DE2500379B2 - Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern

Info

Publication number
DE2500379B2
DE2500379B2 DE19752500379 DE2500379A DE2500379B2 DE 2500379 B2 DE2500379 B2 DE 2500379B2 DE 19752500379 DE19752500379 DE 19752500379 DE 2500379 A DE2500379 A DE 2500379A DE 2500379 B2 DE2500379 B2 DE 2500379B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
esterification
weight
carbon atoms
acid
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752500379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500379A1 (de
Inventor
Wilhelm Dipl-Chem Dr 2000 Hamburg Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752500379 priority Critical patent/DE2500379B2/de
Publication of DE2500379A1 publication Critical patent/DE2500379A1/de
Publication of DE2500379B2 publication Critical patent/DE2500379B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • C07F9/5352Phosphoranes containing the structure P=C-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/1455Monocarboxylic acids, anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/688Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

PPh3
(III)
OH
Benzochinoiiyliden-triphenyl-phosphoran der For- und Butyrolactonylidentriphenyl-phosphoran verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine /i-ständige Carbonylgruppe stabilisierte Alkylenphosphorane verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyglycidyläther einen PoIyglycidyläther auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin verwendet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des als Katalysators eingesetzten Phosphorans zwischen 0,005 und 1 Gew.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionsteilnehmer, beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phosphorane in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel bei der Veresterung ein Gemisch aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff und einem GIykoläther verwendet.
Epoxidharzester, die durch Veresterung von Polyglycidyläthern. hergestellt aus Epichlorhydrin und mehrwertigen Phenolen wie Bisphenol A in Gegenwart von Alkalien, mit Fettsäuren gewonnen wurden, sind bekannt (vgl. Epoxydverbindungen und Epoxydharze, Dr. A. M. Paquin, Springer-Verlag, Berlin/ Göttingen/Heidelberg 1958, Seite 534, Abschnitt: »Epoxydlackharze, Fettsäuren enthaltend« bis Seite 546, sowie Handbook of Epoxy Resins von Henry Lee und Kris Neville, McGraw-Hill Book Company, New York 1967. Seiten S-18 bis S-21 und 24-19 bh, 24-24). Sie dienen als Bindemittel in Anstrichmitteln und Lacken. Derartige Ester sind löslich in Kohlenwasserstoffen wie Xylol und ergeben, wenn die Überzugsmasse auf die zu schützende Oberfläche aufgetragen worden ist, harte, flexible und stark haftende tiberzüge auf den zu schützenden Oberflächen, der in Lösungsmitteln unlöslich ist. auf Grund der Vernetzung der Ester, gegebenenfalls in Gegenwart von Trockenstoffen, unter dem Einfluß von Sauerstoff aus de Luft oder durch Vernetzung mit anderen Harzen.
Die Veresterung wird üblicherweise durch Erhitzen der Glycidyl-polyäther mit Fettsäuren bei Temperaturen von 200 260 C unter Entfernung des Reaktionswassers durchgeführt. Auf Grund der langen Reaktionszeit und der erhöhten Reaktionstemperatur treten Nebenreaktionen auf, durch die die Farbe, Viskosität und Säurezahl der Harze oft höher werden als erwünscht. Ein gleichmäßiger Reaktionsablauf kann manchmal erreicht werden durch Zugabe kleiner Mengen alkalischer Substanzen wie Natriumhydroxid. Natriumcarbonat, Calciumoxid, Zinkoxid. Bleioxid. Kaliumhydroxid und Calciumnaphthenat. In diesen Fällen tritt häufig eine Trübung des Endproduktes
so auf, während die Farbe und die Viskosität nicht vollständig befriedigend sind. Einige dieser alkalischen Verbindungen besitzen eine unzureichende katalytische Wirkung, so daß die Reaktionszeit zu lange dauert. Andere Verbindungen, die eine günstige
ss katalytisch^ Aktivität besitzen, haben den Nachteil, daß sie zu einer starken Erhöhung der Viskosität und einer Verfärbung des Reaktionsgemisches während der Veresterung führen besonders gegen Ende der Reaktion.
do Es wurde in der DT-OS 17 45 370 auch schon vorgeschlagen. Zinn(II !-verbindungen als Katalysatoren für die Veresterung von Epoxidharzen mit Fettsäuren zu verwenden.
Obwohl die Verwendung von Zinn( 11!-verbindungen
<\s zu einer Herabsetzung der Veresterungszeit führt, bedeutet die Zunahme der Viskosität während der Veresterung besonders gegen Ende der Reaktion einen Nachteil.
25 OO 379
Weilerhin wurde schon in der DT-OS 22 60961 .ingegeben, eine Kombination von Zinn(H)-verbindungen und Chromverbindungen wie Chrom(ll)-octoat, -palmitat, -stearat, Chrom(!II)-acetylacetonat und komplexe Salze von dreiwertigem Chrom mit o-Hydroxy-benzol-carbonsäuren, wie Salicylsäure und B.S-Di-isopropyl-salicylsäure, für die Veresterung von Epoxidharzen mit Monocarbonsäuren zu verwenden. Auch durch diese Katalysatorkombination läßt sich die Zunahme der Viskosität während der Veresterung besonders gegen Ende der Reaktion und auch während der Lagerung der Epoxidharzester bis zum Verbrauch, gegebenenfalls bei Temperaturen von 15 bis 75" C, nicht vermeiden. Auch weiterhin ist eine Erhöhung der Farbe des Epoxidharzesters während der Reaktion zu beobachten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen Epoxidharzfettsäureestern mit geringer Viskosität und Eigenfärbung zur Verfügung zu stellen, die in sehr kurzen Zeiten hergestellt werden können.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Epoxidharzestein, die in Xylol löslich sind, durch Veresterung von Polyglycidyläthern eines mehrwertigen Phenols mit einem Molekulargewicht von 700 bis 4000 und einem Veresterungsäquivalent-Gewicht von 100 220 mit einer Monocarbonsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül bei erhöhter Temperatur unter Freisetzung von Wasser in Gegenwart eines Katalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Katalysatoren Alkylenphosphorane der allgemeinen Formel (I)
RiP = CR"R'"
verwendet werden, in der R' aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis ^Kohlenstoffatomen ist und in der R" und R'" Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten. die auch durch Carbonyl-, Carboxyestergruppen oder Carbonamidgruppen substituiert oder die auch zu einem Ring geschlossen sein können, sowie Anhydrosuccinyliden-triphcnylphosphoran der Formel (II)
PPh3
Benzochinonyliden-triphenyl-phosphoran der Formel (HD
PPh3
(Ul)
und Butyrolactonylidcnlriphcnyl-phosphoran verwcndet werden.
Alkylenphosphorane, die eine /(-ständige Carbonylgruppe tragen, zeichnen sich durch besondere Stabilität aus. Alkylenphosphorane wie Anhydro-succinyliden-triphenyl-phosphoran und Benzochinony-
liden-triphenyl-phosphoran werden wegen der leichten Zugänglichkeit besonders bevorzugt.
Die Gemeinsamkeit der beanspruchten Verbindungsklasse ist die Fünfbindigkeit des Phosphor-Atoms. Früher bezeichnete man die genannten Ver-
V. bindungen als Phosphorylide und beschrieb sie als Resonanzzwitter zwischen einer Ylid- und einer Ylcn Struktur R3P®—C1R-R'" *-* R3P =-- CR"R"\
Als Beispiele für die erfindungsgemäß vcrwendetei Katalysatoren seien folgende Verbindungen und Lite raturangaben für deren Herstellung genannt:
Ph3P = CH2
Ph3P = CHCH3
Ph3P = CHPh
Ph3P = C(CH3)2
Ph3P = CHCH2CH2CH3
Ph3P = CH-COOR
Ph3P CH-CONH2
O
Ph3P = CH-C CH3
O
Ph, P = CH-C-Ph
O
Ph3P = CH-C-CH2Ph
O
G. W i 11 i g et al., Chem. Bcr. 87, 1318 (1954)
F. B 0 h i m a η π, Chem. Bcr. 88, !755 (1955)
G. W i 11 i g et al., Chem. Bcr. 88, 1654 (1955)
U. H. M. F a g e r 1 u η d et al., J. Amer. Chem. Soc. 79, 6473
R. M c c h ο u 1 a m et al., J. Amer. Chem. Sie, 80, 4386 (195S
P. A. C h ο ρ a r d et al., Gazz. chim. Hai., 93, 668 (1963)
F. Ramire /. et al., J. org. Chem., 22, 41 (1957)
Ph, P = C(CH,)-C-Ph
25 OO 379
Ph3P = C(CH3)-
-C-CH2Ph
O
Ph3P = C(CHj)-C-C3H7
O
Ph3P = C(Ph)-C-Ph
Anhydro-succinylidentriphenyl-phosphoran
Benzochinonylidentriphenyl-phosphoran
Butyrolactonylidentriphenyl-phosphoran
H. J. B e s t m a η η et al., Chem. 95, 1513 (1962)
R. F. H u d s ο η et al., HeIv. chim. Acta, 46, 2178 (1963)
F. R a m i r e ζ et al., J. Amer. Chem.Soc, 78, 5614 (1956)
S. Fliszai" et al., HeIv.chim.Acta, 46, 1580(1963)
Eine Zusammenstellung der aus der Literatur bekannten Phosphinalkylcnc findet sich bei LJ. S c h ö 11 k ο ρ Γ, Angew. Chemie, 71, 273 (1959).
Eine spezielle AusRihrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des eingesetzten Katalysators mit der Formel (I) zwischen 0,005 und 1 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 0,5 Gcw.-%, bezogen auf die Summe der Reaktionsteilnchmer, beträgt.
Wenn gewünscht, können die Phosphorane gelöst in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel verwendet werden, wie in aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Toluol, Xylol oder Chlorkohlenwasserstoffen wie Methylcnchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder Glykol-äthern, z. B. Monomethyl-. -äthyl- oder butyl-äthcr von Älhylen-glykol oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel, und die Lösung kann dann zu dem Vereslerungsgemisch zugegeben werden. Solche Lösungen können leichter zu dem Reaktionsgemisch zugegeben werden, da die
Katalysalormenge, wie oben angegeben, sehr klein ist.
In einer besonderen Ausführungsform werden die Alkohol-Additionsprodukte aus Monoalkohulen mit I bis 5 Kohlenstoffatomen und den Verbindungen mit der Formel (I) (Phosphorane) als Katalysatoren eingesetzt.
.Die Polygiycidyläther mehrwertiger Phenole, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind auch bekannt als »Epoxidharze«. Sie können hergestellt
.ι« werden durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit einem mehrwertigen Phenol wie Bisphenol A in Gegenwart von Alkalien. Polygiycidyläther des zuletzt genannten mehrwertigen Phenols können durch diese allgemeine Forme! dargestellt werden
O OH 1 O
CH2 — CH-CH2—0-R-O-CH2-CH-CH2-I-O-R-O-CH2-CH CH2
in der R die zweiwertige Gruppe
CH,
C
CH3
und /ι eine ganze Zahl von beispielsweise 0 bis 12 ist. Die endständigen Glycidylgruppen können teilweise zu
CH2-CH-CH2-OH OH
Gruppen durch Umsetzung mit Wasser während der Herstellung hydratisierl sein.
Es werden Polygiycidyläther mit einem Molekulargewicht von 700 bis 4000 und einem Verestcrungsäquivalentgewicht von HX) 220 eingesetzt. Das Verestcrungsäquivalentgcwieht ist die Menge an Harz in g, die erforderlich ist, um I Mol einer einbasischen Säure zu verestern. Besonders bevorzugt werden Polygiycidyläther von Bisphenol Λ mit einem Molekularvon 8(X) bis 2(X)O. Bei der l'crstelluim der Polyglycidyläther aus Epichlorhydrin und einem mehrwertigen Phenol in Gegenwart von Alkalien werden Gemische von Polyäthern mit verschiedenen Molekulargewichten gebildet. Es ist auch möglich, von Gemischen von Polyglycidylethern auszugehen: Daher stellen die angegebenen Molekulargewichte immer Mittelwerte dar.
Als Monocarbonsäuren können gesättigte oder ungesättigte Säuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül und Gemische von derartigen Monocarbonsäuren verwendet werden. Beispiele sind Fettsäuren von trocknenden ölen, wie Lcinsumcnöl, Tungöl. Sojabohnenöl. Fiachöl. Baumwollsamcnöl. Oiticicaöl, Perillaöl. Sonncnblumensamcnöl und auch dehydratisicrte Fettsäuren von Rizinusöl. Tallöl und Tallölfcttsäuren; ferner Fettsäuren von nicht trocknenden ölen, wie Rizinusöl. Kokosnußöl. Laurinsäurc.
<Ό 2-Äthylhcxansäure. Kolophonium und gesättigte aliphatischc Monocarbonsäuren, bei denen die Carboxylgruppen an tertiäre oder quatcrnäre Kohlcnstoffatome gebunden sind.
Die Menge an Monocarbonsäure beträgt üblichcr-
6s weise 30 bis 100% derjenigen Menge, die für die theoretisch vollständige Veresterung erforderlich ist. wobei jede Epoxidgruppe als zwei Hydrow-Gruppen uezähll wird.
vJ 7 8
Die Veresterung wird vorzugsweise in inerter. sein. Die Viskosität in Lösung, die für viele Anwen-
sauerstonTreier Almos|Miärc durchgeführt, z. B. indem dungsgehiete \on Interesse ist. wird üblicherweise
man Stickstoff oder Kohlendioxid durch oder über in 5(1- oder 60"„iger Lösung in X\lol bei 25 C
das Reaklionsgcmisch hinwegleitet, hestimmt.
Die Veresterung wird vorzugsweise bei Tempera- s Die ans äthylcniseh ungesättigten Fettsäuren herinren von 200 bis 2W) C durchgeführt, wobei höhere gestellten Harzesier können in lul'tiroeknenden Masoder niedrigere Temperaturen ebenfalls angewandt sen verwendet werden. Die Trocknung kann auf werden können. Zum Beispiel ist es möglich, die übliche Weise /. B. durch Erhöhung der Temperatur Temperatur zu Beginn auf 150 bis 200 C zu hallen und Zugabe von Trockenstoffen oder Sikkativen wie und weiter bei Temperaturen oberhalb von 2(Xl C. io Kohali-naphtenal. Mangan-naphlenal. Blei-naphlenal vorzugsweise 230 bis 2Wl C. zu verestern. Fiine solche und Calcium-naphtcnat beschleunigt werden. Harz-Wahl der Reaktionstemperaiur wird bevorzugt, wenn ester, die freie Hydroxyl-Gruppcn enthalten, können sierisch gehinderte Monocarbonsäuren zuerst züge- auch in Einbrennlacken verwendet werden, zusammen geben und danach unverzweigle Monocarbonsäuren mit Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und Melaminw ic üthylcnisch ungesättigte Fettsäuren verestert wer- κ Formaldehyd-Harzen, den sollen. Erfindungsgemäß hergestellte Epoxidharzester mit
Bei dem Veresterungsverfahren reagieren sowohl ungesättigten Fettsäuren können auch als Ausgangs-
Epoxidgruppen als auch H\dro.x\ !gruppen mit den materialien für wasserlösliche Harze verwendet wer-
Monocarhonsäuren. den. z. B. durch Umsetzung mit Maleinsäurc-anhydrid
Im Fall der Reaktion einer F.poxidgruppe mit einer :o und anschließende Ncutralisierung. wobei wieder die Carboxylgruppe wird angenommen, daß zunächst geringe Viskosität des Harzeslers einen Vorteil dareine Additionsreakiion nach dem Schema stattfindet stellt.
Folgende Fettsäuren können beispielsweise für die Veresterung herangezogen werden:
\ . ^s I. eine isomcrisiertc Sojaölfettsäure mit folgender
*■ ' i- ■ t C IXH Zusammensetzung:
O ölsäure ca. 25 Gew.-0·»
Konjugierte Unolsäure ca. 50 Gcw.-'O
! <_ ,„ Linolensäure ca. 2 Gew.-" ο
' ^ t Konjugierte Linolensäure.... ca. 5Gew.-"O
1 ' Gesättigte Fettsäuren (Mono-
() ^ carbonsäuren) mit 12 bis
! I 18 C-Atomen ca. IS (lew.-"»
C O H
2. eine weitere isomerisierte Sojaölfettsäure mil folgender Zusammensetzung:
Die bei dieser Reaktion gebildete I lulioxsltzruppc ,.,, .. -,, ,. „
... -Ii i^i ι· Ί ; ' ölsäure ca. 2(> Gew.-"·»
und die urspruni!hch vorhandenen lhdroxv eruppen v. ■ ■ , , ■ , .. ,■,,-. „
' - . .. . .. · - ·, «ι Koniugicrte Ltnolsaure ca. 43 Gew.-",,
reag.eren dann mit Monocarbonsäuren nach dem ' Lin0 J |c„sUurc ca. 2 Gew.-".,
Reakt.onsschema Konjugierte Linolensäure. . . . ca. 7 Gew.-",,
Gesättigte Fettsäuren (Mono-
! carbonsäuren) mit 12 bis
C on ι l|() c' -is 18 C-Atomen ca. 22 Gew.-",,
O 3. eine Rizinenfeltsäure mit folgender Zusammen
setzung:
> C - O- C - ι U1O 50 ölsäure ca. 29 Gcw-%
I] I ' Linolsäurc ca. 34Gcw-% O Konjugierte Linolsliurc cti. 34Gcvr(-%
Gesättigte Fettslluren (Monocarbonsäuren) mit 12 bis
Da die Veresterung eine Glcichgewichtsreaklion ist. ^ 18 C-Atomen ca. 3 Gcw.-Vo
muß das gebildete Wasser entfernt werden, um nach
Möglichkeit eine vollstUndigc Veresterung zu crrci- 4. eine weitere Rizincnfettsaurc mit folgender
eben. Die einfachste Art besteht durin, das Wusscr Zusammensetzung:
im Dampfzustand durch Hindurehlcitcn eines inerten
Gases zu entfernen. Ein bevorzugtes Verfahren besteht <*> ölsäure cu. 5 Gew.-%
jedoch durin, das Wusscr durch azcotropc Destillation Linolsäurc cu. 28 Gew.-%
mit einer kleinen Menge Xylol, i. B. 3 Gewichtsprozent. Konjugierte Linolsliurc cu. 64 Gew.-%
bezogen uuf dus Gesamtgewicht der Rcaklionstcil· Gesättigte Fettsäuren (Mono·
nchmcr, zu entfernen, wobei das Wasser nach dem carbonsäuren) mit 12 bis
Abkühlen in einer Vorlüge von dem Xylol abgetrennt (,5 18 C-Atomen cu. 3 Gcw.-% Die erfindungsgemäß hergestellten Epoxidhnrzcstcr Für die folgenden Untersuchungen wurde ein
können bei Ruumtcmpcratur fest, halbfest oder flüssig PolyglycidylätherA auf Busis von Bisphenol A und
25 OO 379
ίο
Epiehlorhydrin mit nachstehenden Eigenschaften eingesetzt :
Epoxidäquivalcntgcwicht 870
Viskosität (40gcw.-%ig in Butyldi-
glykol gemessen bei 25 C) 420 cP
Schmelzpunkt nach Durran 89 C
Beispiele 1 bis 4
In einem mit Rührer. Thermometer, Gaseinlei-Uingsrohr. Rückflußkühler und Wasserabscheider versehenen 2-1-Dreihalskolben wurde ein Gemisch aus 600 g des Polyglycidyläthers Λ, jeweils 4()0 g von einer der vorstehend schon genannten Fettsäuregemische I bis 4, 0,23 g Arihydro-suecinyliden-lriphenylphosphoran und etwa 50 g Xylol unter einer Atmosphäre von Stickstoff so lange auf 225 bis 230 C erhitzt, bis die Säurezahl des Harzesters unter 3 lag. Das sich bildende Reaktionswasser wurde kontinuierlich durch azeotrope Destillation unter Rückführung des entwässerten XyIoIs zum Ansatz entfernt.
Nach Beendigung der Umsetzung wurden
L-poxidharzester nach Abkühlung unter 150 C
Xylol auf eine 50gew.-%ige Lösung verdünnt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle I
die mit
Bei
spiel
K-Ii-
saure
Zeitdauer
der Ver
esterung
SäurcKihl
(bezogen
auf
lOOGew.-1!
Viskosität
50 Gew-%
in Xylol
öl
(lardnor
l'arb-
/ahl
I i 220 Min. 1,7 630 c P 3
2 240 Min. 1,6 6WcP 3
3 210 Min. 1.5 OSOcP 3 4
4 4 2(X) Min. 1,8 48OcP 2 3
Die Viskosität der llar/eslei veränderte sich bei längerer Lagerung unter Inertgasatmosphäre bei /iminerlemperalur nicht. Auch bei erhöhter Temperatur im Bereich bis 75 C traten nur unwesentliche Veränderungen der Viskosität auf.
In vorteilhafter Weise kann man für die Herstellung dieser Epoxidharzester Polyglycidyläthcr auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydnn einsetzen, die aus nicdrigmolekularen Glycidyläthern auf Basis von
ν Bisphenol A und Epichlorhydrin, die durch Epoxidäquivalentgewichte im Bereich von 170 bis 500 gekennzeichnet sind, durch Kondensation mit entsprechenden Mengen von Bisphenol A unter Verwendung der als Katalysatoren für die Veresterung geeigneten Alkylcnphosphorane als Kondensationskatalysatoren hergestellt worden sind. Ein derartiges Verfahren ist in der DT-OS 25 05 345 beschrieben.
Herstellung eines Polyglycidyläthers B
ι s 6*.K) g eines Glycidylälhers auf Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxidäquivalcntgewicht von 448 wurden mit 65,6 g Bisphenol A in Gegenwart von 0,1 g Anhydro-succinyliden-triphenylphosphoran unter einer StickstolTatmosphärc im Tem-
:u peralurbereich von 170 175"C kondensiert, bis ein Epoxidäquivalentgewicht von 870 erreicht worden war.
Die Viskosität dieses Polyglycidylälhers.40gew.-%ig in Butyldiglykol gemessen, betrug 41OcP (25 C).
Beispiel 5
In gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben wurden 6(K) g des Polyglycidyläthers H mit 4(K) g der Rizinenfcttsäure (4), jedoch ohne beson- w deren Zusatz des Katalysators (da sich im PoIvglycidyläther B noch genügend Anhydro-succinylidentriphenylphosphoran befand) bis zu einer Säurezahl unter 3 umgesetzt.
Nach 200 Min. Reaktionszeit bei 230 C wurde ein is Epoxidharzestcr mit folgenden Eigenschaften erhalten
Säurezahl (IOOgew.-%ig) 1,5
Viskosität (50gew.-%ig in
Xylol 62OcP (25 C)
.ίο Gardner-l-'arbzahl
(50gew.-%ig in Xylol) 2 3
Beispiel e 6 bis 13
Fs wurde entsprechend den Angaben in Beispiel: .is gearbeitet. Für die Herstellung des Polyglycidyl äthersB wurden jedoch folgende Phosphorane ein gesetzt (s. Tabelle 2).
Tabelle 2
Bei- l'hosplniriin bei der llerslclliinw l:.poxidhur/cstcr tpiel des PolyglyclelylUlhers B Menge
Saure· Vukosillit Clurdncr·
Uihl 30ViIg l-iirb-
/UhI
l00%!g In Xylol 50'/.Ig
6 Ph1P-(CH,)-CO-Ph 0.9 105OcP 4 200 ppm
7 Ph3P-C(CH3) CO Ph 1.9 87OcP 3 300 ppm
8 Ph3P= C(Ph) CO Ph 2.5 93OcP 3 4 200 ppm
9 Ph3P* CH COOCH3 2.1 IIOOcP 3 300 ppm
K) Ph3P = CH-Ph 1.8 95OcP 3
250 ppm
25 OO 379
11 12
Bei l'lmsplu'ran bei der llerstelliiiie l [iDMdh.ii/estci (iardnei
spiel des Polyglyt-iilyHitlKTs H I .IiH
lil
Menpe Saure- Viskosität ΛΙΙΙΙ
50"..ιμ
zahl 50"..ii: 3 4
ΚΗΓ',,ιμ in \\lol
H Ph3P CH· Ph 1.5 103OcP
750 ppm
(30gcw.-%iu in 3
Äthylalkohol)
12 Ph1P=CH-CN 2,2 87OcP
bzw. sein Älhanol-
Additionsprodukt, 3 4
3(K) ppm
13 Ph3P--= CH-CO NH, \}) 113OcP
bzw. sein Äthanol-
Additionsprodukl.
300 ppm

Claims (1)

  1. 25 OO 379
    Palentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Epoxidhnrzestern, die in Xylol löslich sind, durch Veresterung von Polyglycidyläthern eines mehrwertigen Phenols mit einem Molekulargewicht von 700 bis 40(X) und einem Veresterungsäquivalent-Gewicht von 100-220 mit einer Monocarbonsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Molekül bei erhöhter Temperatur unter Freisetzung von Wasser in Gegenwart eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Alkylcnphosphorane der allgemeinen Formel (I)
    jP = CR"R"'
    in der R' aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und in der R" und R'" Wasserstoff, Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die auch durch Carbonyl-, Carboxyestergruppen oder Carbonamidgruppen substituiert oder die auch zu einem Ring geschlossen sein können, sowie Anhydro-succinyliden-triphenylphosphoran der Formel (II)
    PPh3
    mel(lll)
DE19752500379 1974-01-10 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern Ceased DE2500379B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500379 DE2500379B2 (de) 1974-01-10 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH26874 1974-01-10
DE19752500379 DE2500379B2 (de) 1974-01-10 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500379A1 DE2500379A1 (de) 1975-07-17
DE2500379B2 true DE2500379B2 (de) 1977-07-14

Family

ID=25684088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500379 Ceased DE2500379B2 (de) 1974-01-10 1975-01-07 Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500379B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500379A1 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961659C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
DE1214882B (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren, hochmolekularen, Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
DE2417369B2 (de) Formkörper für elektrische Isolierzwecke und Verwendung desselben
DE1520725C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE888171C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE2003077C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
EP0131127A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vernetzungskomponenten für Lackbindemittel
EP0101864A1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2500379B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxidharzestern
DE2126280A1 (de) Diglycidylester von substituierten Alkan-omega^mega-dicarbonsäuren, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1745369B2 (de) Verfahren zur herstellung von in xylol loeslichen esterharzen
DE2260961A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxyharzestern
DE1900964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Alkydharzen
DE1801839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen
DE1050065B (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren, siliziumhalitigen Kunststoffen
DE2505345B2 (de) Verfahren zur herstellung von festen epoxidharzen
DE1494194C3 (de) Verwendung von verzweigten Polyestern zum Härten von Epoxyharzen
DE1931292C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0160622A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend vorverlängerte Epoxidharzester
DE3507505A1 (de) Polyetherpolyester
DE1418722A1 (de) Neue epoxydierte Ester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1520210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen,insbesondere fuer Einbrennlacke
DE1520895B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BHV Refusal