Druckfarben usw.
Folgende Beispiele erläutern die Erfindung:
Le A 15 716 - 7 -
609831/092Q
Beispiel 1:
a) Pigmentnachbehandlung
1 kg nadeiförmiges lO'-FegO, mit einer Nadellänge von 0.7 /U, einem Verhältnis von Nadellänge/Breite von 9 : 1 und einer Koerzitivkraft von 300 Oe wird in 2.5 1 Wasser dispergiert und mit einer Lösung von 30 g Phthalsäurediisooctylester
in 50 ml Methanol versetzt. Die Dispersion wird eine Stunde kräftig gerührt. Danach wird das Wasser destillativ entfernt und das Pigment bei 60 0C im Vakuum getrocknet.
b) Magnetbandherstellung
150 g des nachbehandelten /^Ρβρ0^ aus Be:*-sPiel la werden in einer Lösung von 53 g Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat und 4,5 g Siliconöl in 440 g einer Mischung aus gleichen Teilen von Äthyl- und Butylacetat dispergiert und 4 Stunden in einer Perlmühle gemahlen. Danach wird die Mischung filtriert, der Lack auf eine 10 /u dicke Polyesterfolie aufgetragen und das im Lack dispergierte magnetische Eisenoxid in einem Magnetfeld von 1000 Oe ausgerichtet. Der Lack wird nun getrocknet. Er besitzt im trockenen Zustand eine Dicke von 8 /U und enthält 13 g/m an /H-Pe2O.,. Das nachbehandelte magnetische Eisenoxid zeigt nach der Trocknung einen BR/Bg-Wert von 0.82, das entsprechende unbehandelte magnetische Eisenoxid einen B^/Bg-Wert von 0.79· Außerdem wird bei mikroskopischer Beurteilung der Lackoberfläche in Abhängigkeit von der Mahldauer eine um 10 % verbesserte Dispergierbarkeit gegenüber dem unbehandelten magnetischen Eisenoxid beobachtet, so daß die Mahldauer verkürzt werden kann.
Le A 15 7I6 - 8 -
609831/0920
Beispiel,2;
a) Pigmentriachbehandlung
1 kg nadeiförmiges /K-Fe0O, mit einer Nadellänge von ca. 0.5
Λ 2 3
/U, einem Verhältnis von Nadellänge/Breite von 12 : 1 und einer Koerzitivkraft von 450 Oe wird in 2.5 1 Wasser dispergiert und mit einer Lösung von 30 g Phthalsäurediisooctylester in 50 ml Methanol versetzt und wie im Beispiel la behandelt.
b) Magnetbandherstellung
150 g des nachbehandelten magnetischen Eisenoxids aus Beispiel 2a werden in gleicher Weise wie im Beispiel Ib dispergiert und magnetisch ausgerichtet.
Das nachbehandelte magnetische Eisenoxid besitzt einen Bj^/Bg-Wert von 0.83* das entsprechende unbehandelte magnetische Eisenoxid einen BR/Bg-Wert von O.81. Die Dispergierbarkeit ist um 10 % verbessert.
Beispiel 3;
a) Pigmentnachbehandlung
1 kg nadeiförmiges /^-Fe2O, mit einer Nadellänge von 0.6 ^u, einem Verhältnis von Nadellänge/Breite von 7 : 1 und einer Koerzitivkraft von 335 Oe wird in 2.5 1 Wasser dispergiert, mit einer Lösung von 50 g Trimethylolpropantriisooctylester in 80 ml Methanol versetzt und wie im Beispiel la behandelt.
b) Magnetbandherstellung
150 g des nachbehandelten magnetischen Eisenoxids aus Beispiel 3a wird in gleicher Weise wie in Beispiel Ib dispergiert und magnetisch ausgerichtet.
Das nachbehandelte magnetische Eisenoxid zeigt einen Bß/Bg-Wert von 0.84, das entsprechende unbehandelte magnetische
Le A 15 716 - 9 -
609831/092 0
Eisenoxid einen Β^/Β-,-Wert von 0.80. Die Dispergierbarkeit
η ο
ist um 25 % verbessert gegenüber dem unbehandelten Eisenoxid.
Le A 15 716 - 10 -
609831/0920

Claims (9)

  1. Patentansprüche; ·
    l) Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische Eisenoxide mit einem Überzug aus Mono- und/oder Polyestern auf der Basis von Mono- und/oder Polyolen als Alkoholkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester unter Verwendung von Polycar-r bonsäuren der allgemeinen Formel (i) oder Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel (II)
    HOOC-R-COOH (I)
    R'COOH (II) ;
    hergestellt werden, wobei
    R eine Bindung oder gegebenenfalls Halogen-, Carboxyl- und/oder Alkyl substituiertes C1 - £>o<S~> vorzugsweise Cg - C-Q-Alkylen oder C2 - C1C--., vorzugsweise C^ Cg-Alkenylen oder C, - Cg-, vorzugsweise C,- - Cg-Cycloalkenylen oder C, - Co-, vorzugsweise C^ - Cg-Cycloalkenylen oder eines der Strukturelemente a, b,
    R1 verzweigtes Cg - C10, vorzugsweise Cg-Alkyl ist und wobei das Veihältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen vor der Veresterung zwischen 0,5 und 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1 beträgt.
  2. 2) Magnetische Eisenoxide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuren ein Molekulargewicht zwischen 80 und 500, vorzugsweise zwischen 120 und 300 und 1 bis 6 Carboxylgruppen pro 300 Molekulargewichtseinheiten besitzen.
  3. 3) Magnetische Eisenoxide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mono- und/oder Polyester in
    Le A 15 716 - 11 -
    9 831/0920
    Mengen von 0,05 bis j50, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-^, bezogen auf Trockengewicht, enthalten.
  4. 4) Magnetische Eisenoxide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Phthalsäurediisooety!ester enthalten.
  5. 5) Magnetische Eisenoxide gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trimethylolpropan-triisooctylester enthalten.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung leicht magnetisch ausrichtbarer magnetischer Eisenoxide mit. einem Gehalt an Mono- und/oder Polyestern auf der Basis von Mono- und/oder Polyolen als Alkoholkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß auf die magnetischen Eisenoxide Mono- und/oder Polyester in Mengen von 0,05 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 5 Gew.-% aufgebracht werden, wobei die Ester als Säurekomponente Polycarbonsäuren der allgemeinen Formel (i) oder Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel (II)
    HOOC-R-COOH (I) R'COOH (II)
    enthalten, in denen
    eine Bindung oder gegebenenfalls Halogen-, Carboxyl- und/oder Alkyl substituiertes C1 - C20-, vorzugswei se Cg - C10-Alkylen oder C2 - C1C-, vorzugsweise C^ Cg-Alkenylen oder C, - Cg-, vorzugsweise C1- - Cg-Cycloalkenylen oder C, - Cg-, vorzugsweise C2, - Cg-Cycloalkenylen oder eines der Strukturelemente a, b, c,
    Le A 15 716
    - 12 -
    609831 /0920
    R1 verzweigtes Cg - C10-, vorzugsweise C ο-Alkyl"., ist
    und wobei das Verhältnis von Carboxylgruppen der Säurekomponente zu Hydroxylgruppen des Mono- oder Polyols vor der Veresterung zwischen 0,5 und 1,2, vorzugsweise 0,8 bis 1 beträgt.
  7. 7) Verwendung der magnetischen Eisenoxide gemäß Anspruch 1 bis 5 zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsmedien.
  8. Le A 15 716 - 15 -
  9. 609831/09 2 0
DE19752502657 1975-01-23 1975-01-23 Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische eisenoxide Pending DE2502657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502657 DE2502657A1 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische eisenoxide
NL7600550A NL7600550A (nl) 1975-01-23 1976-01-20 Gemakkelijk magnetisch orienteerbaar magnetisch ijzeroxyde en magnetisch registreermedium alsme- de werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
FR7601874A FR2298585A1 (fr) 1975-01-23 1976-01-23 Oxydes de fer magnetiques faciles a orienter par aimantation et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502657 DE2502657A1 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische eisenoxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502657A1 true DE2502657A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=5937109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502657 Pending DE2502657A1 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische eisenoxide

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2502657A1 (de)
FR (1) FR2298585A1 (de)
NL (1) NL7600550A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284684A (en) * 1978-03-16 1981-08-18 Tdk Electronic Co., Ltd. Magnetic recording medium and method of manufacturing the same
US4407901A (en) * 1980-09-12 1983-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
EP1857507A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
WO2010097180A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren zur beschichtung eines werkstückes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284684A (en) * 1978-03-16 1981-08-18 Tdk Electronic Co., Ltd. Magnetic recording medium and method of manufacturing the same
US4407901A (en) * 1980-09-12 1983-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
EP1857507A2 (de) * 2006-05-18 2007-11-21 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
EP1857507A3 (de) * 2006-05-18 2008-08-27 Lanxess Deutschland GmbH Oxidationsstabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung.
WO2010097180A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren zur beschichtung eines werkstückes
DE102009010248A1 (de) 2009-02-24 2010-09-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2298585A1 (fr) 1976-08-20
NL7600550A (nl) 1976-07-27
FR2298585B3 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543962A1 (de) Verbesserte eisenoxid-magnetpigmente fuer die herstellung von magnetschichten
DE2754883C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungselement
DE2243231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-dotiertem &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2733734A1 (de) Verfahren zur behandlung anorganischer oxidpigmente
DE3411880A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial
DE3326002A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmaterial mit einer haft- oder grundierschicht
DE3138278C2 (de)
DE2410517C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und magnetisches Aufzeichnungsband mit einem Gehalt desselben
DE1467328B2 (de) Ferromagnetisches modifiziertes chromdioxid
DE3312243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetpulvers
DE2556188C3 (de) Flexible Mehrschichtmagnetogrammträger
DE2502657A1 (de) Leicht magnetisch ausrichtbare magnetische eisenoxide
EP0027640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE2520643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;gamma;-Eisen(III)oxid
DE4238628A1 (de) Fotografisches Material
DE3344299C2 (de)
DE2403366A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen metallpartikeln
DE3513723A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxid
DE3235425A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE2617809A1 (de) Verfahren zur stabilisierung von chromdioxid-magnetpigmenten
DE2447386A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammaeisen(iii)-oxid
DE3237618C2 (de)
DE1769796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gehaerteten Polyesterharzen