DE2501695A1 - Fotoleitende materialien und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fotoleitende materialien und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2501695A1
DE2501695A1 DE19752501695 DE2501695A DE2501695A1 DE 2501695 A1 DE2501695 A1 DE 2501695A1 DE 19752501695 DE19752501695 DE 19752501695 DE 2501695 A DE2501695 A DE 2501695A DE 2501695 A1 DE2501695 A1 DE 2501695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
monomers
monomer
prepolymer
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501695
Other languages
English (en)
Inventor
John Lyndon Garnett
John Denis Rock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisearch Ltd
Original Assignee
Unisearch Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unisearch Ltd filed Critical Unisearch Ltd
Publication of DE2501695A1 publication Critical patent/DE2501695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/071Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/072Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups
    • G03G5/073Polymeric photoconductive materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising pending monoamine groups comprising pending carbazole groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F271/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00
    • C08F271/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of nitrogen-containing monomers as defined in group C08F26/00 on to polymers of monomers containing heterocyclic nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/136Coating process making radiation sensitive element

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

Fotoleitende Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft fotoleitende Materialien und Verfahren zur ihrer Herstellung durch Polymerisation von Monomeren oder Vorpolymeren.
Die zur Zeit verwendeten elektrografischen Materialien bestehen aus einem Träger und einer fotoleitenden Schicht, die als Fotoleiter Selen oder Zinkoxid enthält. Anstelle dieser anorganischen Materialien können auch organische Substanzen, wie Anthracen, Benzidin oder bestimmte Arten von heterocyclischen Verbindungen verwendet v/erden.
Es sind auch elektrostatische Aufzeichnungsmaterialien bekannt. Sie bestehen aus einer fotoleitenden Schicht, zum Beispiel Antimontrichlorid, die mit einer isolierenden Schicht eines Polymeren, wie Polystyrol überzogen ist.
Es ist ferner bekannt, daß bestimmte Polymere im Dunkeln eine Zeit lang eine hohe elektrische Ladung zurückhalten können,
509830/087 3 .
diese Ladung aber verlieren, wenn sie elektromagnetischer Strahlung geeigneter Wellenlänge ausgesetzt werden.
In allen diesen Fällen kann die Haftung des fotoleitenden Materials an der Oberfläche des Substrats zu einer schwerwiegenden Begrenzung der Anwendungstechnik führen. Einige der bekannten fotoleitenden Polymeren lassen sich aufgrund ihres hohen Molekulargewichts nur schwer auf Trägarn aufbringen. Es ist auch zeitraubend, das Polymere in einer getrennten Stufe herzustellen.
Gegenstand der Erfindung ist ein fotoleitendes Mittel aus einem Substrat mit einer an der Oberfläche haftenden Schicht eines polymeren Materials, das in situ auf dem Substrat durch vollständige Polymerisation eines oder mehrerer Monomerer der allgemeinen Formel
R5 · R4
R3
gebildet wird, in der A eine Vinylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und RV, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome oder Vinylgruppen sind, wobei, wenn
509830/0873
A ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, t mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 eine Vinylgruppe darstellt,
oder durch vollständige Polymerisation eines oder mehrerer Vorpolymerer, die durch partielle Polymerisation eines oder mehrerer der obigen Monomeren erhalten wurden.
Erfindungsgemäß wird ein Substrat dadurch fotoleitend gemacht, daß man auf seine Oberfläche eine Schicht aus einem oder mehreren Monomeren der oben angegebenen allgemeinen Formel oder eine Schicht aus einem oder mehreren Vorpolymeren aufbringt, die durch partielle Polymerisation eines oder mehrerer der vorstehend genannten Monomeren erhalten wurden, und das Monomere bzw. die Monomeren oder das Vorpolymere bzw. die Vor- · polymeren in situ auf der Oberfläche des Substrats vollständig polymerisiert.
Die Polymerisation kann thermisch, durch freie Radikale oder durch Bestrahlung bewirkt werden. Geeignete Strahlungsquellen umfassen Ultraviolettlampen und ionisierende Strahlen abgebende Strahlungsquellen, wie Kobalt 60, Elektronenbeschleuniger und Van der Graaff Generatoren. Die Einleitung der Polymerisation durch Ultravxolettstrahlen ist besonders vorteilhaft, da bei Verwendung einer geeigneten Lampe die Polymerisation innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde beendet und es daher möglich ist, in einer xerografischen oder xeroradiografischen Vorrieh—
509830/0873
tung eine UV-Quelle anzuordnen, um in der Vorrichtung ein auf dem Träger aufgebrachtes Monomeres zu polymerisieren und gleichzeitig das Polymere mit dem Träger zu verbinden. Die "Erzeugung des Bilds" wird in einer nachfolgenden Stufe in der gleichen Vorrichtung bewirkt.
Als Richtlinie für die "bilderzeugenden" Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polymeren ist das Verhältnis der Fotoleitfähigkeit zum Dunkelstrom brauchbar. Es scheint einen Grenzwert zu geben, der erreicht werden muß, um eine "Bilderzeugung" zu bewirken. Oberhalb dieses Grenzwertes scheint jede weitere Erhöhung die "Bilderzeugung" nicht zu beeinträchtigen. Von Interesse ist auch, daß die Anwendung der erfindungsgemäßen Technik bei den Trägern begrenzte Fotoleitfähigkeit-Dunkelstrom-Verhältnisse herbeiführen kann, die für einige Anwendungen von Nutzen sein können, obgleich diese Werte nicht den für die Bilderzeugung erforderlichen Grenzwert erreichen.
Zu den Monomerarten, die erfindungsgemäß in Polymere umgewandelt und gleichzeitig mit dem Träger verbunden werden, gehören N-Vinylcarbazole, N-niedr.-Alkylcarbazole und substituierte Alkylcarbazole, wie die Mono- und Dibromderivate. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel
R5 R4
R6.
5 0 9830/0873
in der A eine Vinylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome oder Vinylgruppen darstellen, wobei, wenn A ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 eine Vinylgruppe bedeutet. Beispiele für N-niedr.--Alky!carbazole sind 2-Vinyl-N-methylcarbazol, 3-Vinyl-N-F.ethylcarbazol, 2-Vinyl-N-äthylcarbazol und 3-Vinyl-N-äthylcarbazol. Die Ringe oder das Stickstoffatom können durch Alkylgruppen bis zur n-Heptylgruppe substituiert sein.
Es können auch Gemische und Copolymere der polymerisierten Vinylcarbazole mit anderen Monomeren und Polymeren verwendet werden. Monomere, die mit den Vinylcarbazolen und verwandten Materialien zur Bildung fotoleitender Copolymerer verwendet wurden, sind die Acrylate (Butylacrylat reagiert.am schnellsten), substituierte Acrylate, wie Äthylhexylacrylat, Methacrylate, substituierte Methacrylate, wie Methylmethacrylat, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide, Acrylnitril, Acrylsäure, Olefinacetate (Vinylacetat wird bevorzugt), Vinylpyrrolidon, Styrol und substituierte Styrole, wie OO-Methylstyrol, Isopren, Vinylpyridine, Olefine, Vinylather, Viny!naphthaline, Acrolein, Alkylisothxocyanat, Vinylsilane, Acrylamid, Dimethacrylamid,
50 98 30/087 3
Diviny!benzol und Allylamin. Die bevorzugten Monomeren sind Butylacrylat, Acrylnitril, Vinylacetat, Isopren, Vinylidenchlorid, Styrol, o£-Methylstyrol, Acrylamid, 5-Nitroacenaphthen, die 2-und 4-Vinylpyridine und 2-Methyl-5-vinylpyrindin.
In die erfindungsgemäß hergestellten fotoleitenden Materialien wurden außer den Vinylcarbazolen andere zur Bildung fotoleitender Schichten befähigte Verbindungen eingearbeitet. Sie umfassen polycyclisch^ aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Naphthalin, Anthracen, Pyren,.die Terphenyle, Chrysen, die Chinoline, Acridin, Biphenyl und die Benzidine. Während oder nach der Copolymerisationsstufe können auch weitere Materialien, die die Polymerisation beschleunigen oder die Eigenschaften des Endproduktes verbessern, wie 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon zugesetzt werden.
Die Zugabe der Nicht-Vinylcarbazol-Monomeren oder Polymeren kann der Verbesserung der Haftfähigkeit des Überzugs auf dem Substrat oder der Verbesserung der Wetterbeständigkeit oder der Handhabungseigenschaften des Überzugs dienen. Hierbei muß man auf die Menge der dem Reaktionsgemisch zugefügten Nicht-Vxnylcarbazolverbindungen achten, da ihre Zugabe ausnahmslos die bilderzeugenden Eigenschaften des hergestellten Überzugs verringert. Die Verwendung dieser Zusätze stellt einen Kompromiß zwischen 'ler verbesserten Haftung und der
509830/0 873
verschlechterten Bilderzeugung dar. Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen fotoleitenden Materialien wurde in erster Linie Papier als Träger verwendet, jedoch können die obigen Polymeren auch auf einer Vielzahl anderer Substrate erfolgreich polymerisiert werden, zum Beispiel auf Pappe, auf Metallen, wie Aluminium, Kupfer, Zinnblech, verzinktem Stahl, Messing und Blei; Polystyrol, Polyurethan, Poly-(methylmethacrylat) und Polyolefinen, wie Polypropylen und Polyäthylen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen/' die Monomeren in situ zu polymerisieren, wenn absorbierende Träger, wie Papier verwendet werden, es kann jedoch auch erwünscht sein, eine Vorpolymeres herzustellen, um zu gewährleisten, daß der Überzug zum Zeitpunkt des Auftragens auf dera Träger eine geeignete
Viskosität besitzt. Überzüge, die durch vollständige Härtung eines Vorpolymeren in situ auf einem Substrat hergestellt
werden, haben bessere bilderzeugende Eigenschaften als Überzüge, die in situ durch Polymerisation des oder der Monomeren gebildet werden, aus denen das Vorpolymere hergestellt wurde.
Die Polymerisation der Vinylcarbazole, insbesondere der
N-Vinylcarbazole kann thermisch, mit UV- oder anderen Strahlen erreicht werden. Die Polymerisation durch Bestrahlung hat
sich am erfolgreichsten erwiesen. Von den beiden Bestrahlungstechniken scheint die Bestrahlung mit UV-Licht am
509830/0873
— R —
brauchbarsten zu sein, wahrscheinlich, weil überwiegend eine Oberflächenpolymerisation eintritt.
Wenn für diese Monomeren ein Lösungsmittel erforderlich ist, können Pyridin, Benzin, o£-,ß- und ir-Picoline, Dimethylformamid, Nitrobenzol, Pyrrolidin, Tetrahydropyridin, Piperidin, Tetrahydrofuran, 1,2-Dichloräthan und Chlorbenzol verwendet werden, jedoch werden Pyridin, die oC- und ^-Picoline sowie Benzol bevorzugt. |
Erfindungsgemäß können ferner sowohl die Fotoleitfähigkeit/ Dunkelstram-Verhältnisse als auch die "bilderzeugende" Eigenschaft durch. Zusätze vor, während oder nach der Polymerlsatj-onsreaktion verbessert werden., die Ladung übertragende Komplexe zxtirEldes: vermögen^ Zox diesen: SusätzEn. gehören die
τπττ.pttttpfttf gj
Salze des CüfHfeTmrn=r t- "QpT^fTfeT=ri-1 Ttf^t^f γγπτΤ~-7.·-ττγΙγη-. Löslichen. CMEar:Me
braxtchbarri.
Zur R^wrr^TnTTTTgpfT^TT^rTr^a^ {^ W^ τ-rP rfa-yr- Mt rr
mere ode-r: i
scheinen- d^f^^*O'p7P"nraT fTfyr^r-y.irqrr^^fe^ ΉτTfivn— γ%ττ- vrrrwrT
5 0.9,8 30/08 7 3
Überzug hat vorzugsweise eine Dicke von O,50 bis 1,27 Mikron. Auf Metallen werden Überzüge von 0,127 bis 5,O8 Mikron bevorzugt. Die Gegenwart von Zusätzen kann die bevorzugten Bereiche der Schichtdicke verändern.
Wenn der Überzug auf Papier aufgebracht wir<ä, ist es schwierig, die Überzugsdicke genau zu messen, und die Überzugsdicke wird dann am besten in Gew.% ausgedrückt. Die Art des Papiers kann die bevorzugte Überzugsdicke ebenfalls beeinflussen. Chromatografisches Papier Whatmann Nr. 41, das aus reiner Zellulose besteht, führt bei 3 bis 14 % zu einer optimalen Bilderzeugung τ wobei eine zufriedenstellende Bilderzeugung zwischen 2 und 25 % beobachtet wird. Eatons Eminence Bond-Papier ergab zwischen 1 und 12 % eine zufriedenstellende Bilderzeugung, bei optimaler Leistung zwischen 2 und 8 %. Im allgemeinen ist bei Verwendung eines Monomeren als Überzugsmaterial ein höherer Gewichts— Prozentsatz erforderlich als bei Verwendung eines Vorpolymeren. Dies ist wahrscheinlich auf die geringere Viskosität des Monomeren zurückzuführen, die eine Diffusion in das Papier ermöglicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
509830/0873
- 1O -
Beispiel 1 Herstellung eines Vinylcarbazol-Vorpolymeren
2O g Vinylcarbazol, 2 g Benzoinäfchylather und 2 g Benzophenon wurden in 50 ml Benzol gelöst und mit UV-Licht bestrahlt, bis die Viskosität wesentlich zunahm, was sich in einer Verlangsamung des magnetischen Rührers anzeigte (12 Stunden bei Raumtemperatur). Die Bestrahlungsquelle bestand aus einer 13O Watt UV-Lampe, die in einer Entfernung von 13 cm vom Reaktionsgemisch angeordnet war. Die Bestrahlungszeit wurde auf 1 bis 2 Stunden verkürzt, wenn, das Reaktionsgemisch während der Bestrahlung auf 6O C erhitzt wurde. Unter diesen Bedingungen wird die Vorpolymerisation vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt, um eine Dunkelfärbung des Reaktionsgemisches so weit wie möglich zu verringern. Das gebildete Vorpolymere wurde mit 1O Vol.% Benzoinäthylather und 10 Vol.% Benzophenon versetzt. Auf Zellulose gesprühte Überzüge wurden durch Bestrahlung mit UV-Licht gehärtet. Für die während 1 Minute durchgeführte Bestrahlung wurde eine 2OO Watt UV—Lampe in einer Entfernung von 5 cm verwendet. Eine Härtung wurde auch mit einem Elektronenstrahl erreicht. In diesem Fall wurden die UV—Sensibilisierungsmittel weggelassen.
509830/0873
Beispiel 2
Herstellung von Vinylcarbazol-Zellulosecopolymeren durch UV-Bestrahlung und ihre Verwendung in der Xerografie
Eine Lösung (Konzentration je nach der benötigten Viskosität) von N-Vinylcarbazol in Pyridin, die 20 % Benzophenon und 20 % Benzoinäthylather enthielt, wurde auf Zellulose (Watman 41) gesprüht, bis die erforderliche Gewichtszunahme erreicht war. Dann wurde mehrere Minuten mit einer Wotan HBO 200 Watt/2 L2 UV-Lampe aus einer Entfernung von 5 cm bestrahlt, bis der Film gehärtet war (bei Verwendung großer Lampen betragen die Härtungszeiten den Bruchteil einer Sekunde). Wenn ein Überzug von 30 % erreicht ist (das heißt eine Zunahme von 30 % des Gewichts der Zellulose), wird das überzogene Papier auf die verliehene Fotoleitfähigkeit untersucht, indem man das Verhältnis Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom feststellt. Hierzu, bestrahlt man das überzogene Papier mit weißem Lich.fc.imdv mißt den erzeugten Strom (1). Dann. wird, die Li chtgueller est— fernt. Der verbleibende Strom ist der Dmikelstrom (Z) * Bas Verhältnis (1) zu (2) betrug für den obigen Überzug Als Lichtquelle wurde eine Quarz—«Jod Lampe mit der V 12 Volt verwendet. Die Messungen wurden, in trockener: Lnffer vorgenommen. Das Papier wurde darm auf seine Bf T&erzempmg geprüft, indem man dem trockenen trherrnig; mittels? einer/ von einer auf 6000 Volt geh al tenen Ladevor r f cTi Lnmgr ea^;ei Glimmentladung eine, negative elektrische Ladung verüefc- Es
509830/0873
wurde dann mit Licht einer bestimmten Wellenlänge bestrahlt und das Bild mit einem positiven Entwickler entwickelt.
Es wurde eine 30 %ige Lösung von Vinylcarbazol in Pyridin hergestellt und ein Streifen Papier (7,62 cm χ 1,27 cm) in die Lösung gegeben, die bis 5 Mrads mit Gammastrahlen aus einer Kobalt 60 Quelle von 100.000 rads/Std. bestrahlt wurde. Es wurde ein überzug von 10 % gebildet. Das nach Beispiel 1 bestimmte Verhältnis Fotoleitfäbigkeit/Dunkelstrom betrug 2,4. Dieser Wert war bei Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Methode für eine Bilderzeugung zu gering.
509830/0873
Tabelle 1 Bei Cellulose— mit N-Vinylcarbazol und Derivaten erzeugte Fotoleitfähigkeit
Polymerisa- Lösungs-
Versuch tionsmethode Monomeres
Bestrah
lungs-
dosis
Verhältnis Fotoleitfähigkeit/
O CO OO CjO O
1
2
130u
ö^-Be Strahlung
N-Vinylcarbazol
(30 %ige Konz. in Lösungsmittel)
3,6-Dibrom-
vinyl-
carbazol
N-Vinylcarbazol mittel Säure (MRad) Überzug Dunkelstrom Pyridin O O 8 6,0
a. Whatman, 41 Papier
Erläuterungen, s, folgende Seite O
O
0
0
0,1N
5
1
8 9
26 22
18 14
6,0
5,5
8,6
Bild O
0 0
1. Die mit ionisierender Strahlung unter Verwendung von Dibromcarbazol erhaltenen Überzüge sind wirksamer als die unter Verwendung von Vinylcarbazol hergestellten. Jedoch sind die mit dem Dibromderivat erhaltenen Papiere braun, was auf eine Zersetzung während der Bestrahlung und auf eine geringe Eignung für die Xerografie schließen läßt. Die Verhältnisse Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom sind beim Dibromderivat ebenfalls etwas höher.
2. Keine der Proben in der Tabelle ergab ein Bild trotz der festgestellten Fotoleitfähigkeit.
3. Die unter Erhitzen hergestellte Probe (Versuch (1)) war ebenfalls sehr braun, woraus eine Zersetzung hervorgeht.
4. Das Aussehen der Vinylcarbazol-Überzüge war zufriedenstellend.
50983 0/0 873
Tabelle 2
Bei Cellulose— durch {{"-Strahlen mit N-Vinylcarbazol und Derivaten in Pyridin erzeugte Fotoleitfähigkeit
Versuch Monomeres Konz. Bestrah
1 N-Vinyl- (%) lungs
carbazol 10 dosis
2 11 (Mrad)
3 Il Il 1,5
4 Il Il
5 Il 11 Il
CTi Il 20 2
O Il Il
CD 7 Il 0,5
00 8 Il 30 Il
U) 9 Dibromvinyl- 11
O carbazol 20 Il
O 10 11 Il
00 11 Il Il 2
*j 12 II 30
IO 13 Il Il Il
14 Il 10 2,5
15 Il Il Il
16 Il Il 1
17 Monobrom- Il Il
vinyl- 2
carbazol 20 11
18 Il
19 Il It U
20 Il Il
11 Il
1
ΓΙ
Zusatz — Überzug (
wie in (1) + TNF/CH-OH-
O J
wie in (3) + TNF/CH-OH
wie in (5) + TNF'/Benzol (10 % CH,OH)
0 ό
wie in (7) + 5NA/Benzol
wie in (9) + H SO. (0,1M) + TNF/CH-ÖH
0 J
wie in (11)+ TNF/Benzol (10 % CH-.CH)
0 J wie in (13)+ TNF/CH-OH
0 ό wie in (15)+ 5NA/Benzol
wie in (17)+ TNF/Benzol (10 % CH.,OH)
0 J wie in (19)+ TNF/CH3CH
10
30
Verhältnis Fotoleitfähigkeit/ Dunkelstrom
13
11
9,4
7,0 14 20
8,2 12 25
15
68 )
55 )
)
63 )
)
35 )
33 I."
55
34 37
Bild
0 0 0 0 0
0 0 0
nicht untersucht
UI
Erläuterungen, s. folgende Seite
a TNF = 2,4,7-Trinitrofluorenon 5NA = 5-Nitroacenaphthen
b Die Probe (1) wurde in eine nahezu gesättigte Lösung
von TNF in Methanol getaucht und an der Luft getrocknet.
£ Whatman 41 Papier
Erläuterungen;
1. Die Verwendung von TNF zur Bildung des Ladung übertragenden Komplexes führt zu einem rot gefärbten Papier mit
beträchtlichen Verhältnissen von Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom, aber nicht zur Bilderzeugung.
2. 5NA bewirkt einen ähnlichen Effekt, aber eine gelbe Farbe.
3. Die Verwendung von Säure verringert die Fotoleitfähigkeit.
4. Bromderivate ergeben höhere Fotoleitfahxgkeiten, aber ein braunes Papier.
5 09830/0873
Tabelle
Bei Cellulose (Whatman 41) durch Bestrahlung unter Verwendung von 4-Vinylpyridin (Überzug 36 %) erzeugte Fotoleitfähigkeit
Versuch
1 2 3 4 5 6 7 8
Behandlung— Verhältnis
Fotoleit-b
fähigkeit—/
Dunkelstrom
NHO3 (0,1N) 13,3
HClO4 (0,1N) 10,6
CdCl2 (0,1N) 6,4 -
180
18
10
9,2
CdCl2 HCl (jeweils 0,1N) 10,2
HCl (0,1N)
H2SO4 (0,1N)
TNF/Benzol (10 ξ
5NA/Benzoi (10 \
h CH3OH)
\ CH0OH)
a TNF, 5NA, s. Tabelle Bild
O O
nicht untersucht
O O O O
b Whatman 41 ohne Überzug, jedoch mit CdCl0 (0,1N) ergab ein Verhältnis von 31;
mit CdCl2/HCl (jeweils 0,1N) betrug das Verhältnis
Tabelle 4
Wirkung von Säure und CdCl2 auf die durch Bestrahlung von Vinylcarbazol bei Cellulose— erzeugte Fotoleitfähigkeit
Versuch Konz.
von VR-
Bestrahlungs
dosis (Mrad)
Überzug
V 'S /
Behandlung Verhältnis
Fotoleit
fähigkeit/
Dunkelstrom
Bild I
5098 1
2
10
10
1
2,5
9,8
11,3
CdCl2/HCl
(jeweils 0,1N)
Il Il
300
50
0 00
I
co
O
3 20 1 20,2 Il Il 1000 ja
/087: 4 20 1,5 24,1 Il Il 2000 ja
a. Polymerisation in Gegenwart von 0,1 24
b Ja-Q bedeutet schwaches Bild; Ja - starkes Bild.
c Whatman 41 Papier
Erläuterungen; '
1. Die Proben 1, 3 und 4 ergaben ein Bild, woraus hervorgeht, daß für die Bilderzeugung
ein Verhältnis Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom von mindestens 300 benötigt wird.
CJ) CD
Fotoleitfähigkeit bei Monomer-System— Cellulose 0 Tabelle 5 Überzug Copolymerisation Bild I
Versuch VK/4VP/SR351 Überzugs-
lösungs
mittel
0 115 Verhältnis
Fotoleit
fähigkeit/
Dunkelstrom
0 VO
1 VK/4VP/SR444 0 Pyridin (Whatman 41) durch UV- 85 25;60^ 0 I
2 VK/4VP 0 Pyridin nach der
Überzugs
behandlung
75 40; 25 ja
3 VK/5NA 0 0 0 75 ja
cn
ο
co
4 VK/5NA Pyridin Pyridin 0 75 10.000 ja
OO 5 VK/EHA Pyridin HCl (0,1N)
CdCl2 (0,1N)
100 10.000 0
co
O
6 VK/EHA 0 0 h
65
80 0
O
00
7 VK/M-Nitrostyrol 0 wie in (8) +
HCl (0,1N)
35 65 schwach
-4
CO
8 VK/P-Nitrostyrol Pyridin ' 0 60 ja
3 VK/NMPM fl wie in (10) η
HCl (0,1N)
110 ja
10 VK/NBM 0 60 ja
11 VK/TNF 0 25 schwach
12 VK/Anthracen 0 30 ja*
13 VK/4VP 0 50 ja
14 VK 0 50 ja
15 0.
0
0
σ> co cn
4VP = 4-Vinylpyridin; die SR-Zahlen bezeichnen Acrylate von der Sartomer Chemical Co.; VK = Vinylcarbazol; 5NA 5-Nitro-acenaphthen; EHA = 2-Äthylhexylacrylat; NMPM = Nitromethyl-propyl-methacrylat; NBM = 2-Nitro-1-butylmethacrylat; TMF = 2,4,7-Trinitrofluorenon;
Die zweite Zahl zeigt unter sauren Bedingungen an.
Erläuterungen: \
1. 4VP allein führt unter den angegebenen Bedingungen nicht zur Bilderzeugung.
2. Die Gegenwart von Acrylaten verringert im allgemeinen sowohl die Fotoleitfähigkeit als auch die bilderzeugenden Eigenschaften von VK. ι
3. Die Gegenwart von 5NA unter VK führt zu hohen Verhältnissen von Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom.
4. p-Nitrostyrol stellt ebenfalls ein gutes Comonomeres für VK hinsichtlich der Bilderzeugung dar.
5. Versuch 17 zeigt die beste erzielte Bilderzeugung an.
6. Säure verringert sowohl den überzug als auch die Fotoleitfähigkeit.
509830/0873
Tabelle 6
Wirkung der Papierart und der Überzüge (%) auf die Fotoleitfähigkeit von
Cellulose (Allied 6 Bond) bei Verwendung von mit UV-Licht gehärteten
Vinylcarbazol-Copolymerisaten
Versuch Monomer-System Überzugs- , » Anzahl der Überzug Verhältnis Bild I
1 VK/Anthracen (1: lösungs Polymer (%) Fotoleit ja ro
2 VK/Anthracen (3: mittel überzüge 26 fähigkeit/ 0
3 VK 1) Benzol einer 22 Dunkelstrom 0 I
4 VK 1) Benzol zwei 33 140 ja
cn 5 VK Pyridin zwei 28 30 schwach
ο 6 VK Benzol einer 33 50 Il
co
m
7 VK Pyridin zwei 31 100 Il
CO 8 VK Il zwei 21 - Il
O 9 VK Il zwei 24 Il
\ 10 VK Il zwei 61 ja _
O 11 VK Il zwei 14 ja 5
OO 12 VK Il einer 10 ja ς
13 VK Il einer 39 - ja 5
14 VK Il einer 37 - 0
15 VK Il einer 68 - 0
16 VK Il zwei 101 - ja
17 VK Il drei 49 0
18 VK Il einer 128 0
19 VK Il drei 78 - 0
20 VK/SR444 (1:2) Il zwei 102 0
ti drei 113
Il drei
Erläuterungen, s. nächste Seite
cn
Erläuterungen;
1. Mehr als ein Überzug scheint die Bilderzeugung (nahezu) auszuschließen und reduziert die Fotoleitfähigkeit drastisch.
2. Benzol oder Pyridin sind zufriedenstellende Lösungsmittel.
3. Acrylate (SR444) als Comonomere schließen unter den vorstehenden Bedindungen die Bilderzeugung aus.
4. Bilderzeugung bei einem Überzug von 10 %, besser jedoch bei einem Überzug .von 20 %; die obere Grenze scheint
50 % zu sein.
5. Reihenfolge 13=12 etwas besser als 10=11 etwas besser als 16.
5 0 9830/0873
Es scheint, daß N-Vinylcarbazol von allen untersuchten Polymer bildenden Monomeren die besten Eigenschaften hinsichtlich des Filmaussehens, des Verhältnisses Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom und der Bilderzeugung hat. Die Bromderivate sind ebenfalls brauchbar, neigen jedoch dazu, sich während der Überzugsbildung zu verfärben, wahrscheinlich aufgrund der Freisetzung von Brom. Die UV-Polymerisation scheint wirksamer, wirtschaftlicher und flexibler zu sein, als die durch ^Strahlen oder Erhitzen bewirkte Polymerisation. Elektronenbeschleuniger wären ebenfalls zweckmäßig, sind wahrscheinlich jedoch ebenfalls weniger wirtschaftlich als UV-Strahlen.
Für die Bilderzeugung unter Verwendung von UV-Strahlen und ■ Vinylcarbazol ist ein Grenzwert des Überzugs von mindestens 8 % erforderlich, obgleich kleine Prozentsätze an Überzug dem Träger Fotoleitfähigkeit verleihen. Für eine gute Bilderzeugung werden bei Anwendung von UV-Strahlen überzüge von 20 bis 30 % benötigt. Bei überzügen von mehr als 40 % muß darauf geachtet werden, daß diese zu einem Bildverlust führen können. Da es sich hier überwiegend um Flächenpolymerisate handelt, sind bei Anwendung von Ö-Strahlen zur Bilderzeugung stärkere Überzüge als 30 % erforderlich, da )f-Strahlen sowohl zu einer Polymerisation in der Masse als auch an der Oberfläche führen. Die Massenpolymerisation scheint nicht wesent-
509830/0873
lieh zur "Bilderzeugungs"-Eigenschaft beizutragen, obgleich sie das Verhältnis Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom unterstützt. Sogar bei Anwendung von UV-Strahlen zeigen Überzüge von mehr als 30 % eine wesentliche Erhöhung der Verhältnisse Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom, die dem Grad der Copolymerisation proportional ist. Jedoch erscheint keine weitere Verbesserung in der Bilderzeugung, das heißt der Geschwindigkeit usw. erreicht zu werden. Bei Überzügen von 30 % ist die Bilderzeugung bei ausreichend rascher Reaktionszeit gut.
Die erhaltenen Werte zeigen eine angenäherte Wechselbeziehung zwischen den Fotpleitfähigkeit/Dunkelstrom-Verhältnissen und der "Bilderzeugung". So scheint bei Anwendung der UV-Technik ein Grenzwert des Fotoleitfähigkeit/Dunkelstrom-Verhältnisscs von mindestens 100 für die "Bilderzeugung" notwendig zu sein.
Bei Anwendung der UV-Technik ist zur Bilderzeugung nur ein einziger Überzug notwendig, vorausgesetzt, daß die Mindestmenge an Polymer verwendet wird. Die Härtung weiterer Überzüge auf diesem ersten Überzug führt zu einer Verringerung der Fotoleitfähigkeit und einem Bildverlust.
509830/0873

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Fotoleitendes Material aus einem Substrat mit einer an der Oberfläche haftenden Schicht aus polymerem Material, das auf dem Substrat in situ durch vollständige Polymerisation eines oder mehrerer Monomerer der allgemeinen Formel
    R5 R4
    R3
    R2
    in der A eine Viny!gruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und R1 , R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff atome, Halogenatome oder Vinylgruppen darstellen, wobei wenn A ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, mindestens einer der Substituenten R1 , R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 eine Viny!gruppe bedeutet,
    oder durch vollständige Polymerisation eines oder mehrerer Vorpolymerer hergestellt wurde, die durch Polymerisation eines oder mehrerer der vorstehend genannten Monomeren erhalten wurden.
    509830/0873
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des fotoleitenden Materials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Oberfläche eines Substrats eine Schicht aus einem oder mehreren Monomeren der allgemeinen Formel aufbringt
    in der A eine Vinylgruppe, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome oder Vinylgruppen sind, wobei wenn A ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist, mindestens einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 eine Vinylgruppe bedeutet,
    oder auf die Oberfläche eine Schicht aus einem oder mehreren Vorpolymeren aufbringt, die durch Polymerisation eines oder mehrerer der vorstehend genannten Monomeren erhalten wurden, und das Monomere bzw. die Monomeren oder das Vorpolymere bzw. die Vorpolymeren in situ auf der Oberfläche des Substrates vollständig polymerisiert.
    509830/0873
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche nur eine einzige Schicht des oder der Monomeren bzw. des oder der Vorpolymeren aufbringt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ' das Monomere aus N-Vinylcarbazol besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation des Monomeren oder des Vorpolymeren mit UV-Strahlen oder ionisierenden Strahlen bewirkt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere bzw. die Monomeren oder das Vorpolymere
    bzw. die Vorpolymeren vor ihrer Polymerisation mit einem ' anderen monomeren oder polymeren Material vermischt
    werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das monomere Material aus einem Acrylat, einem substituierten Acrylat, einem Methacrylat, einem substituierten
    Methacrylat, einem Viny!halogenid, einem Vinylidenhalogenid, Acrylnitril, Acrylsäure, einem Olefinacetat,
    Vinylpyridin, Styrol, einem substituierten Styrol, Isopren, einem Olefin, einem Vinylather, einem Viny!naphthalin,
    509830/0873
    Acrolein, einen Alyklisothiocysnat, einem Vinylsilan, Acrylamid, Dimethacrylamid, Diviny!benzol oder Allylamin besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomere bzw. die Monomeren oder das Vorpolymere bzw. die Vorpolymeren mit polyeyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon, Mineralsäuren oder löslichen Salzen des Kadmiums, Quersilbers oder Zinks vermischt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 2, dadcrch gekennzeichnet, daß der Monomer- oder Vorpolymerüberzug in einer Menge angewandt wird, daß der polymerisiefte überzug eine Dicke von 0,50 bis 1,27 Mikron hat.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus Papier besteht und der Monomer- oder Vorpolymerüberzug in einer Menge verwendet wird, daß der Polymerüberzug 2 bis 25 % des Gewichts des Papiers ausmacht .
    sch:kö
    509830/0873
DE19752501695 1974-01-21 1975-01-17 Fotoleitende materialien und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2501695A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU631874 1974-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501695A1 true DE2501695A1 (de) 1975-07-24

Family

ID=3696862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501695 Withdrawn DE2501695A1 (de) 1974-01-21 1975-01-17 Fotoleitende materialien und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4302522A (de)
JP (1) JPS50124647A (de)
AU (1) AU7725075A (de)
CA (1) CA1050326A (de)
DE (1) DE2501695A1 (de)
FR (1) FR2258653B1 (de)
GB (1) GB1500803A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358519A (en) * 1977-12-05 1982-11-09 Honeywell Inc. Technique of introducing an interface layer in a thermoplastic photoconductor medium
US4338222A (en) * 1980-04-11 1982-07-06 Xerox Corporation Semiconductive organic compositions
US4416975A (en) * 1981-02-04 1983-11-22 Ciba-Geigy Corporation Photopolymerization process employing compounds containing acryloyl groups and maleimide groups
JPS61151545A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 Canon Inc 電子写真感光体
JPS61173255A (ja) * 1985-01-29 1986-08-04 Canon Inc 電子写真感光体
JPS6230253A (ja) * 1985-07-31 1987-02-09 Mita Ind Co Ltd 電子写真用有機感光体
US4659648A (en) * 1985-10-21 1987-04-21 Hercules Incorporated Plasma developable photoresist compositions containing N-substituted 3-vinylcarbazoles
JP3156320B2 (ja) * 1990-12-27 2001-04-16 ゼロックス コーポレーション 反応性希釈剤中の活性ポリマーから製造したバインダー/生成層
DE10345045A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-14 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Oberflächenvergütung von Werkstoffen durch Aufbringen insbesondere transparenter Schichten auf Basis von Polymethacrylaten
KR102086677B1 (ko) 2015-11-20 2020-03-09 아사히 가세이 가부시키가이샤 메타크릴계 수지, 메타크릴계 수지 조성물, 필름, 제조 방법
US11244704B2 (en) 2019-09-17 2022-02-08 International Business Machines Corporation Magnetic recording tape having resilient substrate
US11315596B2 (en) * 2019-09-17 2022-04-26 International Business Machines Corporation Magnetic recording tape fabrication method having peek substrate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155503A (en) * 1959-02-26 1964-11-03 Gevaert Photo Prod Nv Electrophotographic material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2258653A1 (de) 1975-08-18
JPS50124647A (de) 1975-09-30
CA1050326A (en) 1979-03-13
US4302522A (en) 1981-11-24
FR2258653B1 (de) 1978-02-03
AU7725075A (en) 1976-07-15
GB1500803A (en) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627983A1 (de) Monomere und polymere elektronenakzeptoren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2501695A1 (de) Fotoleitende materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2641624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines positiven Resistbildes unter Anwendung von Elektronenstrahlen
DE1497183A1 (de) Elektrophotographisches Material
DE1770629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern
DE3500576A1 (de) Photoresist-verbindung
DE1522677C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE69119931T2 (de) Polarisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
DE2040378A1 (de) Fotoleitendes UEberzugsmaterial
DE2253931B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, Auskopierverfahren sowie Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE2407033A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2028639C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungs material
DE1522721C3 (de)
DE1597869A1 (de) Photochemisches,elektrostatisches Kopier-Verfahren
DE3926872A1 (de) Photovernetzte polymere fuer die nichtlineare optik
DE1942700A1 (de) Elektrophotographische Platte
DE3339267A1 (de) Neue copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in gegenueber ionisierender strahlung empfindlichem fotolack
DE3148840C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2822764A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2409108A1 (de) Polymere massen
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2059540B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer photoleitfänigen Schicht
DE2058531A1 (de) Lichtelektrisch leitfaehige Materialien fuer die Elektrophotographie
DE3319558C2 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch
DE2656075C3 (de) Elektrophotographisches Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee