DE248715C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248715C DE248715C DENDAT248715D DE248715DA DE248715C DE 248715 C DE248715 C DE 248715C DE NDAT248715 D DENDAT248715 D DE NDAT248715D DE 248715D A DE248715D A DE 248715DA DE 248715 C DE248715 C DE 248715C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- chick
- plug
- mercury
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K13/00—Other constructional types of cut-off apparatus; Arrangements for cutting-off
- F16K13/08—Arrangements for cutting-off not used
- F16K13/10—Arrangements for cutting-off not used by means of liquid or granular medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Oktober 1911 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
20. März 1883
die Priorität
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 10. Dezember ig 10 anerkannt.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Hahn, der die Verbindung der Rohrleitung
einer Luftpumpe mit einer luftleeren Kammer zeitweise herstellen oder unterbrechen soll.
Dieser Hahn ist nun so beschaffen, daß er außerordentlich dicht ist, trotzdem aber die
Verbindung und Unterbrechung der Luftpumpenleitung mit der luftleeren Kammer leicht herstellen läßt, d. h. also trotz der guten
Abdichtung in seiner Beweglichkeit nicht behindert ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und
zwar in
Fig. ι in einer .Seitenansicht im Schnitt
und in
Fig. 2 in einer Ansicht von vorn gesehen. Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Hahnstopfens
oder Kükens.
ao In dem Hahngehäuse 1 ist der Verbindungskanal 2 sowie eine schräge Ausbohrung 3,
welche den Kanal 2 durchkreuzt und mit ihm in Verbindung steht, angeordnet. Das obere
Ende der Bohrung 2 ist kegelförmig erweitert, um das entsprechend gestaltete Ende des
Rohres 5, welches zu der nichtgezeichneten Luftpumpe führt, aufzunehmen. Das Rohr 5
ist mit Gewinde zur Aufnahme einer Mutter 6 versehen. Diese bildet einen Anschlag, gegen
den ein Druck durch die Hülse oder Mutter 7 ausgeübt wird, sobald diese in das obere er-35
weiterte Ende der Bohrung 2 eingeschraubt wird. Eine Unterlagsscheibe 8 liegt zwischen
den Muttern 6 und 7. Der Raum, der das Rohr 5 in dem erweiterten Ende der Bohrung
2 umgibt, ist teilweise mit Quecksilber 9 angefüllt. Die Teile 6, 7 und 8 dienen also
dazu, das Ende des Rohres 5 in das obere Ende der Bohrung 2 einzupressen. Ein luftdichter
Abschluß zwischen diesen Teilen gegen die Außenluft wird durch das Quecksilber 9
bewirkt.
Das untere Ende des Hahngehäuses 1 ist kegelförmig ausgebildet, um so in eine entsprechend gestaltete Öffnung des Behälters 10
eingesetzt zu werden. Über dem kegelförmigen Ende des Hahngehäuses 1 ist ein Schraubengewinde
zur Aufnahme einer Mutter 11 vorgesehen. Auf diese wird wie auf die Mutter 6
an dem Rohr 5 ein Druck ausgeübt, um so das kegelförmige Ende von 1 in die Öffnung
des Behälters 10 hineinzupressen. Dieses geschieht mittels der Hülse oder Mutter 12, die
in den Anschlußstutzen des Behälters 10 eingeschraubt wird, wobei eine Unterlagsscheibe
13 zwischen die Muttern 11 und 12 gelegt ist.
In die kegelförmige Ausbohrung 3 des Hahngehäuses 1 paßt ein drehbarer und entsprechend
kegelförmig gehaltener Stopfen, das Küken 15. Dieses Küken besitzt eine Spindel
16, welche einen Handgriff 17 trägt. Der Stopfen 15 wird in die Bohrung 3 mittels der
Claims (1)
- Hülse i8, die in das obere Ende der Bohrung eingeschraubt ist, hineingepreßt, während passende Unterlagsscheiben 19 zwischen die Hülse 18 und die Schulter des Kükens 15 gelegt sind. Die Stellung des Kükens gibt ein Zeiger 20 an, der mit dem Handgriff 17 verbunden ist. Die Zwischenräume in der Bohrung 3 über und unter dem Küken können teilweise oder ganz mit Quecksilber ausgefüllt werden.Das Küken 15 ist mit einer Bohrung 21 versehen. Diese Bohrung kann die oberen und unteren Teile der Rohrleitung 2 in Verbindung setzen. Das Küken hat außer der Bohrung 21 noch Quer- und Längsbohrungen 22 und 23, die eine Verbindung zwischen dem Kükenhals und Kükenkonus einerseits und Kükenkonus und Kükenboden andererseits herstellen (Fig. 3). Die Längsbohrung 22 kannao bei geeigneter Stellung des Kükens den oberen Teil der Bohrung 2 mit dem Dichtungsraum am Kükenhals verbinden.Das Gehäuse 1 ist ferner an der Seite durchbohrt, um so Durchgänge zu schaffen, die die Räume über und unter dem Küken mit der Außenluft verbinden. In diese Verbindungswege sind (vgl. Fig. 2) die Behälter 24 und 25 eingeschraubt, welche Quecksilber enthalten können, um die Räume über und unter dem Küken 15 mit Quecksilber aufzufüllen. Das Quecksilber bildet hier eine Dichtung gegen die Außenluft.Der Hahn nach vorliegender Erfindung eignet sich besonders für Vorrichtungen, die eine wiederkehrende nachträgliche Auspumpung erfordern. Solche Vorrichtungen sind z. B. Quecksilberverdampfer zur Gleichrichtung elektrischer Ströme. Dabei wird das Rohr 5 mit der Vakuumpumpe verbunden und das untere Ende von 1 in die Verdampfungsvorrichtung ο. dgl. eingesetzt. Will man nun pumpen, so muß der Stopfen 15 so lange gedreht werden, bis die Queröffnung 21 beide Teile der Bohrung 2 miteinander verbindet. Während des Pumpens muß Quecksilber den Raum ober- und unterhalb des Stopfens ausfüllen; das gleiche gilt für die Behälter 24 und 25. Ist das Auspumpen vollendet, so wird der Stopfen 15 gedreht, bis die Öffnung 22 den Raum am oberen Ende des Stopfens mit dem oberen Teile der Bohrung 2 verbindet, worauf das Quecksilber teilweise den oberen Teil der Bohrung 2 ausfüllt und hier den Kükenkonus umgibt. Hierdurch wird eine vollkommene Abdichtung gegen die Außenluft erzielt.Will man die Vorrichtung, den Behälter 10, alsdann wieder auspumpen, so muß das Küken zuerst so lange gedreht werden, bis die öffnung 23 den oberen Teil der Rohrleitung 2 mit dem Raum unter dem Kükenboden verbindet. Hierauf fließt das Quecksilber, welches im oberen Teil der Öffnung 2 enthalten ist, in den genannten Raum und von hier in den Behälter 25, von dem es, falls nötig, irgendwie entnommen werden kann. Hierauf wird das Küken gedreht, bis die Querbohrung 21 den oberen und unteren Teil der Bohrung 2 miteinander verbindet, worauf das Auspumpen wieder erfolgen kann.Paten τ-An SPRU ch:Hahn zur Verbindung eines Rohres mit einer luftleeren Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (15) des Hahnes Bohrungen (22 und 23) besitzt, von denen die eine Bohrung (22) sich von einem Ende des Stopfens zu einer seiner Seiten erstreckt, die andere aber von einer seiner Seiten zu dem anderen Ende des Stopfens, zum Zweck, durch Drehung des Stopfens in verschiedene Stellungen Dichtungsflüssigkeit durch die Bohrung (22) in den Teil des Rohres (2), welcher von der luftleeren Kammer entfernt liegt, fließen zu lassen, um somit eine Dichtung an dieser Stelle herbeizuführen, oder diese Dichtungsflüssigkeit beim öffnen des Hahnes durch die Bohrung (23) nach dem anderen Ende des Stopfens abfließen zu lassen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248715C true DE248715C (de) |
Family
ID=507397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248715D Active DE248715C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248715C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807230A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-14 | Mokveld Valves Bv | Vorrichtung zum absperren und freigeben eines stroemungsdurchgangs |
-
0
- DE DENDAT248715D patent/DE248715C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807230A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-14 | Mokveld Valves Bv | Vorrichtung zum absperren und freigeben eines stroemungsdurchgangs |
DE3807230C2 (de) * | 1988-03-05 | 1998-10-22 | Mokveld Valves Bv | Vorrichtung zum Absperren und Freigeben eines Strömungsdurchgangs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0172838A1 (de) | Probenahme - vorrichtung. | |
DE248715C (de) | ||
DE615553C (de) | Siphon mit Druckmittelbehaelter und einer Druckmittelzwischenkammer | |
DE1142053B (de) | Vorrichtung zum Zuteilen eines fluessigen Zusatzes zum Wasser im Arbeitsraum von Waschmaschinen, insbesondere von Geschirrspuelmaschinen | |
DE697703C (de) | Verfahren zum Fuellen von Gefaessen | |
DE855344C (de) | Rohrschelle zur Herstellung einer Abzweigleitung in unter Druck stehenden Leitungen | |
DE3043836A1 (de) | Vorrichtung zur probenahme von fluessigkeiten | |
DE353900C (de) | Hahn mit zylindrischem Kueken | |
DE546057C (de) | Schlauchanschluss fuer Wasserleitungshaehne | |
DE290552C (de) | ||
DE1074939B (de) | Absperrvorrichtung für Flüssigkeiten | |
DE401905C (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Hochdruckflaschen | |
DE546498C (de) | Abtrittspuelvorrichtung mit zwei abwechselnd sich fuellenden und entleerenden Spuelwasserbehaeltern | |
DE507717C (de) | Vakuumventil fuer Grossgleichrichter mit einer die Ventilkammer abschliessenden Membran | |
AT224946B (de) | Verfahren zum Evakuieren von unter Atmosphärendruck stehenden Räumen durch Anschluß an eine Diffusionspumpe | |
DE450222C (de) | Siphon mit Druckmittelbehaelter | |
DE388307C (de) | Schankeinrichtung | |
DE294890C (de) | ||
DE708602C (de) | Vakuumfueller | |
DE367264C (de) | Einrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres ins Fass | |
DE553367C (de) | Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten | |
DE418767C (de) | Selbsttaetig wirkende Messvorrichtung fuer Fluessigkeiten | |
DE959961C (de) | Einrichtung zum Entgasen von Haehnen mit konischen Kueken in einer im Betrieb auf Hochvakuum zu haltenden Anlage | |
DE874864C (de) | Einrichtung zum Fuellen von Fahrzeugradschlaeuchen mit Luft oder einer Fluessigkeit und zum Abziehen dieser Mittel | |
DE187168C (de) |