DE275101C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275101C
DE275101C DENDAT275101D DE275101DA DE275101C DE 275101 C DE275101 C DE 275101C DE NDAT275101 D DENDAT275101 D DE NDAT275101D DE 275101D A DE275101D A DE 275101DA DE 275101 C DE275101 C DE 275101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saber
belt
hook
eyelet
sword
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275101D
Other languages
English (en)
Publication of DE275101C publication Critical patent/DE275101C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B13/00Thrusting-weapons; Cutting-weapons carried as side-arms
    • F41B13/02Sabres; Cutlasses; Swords; Epees
    • F41B13/04Sheaths or scabbards therefor ; Wearing gear therefor

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bereits bekannt, Säbel oder Degen an Stelle des Koppels an besonderen, an dem Hosenträger angebrachten und über den Rücken und die Brust geführten Gurten zu tragen, welche durch ein besonderes Herzstück an der linken Hüfte verbunden werden, und in das der Haken des Schleppriemens eingehakt wird. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß nicht allein eine besondere Vorkehrung an den Hosenträgern erforderlich ist, sondern sie läßt sich auch nur schwer abnehmen:
Die Erfindung betrifft nun eine derartige Tragvorrichtung, welche im wesentlichen aus einem leichten Metallbügel besteht, der in einfacher Weise unten in den Hosenträger eingehängt und zu jeder Zeit leicht abgenommen werden kann, wobei in die untere öse dieses Tragstückes der Säbel eingehängt wird.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt, es zeigt:
Fig. ι eine Ansicht und die Tragweise des Halters,
Fig. 2 den Halter in Vorderansicht und
Fig. 3 denselben in Seitenansicht.
Der Degen- oder Säbelhalter besteht im wesentlichen aus dem Karabinerhaken 1, welcher in den Ring oder die öse 2 des Trag-Stückes 3 eingehängt wird. Letzteres ist zweckmäßig aus einem Draht aus möglichst leichtem Material so angefertigt, daß es an dem Hosenträgergurt 4 in einfacher Weise befestigt werden kann. An dem Haken 1, an dem auch der Ring 5 für den Karabinerhaken 6 des in bekannter Weise am Säbel vorgesehenen Schleppriemens 7 sich befindet, ist der Riemen 8 angebracht. Dieser ist am unteren Ende mit dem Traghaken 9 versehen, welcher in die öse 10 der Degen- oder Säbelscheide eingehängt wird. An der öse 10 befindet sich auch noch der Ring für den unteren Karabinerhaken H des Schleppriemens 7. Die weitere Befestigung des Tragriemens an dem Degen wird durch einen an dem Riemen 8 befestigten und zweckmäßig mit einer Schnalle versehenen Riemen 12 bewirkt, welcher um den Degengriff gelegt wird.
Um nun den Degen oder Säbel in die richtige und ordnungsgemäße Lage an der Hosennaht zu bringen, wird zweckmäßig an dem Hosenbund etwas weiter hinter den beiden Knöpfen noch ein dritter Knopf angebracht und an diesen beiden letzteren die Hosenträgerstrippen befestigt, während das richtige Halten des Beinkleides durch eine Verbindung des Hosenträgers mit dem vorderen Knopf mittels eines Hilfsträgers beliebiger Art erfolgen kann.
Soll der Degen oder Säbel abgenommen werden, so wird der Karabinerhaken 1 einfach aus der öse 2 ausgehängt, ebenso wird der Riemen 12 gelöst, wenn der Säbel aus der Scheide gezogen werden soll.
Dieser Halter ersetzt den bisher im Gebrauch befindlichen Leibriemen bzw. das Koppel und kann für alle untergeschnallten Säbel oder Degen Verwendung finden, ohne daß die Art der Aufhängung und Befestigung zu ersehen ist.

Claims (1)

  1. _ . ! dessen öse (2) ein Karabinerhaken (1) ein-
    Patent-Anspruch: gehängt ^ ^ dem an einem Rie^en (g)
    Vorrichtung zum Tragen von Säbeln ein Traghaken (9) für den Säbel oder oder Degen am Hosenträger, gekennzeich- j Degen sich befindet, wobei ein weiterer net durch einen unten in den Hosenträger- j Riemen (12) zum Befestigen des Säbelgurt einzuhängenden Metallbügel (3), in j griffes an dem Riemen (8) dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHbDRUCKEREI.
DENDAT275101D Active DE275101C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275101C true DE275101C (de)

Family

ID=531415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275101D Active DE275101C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275101C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543703A (en) * 1949-09-15 1951-02-27 Edward A Pelto Gun support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543703A (en) * 1949-09-15 1951-02-27 Edward A Pelto Gun support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1004078B (de) Gewehr mit Tragriemen
DE275101C (de)
DE188606C (de)
DE250605C (de)
DE470486C (de) Hosentraeger aus zwei getrennten Tragbaendern
DE814883C (de) Hosenbund
AT44274B (de) Säbelgehänge.
DE257005C (de)
DE181883C (de)
DE1289747B (de) Gurtzeug fuer Fallschirmspringer
DE259206C (de)
DE832282C (de) Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist
DE241554C (de)
DE257836C (de)
DE810265C (de) Kleidungsstueck, dessen Bundweite durch zwei Seitengurte verstellbar ist, insbesondere Hose
DE192826C (de)
DE300903C (de)
DE202493C (de)
DE202004014191U1 (de) Tragegurt für ein Musikinstrumenten-Behältnis
DE409005C (de) Hosentraeger
DE186815C (de)
DE255135C (de)
DE183401C (de)
DE212601C (de)
DE584049C (de) Strumpfhalterbefestigung