DE249190C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249190C
DE249190C DENDAT249190D DE249190DA DE249190C DE 249190 C DE249190 C DE 249190C DE NDAT249190 D DENDAT249190 D DE NDAT249190D DE 249190D A DE249190D A DE 249190DA DE 249190 C DE249190 C DE 249190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shoes
section
magnets
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249190D
Other languages
English (en)
Publication of DE249190C publication Critical patent/DE249190C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den an sich bekannten Schienenbremsraagneteii für Quermagnetisierung der Schienen ist die Leistung der Magnete in der Hauptsache dadurch begrenzt, daß in einem gewissen Querschnitt eine sehr hohe Sättigung des Eisens auftritt.
In der Zeichnung ist ein solcher Schienenbremsmagnet im Querschnitt dargestellt. Sp ist die Spule, K der Kern, W die Seiten wangen,
ίο P die Polschuhe, S die Schiene. Bei allen diesen Magneten verläuft nun nicht bloß ein magnetisches Feld von den beiden Schuhen P durch die Schiene S, sondern nebenbei auch ein Streufeld von P durch den Luftzwischenraum L nach dem gegenüberliegenden Polschuh P. Dieses Streufeld bewirkt in den Schienenschuhen von der Schiene ab ein rasches Zunehmen der Induktion bis zu dem Querschnitt an der Wurzel der Schienenschuhe. Mit Rücksicht auf die Abnutzungsmöglichkeit der Schienenschuhe kann die Breite b auf die volle Abnutzungshöhe h nicht größer werden als der Schienenkopf. Es tritt also an der Wurzel der Schienenschuhe eine so hohe Sättigung auf, daß die Leistung der Magnete durch den Querschnitt an dieser Stelle begrenzt wird.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung beseitigt nun das Auftreten dieser hohen Induktion dadurch, daß Verstärkungsplatten ν zwischen die Wangen W und die Schuhe P eingeschoben werden. Diese Verstärkungsplatten sind nachstellbar eingerichtet, so daß sie bei fortschreitender Abnutzung der Schuhe P in den Magneten in der Richtung der punktierten Pfeile hineingeschoben werden können. Es ist auf diese Weise möglich, entweder die Dichte des Kraftflusses, der in die Schienen übertritt, zu steigern oder auch die Abnutzungs-? höhe h der Schienenschuhe erheblich größer zu machen, so daß entweder bei gleicher Zugkraft die Magnete mit größerer Abnutzungshöhe versehen werden können oder bei gleichem Gewicht und gleicher Abnutzungshöhe die Magnete wesentlich kräftiger werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schienenbremsmagnet, dessen Kraftlinien quer durch den Schienenkopf verlaufen, gekennzeichnet durch nachstellbare Verstärkungsplatten (v), welche eine Vergrößerung des Querschnitts an der Schienenschuhwurzel bewirken.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249190D Active DE249190C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249190C true DE249190C (de)

Family

ID=507837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249190D Active DE249190C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249190C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079274A (en) * 1989-03-15 1992-01-07 The Dow Chemical Company Process for preparing absorptive porous resin beads
US5681476A (en) * 1994-09-17 1997-10-28 Huels Aktiengesellschaft Process for the purification of groundwater
US6117331A (en) * 1996-03-19 2000-09-12 Huels Aktiengesellschaft Processes for the purification of waters containing organic constituents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079274A (en) * 1989-03-15 1992-01-07 The Dow Chemical Company Process for preparing absorptive porous resin beads
US5681476A (en) * 1994-09-17 1997-10-28 Huels Aktiengesellschaft Process for the purification of groundwater
US6117331A (en) * 1996-03-19 2000-09-12 Huels Aktiengesellschaft Processes for the purification of waters containing organic constituents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035840B2 (de) Elektromagnetische schwebefuehrung
DE249190C (de)
DE4025837A1 (de) Hallsensor
WO2010015684A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der strömungsgeschwindigkeit und zum abbremsen von schmelzeströmen durch magnetfelder beim abstich von metallurgischen behältern wie hochöfen und schmelzöfen
DE1930087A1 (de) Schiene fuer lineare Asynchronmotoren
DE234068C (de)
DE1930174A1 (de) Magnetisches Filter
DE121043C (de)
DE200568C (de)
DE541044C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE629490C (de) Daempfereinrichtung an den Wendepolen von Gleichstrommaschinen mit nachgiebigen Daempferplatten
DE275834C (de)
DE632554C (de) Elektromagnetisches Relais
DE612435C (de) Daempfereinrichtung an Wendepolen von Gleichstrommaschinen
DE318303C (de)
DE123168C (de)
DE1613063C (de) Linearmotor
DE248396C (de)
DE271267C (de)
DE215613C (de)
DE1578697C (de) Elastischer Ski, insbesondere aus Kunststoff oder Metall
DE78537C (de) Einrichtung, um an elektromagnetischen Apparaten die Einflüsse der Hysteresis zu beseitigen
DE417918C (de) Trieb- oder Bremssystem fuer Ferraristriebscheiben
DE176411C (de)
DE375732C (de) Triebsystem fuer Induktionsmessgeraete