DE2500732A1 - Kleinkalibergeschoss mit unsymmetrischer spitze - Google Patents

Kleinkalibergeschoss mit unsymmetrischer spitze

Info

Publication number
DE2500732A1
DE2500732A1 DE19752500732 DE2500732A DE2500732A1 DE 2500732 A1 DE2500732 A1 DE 2500732A1 DE 19752500732 DE19752500732 DE 19752500732 DE 2500732 A DE2500732 A DE 2500732A DE 2500732 A1 DE2500732 A1 DE 2500732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
bullet
bevels
tip
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500732
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500732B2 (de
DE2500732C3 (de
Inventor
Gunther Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESTUDIOS TEC MAT ESPEC
Original Assignee
ESTUDIOS TEC MAT ESPEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESTUDIOS TEC MAT ESPEC filed Critical ESTUDIOS TEC MAT ESPEC
Publication of DE2500732A1 publication Critical patent/DE2500732A1/de
Publication of DE2500732B2 publication Critical patent/DE2500732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500732C3 publication Critical patent/DE2500732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Betreff:
Centro de Estudius Teenicos de Materiales Especiales-
Instituto Nacional de Industria, Julian Camarillo 32-MÄDRID (Spanien)
Klexnkalxbergeschoss mit unsymmetrischer Spitze
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein drallstabilisiertes, vorzugsweise für Infanteriewaffen in Betracht kommendes Klexnkalxbergeschoss, dessen Spitze eine im Ziel wirksam werdende Umsymmetrie aufweist.
Fernsprecher Lindau 108383) 6317
Bei den bisher bekannten, zum Zwecke einer Wirkungssteigerung mit einer unsymmetrie versehenen Infanteriegeschossen besteht diese unsymmetrie in einer Abschrägung der Geschossspitze. Die Abmessungen dieser Abschrägung müssen verhältnismässig klein gewählt werden, sofern die durch sie bedingten Verlagerungen des Schwerpunktes und der Hauptträgheitsachse des Geschosses und damit auch die aus diesen
Fernschreiber: Sprechzeit: Bankkonten: — 2"
05 4374 nach Vereinbarung Bayer. Vereinsbank Lindau (B > Nr 120 65 78
Bayer.Hypotheken-u.Wechsei -Bank Linc.au (B? Nr 278 920
Postscheckkonto: München 23525-809
509842/0380
Verlagerungen resultierenden Vergrösserungen der ballistischen Streuungen innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben sollen. Die Folge davon ist, daß auch die Kräfte, die beim Einschlag des Geschosses in den menschlichen Körper auf diese Abschrägung wirken, verhältnismässig klein sind und dementsprechend nur wenig zur Beschleunigung der während des Einschlages einsetzenden Schiefstellung des Geschosses sowie zu der aus dieser Beschleunigung resultierenden Steigerung seiner Wirkung beitragen. Auch die Kaliberverringerung, die durch die Unsymmetrie der Geschosspitze ermöglicht wird, ohne daß dadurch die Aufhaltekraft der Munition eine Einbusse erfährt, ist^daher bei diesen bekannten Geschossen verhältnismässig klein.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kleinkalibergeschoss zu ermöglichen, das nicht mit diesen Nachteilen behaftet ist,und dessen Kaliber infolgedessen noch kleiner gewählt werden kann, als das der bisher bekannten unsymmetrischen Geschosse, ohne daß durch diese Kaliberverringerung weder seine Aufhaltekraft noch seine Schusspräzision beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Geschossform gelöst, bei der die Unsymmetrie der Geschosspitze nicht wie
-3-
S09842/Q3ÜÖ
bisher durch eine einseitige Abschrägung, sondern durch zwei diametral gegenüber liegende,verschiedenartig ausgeführte Abschrägungen gebildet wird. Mit einer derartigen Geschossform ist es auch bei starker Verschiedenheit dieser beiden Abschrägungen möglich, die durch diese Unsymmetrie bedingte Verlagerung der Hauptträgheitsachse des Geschosses in engen Grenzen zu halten und eine Exzentrizität des Geschossschwerpunktes in Bezug auf die Rotationsachse des Geschosses sogar ganz zu vermeiden. Die beiden an der Geschosspitze vorgesehenen Abschrägungen können daher bei diesem Geschoss, im Unterschied zu den bisher bekannten mit einer einseitigen Abschrägung versehenen Geschossen, beliebig vergrössert und die Geschosswirkung dementsprechend verstärkt werden, ohne daß diese Wirkungsverstärkung durch eine Verschlechterung der Schusspräzision erkauft zu werden braucht.
Eine Vergrösserung der an der Geschosspitze vorgesehenen Abschrägung hat ferner eine Verringerung der Winkel zur Folge, die diese Abschrägungen mit der Geschossachse bilden, und bewirkt dadurch auch eine Verringerung des Luftwiderstandes und Verbesserung der BAllistik des Geschosses. Währen d bei den bisher bekannten mit einer einseitigen Abschrägung versehenen Geschossen dieser Winkel mindestens 3o° groß gewählt werden muß, um die durch diese Abschrägung bedingte Verlagerung des Geschossschwerpunktes innerhalb der zulässigen Grenzen
-4-
5098A2/0380
zu halten, können bei Geschossen, deren Spitze zwei diametral gegenüber liegende Absehrägungen gemäss vorliegender Erfindung besitzt, die von diesen Absehrägungen mit der Geschossachse gebildeten Winkel wesentlich kleiner als 3o° gewählt werden, ohne daß dadurch eine seitliche Verlagerung des Geschosschwerpunktes bewirkt wird.
Die Oberfläche dieser Absehrägungen können nicht nur eben, sondern auch gekrümmt, und zwar sowohl konvex als auch konkav ausgebildet werden. Konvex gekrümmte Absehrägungen bieten gegenüber ebenen vor allem den Vorteil, daß sie dem Geschoss bessere ballistische Eigenschaften verleihen, während konkave Absehrägungen eine bessere Wirkung des Geschosses im Ziel ermöglichen.
Einzelheiten der Erfindung sind aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen zu ersehen:
Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht eines Kleinkalibergeschosses nach der Erfindung,
Fig. 2 Einen durch das Geschoss nach Fig. 1 in der Höhe der Linie A-A gelegten Querschnitt,
Fig. 3 die Ansicht eines weiteren Geschosses nach der Er-
509842/0380
-w-
findung,
Fig. 4 a.nen durch das Geschoss nach Fig. 3 in der Höhe der Linie B-B gelegten Querschnitt.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden an dem Geschossogival 1 vorgesehenen Abschrägungen 2 und 3 ebene Flächen. Vor dem Anfrasen dieser Abschrägungen ist das Ogival 1, ebenso wie das gesamte Geschoss, ein Rotationskörper, dessen Profil in Fig. 1 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Die Winkel
a.'r und <^3 , die diese Flächen mit der Geschossachse bilden, sind wie Fig. 1 zeigt, wesentlich kleiner als 3o und erzeugen einen dementsprechenden kleinen Luftwiderstand.
In Anbetracht der Größe der beiden fast über die gesamte Länge des Geschossogivals ausgedehnten Abschrägungen sowie der Verschiedenheit der von ihnen mit der Geschossachse gebildeten Winkel ^i und <-"£. erzeugen, die beim Einschlag des Geschosses in das Ziel auf die Geschossoberfläche wirkenden Kräfte, bezogen auf den Geschosschwerpunkt, ein starkes auf der Symmetrieebene des Geschosses senkrecht stehendes Drehmoment und bewirken dadurch ein rasches überschlagen des Geschosses.
Die von den beiden Abschrägungen gebildete Geschosspitze
509842/0380 ~6~
— ο —
befindet sich, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, nicht auf der Rotationsachse des Geschosses, sondern um einen bestimmten Betrag neben derselben. Die Grosse dieser Exzentrizität der Geschosspitze wurde so gewählt, daß der Geschossschwerpunkt, bei Verwendung eines homogenen Geschossmaterials, durch die Anfräsung der beiden Abschrägungen, trotz der durch die Verschiedenheit der Winkel <jL ^ und α., bedingten Unsymmetrie des Geschosses, keine seitliche Verlagerung erfährt, das heißt, daß sich der Geschossschwerpunkt auch nach der Anfräsung der beiden Abschrägungen auf der Rotationsachse des Geschosses befindet.
Die Fig. 3 und 4 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Geschoss, bei dem die beiden Abschrägungen 5 und 6 durch gekrümmte Flächen gebildet werden. Diese sind wiederum so angeordnet, daß der Geschosschwerpunkt durch ihre Anfräsung keine seitliche Verlagerung erfährt. Die Abschrägung 5 ist bei diesem Geschoss eine kokave, die Abschrägung 6 eine konvexe Zylinderflache. Die AChsen dieser beiden Zylinder liegen in einer Ebene, die zugleich die Symmetrieebene des Geschosses ist. Das auf den Geschosschwerpunkt bezogene Drehmoment der beim Geschosseinschlag auf die Geschossoberfläche wirkenden Kräfte ist bei diesem Geschoss noch wesentlich größer und seine Wirkung dementsprechend noch erheblich stärker als bei dem Geschoss gemäss Fig. 1 und 2.
P aten tanspr ü -
50984 2/0380

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ' 1.J Drallstabilisiertes Kleinkalibergeschoss mit unsymmetrisch geformter Spitze, dadurch gekennzeichnet, daß das Ogival des Geschosses zwei verschiedene diametral gegenüber liegende Abschrägungen aufweist.
  2. 2. Drallstabilisiertes Kleinkalibergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschrägungen desiGeschossogivals verschiedene Neigungen relativ zur Geschossachse besitzen.
  3. 3. Drallstabilisiertes Kfeinkalibergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von den beiden Abschrägungen gebildete Geschosspitze exzentrisch in Bezug auf die Rotationsachse des Geschosses angeordnet ist.
  4. 4. Drallstabilisiertes Kleinkalibergeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Geschossogival vorgesehenen Abschrägungen durch gekrümmte Flächen gebildet werden.
    509842/0380
    Leerseite
DE2500732A 1974-01-19 1975-01-10 Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival Expired DE2500732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1974199626U ES199626Y (es) 1974-01-19 1974-01-19 Proyectil de pequeno calibre con punta asimetrica.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500732A1 true DE2500732A1 (de) 1975-10-16
DE2500732B2 DE2500732B2 (de) 1978-05-03
DE2500732C3 DE2500732C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=8367447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500732A Expired DE2500732C3 (de) 1974-01-19 1975-01-10 Drallstabilisiertes Geschoß mit einem Ogival

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3949677A (de)
BE (1) BE824513A (de)
DE (1) DE2500732C3 (de)
ES (1) ES199626Y (de)
FR (1) FR2258613B1 (de)
GB (1) GB1474872A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630830A1 (de) * 1976-07-09 1978-01-19 Dynamit Nobel Ag Treibspiegelgeschoss
DE3226648C2 (de) * 1982-07-16 1984-12-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Heterogenes Wolfram-Legierungspulver
SE451505B (sv) * 1986-01-29 1987-10-12 Bofors Ab Sett och anordning att minska spridningen i treffbild for en rotationsstabiliserad ammunitionsenhet
IL114973A (en) * 1995-08-17 2000-07-26 Israel State Asymmetric penetration warhead
US6012393A (en) * 1995-08-17 2000-01-11 State Of Israel-Ministry Of Defense, Rafael-Armamient Dieve Asymmetric penetration warhead
US6727485B2 (en) * 2001-05-25 2004-04-27 Omnitek Partners Llc Methods and apparatus for increasing aerodynamic performance of projectiles
FR2846084B1 (fr) * 2002-10-17 2007-04-20 France Etat Projectile de munition pour arme a feu
US7017495B2 (en) * 2003-05-06 2006-03-28 Richard Sexton Gun firing method for dispersion of projectiles in a pattern
US9052174B2 (en) * 2007-08-31 2015-06-09 Ra Brands, L.L.C. Tipped projectiles
GB2458332A (en) * 2008-03-13 2009-09-16 Thales Holdings Uk Plc Steerable projectile with a rotatable nose cone having a flat formation extending off-axis from the tip of the nose
US9103640B2 (en) 2010-11-09 2015-08-11 Richard F. Sexton Method for the simultaneous dispersion of projectiles
RU2462685C1 (ru) * 2011-02-15 2012-09-27 Николай Евгеньевич Староверов Многоэлементный патрон староверова (варианты)
US8881654B2 (en) 2011-10-14 2014-11-11 Lws Ammunition Llc Bullets with lateral damage stopping power
USD707785S1 (en) 2012-09-28 2014-06-24 Lws Ammunition Llc Pistol cartridge
US9541362B2 (en) * 2014-01-24 2017-01-10 Ward Kraft, Inc. Customizable projectile designed to tumble
EP3628960A1 (de) 2014-04-30 2020-04-01 G9 Holdings, LLC Geschoss mit verbesserter ballistik
US9857154B2 (en) * 2014-07-30 2018-01-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Steerable munitions projectile
US11421970B2 (en) 2017-05-22 2022-08-23 Fsg Enterprises Spinning projectile
CN109029158A (zh) * 2018-08-30 2018-12-18 南京理工大学 一种基于弹头不对称性的可控防爆弹

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US671877A (en) * 1900-10-13 1901-04-09 William Franklin Cole Projectile.
US1178516A (en) * 1913-12-30 1916-04-11 British And Colonial Aeroplane Company Ltd Projectile.
US2612108A (en) * 1948-08-11 1952-09-30 Benjamin F Schmidt Projectile
DE1428690A1 (de) * 1964-08-04 1969-01-16 Inst Nac De Ind Gewehrgeschoss
US3401637A (en) * 1966-09-28 1968-09-17 Madison H. Briscoe Broadside bullet

Also Published As

Publication number Publication date
BE824513A (fr) 1975-05-15
DE2500732B2 (de) 1978-05-03
GB1474872A (en) 1977-05-25
US3949677A (en) 1976-04-13
FR2258613B1 (de) 1978-02-03
FR2258613A1 (de) 1975-08-18
ES199626U (es) 1975-08-01
ES199626Y (es) 1975-12-16
DE2500732C3 (de) 1978-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500732A1 (de) Kleinkalibergeschoss mit unsymmetrischer spitze
DE3544929C1 (de) Gehaeuse zum Schutz von Sprengladungen
DE3038158A1 (de) Herausklappbare leitflaeche
DE3010917C2 (de) Gefechtskopf mit einer Haupthohlladung und mindestens einer Vorhohlladung
CH627550A5 (de) Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
DE2001754A1 (de) Sprenggranate
DE544856C (de) Befiedertes Geschoss
DE2712807A1 (de) Geschoss mit niedrigem luftwiderstand im ueberschallbereich
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
DE3433140A1 (de) Munition, insbesondere moersermunition
DE2609269A1 (de) Hohlladungsgeschoss und panzerbrechende waffe fuer dieses geschoss
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE1900604A1 (de) Geschoss mit Heckteil
CH666346A5 (de) Geschoss zur bekaempfung weicher oder leicht gepanzerter ziele.
DE2907612C2 (de)
DE3420045C1 (de) Hohlladung zur Bekaempfung gepanzerter Ziele
AT157500B (de) Geschoß für Mörser mit glattem Rohr.
DE2350596A1 (de) Infanteriegeschoss
DE3403444C2 (de) Bordwand zum Schutz gegen Seeziel-Flugkörper
DE2608989A1 (de) Elastisches klappleitwerk
DE3611903C1 (en) Shaped-charge projectile
DE3743251B3 (de) Vorrichtung zum Schutz gepanzerter Objekte
DE3219535A1 (de) Flugkoerper zum absetzen von streumunition
DE226196C (de)
DE699108C (de) Schutzvorrichtung an Schiessstaenden gegen Fehlschussgeschosse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee