DE2501837A1 - Verfahren und reinigungsmittel zum entfernen von flecken auf textilien - Google Patents

Verfahren und reinigungsmittel zum entfernen von flecken auf textilien

Info

Publication number
DE2501837A1
DE2501837A1 DE19752501837 DE2501837A DE2501837A1 DE 2501837 A1 DE2501837 A1 DE 2501837A1 DE 19752501837 DE19752501837 DE 19752501837 DE 2501837 A DE2501837 A DE 2501837A DE 2501837 A1 DE2501837 A1 DE 2501837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellular plastic
block
particles
textile material
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752501837
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Jonsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2501837A1 publication Critical patent/DE2501837A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G1/00Beating, brushing, or otherwise mechanically cleaning or pressure cleaning carpets, rugs, sacks, hides, or other skin or textile articles or fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
PATEN TANWALTE
DR.-1NG. R. GLAWE, MÜNCHEN DIPL.-ING. K. DElFS, HAMBURG DIPL-PHYS. DR. W. MOLL, MÖNCHEN DIPL-CHEM, DR. U. MENGDEHL, HAMBURG
8 MÜNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (089) 22 65 48 TELEX 52 25 05 spez
MÖNCHEN
IHR ZEICHEN UNSER ZEICHEN A 1 7
Sven Jonsson
Överhörnäs/ Schweden
2 HAMBURG 52 WAITZSTR. 12 TEL. (040) 89 22 55 21 29 21 spez
Verfahren und Reinigungsmittel zum Entfernen von Flecken auf Textilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Reinigungsmittel zum Entfernen von Flecken im feuchten Zustand auf Textilien, insbesondere Teppichen, durch ein Absorptionsmittel.
Um auf Teppichen·Flecken zu entfernen, wird normalerweise in Haushalten ein Absorptionsmittel benutzt, wie z.B. ein Löschpapier, ein Seidenpapier, ein Stoff oder verschie-' denen poröse Kunststoffe, um frische, feuchte Flecken aufzusaugen. Bei der Entfernung von trockenen Flecken ist es üblich, zuerst ein Lösungsmittel oder insbesondere Schaum
- 1 509830/0 715
3ANK COM·.
zu benutzen, der für das Auflösen des betreffenden Flecks geeignet ist, wonach eines der Absorptionsmittel benutzt wird, um. die so aufgelöste Flecksubstanz aufzusaugen. Oft ist ein bloßes Aufsaugen oder die Anwendung von Lösungsmitteln und Aufsaugen nicht ausreichend, sondern eine bestimmte mechanische Arbeit in der Form von Reiben der verschmutzten Stelle nötig. Die herkömmlichen Absorptionsmittel sind für diese mechanische Arbeit ungeeignet, da ihre Saugwirkung zumindest allmählich durch den Druck aufhört, dem sie beim Reiben ausgesetzt sind. Außerdem besteht die Gefahr, daß das verschmutzte Material mechanisch während der Arbeit beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reinigungsmittel und ein Verfahren zum Entfernen von feuchten Flecken zu schaffen, wobei das Reinigungsmittel leicht benutzt werden kann und die genannten Nachteile vermieden werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch bewirkt, daß ein zellförmiger Kunststoff mit einer hohen Saugfähigkeit und Sprödigkeit als Fleckentfernungsmaterial benutzt wird.
Das Reinigungsmittel ist gekennzeichnet durch einen Block von Zellularkunststoff oder zellförmigem Kunststoff mit hoher Saugfähigkeit und solch einer Sprödigkeit, daß Teilchen des zellförmigen Kunststoffs sich nacheinander beim Reiben gegen das zu reinigende Textilmaterial von dem Block lösen. Aufgrund ihrer feinen Struktur dringen diese Teilchen leicht zwischen die Textilfasern ein, wo sie einen
Absorptionseffekt aufweisen und die Feuchtigkeit und die darin aufgelösten Substanzen aufsaugen. Jedes Teilchen besteht aus einer großen Anzahl von Primärzellen, und die Teilchen haben deshalb dieselbe Saugfäiigkeit wie der zellförmige Kunststoffblock.
Die Gefahr der medianischen Beschädigung der zu reinigenden Oberfläche ist beim Gebrauch eines erfindungsgemäßen zellförmigen Kunststoffblocks beträchtlich niedriger als bei herkömmlichen Methoden, da die Festigkeit des zellförmigen Kunststoffs nur so groß ist, daß er beim Reiben gegen das Textilmaterial zerbröckelt. Zur gleichen Zeit wird eine neue Oberfläche des zellförmigen Kunststoffblocks freigesetzt, wobei ein erneutes Verunreinigen verhindert wird, und ein Austausch des Absorptionsmaterials, wie beim Gebrauch von Lumpen usw., ist nicht nötig.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt der zellförmige Kunststoff einen Harn-Zellularkunststoff dar, der nach herkömmlicher Weise durch Schäumen von Harnstoff und Formaldehyd zu einer Volumendichte von etwa 18 bis 20 kg/nr hergestellt wurde. Das Volumen des Schaumkörpers ist 30 bis 90mal größer als das Volumen des nicht geschäumten Materials. Nach dem Aushärten .stellt dieser zellförmige Kunststoff ein steifes Material dar, das bei mechanischer Abnutzung in Teilchen zerfällt. Der Zellenbau dieses Harn-Kunststoffs ist im wesentlichen
- 3 ' 509830/0 715
rohrförmig, was für die Kapillarsaugfähigkeit günstig ist. Der Zusatz eines die Oberflächenspannung vermindernden Mittels, z.B. durch Sprühen, verbessert die Saugfähigkeit zusätzlich, so daß ölige als auch wässrige Flüssigkeiten aufgesaugt werden können.
Erfindungsgemäß werden Flecken im feuchten Zustand durch Drücken oder Reiben gegen das Textilmaterial eines Reinigungsmittels entfernt, das ein Material mit einer hohen Saugfähigkeit und solch einer Sprödigkeit aufweist, daß sich Teilchen dieses Materials nacheinander aus dem Reinigungsmittel lösen, wenn es gegen das Textilmaterial gerieben wird, so daß sich diese Teilchen aus dem Körper lösen, in Berührung mit dem Textilmaterial kommen und die Flecksubstanz aus dieser aufsaugen, wobei die Teilchen dann vom Textilmaterial zusammen mit der absorbierten Flecksubstanz entfernt werden.
Um alte Flecken zu entfernen, müssen sie erst mit Wasser oder einem anderen Lösungsmittel befeuchtet werden.
Bei dem Verfahren wird vorzugsweise ein Block von Harn-Zellularkunststoff mit einer Gesamt- oder Volumendichte von etwa 18 bis 20 kg/m benutzt. Der Block oder ein davon abgeschnittener Teil wird auf dem feuchten oder befeuchteten Fleck gerieben. Der Block hat solch eine Sprödigkeit, daß sich beim Reiben feingemahlene Teilchen lösen, die hineingearbeitet werden und tief zwischen die Textilfasern eindrin-
- 4 509830/0715
gen, wo sie die Flecksubstanz aufsaugen. Danach werden diese Teilchen, vorzugsweise nachdem sie getrocknet sind, zusammen mit der aufgesaugten Flecksubstanz z.B. durch Staubsauger entfernt.
Um das "Verfahren erfindungsgemäß durchzuführen, ist es wichtig, daß der zellförmige Kunststoffblock nicht ausgetrocknet ist, sondern seinen ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt behält. Deshalb ist es zweckdienlich, die Blöcke des zellförmigen Kunststoffs in einer feuchtigkeits-undurchlässigen Umhüllung zu verpacken, wie etwa einer Folie aus Schrumpfkunststoff.
- 5 5 0 9830/0715

Claims (10)

  1. Patentansprüc he
    1 J Verfahren zum Entfernen von Flecken in feuchtem Zustand von Textilmaterialien, insbesondere Teppichen, dadurch gek-ennze ichnet, daß ein Reinigungsmittel, das ein Material mit einer hohen Saugfähigkeit und solch einer Sprödigkeit aufweist, daß Teilchen dieses Materials nacheinander aus dem Material gelöst werden, wenn es auf dem Textilmaterial gerieben wird, so gegen das Textilmaterial gedrückt oder gerieben wird, daß sich aus dem Reinigungsmittel Teilchen lösen, oin Berührung mit dem Textilmaterial kommen und dessen Flecksubstanz aufsaugen, wobei die Teilchen dann von dem Textilmaterial zusammen mit der aufgesaugten Flecksubstanz entfernt werden. ·
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit hoher Saugfähigkeit aus einem Harn-Zellularkunststoff mit einer Volumendichte von etwa 18 bis 20 kg/m besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Harn-Zellularkunststoff ein die Oberflächenspannung verminderndes Mittel beinhaltet.
  4. 4. Reinigungsmittel mit einem Absorptionsmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    509830/0715
    dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel aus einem zellförmigen Kunststoffblock mit einer hohen Saugfähigkeit und solch einer Sprödigkeit besteht, daß sich Teilchen des zellförmigen Kunststoffs nacheinander aus dem Block lösen, wenn er auf dem -Textilmaterial gerieben wird.
  5. 5. Reinigungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zellförmige Kunststoff aus Harn-Zellularkunststoff mit einer Volumendichte von etwa
    18 bis 20 kg/m5 besteht. -
  6. 6. Reinigungsmittel nach Anspruch 5, dadurch g e kennzei chnet, daß der zellförmige Kunststoff ein die Oberflächenspannung verminderndes Mittel enthält.
  7. 7. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zellförmige Kunststoffblock zum Bewahren der Feuchtigkeit voneiner feuchtigkeits-undurchlässigen Umhüllung umgeben ist. ."
  8. 8. Verwendung eines Blocks aus zellförmigem Kunststoff mit einer hohen Saugfähigkeit und solch einer Sprödigkeit, daß sich Teilchen des zellförmigen Kunststoffs nacheinander aus dem Block lösen, wenn er auf dem Textilmaterial gerieben ■wird, zum Entfernen von Flecken im feuchten Zustand auf Textilmaterialien, insbesondere Teppichen, wobei der zellförmig©
    - 7 509830/0715
    Kunststoffblock auf dem Textilmaterial so gerieben wird, daß Teilchen des zellförmigen Kunststoffs freigesetzt werden und die Flecksubstanz aus dem Textilmaterial aufsaugen.
  9. 9. Verwendung nach Anspruch 8 eines Blocks aus Harn-Zellularkunststoff mit einer Volumendichte von etwa 18 bis 20 kg/m3.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 9 von Harn-Zellularkunststoff, der mit einem die Oberflächenspannung vermindernden Mittel behandelt wurde.
    - 8 509830/07 15
DE19752501837 1974-01-18 1975-01-17 Verfahren und reinigungsmittel zum entfernen von flecken auf textilien Ceased DE2501837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7400658A SE377038B (de) 1974-01-18 1974-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501837A1 true DE2501837A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=20319950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501837 Ceased DE2501837A1 (de) 1974-01-18 1975-01-17 Verfahren und reinigungsmittel zum entfernen von flecken auf textilien

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2501837A1 (de)
FR (1) FR2258159B3 (de)
GB (1) GB1462011A (de)
IT (1) IT1027312B (de)
NL (1) NL7500563A (de)
SE (1) SE377038B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028276A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-13 Milliken Research Corporation Verfahren und Gerät zum Reinigen von Teppichen
CN108755068A (zh) * 2018-06-20 2018-11-06 江苏阳光毛纺服装技术开发有限公司 一种辅助服装生产用的自动吸线机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7901524L (sv) * 1979-06-19 1980-12-20 Berglund Prod Ab J Karbamidskummaterial
US4498214A (en) * 1983-02-28 1985-02-12 The Hoover Company Carpet cleaning apparatus with auxiliary cleaning device arrangement
US6569210B1 (en) 1999-07-14 2003-05-27 Raytheon Company Gas jet removal of particulated soil from fabric

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028276A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-13 Milliken Research Corporation Verfahren und Gerät zum Reinigen von Teppichen
CN108755068A (zh) * 2018-06-20 2018-11-06 江苏阳光毛纺服装技术开发有限公司 一种辅助服装生产用的自动吸线机

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462011A (en) 1977-01-19
SE377038B (de) 1975-06-23
FR2258159A1 (de) 1975-08-18
FR2258159B3 (de) 1977-10-14
IT1027312B (it) 1978-11-20
NL7500563A (nl) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812918T2 (de) Entfernung von flecken
DE69924832T2 (de) Schall- oder ultraschallwellen erzeugender gegenstand zur fleckenentfernung von kleidungsstücken
DE19519268C1 (de) Verwendung von Mitteln zur Zellstoff- und Papierherstellung
DE202018006464U1 (de) Reinigungsvorrichtung
CH638561A5 (de) Reinigungsmittel fuer textile flaechen.
DE2501837A1 (de) Verfahren und reinigungsmittel zum entfernen von flecken auf textilien
DE3316988C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Vorrichtungen und Maschinen der Papier-, Pappe- und Zellstoff-Industrie
DE2853242A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von fasermaterial
DE2645688C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten
DE1193237B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwammtuches aus regenerierter Cellulose mit darin verteilten Verstaerkungsfasern
DE2056571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent fernung von Staub von der Oberflache einer Bahn
DE19834983C1 (de) Betonschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung
DE633323C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE19521341A1 (de) Reinigungseinrichtung zum Feuchtwischen
DE2616695B2 (de) Mittel auf der Basis dispergierter Cellulose zur Behandlung cellulosehaltiger Faserstoffe
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
DE10102744C5 (de) Oberflächenveredelte Membran sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Membran
DE2726485A1 (de) Textiles flaechengebilde fuer reinigungszwecke
DE2262057A1 (de) Oelabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE1173380B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massnahmen zur Konservierung von poroesen Steinen, wie Sandstein, Kalkstein, Kalksandstein od. dgl.
DE3926524A1 (de) Reinigungsgeraet
DE820851C (de) Verfahren und Anordnung zum Auftragen einer Feinstoffbahn auf eine feuchte Faserstoffbahn
DE682070C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzschliff aus Kiefernholz
DE2812666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenreinigen
DE3400625A1 (de) Handgeraet zur nassreinigung von fussbodenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection