DE248600C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE248600C DE248600C DENDAT248600D DE248600DA DE248600C DE 248600 C DE248600 C DE 248600C DE NDAT248600 D DENDAT248600 D DE NDAT248600D DE 248600D A DE248600D A DE 248600DA DE 248600 C DE248600 C DE 248600C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- combustion
- gas
- air
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types arrangements for circulating gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— M 248600 KLASSE 80c. GRUPPE
Gasbeheizter Kanalofen zum Brennen von Steinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1911 ab.
Zweck der Erfindung ist, zu verhüten, daß das Gas, solange es noch nicht mit der zur
Verbrennung nötigen Luftmenge gemischt ist, mit dem Gute in Berührung tritt, weil sonst
Schädigungen des Gutes infolge. Einwirkung der unverbrannten Gase entstehen. Erreicht
wird das dadurch, daß der Brennkanal vor der Hauptverbrennungsstelle durch den in ihn
von oben hineinragenden Gaskanal verengt
ίο wird. Infolgedessen schießt die stark vorgewärmte
Verbrennungsluft mit erheblicher Geschwindigkeit aus dem verengten Teile hervor und verhindert auf eine gewisse Strecke das
Eindringen des Gases in das Gut. Durch richtige Bemessung der Menge und Temperatur
der Verbrennungsluft wird eine gute Ausnutzung des Brennstoffes und ein schneller
Brand erzielt.
Die Verbrennungsluft wird nicht nur in bekannter Weise durch das kühlende Gut vorgewärmt,
sondern außerdem noch in einem kleinen Raum zwischen Luftvorwärmeraum und dem Gasverbrennungsraum durch besondere
Beheizung weiter erhitzt.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. ι einen Längsschnitt durch den ganzen Ofen, Fig. 2 eine Draufsicht, wobei die linke
Seite einen Schnitt nach der Linie X-Y der Fig. ι bildet, und Fig. 3 einen Querschnitt
durch den Brennkanal und die Gasverbrennungskammer nach der Linie a-b.
Auf den Schmauchraum A folgt der Vorglühraum B, an welchen sich der Brennraum C
anschließt. D ist der Luftvorwärmeraum und E der Abkühlungsraum. Die Wagen R mit
einem Stapel von Steinen treten durch die Tür F an der linken Seite des Ofens ein und
durchlaufen ihn allmählich nach rechts, um die fertigen Steine bei G abzuliefern. Die
Türen sind luftdicht gebaut und werden nur geöffnet, um einen oder zwei Wagen zu gleicher
Zeit hinein- und hinauszulassen. Die Räume A, B1C1D und E besitzen eine Länge,
entsprechend 5, 6, 7 und 3 Wagen. Der Zug im Ofen hat eine dem Lauf der Wagen entgegengesetzte
Richtung. Er kann entweder durch einen hohen Schornstein oder besser noch durch einen Ventilator O erzielt werden,
welcher die Luft durch den Kanal / und ebenso auch durch die Kanäle β unter die
Wagen drückt. Für besondere Fälle kann jedoch auch durch den Unterkanal / am Schornstein
Luft zugeführt werden, welche dann an dem anderen Ende in den Ofen aufsteigt und
über die auf dem Wagen aufgestapelten Steine zurückströmt.
Der Ofen wird mit Gas geheizt. Dieses wird durch den Kanal K zugeführt und gelangt
in den Ofen durch die wägerechten Kanäle M und N. Diese Kanäle sind mit schachbrettartig
angeordneten Auslässen 0 und p ausgestattet, und die ausströmende Gasmenge
kann durch Schieber m und η geregelt werden. An der Luftvorwärmeseite des Ofens ist eine
Brücke L eingebaut und zu beiden Seiten des Heizgaskanals, unmittelbar unter den schachbrettartigen
Auslässen, sind Vorsprünge r und q angebracht, um- den Luft- und Gasstrom zu
zerteilen und so eine möglichst gute Mischung derselben zu erzielen. Durch die Auslässe p
tritt nur eine verhältnismäßig kleine Menge von Gas hindurch, welches durch seine Ver-
60
Claims (1)
- brennung die Luft erhitzen soll, ehe sie die Hauptverbrennungsstelle bei r erreicht. Die unter dem Gaskanal hindurchstreichende Verbrennungsluft ist also sowohl durch den Weg über die glühenden Steine als auch durch das Gas bei fi erhitzt und erreicht so den Punkt r mit hoher Temperatur. Deshalb wird hier eine rasche Verbrennung und starke Hitze erzielt. Die Luft wird dem Ofen durch denίο Oberkanal zugeführt und durch die Leitflächen S nach abwärts auf die heißen Steine geleitet. Da der Kanalquerschnitt groß ist, ist die Luftgeschwindigkeit im Räume D gering. Die Luft nimmt dann ihren Weg über die Brücke L, trifft auf die Gasquelle bei p und tritt dann unter den Gaskanal M. Da nun infolge des verengerten Querschnittes unter dem Gaszuführungskanal die Geschwindigkeit des Luftstromes erhöht ist, so entsteht auf eine gewisse Entfernung in den Verbrennungsraum hinein ein Luftstrom, welcher unverbranntes Gas von den Steinen abhält, bis die Verbrennung beendet ist.Die eigentliche Brennkammer erstreckt sich von r bis c. Ein freier Raum über der Oberkante der Steine ermöglicht eine vollständige Verbrennung hierin ohne die Gefahr, daß Gase in unverbranntem Zustande mit den Steinen in Berührung kommen.Für den Fall, daß z. B. Steine aus Zementmischung gebrannt werden oder Kohlensäure und andere Gase aus den Steinen auszutreiben sind und außerdem die Verbrennungsprodukte den Steinen keinen Schaden zufügen können, sind Leitwände X-X angebracht, um die heißen Gase durch die auf den Wagen aufgestapelten Steine hindurchzuführen.Der Raum D dient zum Vorwärmen und Vorglühen der eintretenden Steine. Um jeden schädlichen Einfluß von den noch kalten Steinen jenseits des Punktes g abzuhalten, öffnet sich hier ein Kanal T und leitet die Verbrennungsprodukte durch die Seitenkanäle t und den Fuchs U nach dem Schornstein A.Selbstverständlich kann man an Stelle der Gasfeuerung, wie in der Zeichnung dargestellt, auch eine Feuerung mit Kohle oder anderem Brennstoff zum Erhitzen des Ofens verwenden. In diesem Falle würde der Kanal K den Abzugskanal eines Ofens oder einer sonstigen Heizstelle neben dem Brennofen darstellen.Pate ν t-An SPRU c H:Gasbeheizter Kanalofen zum Brennen von Steinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszuführungskanal (K) von oben in den Brennkanal, dessen Querschnitt verengend, hineinragt und nach dem Brennraum hin die Hauptaustrittsöffnung (0) und nach dem Luftvorwärmeraum eine Nebenaustrittsöffnung//>,) hat.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE248600C true DE248600C (de) |
Family
ID=507296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT248600D Active DE248600C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE248600C (de) |
-
0
- DE DENDAT248600D patent/DE248600C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129357C3 (de) | Brennvorrichtung für gasförmigen Brennstoff | |
DE248600C (de) | ||
DE2712989C2 (de) | Zündofen zur Zündung von Sintermischungen | |
EP0134907B1 (de) | Vorrichtung zur impulsweisen Einbringung eines gasförmigen Mediums in einem Brennofen oder dgl. | |
DE48393C (de) | Einrichtung und Verfahren zum Zusammenschmelzen von kohlenstoffarmen Eisensorten mit Gufseisen | |
DE2461222C2 (de) | Brenner | |
DE878664C (de) | Ofen zum Gluehen von Draht und Metallbaendern | |
DE233801C (de) | ||
DE398208C (de) | Siemens-Martin-Ofen mit an den Kopfseiten angebauten Gaserzeugern | |
DE308885C (de) | ||
DE505603C (de) | Tunnelofen zum Brennen keramischen Gutes mit Beheizung durch eine verdichtete Mischung von Generatorgas und Luft | |
DE246106C (de) | ||
DE306157C (de) | ||
DE243320C (de) | ||
DE258147C (de) | ||
DE99679C (de) | ||
DE942830C (de) | Einrichtung zur Selbstkarburierung von Gas, insbesondere von Koksofengas, fuer mit wechselnder Flammenrichtung und regenerativer Lufterhitzung arbeitende metallurgische Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen | |
DE24299C (de) | Verfahren und Ofen zum Glühen von Draht, Nieten u. s. w | |
DE200400C (de) | ||
DE268278C (de) | ||
DE565738C (de) | Kuehlvorrichtung fuer die Ofenkoepfe von Siemens-Martin- und aehnlichen OEfen | |
DE207197C (de) | ||
DE241819C (de) | ||
DE248523C (de) | ||
DE1532302C (de) | Tunnelbackofen |