DE2502069A1 - Geteilte kurbelwelle fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Geteilte kurbelwelle fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2502069A1
DE2502069A1 DE19752502069 DE2502069A DE2502069A1 DE 2502069 A1 DE2502069 A1 DE 2502069A1 DE 19752502069 DE19752502069 DE 19752502069 DE 2502069 A DE2502069 A DE 2502069A DE 2502069 A1 DE2502069 A1 DE 2502069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
crankshaft
diameter
bearing
split crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502069C3 (de
DE2502069B2 (de
Inventor
Miroslav Dipl Ing Bolom
Vaclav Dipl Ing Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatra np
Original Assignee
Tatra np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra np filed Critical Tatra np
Publication of DE2502069A1 publication Critical patent/DE2502069A1/de
Publication of DE2502069B2 publication Critical patent/DE2502069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502069C3 publication Critical patent/DE2502069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R. B E ETZ sen. Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT Dr.-Ing. R. B E ETZ Jr.
8 München 22, steinsdorfstr. 10 Tel. (0 89) 22 72 O1 / 22 72 44 / 29 5910
Telegr. Allpatent München Telex 522048
233-23.671P(23.672H)
20. 1. 1975
TATRA, närodni podnik, Koprivnice (CSSR)
Geteilte Kurbelwelle für Brennkraftmaschinen
Bei bekannten geteilten Kurbelwellen liegt die Trennebene zwischen den einzelnen Teilen in der Mitte der Lagerbreite und des Sitzes. Beide Sitzhälften an den Teilen der Kurbelwelle haben gleiche Durchmesser, Breiten und Herstellungstoleranzen.
Durch die gleichen Breiten der Lagersitze, ihre gleichen Durchmesser und Toleranzen kommt es im Betrieb zu einer ungleichmäßigen Lagerung, und zwar gegebenenfalls nur auf einer Hälfte des Lagersitzes, wodurch dieses verformt wird und sich die Lagersitze verklemmen, was zur Zerstörung der Kurbelwelle führen kann.
233-(S 8488-J 3945)-Sd-r (9)
509831 /0247
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß eine senkrechte Trennebene eines Sitzes für die Lager außerhalb der Ebene liegt, die durch die Mitte des Sitzes und des Lagers geht, wobei der Durchmesser des breiteren Teils des Sitzes größer als der Durchmesser des schmäleren Teils des Sitzes ist.
Eine Ausführung der erfindungsgemäßen Kurbelwelle wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Die senkrechte Trennebene 1 eines Sitzes 6 für die Lager 4 ist außerhalb der Ebene R angeordnet, die durch die Mitte des Lagers 4 und durch dessen Sitz 6 für die beiden Teile der Kurbelwelle 5 verläuft. Ein Teil der Kurbelwelle 5 besitzt einen schmäleren Teil 3 des Sitzes 6 mit einem Durchmesser D und ein zweiter Teil der Kurbelwelle 5 besitzt einen breiteren Teil 2 des Sitzes 6 mit einem Durchmesser D-. Der Durchmesser D des breiteren Teils 2 des Sitzes 6 ist größer als der Durchmesser D des schmäleren Teils 3 des Sitzes Der Unterschied der Größen des Durchmessers D in bezug zum Durchmesser D ist durch die Toleranz gegeben. Dadurch ist eine perfekte Zentrierung der beiden Teile 2 und 3 des Sitzes 6 im Lager 4 gesichert .
Ein Vorteil der er findung s gern äßen Kurbelwelle besteht darin, daß eine perfekte Lagerung der Kurbelwelle in den Lagern und eine perfekte Übertragung der Belastung von der Kurbelwelle in die Lager ermöglicht wird.
S09831/0247

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Geteilte Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine senkrechte Trennebene {I)'eines Sitzes (6) für die Lager (4) außerhalb der Ebene (B) liegt, die durch die Mitte des Sitzes (6) und des Lagers (4) geht, wobei der Durchmesser (D) des breiteren Teils (2) des Sitzes (6) größer als der Durchmesser (D1) des schmäleren Teils (3) des Sitzes (6) ist.
    S09831/0247
    Leerseite
DE19752502069 1974-01-24 1975-01-20 Geteilte Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine Expired DE2502069C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS46574 1974-01-24
CS46574A CS169210B1 (de) 1974-01-24 1974-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502069A1 true DE2502069A1 (de) 1975-07-31
DE2502069B2 DE2502069B2 (de) 1976-11-25
DE2502069C3 DE2502069C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492052A (en) * 1993-11-03 1996-02-20 Goetze Gmbh Piston-and-connecting rod assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492052A (en) * 1993-11-03 1996-02-20 Goetze Gmbh Piston-and-connecting rod assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2259279A1 (de) 1975-08-22
CS169210B1 (de) 1976-07-29
GB1456172A (en) 1976-11-17
FR2259279B1 (de) 1978-02-03
DE2502069B2 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1165940C2 (de) Schwingungsdaempfer fuer Raeder oder Zahnraeder
DE2041964A1 (de) Verbrennungsmotor mit wenigstens zwei Zylinderreihen mit obenliegenden Nockenwellen
DE2502069A1 (de) Geteilte kurbelwelle fuer brennkraftmaschinen
DE2502033A1 (de) Nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE102017106832A1 (de) Lenkvorrichtung und Verfahren für deren Montage
DE4219538A1 (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere oelpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE2058157A1 (de) Axialgleitlager
DE2809872C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer einteiligen Zahnriemenscheibe
DE2150006A1 (de) Lager zur nachgiebigen befestigung einer brennkraftmaschine an einem rahmen eines kraftfahrzeuges
DE3639147A1 (de) Gaswechselventil fuer eine brennkraftmaschine
WO2003062654A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von hubzapfen einer kurbelwelle
DE3042461C2 (de) Mehrteiliger Tauchkolben für Hubkolben-Verbrennungsmotoren
DE2502069C3 (de) Geteilte Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE2502032A1 (de) Lagerung fuer die kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE231357C (de)
DE2453837A1 (de) Motorgehaeuse eines einzylinder-motors fuer motorraeder und andere motorfahrzeuge
DE1655893A1 (de) Lenkkolben,insbesondere Hydraulikkolben,mit Lenkmutter
DE531750C (de) Mehrfach gelagerte unterteilte Welle
DE1476106A1 (de) Schnarchventil fuer Motoren
AT97566B (de) Axialdrucklager mit unterteilter Druckfläche.
DE1555191C3 (de) Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
AT82708B (de) Abdichtung der eingekapselten Kurbelwelle von Verbrennungskraftmaschinen.
DE338262C (de) Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern
DE389083C (de) Motorlokomotive
DE874535C (de) Verbundlager mit Bundringen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee