DE246C - Scheibenmühle mit kegelförmigen. Mahlflächen - Google Patents
Scheibenmühle mit kegelförmigen. MahlflächenInfo
- Publication number
- DE246C DE246C DE000000000246DA DE246DA DE246C DE 246 C DE246 C DE 246C DE 000000000246D A DE000000000246D A DE 000000000246DA DE 246D A DE246D A DE 246DA DE 246 C DE246 C DE 246C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conical
- grinding
- grinding surfaces
- disc mill
- disks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Landscapes
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
1877.
Klasse 50.
C. FINK in BERLIN. Scheibenmühle mit kegelförmigen Mahlflächen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 2. August 1877 ab.
Der Scheibenmahlgang ist bestimmt zum Ersatz für Walzwerke, Mahlgänge und verticale
Läufersteine, denen gegenüber er mancherlei Vorzüge hat.
Er besteht aus zwei flach konischen Scheiben von geeignetem Materiale, welche auf zwei parallelen
Wellen in entgegengesetzter Lage- aufgekeilt sind, so dafs die beiden Kegelflächen
sich berühren können. Die Entfernung der beiden Wellen von einander ist etwas gröfser, als
der Radius der Scheiben. Läfst man dieselben sich nach entgegengesetzter Richtung umdrehen,
wie der Schnitt α b zeigt, und bringt man einen Körper oben, an dem Punkte, wo die Fuge am
weitesten ist, also wo die äufseren Begrenzungskreise sich schneiden, in dieselbe, dann wird
der Körper in die sich allmälig verengende Fuge hineingezogen, zerdrückt und zermahlen.
Der Rumpf zur Zuführung der zu zerkleinernden Stoffe ist im Lichten nur so breit, wie die
Fuge und. verbreitert sich nach oben; er überdeckt aber seitlich von beiden Seiten dieselbe
noch ein wenig, um ein mögliches Hinauswerfen des Materiales gleich nach dem Eintritte desselben
zu verhindern.
Beide Scheiben müssen sich mit gleicher Peripherie - Geschwindigkeit drehen, wenn eine
gleichförmige Vertheilung des Materiales stattfinden soll, und sind darum beide Wellen durch
ein im Grundrisse gezeichnetes Stirnräderpaar verbunden, das unter Umständen vielleicht entbehrlich
sein wird. Beide Scheiben sind auch von einem Blechmantel umgeben, der, wie der
Schnitt α b zeigt, oben den Rumpf, unten eine Schnecke zur Abführung des Schrotes aufnimmt.
Zur Verstellung der Scheiben und Regulirung der Feinheit des Materiales dienen, wie hier der
Einfachheit wegen angenommen worden ist, ein paar Stellschrauben, welche an den betreffenden
Enden der Wellen auch den axialen Druck aufnehmen. Es bleibt vorbehalten, Gummibuffer
oder andere Federn da anzuwenden, wo die Natur des zu zerkleinernden Materiales dies erforderlich
macht.
Das Charakteristische dieses Mahlganges ist, dafs die Zuführung der zu zerkleinernden Körper
an der äufseren Peripherie, die Abführung in der Centrale erfolgt. Insofern hat
die Wirkung Aehnlichkeit mit der der Walzen; es besteht aber noch ein wichtiger Unterschied:
Die Dimension des Rumpfes, nach der Längenrichtung der Fuge gemessen, ist
im Vergleich zu der Längendimension der Fuge da, wo dieselbe am engsten ist, gering, und dadurch wird es möglich,
eine sehr viel weiter gehende Zerkleinerung bei einmaligem Durchgange durch die Scheibenmühle zu erreichen, als durch
Walzen; es kann ein richtiger Mahlprocefs stattfinden.
Die Wirkung auf Zerreiben ist bei dem Scheibenmahlgange eine ganz eigenthümliche
und sehr kräftige. Der einzige Punkt, in dem Gleichheit der Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit
vorhanden ist, kann bei dem sehr grofsen Krümmungsradius der sich berührenden Flächen gar nicht in Betracht kommen. Den
gewöhnlichen Mahlgängen gegenüber bietet er aber verschiedene Vortheile, von denen nur
hervorgehoben wird, dafs die Bewegung der Scheiben das Mahlgut nach der engsten Stelle
der Fuge direct befördert, während bei den gewöhnlichen Mahlgängen die Bewegung nach
aufsen eine aufserordentlich langsame ist, trotz der Hauschläge, welche dieselbe befördern
sollen, dies aber nur in sehr beschränktem Mafse thun dürfen, sollen nicht unzerkleinerte Theilchen
mit hinausgeworfen werden. Die Construction ermöglicht eine leichtere und bessere
Abkühlung der Mahlflächen und darum auch des Schrotes.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE246T | 1877-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE246C true DE246C (de) |
Family
ID=70917913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE000000000246DA Expired - Lifetime DE246C (de) | 1877-08-01 | 1877-08-01 | Scheibenmühle mit kegelförmigen. Mahlflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE246C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775961A (en) * | 1971-11-22 | 1973-12-04 | Phillips Fibers Corp | Yarn process |
-
1877
- 1877-08-01 DE DE000000000246DA patent/DE246C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3775961A (en) * | 1971-11-22 | 1973-12-04 | Phillips Fibers Corp | Yarn process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3921986C1 (de) | ||
EP2981361B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit rückführung | |
EP2482987B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von erzmaterial | |
EP2981360B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erzzerkleinern mit federeinrichtung | |
DE246C (de) | Scheibenmühle mit kegelförmigen. Mahlflächen | |
DE102014014945A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzzerkleinern mit einer hydraulischen Federeinrichtung | |
DE541517C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden | |
DE598420C (de) | Kugelquetschmuehle | |
DE4307230A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
DE202019100300U1 (de) | Hochdruckrollenpresse mit konischen Mahlwalzen | |
DE2521486C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung zum Herstellen von Granulat aus Gummiflocken | |
DE3211137A1 (de) | Zerkleinerungseinrichtung | |
DE520577C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern harter Stoffe, bei welcher der freie Fall von Mahlkoerpern und Mahlgut zur Mahlarbeit ausgenutzt wird | |
DE464106C (de) | Ringwalzenmuehle | |
DE525971C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung, in der die Zerkleinerung des Gutels mittels eines von unte n her ueber eine Mahlbahn kreisenden Luftstromes bewirkt wird | |
DE3421431C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
EP2164635A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes | |
DE1703C (de) | Veränderungen an Scheibenmühlen mit kegelförmigen Mahlflächen. Zusatz zu dem Patente No. 246 | |
DE106932C (de) | ||
DE514290C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE1091414B (de) | Tellerbrecher | |
AT16865B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide. | |
DE399101C (de) | Schleudermuehle mit zwei auf der Antriebsachse angeordneten Schlagscheiben | |
DE1607489C (de) | Strahlmühle zum Zerkleinern fester Teilchen | |
DE1964382A1 (de) | Muehle |