DE338262C - Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern - Google Patents

Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern

Info

Publication number
DE338262C
DE338262C DE1919338262D DE338262DD DE338262C DE 338262 C DE338262 C DE 338262C DE 1919338262 D DE1919338262 D DE 1919338262D DE 338262D D DE338262D D DE 338262DD DE 338262 C DE338262 C DE 338262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
bearing
ball
roller bearings
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338262D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORMA CIE GmbH
WUNIBALD KAMM
Original Assignee
NORMA CIE GmbH
WUNIBALD KAMM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORMA CIE GmbH, WUNIBALD KAMM filed Critical NORMA CIE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE338262C publication Critical patent/DE338262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern, Der Erfindungsgegenstand betrifft die Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern auf Kurbelwellen o. dgl. in solchen Fällen, wo der Innendurchmesser (die Bohrung) der Lager zum Zweck des Überschiebens über die Kröpfungen der Welle größer gewählt ist als der Wellendurchmesaer an der Lagersitzstelle.
  • Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt einen Querschnitt durch ein gemäß der Erfindung befestigtes Lager.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht dazu.
  • Die Fig. 3 bis 7 sind durch die Lagerachse geführte Teilschnitte besonderer Ausführungsarten.
  • Zum Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen der Welle und der Bohrung des Lagerinnenringes dienen Beilageringe a und b. jeder dieser beiden Ringe ist durch die Teilfugen f in zwei Hälften geteilt, und zwar in radialer Richtung, so daß zuerst seine eine Hälfte auf der dein Kröpfungsarm der Welle entgegengesetzten, also freien Seite der Lagerstelle (in Fig. i rechts unten) zwischen Welle und Lagerinnenring eingebracht und durch drehende Verschiebung in ihre endgültige Lage an die durch den Kröpfungsarm unzugänglich gewordene Stelle (in Fig. i rechts oben) gebracht werden kann, worauf die zweite Hälfte ebenfalls an der freien Stelle (in Fig. i unten) eingeschoben und nach Einbringen der zweiten Ringhälfte auf dieselbe Art- das Ganze durch Anziehen der Schrauben s unter sich und mit dem Lagerinnenring fest verbunden wird. Die Anzahl der Schrauben s und der Trennfugen f richtet sich nach den jeweiligen Raumverhältnissen und der Zugänglichkeit. Die Schrauben können an den Trennstellen oder an beliebigen Stellen der Ringe angeordnet sein. Im ersteren Fall können sich die Ringhälften zwecks besserer Verbindung an den Verschraubungsstellen überlappend decken.
  • Vorteilhaft werden die Trennstellen der Beilageringe a und b gegeneinander versetzt, z. B. um 9o°, wie in Fig: 2 dargestellt.
  • Besonders genaues seitliches Rundlaufen der ganzen Vorrichtung und damit des Lagers kann dadurch erzielt werden, daß, wie Fig. 3 zeigt, auf der Welle ein Bund m, beispielsweise zwischen den Ringen a und b, vorgesehen. wird, der für seitlich richtige Einstellung der Spann- oder Beilageringe sorgt.
  • Während bei der Ausführung nach Fig. i und 2 mit Rücksicht auf den zylindrischen Sitz der Ringe a und b auf der Welle ein schädliches Mitumlaufen des Lagerinnenringes auf der Welle nur durch genaueste Paß-.arbeit der Befestigungsringe a und b oder, wie es Fig. i links unten zeigt, durch Weiterführung der Schrauben s in die Kröpfungsarme der Kurbelwelle verhütet werden kann, wird bei Ausführung nach Fig. q. durch doppelkonischen Sitz der Ringe a und b auf der Welle mit Hilfe der Schrauben s ein radiales Festkeilen erreicht.
  • Da das gleichzeitige Festsitzen des Doppelkonus und Festhalten der Lagerstellen selten mit genügender Genauigkeit erzielt werden kann, 'können gemäß Fig.5 zwischen die Spannringe a und b und den Lagerinnenring federnde Ringe r o. .dgl, eingelegt werden, so daß das Festhalten des Lagers und genügender Anzug der Konusse gleichzeitig gesichert ist.
  • Diese federnden Beilagen können auch bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsart Verwendung finden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.6 besteht jeder der beiden Spannringe aus zwei " konzentrisch ineinanderliegenden Teilringen c und d bzw. e und g, deren Trennfläche t eine Kegelfläche (Konus) ist. Beide Kegelflächen, deren größere Durchmesser außen liegen, bilden wiederum einen Doppelkonus, so daß. durch das Festziehen der Ringe c und e mittels der Schrauben s die äußeren Teilringe d vnd g mit ihren Schultern zs gegen den Lagerinnenring festgezogen werden und dadurch diesen Zesthalten, und zu gleicher Zeit durch die Keilwirkung der konischen Sitzflächen radial nach außen verspannt werden, wodurch der feste Sitz der ganzen Anordnung auf der Welle erreicht wird. .
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Bohrung des inneren Lagerlaufringes selbst als Doppelkonus ausgebildet ist, womit wiederum eine einwandfreie Befestigung des Lagers in der oben erläuterten Weise erzielt ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRLICE E: i. Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern oder ähnlichen Elementen auf Kurbelwellen o. dgl. mittels zweier zwischen Welle und Lager angeordneter, radial geteilter Beilageringe, deren Hälften bzw. Teile für den Zusammenbau einzeln an der zugänglichen Stelle eingeschoben, durch drehende Verschiebung an die unzugänglichen Stellen gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Beilageringes unter sich gleich sind. a. Befestigung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch solche Ausbildung und Anordnung der beiden gleichen Beilageringe, daß sie durch parallel der Achse liegende Schrauben sowohl miteinander, als auch mit dem Lagerinnenring und gegebenenfalls einem Kröpfungsarm der Kurbelwelle- verbunden werden kririnen.
DE1919338262D 1919-03-04 1919-03-04 Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern Expired DE338262C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338262T 1919-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338262C true DE338262C (de) 1921-06-15

Family

ID=6222365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338262D Expired DE338262C (de) 1919-03-04 1919-03-04 Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338262C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE2753169C2 (de) Anordnung zur axialen Festlegung eines rotierenden Maschinenteils
DE3116855C2 (de) Lager zur oszillierenden Lagerung eines beweglichen Bauteils
DE4116369A1 (de) Rotortraglagervorrichtung
DE2230950A1 (de) Gleitlager
DE1775520C3 (de) Rotierbares Anschlußstuck
DE3705752A1 (de) Zahnradloser fahrstuhlantrieb in modulbauweise
DE2327071C2 (de) Käfigloses Radial-Wälzlager
DE2331268A1 (de) Selbstrichtende lageranordnung
DE338262C (de) Befestigung von Kugel- oder Rollenlagern
DE2701333A1 (de) Rundschleifmaschine
DE327651C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE3245790A1 (de) Angetriebener setzstock fuer drehmaschinen
DE3800148A1 (de) Kugelgelenklager
DE165372C (de)
DE854606C (de) Anordnung bei Axialkugellagern oder Axialrollenlagern
DE7034212U (de) Kaefig fuer rollenlager.
DE2836399A1 (de) Bolzenkaefig fuer selbsteinstellende rollenlager
DE591140C (de) Kolbenstangenbolzensicherung fuer Sternmotoren
DE383742C (de) UEbersetzung ins Langsame fuer Flugmotoren
DE360059C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Kugel- oder Rollenlagern
DE860141C (de) Zusammengesetzte Passringe fuer Zentrifugalpumpen
DE354603C (de) Schmiervorrichtung fuer die rasch umlaufende, lotrecht gelagerte Spindel von Zentrifugen
DE384304C (de) Lenkgetriebe mit zwei zusammenwirkenden, ungleich langen Hebeln
DE271402C (de)