DE2501251B2 - Farbstoffzusammensetzung fuer polyaethylen - Google Patents

Farbstoffzusammensetzung fuer polyaethylen

Info

Publication number
DE2501251B2
DE2501251B2 DE19752501251 DE2501251A DE2501251B2 DE 2501251 B2 DE2501251 B2 DE 2501251B2 DE 19752501251 DE19752501251 DE 19752501251 DE 2501251 A DE2501251 A DE 2501251A DE 2501251 B2 DE2501251 B2 DE 2501251B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrinkage
deformation
polyethylene
plate
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752501251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501251A1 (de
DE2501251C3 (de
Inventor
Hideo Takatsuki Osaka; Hirabayashi Satoshi Nagaokakyo Kyoto; Sato Shigezi Nishinomiya Hyogo; Sawai (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49007228A external-priority patent/JPS597733B2/ja
Priority claimed from JP14684874A external-priority patent/JPS5173550A/ja
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE2501251A1 publication Critical patent/DE2501251A1/de
Publication of DE2501251B2 publication Critical patent/DE2501251B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501251C3 publication Critical patent/DE2501251C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

oder
(CH3K11X3- ,
SiX4
worin
X eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
w 0 oder 1 bedeutet,
η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet,
Y eine Vinylgruppe (nur wenn η 0 bedeutet), ein Halogenatom, eine Methacryloxygruppe, eine cyclische Epoxygruppe, eine Glycidoxygruppe, eine Mercaptogruppe, eine Aminogruppe oder eine Ureidogruppe bedeutet, in
Alkyltitanaten, abgeleitet von Titantetrachlorid und Alkohol- oder Phenolderivaten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acylaten, abgeleitet von Alkyltitanat und gesättigten oder ungesättigten Carbon- π säuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Chelaten, abgeleitet von Alkyltitanat und einem chelatbildenden Mittel, enthält.
Die Erfindung betrifft eine Farbstoffzusammensetzung für Polyäthylen gemäß dem Patentanspruch.
Beim Färben von Formkörpern aus Polyäthylen, -n welches gewöhnlich beim Verformen verschrumpft, wenn es mit einem organischen Pigment gefärbt wird, besitzt die erfindungsgemäße Farbstoffzusammensetzung ausgezeichnete Wirkungen, da sie keine Deformation des Polyäthylenkörpers durch Schrumpfen verur- ->u sacht.
Bei der Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen muß eine Deformation, bedingt durch Schrumpfung des Gegenstands, sorgfältig im voraus bedacht werden. Eine solche Schrumpfung kann durch externe Gründe r, wie die Verformungstemperatur, die Formtemperatur, die Konfiguration der Form, die Einspritzbedingungen u. ä. wie auch durch innere Ursachen, beispielsweise die Art des verwendeten Harzes und die Zusatzstoffe, die darin enthalten sind, verursacht werden, wobei die w.i inneren Ursachen die Hauptschwierigkeit darstellen. Üblicherweise stellt bei den verformbaren Harzen Polystyrol, Methyirnethacryiat, Poiycarbonat, Vinylciiioridharze, AS-Harze und ABS-Harze die Deformation, die durch Schrumpfung verursacht wird, kein wesentli- tv> ches Problem dar. Es ist jedoch bekannt, daß Polyacetalharze und Polyolefinharze während des Verformens eine beachtliche Schrumpfung selbst zeigen und daß Polyolefinharze, insbesondere Polyäthylen, durch das Pigment, welches als Zusatzstoff verwendet wird, stark beeinflußt werden. Aus diesem Grund werden üblicherweise anorganische Pigmente wie Ruß, Cadmiumgelb, Cadmiumrot, Chromgelb, rotes Eisenoxyd, Ultramarin u. ä., die eine Deformation durch Schrumpfung nie verursachen und die eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Wetterbeständigkeit aufweisen, in den meisten Fällen als Farbstoff für Polyäthylen verwendet.
Jedoch sind die Kunststofformkörper, die mit Cadmium, Chrom oder Blei enthaltenden anorganischen Pigmenten gefärbt sind, potentielle Quellen für die Bodenverschmutzung, bedingt durch die Schwermetalle, die darin enthalten sind wie Cadmium, Chrom, Blei usw„ wenn sie verworfen werden. Es besteht seit kurzem der starke Wunsch, die anorganischen Pigmente durch organische Pigmente als Farbstoffe zu ersetzen, um diese Bodenverschutzung zu vermeiden und ebenfalls um die größere Varietät an Farben der letzteren auszunutzen, die mit den anorganischen Pigmenten erhalten wird.
Jedoch besitzt der überwiegende Teil der organischen Pigmente, die die hohen Temperaturen, die bei Formverfahren verwendet werden, aushalten können und die der Auswirkung von vielen Stunden im Freien standhalten, die Eigenschaft, die Schrumpfung der Formkörper zu begünstigen, wenn sie als Farbstoff für Polyäthylen verwendet werden, und man erhält gefärbte Gegenstände mit schlechter Dimensionsstabilität. Da die Verwendung von großen Polyäthylenbehältern mit hoher Dimensionsstabilität für die Aufnahme von Trinkwasser, Obst u. ä. ständig zunimmt, ist es heute ein Schlüsselproblem, die oben beschriebenen Nachteile zu verbessern und organische Pigmente nützlich als Farbstoffe für Polyäthylen-Formkörper zu verwenden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, gefärbte Formkörper mit verbesserter Dimensionsstabilität zu schaffen und das Schrumpfen, das während des Formens des gefärbten Polyäthylens stattfindet, zu verhindern, wenn man als Farbstoffzusammensetzungen solche verwendet, die organische Pigmente enthalten. Dabei soll ebenfalls die Deformation, die durch diese Schrumpfung verursacht wird, verhindert werden, und es soll eine Farbstoffzusammensetzung geschaffen werden, mit der man gefärbte Formkörper herstellen kann.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Farbstoffzusammensetzung für Polyäthylen mit einem Schmelzindex von nicht mehr als 50 und einer Dichte von mindestens 0,94 g/cm3, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 100 Gewichtsteile organisches Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pigmenten vom unlöslichen Azo-, kondensierten Azo-, Phthalocyanin-, Chinacridon-, Perynon-, Perylen-, Isoindolinon-, Anthrachinon- und Dioxazin-Typ, und 5 bis 30 Gewichtsteile mindestens einer metallorganischen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Organosilanverbindungen der allgemeinen Formel
(CH3LX3- ,,Si(CH2^Y
SiX4
worin
X eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellt,
H' 0 oder 1 bedeutet,
10
20
O oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und γ eine Vinylgruppe (nur wenn η 0 bedeutet), ein Halogenatom, eine Methacryloxygruppe, eine cvHische Epoxygruppe, eine Glycidoxygruppe, > Mercaptogruppe, eine Aminogruppe oder eine Ureidogruppe bedeutet,
Alkvltitanaten, abgeleitet von Titantetrachlorid und Alkohol- oder Phenolderivaten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acylaten, abgeleitet von Alkyltitanat und eesättig'ten oder ungesättigten Carbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und Chelaten, abgeleitet von Alkyltitanat und einem chelatbildenden Mittel, enthält.
Überraschenderweise wurde gefu.iden, daß die Schrumpfung oder Deformation von Polyäthylen-Formkörpern, die mit einem organischen Pigment gefärbt sind, durch den Einfluß der Oberflächenenergie des Pigments auf die Nukleationsenergie des Polyäthylens und nicht durch die Teilchengröße oder Konfiguration der Kristalle des Pigments hervorgerufen wird. Die Erfindung soll nicht auf die Grundtheorie beschränkt sein es wird jedoch angenommen, daß durch die erfindungsgemäße Anwesenheit der metallorganischen Verbindung die Oberflächenenergie des organischen Pigments geändert und somit die Dimensionsstabilität des gefärbten Formkörpers verbessert wird.
Es ist bekannt, daß die zuvor erwähnten metallorganischen Verbindungen viele Verwendungen aufweisen. Sie können als Modifizierungsmittel eingesetzt werden, um die Wasserbeständigkeitseigenschaft, die Wärmebeständigkeit und die chemische Beständigkeit zu verbessern, oder sie können als Mittel verwendet werden, um die Klebrigkeit zu verbessern, und zwar auf dem Gebiet der Anstriche bzw. Lacke. Sie können ebenfalls verwendet werden, um die Klebrigkeit zwischen anorganischem Füllstoff und organischer Matrix bei verstärkten Kunststoffen zu verbessern, und sie können als Wasserabstoßmittel für Fasern und als Zusatzstoff für Brennstoff und Schmieröl verwendet werden. Es ist vollkommen unerwartet jedoch, daß die organischen Silanverbindungen und/oder organischen Titanverbindungen die überraschende Wirkung zeigen, die Schrumpfung oder Deformation von Polyäthylen-Formkörpern, die durch organische Pigmente hervorgerufen wird, zu verhindern.
Die erfindungsgemäß verwendeten organischen Pigmente halten hohe Formtemperaturen aus und weisen außerdem ausgezeichnete Wetterbeständigkeitseigenschaften auf. ,-UA
Die organischen Silanverbindungen, die nach der Erfindung verwendet werden können, sind jene der Klasse, die als Silankupplungsmittel bekannt sind und die beispielsweise von S. Sterman und ]. G. Marsden in »Silane Coupling Agents« von Whittington in Dictionary of Plastics (Technomic Publishing Co Inc.) 1968, Seite 218, und in Modem Plastics Encyclopedia, 1967 (Sept. 1966/Band 44, Nr. IA), Seite 416 ff wie auch in der US-PS 36 50 814 beschrieben werden. Solche organischen Silanverbindungen können durch die allgemeine Formel
oder
30
(CH3)„.X3-,,.Si(CH^
SiX4
dargestellt werden, worin
X eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
w 0 oder 1 bedeutet,
η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und Y eine Vinylgruppe (nur wenn η 0 bedeutet), Halogen, eine Methacryloxy-, eine cyclische Epoxy-, Glycidoxy-, Mercapto-, Amino-, Diamino- und eine Ureido-Gruppe bedeutet.
Beispiele von spezifischen Verbindungen, die von der obigen allgemeinen Formel umfaßt werden, sind die folgenden:
y-Aminopropyltriäthoxysilan,
y-Aminopropyltrimethoxysilan,
ß-Aminoäthyltributoxysilan,
N-y-(Aminopropyl)-y-aminopropyltriäthoxysilan,
N-j3-(Aminoäthyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan,
jS-p^-Epoxycyclohexyrj-äthyltrimethoxysilan,
y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
y-Glycidoxypropyltriäthoxysilan,
y-Mercaptopropyltrimethoxysilan,
y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan,
y-Acryloxypropyltrimethoxysilan,
Vinyltrimethoxysilan,
Vinyltriäthoxysilan,
Vinyl-tris-(/}-methoxyäthoxy)-silan,
y-Chlor-propyltrimethoxysilanund Tetraäthoxysilan.
Von diesen organischen Silanverbindungen zeigen insbesondere die Aminoalkoxysilanverbindungen eine vorteilhafte Wirkung auf die organischen Pigmente, verglichen mit anderen organischen Silanverbindungen, und sie können das Schrumpfen oder die Deformation der gefärbten Formkörper vollständig verhindern. Sie sind somit am meisten bevorzugt.
Die organischen Titanverbindungen, die entweder ι anstelle oder zusammen mit den organischen Silanverbindungen verwendet werden können, werden beispielsweise beschrieben in Dynamit Nobel, Tech. Reports, Zn 267/7, 72/6 424 (Juli 1972), E. I. du Pont de Nemours & Co., »Titanium Organics« und in der GB-PS
) 7 34 114.
Von den vielen organischen Titanverbindungen sind
insbesondere bevorzugt:
(1) Alkyltitanate, die man aus Titantetrachlorid und Alkohol oder Phenolderivaten mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen erhält, wie Tetraäthyltitanat, Tetra-n-propyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Tetran-butyltitanat, Tetra-2-äthyl-hexyltitanat, Tetranonyltitanat, Tetraphenyltitanat, Tetracresyltitanat, Tetracetyltitanat, Tetrastearyltitanat und deren Dimere und Dodecamere;
(2) Acylate, die man aus den zuvor erwähnten Alkyltitanaten und gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen erhält, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Linolsäure und Linolensäure, und
(3) chelatierte Titanverbindungen, d. h. Titanverbindungen in Chelatform, die man aus den obigen Alkyltitanaten und chelatbildenden Mitteln erhält; Beispiele von chelatbildenden Mitteln sind jS-Diketone wie Acetylaceton, Propionylaceton, Benzoylaceton und Dibenzoylmethan; j3-Ketosäureester wie Methylacetoacetat, Äthylacetoacetat, Methyidiacetylacetat, Äthyldiacetylacetat und Äthylbenzoylacetat; 1,3-Propandiolderivate wie 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethylpropan-l,3-diol, Trimethylolpropan, 13-Butandiol und 2,4-Pentandiol; Salicyloylde-
rivate wie Methylsalicylate, Äthylsalicylai und Salicylaldehyd; Milchsäure; Dhydroxymaleinsäure; Diacetonalkohol; Äihyleiiglykol und Triäthanolamin.
Inter alia ist in den meisten Fällen die Verwendung ~> von Alkyltitanatpolymeren, Acylaten und Chelaten wegen ihrer relativ hchen Stabilität und ihrer leichten Handhabung bevorzugt.
Erfindungsgemäß kann die Schrumpfung von gefärbten Polyäthylen-Formkörpern verhindert werden, in- i< > dem man in die Farbstoffzusammensetzung nicht weniger als 0,1 Gew.-Teil einer solchen organischen Metallverbindung pro 100 Gew.-Teile organischem Pigment einarbeitet, unabhängig davon, ob eine organische Silanverbindung und organische Titanver- ι > bindung verwendet wird. Üblicherweise kann die gewünschte Wirkung erreicht werden, wenn man 5 bis Gew.-Teile der metallorganischen Verbindung pro Gew.-Teile des organischen Pigments vermischt, ausgenommen wenn man Pastenfarben herstellen will, :n wo größere Mengen an metallorganischer Verbindung erforderlich sind.
Das organische Pigment, das erfindungsgemäß mit der metallorganischen Verbindung vermischt wird, kann, wenn es einmal getrocknet wurde, eine vermin- :> derte Dispergierbarkeit in dem Polyäthylenformmaterial aufweisen, da die Pigmentteilchen eine stärkere Neigung für die Agglomeration aufweisen. In diesem Fall kann man Farbstoffzusammensetzungen mit besserer Dispergierbarkeit leicht erhalten, indem man die m Agglomeration durch mechanische Energie bricht und/oder indem man ein Mittel, das die Agglomeration verhindert, zufügt.
Als Mittel, das die Agglomeration verhindert, kann man beispielsweise die folgenden verwenden: s >
Metallseife wie
Stearat, Oleat, Laurat oder Palmitat von Zink, Aluminium, Calcium, Barium, Magnesium, Cadmium oder Blei;
Wachs wie Polyäthylenwachs mit einem Molekulargewicht vonl000bisl5 000,
natürliches oder synthetisches Paraffinwachs; flüssiges Paraffin,
anionische Aktivierungsmittel wie Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat; Cresolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, Ligninsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, Dialkylsulfosuccinat,
Alkylallylbenzolsulfonat, vi
Bis-naphthalinsulfonat,
Alky lbenzoisulf onat,
Alkylnaphthalinsulfonat und
Ligninsulfonate
nichtionische Aktivierungsmittel wie > >
Polyäthylenglykol-alkylphenoläther, z. B.
Polyoxyäthylen-nonylphenoläther, Polyoxy äthylenisooctylphenoläther und Polyoxyäthylen-dodecylphenoläther;
Polyäthylenglykol-alkyläther, z. B. wi
Polyoxyäthylen-lauryläther,
Polyoxyäthylen-cetylähter und
Polyoxyäthylen-stearyläther;
aliphatische Säureester von
Polyäthylenglykol wie «·>
Polyoxyäthylen-laurat,
Polyoxyäthylen-myristat und
Polyoxyäthylen-stearat;
Sorbitanalkylester, z. B.
Sorbitan-monolaurat und
Sorbitan-monosteaj at;
Polyäthylenglykol-aliphatische Säureamide, z. B.
Polyoxyäthylen-laurylamid und
Polyoxyäthylen-stearylamid, und
Polyäthylenglykol-aliphatische Amine, z. B.
Polyoxyäthylen-laurylamin und
Polyoxyäthylen-stearylamin, und
kationische Aktivierungsmittel wie
Alkyltrimethyl-ammoniumchlorid, z. B.
Lauryltrimethyl-ammoniumchlorid,
Palmitintrimethyl-ammoniumchloridund
Stearyltrimethyl-ammoniumchlorid.
Das geeignete quantitative Verhältnis des Mittels, um die Agglomeration zu verhindern, in den Farbstoffzusammensetzungen variiert beachtlich, abhängig von dem Gebrauchszustand der Zusammensetzung; in vielen Fällen sollte es mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtsumme an organischem Pigment und metallorganischer Verbindung, betragen. Üblicherweise wird ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten, wenn es im Bereich von 20 bis 200% Hegt. Die übermäßige Verwendung eines Mittels, das die Agglomeration verhindert, sollte vermieden werden, da es die physikalischen Eigenschaften des Kunststoffmaterials nachteilig beeinflußt.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffzusammensetzungen können in irgendwelchen beliebigen Formen vorliegen wie Pastenfarben, trockene Farben und Masteransätze, d. h. Grundansätze, abhängig von der beabsichtigten Verwendung der Zusammensetzung. Die Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem man das System gut vermischt, um eine gute Adhäsion der metallorganischen Verbindung mit dem organischen Pigment zu erreichen; und um die Schrumpfung mit einer geringen Menge an metallorganischer Verbindung wirksam zu verhindern, ist es empfehlenswert, daß die Verbindung mit einem geeigneten Verdünnungsmittel verdünnt ist. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel umfassen Alkohol wie Methanol und Äthanol; Ketone wie Methyläthylketon und Methylisobutylketon; Äther wie Methyläther, Äthyläther und Petroläther; aromatische organische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol; Methylcellosolv; Chloroform.
Typische Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffmittel werden im folgenden erläutert.
(1) Eine Pastenfarbe kann hergestellt werden, indem man das organische Pigment mit einem Überschuß an metallorganischer Verbindung in einer Homogenisiervorrichtung vermischt;
(2) trockene Farbe kann hergestellt werden, indem man (a) das organische Pigment, die metallorganische Verbindung und ein Mittel, um die Agglomeration zu verhindern, in einer Henschel-Mischvorrichtung, wie sie sind, vermischt oder indem man (b) zu der obigen Mischung weiter ein organisches Lösungsmittel oder eine Mischung aus organischem Lösungsmittel und Wasser zugibt, um ein Mischen in Lösung oder ein Vermischen unter Gelbildung zu erreichen, und man anschließend trocknet und vermahlt. Schließlich kann
(i) ein Masteransatz hergestellt werden, indem man die Pastenfarbe oder die trockene Farbe zusammen mit dem Polyäthylenharz, das verformt werden soll, vermischt und das Extrudat pelletisiert.
Das verformbare Polyäthylenharz, zu dem man die
erfindungsgemäße Farbstoffzusammensetzung zugibt, kann irgendein bekanntes Mitteldruck- und Niedrigdruck-Polyäthylen, hergestellt durch Lösungspolymerisation, Aufschlämmungspolymerisation, Teilchenformpolymerisation, Dampfphasenpolymerisation und ähnliche Verfahren, sein. Solche Polymerisationsverfahren sind international als Phillips-Verfahren, Standard-Verfahren, Ziegler-Verfahren usw. entsprechend der Art des verwendeten Katalysators für die Polymerherstellung bekannt. Die Mittel- und Niedrigdruck-Polyäthylene, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind hochdichte, verformbare Polyäthylene mit einem Schmelzindex (M. I.) von nicht mehr als 50 und einer Dichte von mindestens 0,94 g/cm3. Üblicherweise wird das Homopolymer von Äthylen am häufigsten verwendet, aber um die physikalischen Eigenschaften wie die Verarbeitung bei hoher Geschwindigkeit, die Spannungs-Rißbeständigkeit, die Schlagfestigkeit, die Bedruckbarkeit usw. zu verbessern, können ebenfalls verwendet werden: Äthylencopolymere, die aus Äthylen und anderen Monomeren wie Propylen, 1-Buten oder 1-Hexen (N. G. T a y 1 ο r d, H. F. M a r k, »Linear and Stereoregular Addition Polymers«, N. Y., 1959) erhalten werden, und Mischungen aus Polyäthylen mit anderen Polymeren wie Polypropylen (US-Patentschriften 31 53 681 und 33 55 520), Äthylen-Propylen-Copolymeren (britische Patentschriften 10 37 819, 10 37 820 und 10 84 350), Äthylen-Buten-Copolymeren (US-PS 33 61 607), Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren (GB-PS 9 67 334), Äthylen-Acrylsäure-Copolymeren (BE-PS 6 33 686).
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele erläutert, wo die Deformations- und Schrumpfungsgrade nach den folgenden Verfahren bestimmt werden.
1. Deformation
Eine Scheibe mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 2 mm wurde mit einer Spritzgußformvorrichtung (85 g = 3 oz.) in Reihe geschaltet, bei einer Formtemperatur von 2200C geformt und konnte dann 48 Stunden bei 250C stehen und wurde dann auf einen horizontalen Tisch gegeben. Wenn die gesamte Scheibenseite in vollständigem Kontakt mit der Tischoberfläche war, daß sie keinerlei Krümmung zeigte, wurde die Deformation als Null (cm) aufgezeichnet. Wenn der Kantenteil der Scheibe, der am entferntesten von der Tischoberfläche war, nach unten gebogen werden mußte, bis er in Kontakt mit dem Tisch kam, so wurde die vertikale Entfernung (cm) zwischen der Stellung der Kante mit dem höchsten Wert und dem Tisch gemessen und als Deformation aufgezeichnet.
2. Schrumpfung
Eine 140 mm lange, 80 mm breite und 2 mm dicke Platte wurde mit einer 85 g (3 oz.) Spritzgußformvorrichtung in Reihe bei einer Formtemperatur von 220° C geformt, anschließend wurde die Platte 48 Stunden bei 250C stehengelassen, und dann wurde ihre longitudinale Länge (die der Richtung der Harzströmung, mm) gemessen. Die Schrumpfung wurde entsprechend der folgenden Gleichung berechnet:
Schrumpfung (%) =
140 - gemessener Wert
j 40
Beispiel 1
Eine Pastenfarbe wurde hergestellt, indem man 100 g Isoindolinongelb (Pigmentgelb 109) mit 200 g N-/3-(Aminoäthyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan in einer Homogenisiervorrichtung während 30 Minuten vermischt. 3 g dieser Pastenfarbe wurden mit 1000 g hochdichtem Polyäthylen (M. I. 6; Dichte 0,970 g/cm3) in einer
ι Trommelvorrichtung vermischt, mit zwei Walzen, die auf 1700C erwärmt waren, vermählen und zerkleinert. Das so erhaltene gefärbte Pulver wurde zn einer Platte durch eine Spritzgußverformungsvorrichtung verformt und seine Deformation und Schrumpfung wurden
in bestimmt, wobei man die in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse erhielt.
Vergleichsversuch 1
i") Ig des in Beispiel 1 verwendeten Pigments und 1000 g des gleichen hochdichten Polyäthylens wurden in einer Trommelvorrichtung trocken vermischt Eine trockene Farbe, die keine metallorganische Verbindung enthielt, wurde hergestellt. Es wurde eine ähnliche
2(i Platte gemäß dem identischen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und ihre Deformation und Schrumpfung wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I aufgeführt.
Zum Vergleich werden ähnlich gemessene Werte der j Polyäthylenplatte, die weder Pigment noch metallorga-
' nische Verbindung enthält, die aber sonst auf identische Weise hergestellt wurde, gleichzeitig aufgeführt.
Tabelle 1
in
Deformation Schrumpfung (cm) (%)
Beispiel 1 0 1,95
Vergleichsbeispiel 1 3,7 2,19
Polyäthylen 0 1,82
Beispiel 2
In einem Kolben werden 25 g Cyaningrün (Pigmentgrün 7), 25 g Polyäthylenwachs (Molekulargewicht 3000, Dichte 0,93 g/cm3), 5 g der metallorganischen Verbin-
4> dung, wie sie für jeden Versuch in Tabelle Il angegeben wird, und 150 g Toluol bei 100"C 30 Minuten vermischt. Nachdem das Polyäthylen in Toluol vollständig gelöst war, wurde die Mischung in einem Verfampfer erwärmt, bis der Druck vermindert war. Das Toluol wurde
Ίο wiedergewonnen und der Rückstand wurde vermählen. 20 g des so erhaltenen Farbstoffs wurden mit 980 g hochdichtem Polyäthylen, welches in Beispiel 1 verwendet wurde, vermischt und durch einen 40 mm 0-Extru der bei 17O0C extrudiert und in gefärbte Pellet:
v") zerschnitten. Weiter wurden 100 g der gefärbten Pellet! mit 900 g des gleichen hochdichten Polyäthylen vermischt und die Mischung wurde zu einer Platte mi einer Spritzgußverformungsvorrichtung verformt. Di Ergebnisse beim Messen der Deformation um
ho Schrumpfung der Platten sind in Tabelle Il angegeben.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, da
ινΊ keine metallorganische Verbindung zu dem Pigmei zugegeben wurde, und die Deformation und Schrumj fung der so gebildeten Platte wurden gemessen. D Ergebnisse sind in Tabelle 11 aufgeführt.
709 M6/:
Tabelle II Tabelle Hl
ίο
Metallorganische
Verbindung
Deformation Schrumpfung (cm) (%)
Deformation Schrumpfung (cm) (%)
1,83 1,86
1,85
1,86
1,85 1,83
1,84 1,85
1,86
1,83 1,84
1,84 1,93
(1) y-Aminopropyltri- 0
äthoxysilan
(2) y-Methacryloxy- 0,5
propyltrimethoxysilan
(3) >(3,4-Epoxycyclo- 0,2
hexyl)-äthyltrimethoxysilan
(4) y-Glycidoxypropyl- 0,3
trimethoxysilan
(5) Tetraäthoxysilan 0,2
(6) Tetraisopropyl- 0
titanat
(7) Tetra-n-butyltitanat 0
(8) Tetra-n-butyititanat- 0
dimer
(9) Tetra-n-butyltitanat- 0,4
heptamer
(10) Hydroxytitanoleat 0
(11) Triisopropoxytitan- 0
acetylaceton
(12) Diisopropoxytitan- 0
bis-methyldiäthanolamin
Vergleichsbcispiel 2 1.6
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, unlösliches Azogelb (Pigmentgelb 83) wurde als Pigment und y-Aminopropyltriäthoxysilan wurde als metallorganische Verbindung verwendet. Die Ergebnisse der Messung der Deformation und Schrumpfung der gefärbten Platte sind in Tabelle III aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß keine metallorganische Verbindung verwendet wurde, und die gefärbte Platte wurde auf die Deformation und Schrumpfung untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Pcrylenrot (Pigmentrot 178) als Pigment und Titanlactat als metallorganische Verbindung verwendet wurden. Die Deformation und Schrumpfung der gefärbten Platten wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 4
Beispiel 4 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß keine metallorganische Verbindung verwendet wurde, Die Deformation und die Schrumpfung der gefärbten Platte wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Beispiel 3 0 1,88
Vergleichsbeispiel 3 4,2 2,14
Beispiel 4 0 1,84
ίο Vergleichsbeispiel 4 4,6 1,95
Beispiel 5
In einem Kolben wurden 25 g Perinonorange (Pigmentorange 43), 25 g Stearylamid, 5 g Diisopropoxy-titan-bis-isopropionat und 150 g Toluol 30 Minuten bei 1000C vermischt. Die Mischung wurde dann in einem Verdampfer bei vermindertem Druck erwärmt, so daß das Toluol wiedergewonnen wurde. Der Rückstand wurde gemahlen. 3 g des so erhaltenen Farbstoffs und 1000 g des hochdichten Polyäthylens (M. 1.4, Dichte 0,960 g/cm3) wurden in einer Trommelvorrichtung vermischt und zu einer Platte mit einer Spritzgußverformungsvorrichtung verformt. Die Meßergebnisse für die Deformation der Platte und die Schrumpfung sind in Tabelle IV angegeben.
Zum Vergleich werden auf ähnliche Weise gemessene Werte der Platte, die auf identische Weise aus Polyäthylen allein hergestellt wurde, ebenfalls in der Tabelle mitaufgeführt.
Vergleichsbeispiel 5
Beispiel 5 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß Diisopropyltitan-bis-isopropionat nicht verwendet wurde. Die Deformation und die Schrumpfung des Produktes sind in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 6
10 g Perynonorange, welches in Beispiel 5 verwendet wurde, 85 g flüssiges Paraffin und 5 g y-Aminopropyltrimethoxysilan werden mit drei Walzen vermählen, um eine Pastenfarbe herzustellen. In einer Trommelvorrichtung werden 10 g der Pastenfarbe und 990 g des in Beispiel 5 verwendeten hochdichten Polyäthylens vermischt und zu einer Platte mit einer Spritzgußverformungsvorrichtung verformt. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle IV angegeben.
Vergleichsbeispiel 6
ι Beispiel 6 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß }'-Aminopropyltrimethoxysilan nicht verwendet wird. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 7
25 g Anthrachinongelb (Pigmentgelb 108), 25 g Äthylen-Vinylacetat-Copolymer (M. I. 1,5, Dichte 0,937 g/cmJ; Vinylacetatgehalt 16%), 5 g y-Aminopropyltriäthoxysilan und 250 g Toluol werden in einen
κ Kolben gegeben und bei 100"C gerührt, bis das Copolymer vollständig in Toluol gelöst ist. Das Toluol wird dann von der Mischung entfernt und wiedergewonnen, indem man die Mischung in einer Verdampfungsvorrichtung bei vermindertem Druck erwärmt.
■> Der Rückstand wird gemahlen. 20 g des so erhaltenen Farbstoffmittels und 980 g hochdichtes Polyäthylen, wie es in Beispiel 5 verwendet wurde, werden vermischt und durch einen 40 mm-0-Extruder extrudiert. Das Extru-
dat wird in gefärbte Pellets geschnitten. 100 g der gefärbten Pellets und 900 g des zuvor beschriebenen hochdichten Polyäthylens werden vermischt und zu einer Platte mit einer Spritzgußformvorrichtung verformt. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte > sind in Tabelle IV angegeben.
Vergleichsbeispiel 7
Beispiel 7 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß y-Aminopropyltriäthoxysilan nicht verwendet wird. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 8
In einem Kolben werden 25 g lsoindolingelb (Pig- r> mentgelb 110), 25 g Polyäthylenwachs, wie in Beispiel 2 verwendet wurde, 2,5 g y-Aminopropyltriäthoxysilan und 250 g Toluol zusammen bei 1000C gerührt. Nachdem das Polyäthylenwachs in Toluol vollständig gelöst ist, wird die Mischung in einem Verdampfer bei :o vermindertem Druck erwärmt und das Toluol wird wiedergewonnen. Der Rückstand wird gemahlen. 20 g des so erhaltenen Farbstoffs und 980 g hochdichtes Polyäthylen, wie es in Beispiel 5 verwendet wurde, werden vermischt, durch einen 4O-mm-0-Extruder :> extrudiert und zu gefärbten Pellets verschnitten. 100 g der gefärbten Pellets und 900 g des zuvor erwähnten hochdichten Polyäthylens werden vermischt und zu einer Platte mit einer Spritzgußverformungsvorrichtung verformt. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle IV angegeben.
Vergleichsbeispiel 8
Beispiel 8 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein y-Aminopropyltriäthoxysilan verwendet wird. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle IV angegeben.
Beispiel 9
In ein 100-ccm-Becherglas füllt man 4 g Isoindolinonrot (Pigmentrot 180), 6 g Magnesiumstearat, 0,6 g N -j3-( Aminoäthyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan und 30 g Wasser-Äthanol (1 :1)-Lösungsmitteimischung und vermischt den Inhalt unter Rühren. Die Mischung wird bei vermindertem Druck von 8O0C getrocknet und der 4 j Rückstand wird gemahlen. 2,5 g des so erhaltenen Farbstoffmittels und 1000 g hochdichtes Polyäthylen, wie es in Beispiel 5 verwendet wurde, werden trocken vermischt und zu einer Platte durch eine Spritzgußverformungsvorrichtung verformt und die Deformation der -->n Platte und die Schrumpfung werden gemessen, wobei man die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse erhält.
Vergleichsbeispiel 9
Beispiel 9 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß ·-,·-, N-ß-(Aminoäthyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan nicht verwendet wird. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte wird in der folgenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
_ hl)
Deformation Schrumpfung (cm) ("/»)
Deformation Schrumpfung
(cm) 1%)
Beispiel 7 0,4 2,19
Vergleichsbeispiel 7 4,6 2,34
Beispiel 8 0 1,91
Vergleichsbeispiel 8 4.5 2,05
Beispiel 9 0,2 1.92
Vergleichsbeispiel 9 4,4 2,04
Polväthylen 0 1,84
Beispiel 5 0 1,85
Vergleichsbeispicl 5 3,0 1,95
Beispiel 6 0 1,86
Vcrglcichsbeispicl 6 3,0 1,95
Beispiel 10a
In eine Vakuummischvorrichtung gibt man 200 g Isoindolinongelb (Pigmentgelb 109), 300 g eines Polyäthylenwachses (Molekulargewicht 5000, Dichte 0,930 g/ cm3), 75 g y-Aminopropyltriäthoxysilan und 1500 ecm Toluol und vermischt bei Normaldruck und 100° C während 30 Minuten. Nachdem das Polyäthylenwachs vollständig gelöst ist, wird das System allmählich unter Rühren erwärmt und der Druck wird vermindert und das Toluol wird wiedergewonnen. Der Rückstand wird gemahlen und man erhält einen Farbstoff. 20 g werden mit 980 g hochdichtem Polyäthylen (M. I. 4, Dichte 0,97 g/cm3) in einer Trommelvorrichtung vermählen. Die Mischung wird durch einen 4O-mm-0-Extruder schmelzextrudiert und zu gefärbten Pellets verschnitten. Eine Mischung aus 100 g dieser gefärbten Pellets und 900 g des oben angegebenen hochdichten Polyäthylens wird zu einer Platte mit einer Spritzgußverformungsvorrichtung verformt, und die Deformation und die Schrumpfung der Platte werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben.
Zum Vergleich werden ähnlich gemessene Werte der Platte, die nur das obige Polyäthylen allein enthalten, gleichzeitig mitaufgeführt.
Beispiel 10b
Beispiel 10a wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß 75 g y-Aminopropyltriäthoxysilan durch 25 g Tetraäthoxysilan und 25 g Tetraisopropyltitanat ersetzt werden. Die Deformation und die Schrumpfung der so gebildeten Platte sind in Tabelle V angegeben.
Vergleichsbeispiel 10
Beispiel 10a wird wiederholt, mit der Ausnahme, daC keine metallorganische Verbindung verwendet wird Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind ir Tabelle V angegeben.
Beispiel 11
Beispiel 10a wird wiederholt, mit der Ausnahme, dal das Isoindolinongelb durch Dioxazinviolett (Pigment violett 23) ersetzt wird. Die Deformation und di Schrumpfung der Platte sind in Tabelle V aufgeführt.
Vergleichsbeispiei 11
Beispiel 11 wird wiederholt, mit der Ausnahme, da keine metallorganische Verbindung verwendet wiii Die Deformation und die Schrumpfung sind in de folgenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Deformation Schrumpfung (cm) (%)
Beispiel 10a 0 1,86
Beispiel 10b 0 1,86
Vergleichsbeispiel 10 3,7 2,19
Beispiel U 0 1,84
Vergleichsbeispiel 11 0,9 1,91
Polyäthylen 0 1,83
Beispiel 12
In einen Kolben füllt man 25 g kondensiertes Azorot (Pigmentrot 166), 25 g Polyäthylenwachs (Molekulargewicht 4000, Dichte 0,97 g/cm3), 3 g einer metallorganischen Verbindung, wie sie für jeden Versuch in Tabelle VI angegeben ist, und 150 g Xylol. Die Mischung wird 30 Minuten bei 1000C gerührt, und nachdem das Polyäthylenwachs vollständig gelöst ist, wird das Xylol wiedergewonnen, indem man die Mischung allmählich erwärmt und den Druck allmählich vermindert, wobei man in einem Verdampfer arbeitet. Der Rückstand wird gemahlen, wobei man einen Farbstoff erhält, und 20 g davon werden mit 960 g hochdichtem Polyäthylen (M. 1. 5, Dichte 0,965 g/cm3) in einer Trommelvorrichtung vermischt. Die Mischung wird durch einen 4O-mm-0-Extruder bei einer Extrudiertemperatur von 1800C extrudiert und zu gefärbten Pellets geschnitten. Eine Mischung aus 50 g der gefärbten Pellets und 950 g des oben angegebenen hochdichten Polyäthylens wird zu einer Platte mit einer Spritzgußverformungsvorrichtung verformt. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle VI angegeben.
Zum Vergleich werden auf ähnliche Weise gemessene Werte der Platte, die allein aus dem angegebenen Polyäthylen gebildet wurde, in der gleichen Tabelle aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 12
Beispiel 12 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß keine metallorganische Verbindung verwendet wird. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle VI angegeben.
Tabelle VI
Deformation Schrumpfung
(cm) (%)
(I) Diisopropoxytitan- 0 1,86
bis-diäthanolamin
(2) Di-n-butoxytitan- 0 1,87
bis-octylenglykol
(3) Diisopropoxytitan- 0 1,88
diäthylacctoacctat
Vcrglcichsbeispiel 12 4,0 2,22
Polyäthylen 0 1,81
Vergleichsbeispiel 13
Beispiel 13 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Diisopropoxytitan-bis-diäthanolainin verwendet wird. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in der folgenden Tabelle VlI angegeben.
Tabelle VII
Deformation Schrumpfung (cm) (%)
Beispiel 13
Beispiel 12 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß Chinacridonrot (Pigmentviolett 19) als Pigment und Diisopropoxytitan-bis-diäthanolamin als metallorganische Verbindung verwendet wurden. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle VlI angegeben.
Beispiel 13 0 1,84
Vergleichsbeispiel 13 0,8 1,90
Beispiel 14
25 g Isoindolinonorange (Pigmentorange 42), 2,5 g Diisopropoxytitan-bis-triäthanolamin, 75 g Polyäthylenwachs, wie es in Beispiel 10a verwendet wird, und 60 g
einer Lösungsmittelmischung aus Wasser und Äthanol (1 :1) werden vermischt, mit drei Walzen bei 110 bis 12O0C vermählen und zerkleinert, wobei man einen Farbstoff erhält. 40 g davon werden mit 960 g hochdichtem Polyäthylen, wie es in Beispiel 5 verwendet
2) wurde, vermischt. Die Mischung wird durch einen 4O-mm-0-Extruder extrudiert und das Extrudat wird zu verfärbten Pellets geschnitten. Eine Mischung aus 100 g der gefärbten Pellets und 900 g des oben angegebenen hochdichten Polyäthylens, die in einer Trommelvorrich-
jo tung hergestellt wurde, wird zu einer Platte durch Spritzgießen verformt. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle VIII angegeben.
Vergleichsbeispiel 14
r> Beispiel 14 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß kein Diisopropoxytitan-bis-triäthanolamin verwendet wird. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle VIII angegeben.
w Beispiel 15
In eine lO-l-Henschel-Mischvorrichtung füllt man 500 g Cyaninblau (Pigmentblau 15) und gibt dazu 25 g Tetrabutyltitanattetramer nach und nach unter Rühren. Anschließend wird das System weitere 3 Minuten
■r> gerührt, dann werden 500 g Aluminiumstearat zugegeben und dann rührt man ungefähr 2 weitere Minuten. 2 g des so gebildeten Farbstoff mittels werden mit 1000 g hochdichtem Polyäthylen, wie es in Beispiel 12 verwendet wurde, in einer Trommelvorrichtung ver·
■ϊ<> mischt und die Mischung wurde zu einer Platte durcr Spritzgießen verformt. Die Deformation und die Schrumpfung der Platte sind in Tabelle VIII aufgeführt.
Vergleichsbeispiel 15
Beispiel 15 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dal kein Tetrabutyltitanattetramer verwendet wurde. Dii Deformation und die Schrumpfung der Platte sind ii Tabelle VIII angegeben.
Wj Tabelle VIII
Deformation Schrumpfung (cm) (%)
Beispiel 14 14 0 1,87
Verglcichsbeispiol 3,6 1,98
Beispiel 15 15 1,0 1,89
Vcrgleichsbcispiel 3,2 1,92

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Farbstoffzusammerisetzung für Polyäthylen mit einem Schmelzindex von nicht mehr als 50 und einer > Dichte von mindestens 0,94 g/cm3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ί00 Gewichtsteile organisches Pigment, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pigmenten vom unlöslichen Azo-, kondensierten Azo-, Phthalocyanin-, Chinacridon-, m Perynon-, Perylen-, Isoindolinon-, Anthrachinon- und Dioxazin-Typ, und 5 bis 30 Gewichtsteile mindestens einer metallorganischen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Organosilanverbindungen der allgemeinen Formel ι >
DE2501251A 1974-01-14 1975-01-14 Farbstoffzusammensetzung für Polyäthylen Expired DE2501251C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49007228A JPS597733B2 (ja) 1974-01-14 1974-01-14 ポリオレフィン系樹脂成形品用着色剤組成物
JP14684874A JPS5173550A (ja) 1974-12-23 1974-12-23 Seikeiyohoriechirenno tameno chakushokuzaisoseibutsu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501251A1 DE2501251A1 (de) 1975-07-17
DE2501251B2 true DE2501251B2 (de) 1977-11-17
DE2501251C3 DE2501251C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=26341497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501251A Expired DE2501251C3 (de) 1974-01-14 1975-01-14 Farbstoffzusammensetzung für Polyäthylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4107133A (de)
DE (1) DE2501251C3 (de)
FR (1) FR2257642B1 (de)
GB (1) GB1491131A (de)
IT (1) IT1030979B (de)
NL (1) NL7500363A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622073A (en) * 1983-12-06 1986-11-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Metal powder pigment
US4793692A (en) * 1984-12-14 1988-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Color filter
US4880472A (en) * 1987-06-16 1989-11-14 Ciba-Geigy Corporation Organic pigments coated with metal oxides
DE3545032C1 (de) * 1985-12-19 1990-01-25 Inventa Ag Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus thermoplastischen Polyamiden
JPH0651849B2 (ja) * 1988-02-09 1994-07-06 信越化学工業株式会社 プライマー組成物
EP0466646B1 (de) 1990-07-11 1996-08-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum verzugsfreien Pigmentieren von Polyolefinen
DE4036354A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Hasso Von Bluecher Verfahren zur beseitigung von loesemitteldaempfen in abluft in gegenwart von oel- und fettdaempfen oder anderen komponenten mit hohem siedepunkt
CH685162A5 (de) * 1991-05-07 1995-04-13 Ciba Geigy Ag Pigmentzusammensetzungen.
EP0611252B1 (de) * 1993-02-09 1996-04-17 Ciba-Geigy Ag Mit Silanen beschichtete organische Pigmente
US6824879B2 (en) 1999-06-10 2004-11-30 Honeywell International Inc. Spin-on-glass anti-reflective coatings for photolithography
JP2002220545A (ja) * 2001-01-26 2002-08-09 Canon Inc 有機顔料粉体、水性インク、インクカートリッジ、記録ユニットおよびインクジェット記録装置
WO2003044600A1 (en) 2001-11-15 2003-05-30 Honeywell International Inc. Spin-on anti-reflective coatings for photolithography
DE10204275A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-07 Clariant Gmbh Verfahren zum verzugsfreien Pigmentieren von teilkristallinen Kunststoffen mit Phthalocyaninpigmenten
DE10338730A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-24 Clariant Gmbh Verfahren zum verzugsfreien Pigmentieren von teilkristallinen Kunststoffen mit Phthalocyaninpigmenten
US8053159B2 (en) * 2003-11-18 2011-11-08 Honeywell International Inc. Antireflective coatings for via fill and photolithography applications and methods of preparation thereof
US8901268B2 (en) 2004-08-03 2014-12-02 Ahila Krishnamoorthy Compositions, layers and films for optoelectronic devices, methods of production and uses thereof
US20080157065A1 (en) * 2004-08-03 2008-07-03 Ahila Krishnamoorthy Compositions, layers and films for optoelectronic devices, methods of production and uses thereof
WO2009042564A2 (en) * 2007-09-24 2009-04-02 Polyone Corporation Liquid color concentrate for polyester articles
WO2009108574A2 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Honeywell International Inc. Processable inorganic and organic polymer formulations, methods of production and uses thereof
EP2806000A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-26 Sunjin Chemical Co., Ltd. Massenherstellungsverfahren für sphärische Naturfarbwachskügelchen
CN108384511B (zh) * 2018-03-09 2020-02-21 王锦云 一种环保型eva绣花胶及其制备方法
CN112778602A (zh) * 2020-12-29 2021-05-11 金发科技股份有限公司 一种遮光透红外聚乙烯复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023181A (en) * 1953-03-27 1962-02-27 Gen Tire & Rubber Co Coating composition containing pigment having a hydropholic surface, method of production, and article coated therewith
US3025179A (en) * 1957-03-28 1962-03-13 Thann Fab Prod Chem Organophilic and hydrophobic pigments and method for their preparation
US3025173A (en) * 1959-12-11 1962-03-13 Isidor M Bernstein Process for coating pigments with titanium hydrate
US3290165A (en) * 1963-04-01 1966-12-06 Huber Corp J M Surface modified pigments
USRE27490E (en) 1963-06-18 1972-09-26 Electrostatic printing
BE757247A (fr) * 1969-10-09 1971-04-08 Union Carbide Corp Polymeres thermoplastiques charges avec des particules d'oxydesminerau
US3697475A (en) * 1969-10-30 1972-10-10 Freeport Sulphur Co Inorganic-organo titanate polymeric film
US3682688A (en) * 1970-06-17 1972-08-08 Du Pont Method of fixing a chelated organic titanate vehicle to a substrate
BE794682A (fr) * 1972-01-29 1973-07-30 Hoechst Ag Compositions pigmentaires

Also Published As

Publication number Publication date
GB1491131A (en) 1977-11-09
FR2257642B1 (de) 1978-03-17
FR2257642A1 (de) 1975-08-08
US4107133A (en) 1978-08-15
NL7500363A (nl) 1975-07-16
IT1030979B (it) 1979-04-10
DE2501251A1 (de) 1975-07-17
DE2501251C3 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501251C3 (de) Farbstoffzusammensetzung für Polyäthylen
EP0373426B1 (de) Anorganische Pigmente mit Polyorganosiloxanbeschichtung
DE69314616T2 (de) Füllstoff enthaltendes Kunstharz und daraus hergestellter, gestreckter Film
DE69712165T2 (de) Herstellungsverfahren einer Pigmentzusammensetzung
AU649761B2 (en) Polymeric materials
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
DE3787331T2 (de) Feinverteilte Teilchenzusammensetzung.
DE4001222A1 (de) Dispersion von pigmenten in harzen und beschichtungssystemen
EP0491170B1 (de) Gegossene Kunststofformteile
DE69124042T2 (de) Körniger Farbstoff und dessen Herstellungsverfahren
EP0424896A1 (de) Staubarmes Pigment- bzw. Farbstoff-Feingranulat
DE2551959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gefaerbten polyolefin-formkoerpers
CH647800A5 (de) Verfahren zum herstellen einer farbmittel-zusammensetzung fuer das einfaerben von zu extrudierendem oder formzuspritzendem polyvinylchlorid.
DE69318384T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Plättchenform von 1,4-Diketo-3,6-Diphenylpyrrolo-(3,4,C)-Pyrrol
EP0101668B1 (de) Einbrennlacke mit Graphit
DE10053639B4 (de) Verwendung von Eisen-, Cobalt-, Nickel- oder Molybdänsalzen
DE202019006000U1 (de) Dispersionsfarbe
EP0952183A1 (de) Verzugsfreie Pigmentzusammensetzungen enthaltend Diaryl-diketopyrrolo 3,4c pyrrole
DE1286042B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen neuer organischer Chrom-Komplexverbindungen
DE68922292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Zusammensetzungen, die Farbstoffe und/oder Pigmente enthalten und die unter Verwendung dieser Zusammensetzungen erthaltenen Produkte.
DE60310072T2 (de) Verzugsfreie pigmentzusammensetzungen mit phthalocyaninpigmenten
EP0816426A1 (de) Verfahren zur Herstellung gefärbter thermoplastischer Formmassen
WO2005044925A1 (de) Grüne pigmentpräparationen
DE3324588A1 (de) Pigmentiertes aluminiumoxidpulver
JP3583636B2 (ja) 酸化チタンを含有する透明な皮膜形成性組成物及びその製造方法、並びにこれを含有する皮膚用組成物,塗料組成物,樹脂組成物,及び容器

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)