DE2500732B2 - Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival - Google Patents

Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival

Info

Publication number
DE2500732B2
DE2500732B2 DE2500732A DE2500732A DE2500732B2 DE 2500732 B2 DE2500732 B2 DE 2500732B2 DE 2500732 A DE2500732 A DE 2500732A DE 2500732 A DE2500732 A DE 2500732A DE 2500732 B2 DE2500732 B2 DE 2500732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
bevels
ogival
bullet
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2500732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500732A1 (de
DE2500732C3 (de
Inventor
Gunther Dr.-Ing. Madrid Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRO DE ESTUDIOS TECNICOS DE MATERIALES ESPECIALES-INSTITUTO NACIONAL DE INDUSTRIA JULIAN CAMARILLO MADRID
Original Assignee
CENTRO DE ESTUDIOS TECNICOS DE MATERIALES ESPECIALES-INSTITUTO NACIONAL DE INDUSTRIA JULIAN CAMARILLO MADRID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRO DE ESTUDIOS TECNICOS DE MATERIALES ESPECIALES-INSTITUTO NACIONAL DE INDUSTRIA JULIAN CAMARILLO MADRID filed Critical CENTRO DE ESTUDIOS TECNICOS DE MATERIALES ESPECIALES-INSTITUTO NACIONAL DE INDUSTRIA JULIAN CAMARILLO MADRID
Publication of DE2500732A1 publication Critical patent/DE2500732A1/de
Publication of DE2500732B2 publication Critical patent/DE2500732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500732C3 publication Critical patent/DE2500732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ovigal, das durch Abschrägung derart unsymmetrisch verformt ist, daß die durch die Abschrägung entstehende Spitze exzentrisch in bezug auf die Rotationsachse des Geschosses angeordnet ist.
Es sind Geschosse bekannt, die nur eine einzige Abschrägung des Ogivals aufweisen (vergl. beispielsweise DE-AS 14 28 690). Sofern die Abschrägung klein gewählt ist, haben diese Geschosse nur geringe Wirkung im Ziel. Sofern die Abschrägung groß ausgebildet wird, haben die Geschosse infolge der dadurch bedingten großen seitlichen Verlagerung des Geschoßschwerpunktes eine schlechte Schr.ßpräzision.
Es sind weiterhin Geschosse bekannt, die zwei gegenüberliegende aber sonst keine Unterschiede aufweisende Abschrägungen besitzen (vergl. beispielsweise US-PS 6 71877). Infolge des Fehlens einer Unsymmetrie haben diese Geschosse keinerlei Steigerung der Geschoßwirkung im Ziel.
Andere Geschosse, die beispielsweise durch die US-PS 34 01 637 bekannt geworden sind, besitzen zwei große, nicht-diametral gegenüberliegende Abschrägungen. Ihre Schwerpunktslage ist daher exzentrisch, was zu unzulässig großen balistischen Streuungen führt.
Schließlich sind durch die US-PS 31 32 587 Geschosse bekannt geworden, die an ihrer Spitze mit zwei Abschrägungen versehen sind. Die Geschosse selbst sind winkeleisenförmig profiliert. Sie werden daher ohne Drall verschossen, weshalb von diesen Geschossen weder Flugstabilität noch Schußpräzision erwartet werden kann.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein drehstabilisiertes Geschoß der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Wirkung eines Kleinkaliber-Geschosses durch Anbringung von Abschrägungen der Geschoßspitze gesteigert wird, ohne daß seine Schußpräzision durch diese Abschrägungen beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Ogival zwei ansich bekannte diametral gegenüberliegende und in bezug auf die Geschoßachse unsymmetrisch angeordnete voneinander verschiedene Abschrägungen derart vorgesehen sind, daß der Schwerpunkt des Geschosses durch diese Abschrägungen keine seitliche Verlagerung erfährt.
Auch bei starker Verschiedenheit der beiden Abschrägungen ist es mötlich, die durch diese Unsymmetrie bedingte Verlagerung der Hauptträgheitsachse des Geschosses in engen Grenzen zu halten, und eine Exzentrizität der Geschoßschwerpunktes in bezug auf die Rotationsachse des Geschosses sogar ganz zu vermeiden. Die beiden an der Geschoßspitze vorgesehenen Abschrägungen können daher sehr groß sein und die Geschoßwirkung dementsprechend verstärkt wer-■i den, ohne daß diese Wirkungsverstärkung durch eine Verschlechterung der Schußpräzision erkauft zu werden braucht.
Eine Vergrößerung der an der Geschoßspitze vorgesehenen Abschrägung hat ferner eine Verringern rung der Winkel zur Folge, die diese Abschrägungen mit der Geschoßachse bilden, und bewirkt dadurch auch eine Verringerung des Luftwiderstandes und Verbesserung der Ballistik des Geschosses. Während bei den bisher bekannten mit einer einseitigen Abschrägung versehenen Geschossen dieser Winkel mindestens 30° groß gewählt werden muß, um die durch diese Abschrägung bedingte Verlagerung des Geschoßschwerpunktes innerhalb der zulässigen Grenzen zu halten, können bei Geschossen, deren Spitze zwei diametral gegenüberliegende Abschrägungen gemäß vorliegender Erfindung besitzt, die von diesen Abschrägungen mit der Geschoßachse gebildeten Winkel wesentlich kleiner als 30° gewählt werden, ohne daß dadurch eine seitliche Verlagerung des Geschoßschwer-
2r) punktes bewirkt wird.
Die Oberfläche dieser Abschrägungen können nicht nur eben, sondern auch gekrümmt, und zwar sowohl konvex als auch konkav ausgebildet werden. Konvex gekrümmte Abschrägungen bieten gegenüber ebenen vor allem den Vorteil, daß sie dem Geschoß bessere ballistische Eigenschaften verleihen, während konkave Abschrägungen eine bessere Wirkung des Geschosses im Ziel ermöglichen.
Einzelheiten der Erfindung sind aus den in der
J5 Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu ersehen: Es zeigt
Fig. 1 die Ansicht eines Kleinkalibergeschosses nach der Erfindung,
Fig. 2 Einen durch das Geschoß nach Fig. 1 in der Höhe der Linie A-A gelegten Querschnitt,
Fig. 3 die Ansicht eines weiteren Geschosses nach der Erfindung,
F i g. 4 einen durch das Geschoß nach F i g. 3 in der Höhe der Linie B-Bgelegten Querschnitt.
Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden an dem Geschoßogival 1 vorgesehenen Abschrägungen 2 und 3 ebene Flächen. Vor dem Anfräsen dieser Abschrägungen ist das Ogival 1, ebenso wie das gesamte Geschoß, ein Rotationskörper, dessen Profil in F i g. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Winkel «2 und «3, die diese Flächen mit der Geschoßachse bilden, sind wie F i g. 1 zeigt, wesentlich kleiner als 30° und erzeugen einen dementsprechenden kleinen Luftwiderstand.
In Anbetracht der Größe der beiden fast über die gesamte Länge des Geschoßogivals ausgedehnten Abschrägungen sowie der Verschiedenheit der von ihnen mit der Geschoßachse gebildeten Winkel «2 und A3 erzeugen, die beim Einschlag des Geschosses in das
bo Ziel auf die Geschoßoberfläche wirkenden Kräfte, bezogen auf den Geschoßschwerpunkt, ein starkes auf der Symmetrieebene des Geschosses senkrecht stehendes Drehmoment und bewirken dadurch ein rasches Oberschlagen des Geschosses.
ΐ'ϊ Die von den beiden Abschrägungen gebildete Geschoßspitze 4 befindet sich, wie aus F i g. I zu ersehen ist, nicht auf der Rotationsachse des Geschosses, sondern um einen bestimmten Betrag neben derselben.
Die Größe dieser Exzentrizität der Geschoßspitze wurde so gewählt, daß der Geschoßschwerpunkt, bei Verwendung eines homogenen Geschoßmaterials, durch die Anfräsung der beiden AbschrägMngen, trotz der durch die Verschiedenheit der Winkei Λ2 und aj bedingten Unsymmetrie des Geschosses, keine seitliche Verlagerung erfährt, d. h., daß sich der Geschoßschwerpunkt auch nach der Anfräsung der beiden Abschrägungen auf der Rotationsachse des Geschosses befindet.
Die F i g. 3 und 4 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Eriindung ein Geschoß, bei dem die beiden Abschrägungen 5 und 6 durch gekrümmte Flächen gebildet werden. Diese sind wiederum so angeordnet, daß der Geschoßschwerpunkt durch ihre Anfräsung keine seitliche Verlagerung erfährt. Die Abschrägung 5 ist bei diesem Geschoß eine konkave, die Abschrägung 6 eine konvexe Zylinderfläche. Die Achsen dieser beiden Zylinder liegen in einer Ebene, die zugleich die Symmetrieebene des Geschosses ist. Das auf den Geschoßschwerpunkt bezogene Drehmoment der beim Geschoßeinschlag auf die Geschoßoberfläche wirkenden Kräfte ist bei diesem Geschoß noch wesentlich
lu größer und seine Wirkung dementsprechend noch erheblich stärker als bei dem Geschoß gemäß Fig. 1 und 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival, das durch Abschrägung derart unsymmetrisch verformt ist, daß die durch die Abschrägung entstehende Spitze exzentrisch in bezug auf die Rotationsachse des Geschosses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an seinem Ogival zwei an sich bekannte diametral gegenüberliegende und in bezug auf die Geschoßachse unsymmetrisch angeordnete voneinander verschiedene Abschrägungen derart vorgesehen sind, daß der Schwerpunkt des Geschosses durch diese Abschrägungen keine seitliche Verlagerung erfährt.
DE2500732A 1974-01-19 1975-01-10 Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival Expired DE2500732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1974199626U ES199626Y (es) 1974-01-19 1974-01-19 Proyectil de pequeno calibre con punta asimetrica.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500732A1 DE2500732A1 (de) 1975-10-16
DE2500732B2 true DE2500732B2 (de) 1978-05-03
DE2500732C3 DE2500732C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=8367447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500732A Expired DE2500732C3 (de) 1974-01-19 1975-01-10 Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3949677A (de)
BE (1) BE824513A (de)
DE (1) DE2500732C3 (de)
ES (1) ES199626Y (de)
FR (1) FR2258613B1 (de)
GB (1) GB1474872A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630830A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-19 Dynamit Nobel Ag Treibspiegelgeschoss
DE3226648C2 (de) * 1982-07-16 1984-12-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Heterogenes Wolfram-Legierungspulver
SE451505B (sv) * 1986-01-29 1987-10-12 Bofors Ab Sett och anordning att minska spridningen i treffbild for en rotationsstabiliserad ammunitionsenhet
IL114973A (en) * 1995-08-17 2000-07-26 Israel State Asymmetric penetration warhead
US6012393A (en) * 1995-08-17 2000-01-11 State Of Israel-Ministry Of Defense, Rafael-Armamient Dieve Asymmetric penetration warhead
US6727485B2 (en) * 2001-05-25 2004-04-27 Omnitek Partners Llc Methods and apparatus for increasing aerodynamic performance of projectiles
FR2846084B1 (fr) * 2002-10-17 2007-04-20 France Etat Projectile de munition pour arme a feu
US7017495B2 (en) * 2003-05-06 2006-03-28 Richard Sexton Gun firing method for dispersion of projectiles in a pattern
US9052174B2 (en) * 2007-08-31 2015-06-09 Ra Brands, L.L.C. Tipped projectiles
GB2458332A (en) * 2008-03-13 2009-09-16 Thales Holdings Uk Plc Steerable projectile with a rotatable nose cone having a flat formation extending off-axis from the tip of the nose
US9103640B2 (en) 2010-11-09 2015-08-11 Richard F. Sexton Method for the simultaneous dispersion of projectiles
RU2462685C1 (ru) * 2011-02-15 2012-09-27 Николай Евгеньевич Староверов Многоэлементный патрон староверова (варианты)
US8881654B2 (en) 2011-10-14 2014-11-11 Lws Ammunition Llc Bullets with lateral damage stopping power
USD707785S1 (en) 2012-09-28 2014-06-24 Lws Ammunition Llc Pistol cartridge
US9541362B2 (en) * 2014-01-24 2017-01-10 Ward Kraft, Inc. Customizable projectile designed to tumble
EP3628960A1 (de) 2014-04-30 2020-04-01 G9 Holdings, LLC Geschoss mit verbesserter ballistik
US9857154B2 (en) * 2014-07-30 2018-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Steerable munitions projectile
US11421970B2 (en) 2017-05-22 2022-08-23 Fsg Enterprises Spinning projectile
CN109029158A (zh) * 2018-08-30 2018-12-18 南京理工大学 一种基于弹头不对称性的可控防爆弹

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US671877A (en) * 1900-10-13 1901-04-09 William Franklin Cole Projectile.
US1178516A (en) * 1913-12-30 1916-04-11 British And Colonial Aeroplane Company Ltd Projectile.
US2612108A (en) * 1948-08-11 1952-09-30 Benjamin F Schmidt Projectile
DE1428690A1 (de) * 1964-08-04 1969-01-16 Inst Nac De Ind Gewehrgeschoss
US3401637A (en) * 1966-09-28 1968-09-17 Madison H. Briscoe Broadside bullet

Also Published As

Publication number Publication date
BE824513A (fr) 1975-05-15
GB1474872A (en) 1977-05-25
US3949677A (en) 1976-04-13
FR2258613B1 (de) 1978-02-03
DE2500732A1 (de) 1975-10-16
FR2258613A1 (de) 1975-08-18
ES199626U (es) 1975-08-01
ES199626Y (es) 1975-12-16
DE2500732C3 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500732C3 (de) Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE3038158A1 (de) Herausklappbare leitflaeche
DE2747313C2 (de) Unterkalibriges Pfeilgeschoß mit einem widerstandsstabilisierenden konischen Heckteil
DE3010917C2 (de) Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung und mindestens einer Vorhohlladung
DE2741898C3 (de) Rundum-Laserstrahl-Reflektor
DE544856C (de) Befiedertes Geschoss
DE3508053A1 (de) Wuchtgeschoss
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE1453821B2 (de) Mörserübungsgranate
DE211778C (de)
DE1905294C3 (de)
AT157500B (de) Geschoß für Mörser mit glattem Rohr.
DE19740367C2 (de) Wurfpfeil
DE697878C (de) Durch Faltung von Metallplatten hergestellte Schutzplatte gegen Geschossdurchschlag
EP0106411A2 (de) Kleinkalibermunition und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3732744A1 (de) Bomblettraegergeschoss mit bomblets
DE3741341A1 (de) Drallstabilisiertes, unterkalibriges uebungsgeschoss
DE1900604A1 (de) Geschoss mit Heckteil
DE2943752A1 (de) Lader fuer maschinenpistolen u.dgl.
DE2638625C3 (de) Flintenlaufgeschoßpatrone
AT393735B (de) Geschoss fuer eine beschraenkte flugweite
DE8304711U1 (de) Geschoss
AT22121B (de) Geschütz mit Sekundärläufen und hiezu gehörige Patrone.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee