DE248623C - - Google Patents

Info

Publication number
DE248623C
DE248623C DENDAT248623D DE248623DA DE248623C DE 248623 C DE248623 C DE 248623C DE NDAT248623 D DENDAT248623 D DE NDAT248623D DE 248623D A DE248623D A DE 248623DA DE 248623 C DE248623 C DE 248623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rifle
loop
belt
carrying
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT248623D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE248623C publication Critical patent/DE248623C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/002Slings for carrying longguns, e.g. straps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/001Shooting harnesses; Stabilising devices, e.g. straps on the body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 248623 — KLASSE 33 d. GRUPPE
in LONDON.
Tragvorrichtung für Gewehre. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1911 ab.
Für gewöhnlich trägt der Soldat das Gewehr an einem Riemen o. dgl. quer über der Schulter. Diese Aufhängungsart des Gewehrs erlaubt aber dem Mann nicht die ungehinderte Benutzung beider Hände, da er gezwungen ist, beim Marsch das Gewehr mit der einen Hand zu halten, um ein Schlagen desselben an seinen Körper zu verhindern oder ohne Schwierigkeit das Pferd besteigen zu
ίο können. Außerdem war die bisher gebräuchliche Art der Befestigung des Gewehrriemens an dem Gewehr ziemlich mühsam und gestattete nicht ein rasches Abnehmen des Gewehrs.
Die Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten und Nachteile auf einfache Weise dadurch, daß das Gewehr in mehr oder weniger senkrechter Stellung in einer Schleife aufgehängt wird, die an einem über die Schulter gelegten Tragriemen befestigt ist. Das Gewehr wird in dieser Stellung mittels einer Klammer gehalten, welche die beiden Teile der Gewehraufhängungsschleife quer über dem Gewehrschaft zusammenfaßt, und zwar an einer dem Aufhängungspunkt des Gewehrs entgegengesetzten Seite.
Bei einem gewöhnlichen Militärgewehr kann die Aufhängung des Gewehrs auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß der Schloßhinterteil in die Tragschleife gebracht wird. Bei Jagdgewehren kann man einen besonderen Bügel benutzen, der an dem unteren Teil der Tragschleife befestigt wird und der so gebaut ist, daß er die Schmalseite des Kolbens umschließt. Anderenfalls könnte man auch einen besonderen Ansatz an der Waffe vorsehen, der in die Tragschleife eingeführt wird.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Es bedeutet
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der gänzen Tragvorrichtung,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Riemenklammer in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Tragbügels für Jagdgewehre,
Fig. 4 das aufgehängte Gewehr während des Marsches,
Fig. 5 die Tragvorrichtung in Verwendung beim Schießen,
Fig. 6 die Art und Weise der Befestigung von Patronentaschen an die Tragschleife.
Der Schulterriemen α besteht zweckmäßig aus Gewebe. An diesem Riemen ist der eigentliche Aufhängungsriemen b angenäht oder angehakt. Die Länge des Aufhängungsriemens kann mittels der Schnalle c beliebig verändert werden. Der Brustriemen d wird um den Riemen b 'geschlungen und kann gleichfalls verlängert oder verkürzt werden. Die Klammer e, die an dem einen Tragriementeil starr oder gleitbar festgemacht sein kann, besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer an einer Platte g angelenkten Zunge f, die mittels des an der Platte g drehbar befestigten Riegels h gegen den betreffenden Riementeil geklemmt werden kann.
Will man das Gewehr in der Tragschleife aufhängen, so bringt man den Schloßhinter-
teil in den Teil i des Tragriemens. Nach Öffnung der Klammer e werden die beiden Tragschleifenteile auf die andere Seite des Gewehrs gebracht und dann die Klammer wieder geschlossen. Das Gewehr befindet sich dann in. der Lage nach Fig. 4. Verschiebt man die Klammer weiter nach unten, so kommt das Gewehr etwas schräger zu liegen. Bringt man das Gewehr hinter den Arm, so behält es seine Stellung auf dem Rücken in der Tragschleife bei und kann den Mann beim Klettern oder beim Besteigen des Pferdes nicht hindern. Will man das Gewehr aus der Tragschleife herausnehmen, so genügt es vollständig, den Riegel h nach aufwärts zu drehen, wodurch die Klammer gelöst werden kann.
Bei einem gewöhnlichen Jagdgewehr benutzt man einen Bügel k (Fig. 3), in welchen der schmale Teil des Kolbens gelegt wird.
Der Bügel muß dann vor dem Schließen der Klammer e zugemacht werden.
Fig. 5 zeigt die Verwendung der Aufhängungsvorrichtung beim Schießen.
Die Patronentaschen besitzen auf ihrer Rückseite Schlaufen, durch welche der Riemen b gesteckt wird, bevor die Schnalle zugemacht wird.
Die Erfindung wird nicht durch irgendeine besondere Form der Klammer e beschränkt, und man könnte hierfür auch einen einfachen Haken verwenden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Tragvorrichtung für Gewehre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Riemen (b) so an einem über die Schulter gelegten Tragriemen (a) befestigt ist, daß er eine Schleife bildet, wobei dieser Riemen eine Klammer (e) trägt, die an einer Seite der Riemenschleife entweder befestigt oder verschiebbar sein kann und so eingerichtet ist, daß sie den anderen Teil der Riemenschleife fassen und halten kann.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschleife einen besonderen Bügel (k) zur Aufnahme der Kolbenschmalseite eines gewöhnlichen oder eines Jagdgewehrs trägt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT248623D 1911-08-28 Active DE248623C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191119232T 1911-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE248623C true DE248623C (de)

Family

ID=32566377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT248623D Active DE248623C (de) 1911-08-28

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE248623C (de)
GB (1) GB191119232A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576559A (en) * 1948-09-24 1951-11-27 John D Bennek Gun sling
US2647667A (en) * 1950-04-26 1953-08-04 Russell G Brown Gun carrier
US2884172A (en) * 1956-07-30 1959-04-28 James J Kubo Gun sling
US5325618A (en) * 1993-01-15 1994-07-05 Turner Harold W Safety device for a rifle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576559A (en) * 1948-09-24 1951-11-27 John D Bennek Gun sling
US2647667A (en) * 1950-04-26 1953-08-04 Russell G Brown Gun carrier
US2884172A (en) * 1956-07-30 1959-04-28 James J Kubo Gun sling
US5325618A (en) * 1993-01-15 1994-07-05 Turner Harold W Safety device for a rifle

Also Published As

Publication number Publication date
GB191119232A (en) 1912-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE248623C (de)
US2539496A (en) Fish holder
DE251672C (de)
DE920616C (de) Federnde Schnellklemme zum loesbaren Befestigen von Ausruestungsgegenstaenden
DE300903C (de)
DE374287C (de) Halter fuer Selbstbinderkrawatten
DE219219C (de)
DE216845C (de)
DE926822C (de) Hundepeitsche mit Haken
DE209926C (de)
DE276083C (de)
DE159560C (de)
DE127797C (de)
DE73405C (de) Hut- und Kleiderhalter
AT66005B (de) Panzertornister.
DE192826C (de)
AT21697B (de) Vorrichtung zum Befestigen der Manschette im Rockärmel.
DE285600C (de)
CH96400A (de) Säbeltragvorrichtung.
AT135166B (de) Unterbindungsklemme.
DE92341C (de)
DE200860C (de)
DE265826C (de)
DE388110C (de) Schloss zur Sicherung von Garderobenstuecken u. dgl.
DE275101C (de)