DE2502143A1 - Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen ueberwiegend plaettchenfoermigen basischen calcium-magnesium-carbonats fuer die papierindustrie - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen ueberwiegend plaettchenfoermigen basischen calcium-magnesium-carbonats fuer die papierindustrie

Info

Publication number
DE2502143A1
DE2502143A1 DE19752502143 DE2502143A DE2502143A1 DE 2502143 A1 DE2502143 A1 DE 2502143A1 DE 19752502143 DE19752502143 DE 19752502143 DE 2502143 A DE2502143 A DE 2502143A DE 2502143 A1 DE2502143 A1 DE 2502143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
calcium
carbonate
magnesium
dolomite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752502143
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kendziora
Johanna Nenner
Werner Dr Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19752502143 priority Critical patent/DE2502143A1/de
Priority to PT64706A priority patent/PT64706B/pt
Priority to NO760148A priority patent/NO141366C/no
Priority to FI760105A priority patent/FI62656C/fi
Priority to IT67117/76A priority patent/IT1066074B/it
Priority to GB2053/76A priority patent/GB1533323A/en
Priority to SE7600550A priority patent/SE418607B/xx
Priority to ES444468A priority patent/ES444468A1/es
Priority to NL7600557A priority patent/NL7600557A/xx
Priority to FR7602074A priority patent/FR2298512A1/fr
Priority to BE2054767A priority patent/BE837744A/xx
Priority to CH74176A priority patent/CH602488A5/xx
Publication of DE2502143A1 publication Critical patent/DE2502143A1/de
Priority to NO792804A priority patent/NO154315C/no
Priority to FI803921A priority patent/FI63002C/fi
Priority to FI803922A priority patent/FI67357C/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/24Magnesium carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/20Powder free flowing behaviour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen überwiegend plättchenförmigen basischen Calcium-'»Iagnesium-Carbonats für die Papierindustrie Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen überwiegend plättchenförmigen basischen Calcium-5tagnesium-Carbonats für die Papierindustrie.
  • Verfahren zur Herstellung von gefälltem basischem Magnesium-Carbonats bzw. von Calcium-Carbonats sind bekannt. ttnter verschiedenen Bedingungen,z.B. unterschiedlichen remperaturen, Konzentrationen usw.
  • kann hierzu CO2 in Aufschlämmungen von CaO bzw. Ca(OHN:2 oder AO bzw.
  • Ag(OH)2 geleitet werden. Je nach Erfordernis können entsprechende Mischungen der Produkte hergestellt werden. Es erfordert aber getrennte Apparaturen, wenn - ausgehend von jeweils reinen Substanzen - auf diese Weise ein-basisches Calcium-Magnesiun-Carbonat mit einem genau definierten Calcium-Ltagnesium-Molverhältnis etwa 1 : 1 hergestellt werden soll, das in Form einer stabilen Suspension weitere Verwendung finden soll.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, bei dem auf einfache Weise, in einer einzigen Apparatur ein in einer stabilen Suspension sich befindendes Calcium-Nagnesium-Carbonat mit einem definierten Calcium-Magnesium-Verhältnis hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß natürlicher Dolomit nach der Kalzinierung, anschließendem Löschen und danach folgender Wiederbegasung mit CO2 als Suspension eingeengt und gegebenenfalls z.B. für den Einsatz als Streichpigment mit Dispergiermitteln versehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch besonders aus, daß von vornherein ein definiertes Verhältnis Calcium : ragnesium vorliegt und es infolge Verwendung natürlich vorkommenden Dolomits auch kostengünstig ist. Eine Suspension mit abweichendem Calcium-agneslum-Verhältnis kann leicht durch Zudosieren von CaO und/oder gO bzw.
  • Ca(OH)2 und/oder Mg(OH)2 oder gefälltem Calcium- bzw. Iagnesiumcarbo-2 nat zum Ausgangsstoff, zur zu carbonisierenden Suspension oder danach erhalten werden. Anhand der nachfolgenden Beispiele wird das Verfahren ausführlich geschildert.
  • Beispiel 1 Dolomit wird in einem Drehofen auf etwa 1100 0C erhitzt, wodurch ein CaO-MgO-Gemisch erhalten wird. Dieses Oxidgemisch wird mit Wasser etwa im Gewichtsverhältnis 1 : 20 gelöscht und bei gleichzeitigem intensiven Durchmischen mit den im Drehofen entstandenen gereinigten Abgasen zu einem basischen Cal cium-r;lagne sium-Carbonat recarbonisiert.
  • Die danach etwa 8 % Feststoff enthaltende Suspension wird über eine Zentrifuge eingeengt oder bei Durchgang durch eine Filterpresse konzentriert, Nach Zugabe eines Dispergiermittels wird eine stabile Suspension erhalten.
  • Beispiel 2 Ein durch Brennen von Dolomit erhaltenes CaO-0lgO-Gemisch wird nach Zugabe von 5 5S CaO gelöscht. Die Recarbonisierung des CaO und MgO erfolgt während des Umpumpens mit einer Umwälzpumpe durch Zugabe von CO2, wobei eine besonders gute Absorption erfolgt. Nach Einengung -der Suspension über eine Filterpresse wird durch Zugabe von 3 % Dispergiermittel eine stabile Suspension erhalten.
  • In beiden Beispielen fällt dabei das basische Calcium-Magnesium-Carbonat zum überwiegenden eil in plättchenförmiger Struktur an.
  • Das Löschungsverhältnis des kalzinierten Dolomits mit Wasser kann 1 : 20 bis 1 : 60 betragen.

Claims (8)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü ,c h e
    Verfahren zur Herstellung eines feinkörnigen, überwiegend plättchenförmigen, basischen Calcium-Nagnesium-Carbonats, dadurch gekennzeichnet, daß natürlicher Dolomit nach der Kalzinierung, anschließendem Löschen und danach folgender Wiederbegasung mit C02 als Suspension eingeengt und gegebenenfalls z.B. für den Einsatz als Streichpigment mit Dispergiermitteln versehen wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gelcennzeichnet, dar natürlicher Dolomit in einem Drehofen kalziniert wird.
  3. )) Verfahren nach Anspruch 1 - 2, dadurch gelennzeiclulet, daß das Löschen des kalzinierten Dolomit mit Wasser im Gewichtsverhältnis : 20 bis 1 : 60 erfolgt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wiederbegasung reines C02 oder CO2-142-GemiscWe wie z.B. die Abtase aus dem Drehofen gemäß Anspruch 2 verwendet werden.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Löschen erhaltene Suspension über Zentrifugen oder Filterpressen eingeengt wird.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsstoff zusätzlich gefälltes Calciumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat beigemischt werden.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während des Löschens CaO und/oder MgO und/oder Ca(OH)2 und/oder Mg(OH)2 und/oder CaCO5 und/oder MgCO) beigegeben werden.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß-' durch Zugabe eines Dispergiermittels nach der Einengung der Suspension über Zentrifugen oder Filterpressen in Mischern-eine stabile Suspension mit hohem Feststoffgehalt erhalten wird.
DE19752502143 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen ueberwiegend plaettchenfoermigen basischen calcium-magnesium-carbonats fuer die papierindustrie Withdrawn DE2502143A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502143 DE2502143A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen ueberwiegend plaettchenfoermigen basischen calcium-magnesium-carbonats fuer die papierindustrie
PT64706A PT64706B (fr) 1975-01-21 1976-01-16 Procede de preparation de carbonates de calcium ou/et mag-nesium
NO760148A NO141366C (no) 1975-01-21 1976-01-16 Fremgangsmaate til fremstilling av en overveiende magnesiumkarbonatholdig, smaaplateformet kalsium-magnesium-karbonat-blanding med basisk karakter
FI760105A FI62656C (fi) 1975-01-21 1976-01-19 Foerfarande foer framstaellning av finkornigt i huvudsak skivformigt kalcium-magnesiumkarbonat
IT67117/76A IT1066074B (it) 1975-01-21 1976-01-19 Procedimento per la preparazione dei carbonati di calcio e magnesio
GB2053/76A GB1533323A (en) 1975-01-21 1976-01-19 Method of producing carbonate compounds comprising calcium and/or magnesium carbonate
ES444468A ES444468A1 (es) 1975-01-21 1976-01-20 Procedimiento para la preparacion de carbonatos de calcio yno de magnesio.
SE7600550A SE418607B (sv) 1975-01-21 1976-01-20 Sett for framstellning av karbonater av kalcium och/eller magnesium
NL7600557A NL7600557A (nl) 1975-01-21 1976-01-20 Werkwijze ter bereiding van calcium- en/of magne- siumcarbonaten.
FR7602074A FR2298512A1 (fr) 1975-01-21 1976-01-21 Proc
BE2054767A BE837744A (fr) 1975-01-21 1976-01-21 Procede de fabrication de carbonates de calcium et/ou de magnesium
CH74176A CH602488A5 (de) 1975-01-21 1976-01-21
NO792804A NO154315C (no) 1975-01-21 1979-08-29 Fremgangsmaate til fremstilling av en stabil suspensjon av kalsium-magnesium-karbonat-blanding med hoeyt faststoffinnhold og andvendelse av blandingen ved fremstilling av glinsende papir.
FI803921A FI63002C (fi) 1975-01-21 1980-12-15 Foerfarande foer framstaellning av magnesiumhydroxidkarbonat
FI803922A FI67357C (fi) 1975-01-21 1980-12-15 Anvaendning av utfaellt basiskt till stoersta delen skivformigt kalciummagnesiumkarbonat som fyllmedel och/eller bestrykningspigment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502143 DE2502143A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen ueberwiegend plaettchenfoermigen basischen calcium-magnesium-carbonats fuer die papierindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2502143A1 true DE2502143A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502143 Withdrawn DE2502143A1 (de) 1975-01-21 1975-01-21 Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen ueberwiegend plaettchenfoermigen basischen calcium-magnesium-carbonats fuer die papierindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2502143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113998908A (zh) * 2021-12-24 2022-02-01 中南大学 一种白云石资源化深度利用成套处理系统和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113998908A (zh) * 2021-12-24 2022-02-01 中南大学 一种白云石资源化深度利用成套处理系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725384A1 (de) Adsorbens und dessen verwendung
DE2739704A1 (de) Verfahren zur herstellung kubischer calciumcarbonatkristalle
DE1265145B (de) Verfahren zur Umsetzung eines bei der Entschwefelung von Gasen anfallenden, Calciumsulfid enthaltenden Feststoffes zu Calciumcarbonat und Schwefelwasserstoff
DE1592421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anunoniumdiuranat
DE2600485A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonaten des calciums oder/und magnesiums
DE2502143A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen ueberwiegend plaettchenfoermigen basischen calcium-magnesium-carbonats fuer die papierindustrie
DE1932642A1 (de) Papierbeschichtungsmittel und Verfahren zum Beschichten von Papier
DE3015710A1 (de) Verfahren zum abbinden von in brennstoffen befindlichem schwefel
GB1345395A (en) Method of rpoducing clay-base pigment
NO154315B (no) Fremgangsmaate til fremstilling av en stabil suspensjon av kalsium-magnesium-karbonat-blanding med hoeyt faststoffinnhold og andvendelse av blandingen ved fremstilling av glinsende papir.
DE3004718A1 (de) Synthetisches, rhomboedrisches magnetit-pigment
DE1667067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxydkatalysatoren
DE3245103C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Calcium- und Magnesiumcarbonaten mit vorwiegend plättchenförmiger Kristallform
DE2660425C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Papierfüllstoffs und/oder Streichpigments
DE2449803C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Füllstoffs
DE2137573A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von magnesiumverbindungen
DD281585A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxidchlorid-loesungen
DE2256581C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von anorganischen Füllstoff materialien aus Papiermühlen-Abfallschlamm
SU1685871A1 (ru) Способ получени химически осажденного карбоната кальци
DE2803525C3 (de) Verwendung von Lignitkoks oder RuB zur thermischen Umwandlung von Magnesiumsulfat oder eines Magnesiumsulfat-Magnesiumsulfit-Gemisches in Magnesiumoxid
SU1717541A1 (ru) Способ получени химически осажденного мела
DE567115C (de) Herstellung von Aluminium- und Bariumverbindungen
DE2243571A1 (de) Behandlung von schwefelsaeureschlamm
DE3101293A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumcarbonat
DE854510C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolcarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal