EP2527040A2 - Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle - Google Patents
Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle Download PDFInfo
- Publication number
- EP2527040A2 EP2527040A2 EP12004028A EP12004028A EP2527040A2 EP 2527040 A2 EP2527040 A2 EP 2527040A2 EP 12004028 A EP12004028 A EP 12004028A EP 12004028 A EP12004028 A EP 12004028A EP 2527040 A2 EP2527040 A2 EP 2527040A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- jet mill
- grinding
- additive
- stabilizing
- fine particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 52
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 50
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 claims description 11
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 4
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 claims description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 abstract 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/06—Jet mills
- B02C19/068—Jet mills of the fluidised-bed type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C23/00—Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
- B02C23/18—Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
Definitions
- the present invention relates to a method for operating a jet mill according to the preamble of claim 1 and jet mill for carrying out the method according to the preamble of claim 10.
- the present invention has and aims to make the operation of jet mills more efficient.
- the invention provides a method for operating a jet mill with an integrated dynamic air classifier, wherein in a grinding chamber of the jet mill particles are fed as regrind and ground there by grinding to fines by superheated steam, which can also be referred to as process or grinding steam, or technical gases (He, H 2 ), which are also referred to as process or milling gases, is / are used as resources.
- superheated steam which can also be referred to as process or grinding steam
- technical gases He, H 2
- at least one surface-active additive for stabilizing the finest particles produced is fed to the millbase.
- the equipment contains technical gases (He, H 2 ) and has an inlet temperature of at least 50 ° C.
- the operating medium is superheated steam having at least one such inlet temperature, so that it is dry after the jet mill.
- the additive addition be from about 0.1% to about 4% of the millbase mass flow rate of the jet mill.
- the invention further provides a jet mill for carrying out the method, with an integrated dynamic air classifier, wherein a grinding chamber is provided in the Mahlgutzuschreib recognizeden particles as regrind as well as over Radiomony (He, H 2 ) are supplied as resources and in the ground material is ground by grinding to ultrafine particles, and wherein supply means are provided for at least one surface-active additive for stabilizing the ultrafine particles produced.
- the feed devices for the at least one surface-active additive preferably open into the grinding material feed devices, into the grinding chamber and / or into the operating feed devices.
- the jet mill is a fluid bed jet mill or a dense bed jet mill.
- the resource supply means comprise at least one operating medium nozzle, which surrounds a central inlet opening for the at least one additive in an annular manner. This can be configured with preference further such that the at least one operating medium nozzle is an I-nozzle.
- Fig. 1 is an example of a jet mill 1, a fluidized bed jet mill shown schematically in section.
- Grist M is fed via a feed lock 2 of Mahlgutzuschreib Anlagenen 3 in a mill housing 4, which surrounds a grinding chamber or a grinding chamber 5.
- a product fluidized bed 6, which is fluidized by escaping from operating medium nozzles 7 Mahlgas- or Mahldampfstrahlen 8 forms.
- the process or milling gas or the process or grinding steam is referred to as equipment.
- Mahlgutp (hereinafter simply referred to as particles) enter the grinding gas or Mahldampfstrahlen 8, where they are accelerated to high speeds. Along the ground gas or Mahldampfstrahlen 8 and in the center of the grinding chamber 5, the accelerated particles meet and are crushed.
- the relaxed, laden with Mahlgutteilchen or particles resources rises in the center of the jet mill 1 to a classifying wheel 9 of an integrated dynamic air classifier 10 on.
- the classifying wheel 9 is driven by a belt drive 11 by a variable-speed motor 12. Coarse particles or particles are rejected by the classifying wheel 9 and pass directly back into the product fluidized bed 6. Fine and very fine particles leave the jet mill 1 together with the equipment and are separated from the equipment in a suitable separator or dust filter.
- the operating medium ie process or ground gas or the process or grinding steam
- the equipment used is superheated steam or industrial gases such as He or H 2 .
- supply means 14a, 14b and / or 14c are now also provided for at least one surface-active additive for stabilizing the ultrafine particles produced.
- the feed devices 14a open before the entry of the material to be ground M in the mill housing 4 and the grinding chamber 5 in a supply or a material flow of the material to be ground MDh that the material to be ground M in any case before entering the grinding chamber 5 and thus in the product fluidized bed 6 already with the at least one surface-active additive is added.
- the mixture of regrind M and surface-active additive is then detected and treated by the grinding gas or grinding steam jets 8.
- the feed devices 14b open separately into the mill housing 4 or the grinding chamber 5, so that the at least one surface-active additive can be directed in a targeted manner into the product fluidized bed 6 of ground material and operating medium.
- the feed devices 14b need not necessarily or only in the lower region of the mill housing 4 into the grinding chamber 5 and thus the product fluidized bed 6 are passed.
- an opening of the feed devices 14b above the product fluidized bed 6 to below the classifying wheel 9 can alternatively or additionally also be realized.
- the feed devices 14c finally open into the operating medium feed devices 13 or together with them into the grinding chamber 5, so that in any case the operating medium is mixed with the at least one surface-active additive or the latter is transported / entrained.
- An inlet opening 15 for the at least an additive in the mill housing 4 is correspondingly arranged in close local relation to a resource nozzle 7 for the resource.
- the operating medium supply devices 13 contain at least one operating medium nozzle 7, which surrounds a central ring-shaped, such as the separate enlarged and partially sectional view in the Fig. 3 clarified.
- the combination of equipment nozzle 7 with inlet opening 15 for the additive is realized as a so-called I-nozzle.
- design and function of I-nozzles is here to avoid mere repetition on the DE 195 13 035 A1 The entire content concerning the design and function of I-nozzles is hereby incorporated by reference into the present documents.
- the grinding chamber 5 of the jet mill 1 particles are fed as regrind and ground there by grinding to ultrafine particles.
- superheated steam or technical gases, such as He or H 2 are used as resources.
- at least one surface-active additive for stabilizing the ultrafine particles produced is fed to the millbase.
- inlet temperature should preferably be at least 50 ° C.
- superheated steam is used as the operating medium, it is preferred if it is that has at least one such inlet temperature, so that it is dry after the jet mill.
- the additive addition is about 0.1% to about 4% of the millbase mass flow rate of the jet mill 1.
- a second embodiment of the jet mill 1 in the form of a dense bed jet mill is in the Fig. 2 shown in a schematic sectional view. Since it does not depend on design-specific features of fluidized bed jet mill and seal bed jet mill for additive supply, the above information both the components of the fluidized bed jet mill and the functions of the fluidized bed jet mill in particular by reference numerals from the fluidized bed jet mill can be transferred to the seal bed jet mill, without it being a repetition the above explanations or separate versions, of course, with the exception of the product fluidized bed 6 in the execution of the Fig. 1 , The seal bed jet mill accordingly contains a product fluid bed. Regarding the design and function of sealing bed jet mills is also here to avoid mere repetition on the DE 44 31 534 A1 Reference is hereby made to the entire contents concerning the design and function of seal bed jet mills by reference herein.
- the introduction of the additive can be done in a variety of ways, the addition of regrind or millbase or ground gas has proven particularly useful. In these two types of additive feed, the distribution of the additive in the millbase is most uniform.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Strahlmühle zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
- Bei der Erzeugung feinster Partikel durch Mahlung nimmt die Oberfläche des gemahlenen Feststoffes in etwa reziprok zum Quadrat der Partikelgröße zu. Gleichzeitig nimmt die Partikelmasse mit der dritten Potenz der Partikelgröße ab. Durch diese physikalischen Gegebenheiten erhalten oberflächenwirksame Kräfte wie z.B. die van der Waals Kraft oder elektrostatische Kräfte eine mit abnehmender Partikelgröße überproportionale Wirkung.
- Dies kann speziell im Bereich von d50 < 2 µm, mit stark zunehmender Tendenz zu noch kleineren Teilchen beobachtet werden. Die Folge ist eine Reagglomeration der erzeugten Feinstpartikel. Der in Fließbett- wie auch Dichtbettstrahlmühlen integrierte Windsichter zur Oberkornbegrenzung verhindert den Austrag dieser aus feinsten Partikeln bestehenden Agglomerate (er "erkennt" diese als Grobpartikel) aus der Mühle, so dass diese einer erneuten Beanspruchung zugeführt werden. Es wird also nochmals Mahlenergie aufgewendet, an sich bereits feine Teilchen wieder zu desagglomerieren, welche umgehend wieder neue Agglomerate bilden. Das führt zu einer großen Erhöhung des Energiebedarfes der Vermahlung.
- Die vorliegende Erfindung hat und erreicht das Ziel, den Betrieb von Strahlmühlen effizienter zu gestalten.
- Dieses Ziel wird mit einem erfahren zum Betrieb einer Strahlmühle nach dem Anspruch 1 und einer Strahlmühle nach dem Anspruch 10 erreicht.
- Entsprechend schafft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle mit einem integrierten dynamischen Windsichter, wobei in eine Mahlkammer der Strahlmühle Partikel als Mahlgut zugeführt und dort durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen werden, indem überhitzter Wasserdampf, der auch als Prozess- oder Mahldampf bezeichnet werden kann, oder technische Gase (He, H2), die auch als Prozess- oder Mahlgase zu bezeichnen sind, als Betriebsmittel verwendet wird/werden. Dabei wird dem Mahlgut zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel zugeführt.
- Solche Additive zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel können im Rahmen bevorzugter Ausgestaltungen
- vor der Mahlung mit dem Mahlgut vermischt werden,
- direkt in die Mahlkammer eingebracht werden, und/oder
- der Strahlmühle gemeinsam mit dem Betriebsmittel zugeführt werden.
- Es ist ferner bevorzugt, wenn das Betriebsmittel technische Gase (He, H2) enthält und eine Eintrittstemperatur von mindestens 50° C aufweist.
- Alternativ kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass das Betriebsmittel überhitzter Wasserdampf ist, der mindestens eine derartige Eintrittstemperatur aufweist, so dass er nach der Strahlmühle trocken vorliegt.
- Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:
- Stearinsäure für eine hydrophobe Stabilisierung, oder
- Diole, Polyole oder andere langkettige Alkohole für eine hydrophile Stabilisierung.
- Weiterhin kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:
- Silane, und/oder
- Kondensate der Naphtalinsulfonsäure oder der Phenolsulfonsäure.
- Es ist ferner bevorzugt, dass die Additiv-Zugabe etwa 0,1 % bis ungefähr 4 % des Mahlgut-Massendurchsatzes der Strahlmühle beträgt.
- Dier Erfindung schafft ferner eine Strahlmühle zur Durchführung des Verfahrens, mit einem integrierten dynamischen Windsichter, wobei eine Mahlkammer vorgesehen ist, in die über Mahlgutzufuhreinrichtungen Partikel als Mahlgut sowie über Betriebsmittelzufuhreinrichtungen überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H2) als Betriebsmittel zugeführt werden und in der das Mahlgut durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen wird, und wobei Zufuhreinrichtungen für zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vorgesehen sind.
- Vorzugsweise münden die Zufuhreinrichtungen für das zumindest eine oberflächenaktive Additiv in die Mahlgutzufuhreinrichtungen, in die Mahlkammer und/oder in die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen.
- Es ist ferner bevorzugt, wenn die Strahlmühle eine Fließbettstrahlmühle oder eine Dichtbettstrahlmühle ist.
- Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen zumindest eine Betriebsmitteldüse enthalten, die eine zentrale Einlassöffnung für das zumindest eine Additiv ringförmig umgibt. Dies kann mit Vorzug derart weiter ausgestaltet sein, dass die zumindest eine Betriebsmitteldüse eine I-Düse ist.
- Weitere bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und ihrer einzelnen Aspekte ergeben sich aus Kombinationen der abhängigen Ansprüche sowie aus den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
- Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der
- Fig. 1
- in einer schematischen Schnittansicht eine Fließbettstrahlmühle als erstes Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
- Fig. 2
- in einer schematischen Schnittansicht eine Dichtbettstrahlmühle als zweites Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist, und
- Fig. 3
- in einer teilweisen schematischen Schnittansicht eine Betriebsmitteldüse mit einer zentralen Einlassöffnung für das zumindest eine Additiv veranschaulicht ist.
- Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
- Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
- Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
- In der
Fig. 1 ist exemplarisch für eine Strahlmühle 1 eine Fließbettstrahlmühle schematisch im Schnitt dargestellt. Mahlgut M wird über eine Aufgabeschleuse 2 von Mahlgutzufuhreinrichtungen 3 in ein Mühlengehäuse 4 aufgegeben, das einen Mahlraum oder eine Mahlkammer 5 umgibt. In der Mahlkammer 5 bildet sich ein Produktfließbett 6, welches durch aus Betriebsmitteldüsen 7 austretende Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 fluidisiert wird. Das Prozess- oder Mahlgas oder der Prozess- oder Mahldampf wird als Betriebsmittel bezeichnet. - Aus diesem Produktfließbett 6 treten Mahlgutpartikel (im Folgenden einfach als Partikel bezeichnet) in die Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 ein, wo sie auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Entlang der Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 sowie im Zentrum der Mahlkammer 5 treffen die beschleunigten Partikel aufeinander und werden dabei zerkleinert.
- Das entspannte, mit Mahlgutteilchen oder Partikeln beladene Betriebsmittel steigt im Zentrum der Strahlmühle 1 zu einem Sichtrad 9 eines integrierten dynamischen Windsichters 10 auf. Das Sichtrad 9 wird über einen Riementrieb 11 von einem drehzahlregelbaren Motor 12 angetrieben. Zu grobe Teilchen oder Partikel werden vom Sichtrad 9 abgewiesen und gelangen direkt zurück ins Produktfließbett 6. Feine und feinste Partikel verlassen zusammen mit dem Betriebsmittel die Strahlmühle 1 und werden in einem geeigneten Abscheider oder Staubfilter vom Betriebsmittel getrennt.
- Das Betriebsmittel, d.h. Prozess- oder Mahlgas oder der Prozess- oder Mahldampf, wird über Betriebsmittelzufuhreinrichtungen 13 zu den Betriebsmitteldüsen 7 geleitet. Als Betriebsmittel werden überhitzter Wasserdampf oder technische Gase, wie z.B. He oder H2 verwendet.
- Um eine bei wunschgemäß erzeugten Feinstpartikeln, d.h. d50 < 2 µm, üblicherweise auftretende Reagglomeration zu vermeiden, wie eingangs erläutert wurde, sind nun ferner Zufuhreinrichtungen 14a, 14b und/oder 14c für zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vorgesehen.
- Die Zufuhreinrichtungen 14a münden vor dem Eintritt des Mahlgutes M in das Mühlengehäuse 4 bzw. die Mahlkammer 5 in einen Vorrat oder einen Materialstrom des Mahlgutes M. D.h., dass das Mahlgut M jedenfalls vor seinem Eintritt in die Mahlkammer 5 und damit in das Produktfließbett 6 bereits mit dem zumindest einen oberflächenaktiven Additiv versetzt wird. Das Gemisch aus Mahlgut M und oberflächenaktivem Additiv wird dann von den Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 erfasst und behandelt.
- Die Zufuhreinrichtungen 14b münden separat in das Mühlengehäuse 4 bzw. die Mahlkammer 5, so dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv gezielt in das Produktfließbett 6 aus Mahlgut und Betriebsmittel geleitet werden kann. Die Zufuhreinrichtungen 14b müssen nicht zwingend oder nur im unteren Bereich des Mühlengehäuses 4 in die Mahlkammer 5 und damit das Produktfließbett 6 geleitet werden. Je nach Betriebsumständen und beteiligten Materialien/Stoffe kann alternativ oder zusätzlich auch ein Einmünden der Zufuhreinrichtungen 14b oberhalb des Produktfließbettes 6 bis unterhalb des Sichtrades 9 realisiert sein.
- Die Zufuhreinrichtungen 14c schließlich münden in die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen 13 oder mit diesen zusammen in die Mahlkammer 5, so dass jedenfalls das Betriebsmittel mit dem zumindest einen oberflächenaktiven Additiv versetzt wird oder letzteres transportiert/mitreißt. Eine Einlassöffnung 15 für das zumindest eine Additiv in dem Mühlengehäuse 4 ist entsprechend in enger örtlicher Beziehung zu einer Betriebsmitteldüse 7 für das Betriebsmittel angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen 13 zumindest eine Betriebsmitteldüse 7 enthalten, die eine zentrale ringförmig umgibt, wie die gesonderte vergrößerte und teilweise Schnittdarstellung in der
Fig. 3 verdeutlicht. Besonders bevorzugt ist die Kombination aus Betriebsmitteldüse 7 mit Einlassöffnung 15 für das Additiv als so genannte I-Düse realisiert. Hinsichtlich Ausgestaltung und Funktion von I-Düsen wird hier zur Vermeidung bloßer Wiederholungen auf dieDE 195 13 035 A1 verwiesen, deren gesamter Inhalt betreffend Ausgestaltung und Funktion von I-Düsen hiermit durch Bezugnahme in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen ist. - Nachfolgend wird der Betrieb einer solchen Strahlmühle 1 mit einem integrierten dynamischen Windsichter 10 mit verschiedenen Verfahrensvarianten beschrieben.
- In die Mahlkammer 5 der Strahlmühle 1 werden Partikel als Mahlgut zugeführt und dort durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen. Dabei wird überhitzter Wasserdampf oder werden technische Gase, wie beispielsweise He oder H2 als Betriebsmittel verwendet. Ferner wird dem Mahlgut zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel zugeführt.
- Die Mahlgutzufuhr kann so sein,
- dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vor der Mahlung mit dem Mahlgut vermischt wird,
- dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel direkt in die Mahlkammer eingebracht wird, und/oder
- dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel der Strahlmühle gemeinsam mit dem Betriebsmittel zugeführt wird.
- Werden als Betriebsmittel technische Gase, wie z.B. He oder H2, verwendet, so soll deren Eintrittstemperatur vorzugsweise mindestens 50° C betragen.
- Wird als Betriebsmittel überhitzter Wasserdampf verwendet, so ist es bevorzugt wenn er ist, der mindestens eine derartige Eintrittstemperatur aufweist, so dass er nach der Strahlmühle trocken vorliegt.
- Mit Vorzug wird als das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel verwendet:
- Stearinsäure für eine hydrophobe Stabilisierung, oder
- Diole, Polyole oder andere langkettige Alkohole für eine hydrophile Stabilisierung.
- Als das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel kann aber auch mit Vorteil verwendet werden:
- Silane, und/oder
- Kondensate der Naphtalinsulfonsäure oder der Phenolsulfonsäure.
- Weiterhin vorzugsweise beträgt die Additiv-Zugabe etwa 0,1 % bis ungefähr 4 % des Mahlgut-Massendurchsatzes der Strahlmühle 1.
- Ein zweites Ausführungsbeispiel der Strahlmühle 1 in Form einer Dichtbettstrahlmühle ist in der
Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt. Da es für die Additivzufuhr nicht auf bauartspezifische Merkmale von Fließbettstrahlmühle und Dichtbettstrahlmühle ankommt, können die vorstehenden Angaben sowohl zu den Komponenten der Fließbettstrahlmühle als auch den Funktionen bei der Fließbettstrahlmühle insbesondere anhand der Bezugszeichen von der Fließbettstrahlmühle auf die Dichtbettstrahlmühle übertragen werden, ohne dass es einer Wiederholung der vorstehenden Erläuterungen oder gesonderten Ausführungen bedarf, natürlich mit Ausnahme des Produktfließbettes 6 bei der Ausführung derFig. 1 . Die Dichtbettstrahlmühle enthält entsprechend ein Produktfließbett. Hinsichtlich Ausgestaltung und Funktion von Dichtbettstrahlmühlen wird hier ferner zur Vermeidung bloßer Wiederholungen auf dieDE 44 31 534 A1 verwiesen, deren gesamter Inhalt betreffend Ausgestaltung und Funktion von Dichtbettstrahlmühlen hiermit durch Bezugnahme in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen ist. - Nachfolgend wird der Effekt des Einsatzes des zumindest einen oberflächenaktiven Additivs näher erläutert.
- Oberflächenaktive Additive lagern sich während der Vermahlung in einer - idealerweise - monomolekularen Schicht an den frischen Bruchflächen von Teilpartikeln an und erzeugen an den Oberflächen davon eine Grenzschicht, die z.B. wegen gleicher Polung auf diesen Oberflächen eine Reagglomeration wirkungsvoll verhindert. Dabei können, je nach der weiteren Verwendung der gemahlenen Stoffe, hydrophobe oder hydrophile Systeme eingesetzt werden. Auch kann die Art des "idealen" Additives abhängig vom Mahlgut und dessen stofflicher Zusammensetzung bestimmt werden. So haben sich bei Versuchen z.B. bei Metalloxiden, -carbonaten, -hydroxiden oder -nitriden langkettige Alkohole bewährt, wohingegen bei Kohlenstoffverbindungen die Kondensate der Naphtalin- oder Phenolsulfonsäure eine bessere Wirksamkeit zeigten.
- Die Einbringung des Additives kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen, besonders bewährt hat sich die Zugabe mit Mahlgut oder mit dem Mahldampf bzw. Mahlgas. Bei diesen beiden Arten der Additivzuführung erfolgt die Verteilung des Additives im Mahlgut am gleichmäßigsten.
- Bei beispielsweise der Vermahlung eines Gelbpigmentes auf einer Dampfstrahlmühle s-Jet 500 der Firma Netzsch-Condux konnte bei sonst identischen Parametern (Mahldampfdruck, Temperatur, Sichterdrehzahl, Dampfmassenstrom) eine Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs um einen Faktor von 2,6 bei gleichzeitig feinerem Endprodukt erzielt werden:
ohne Additiv mit Additiv (ca. 0, 5 %) spez. adiabater Energiebedarf [kWh/kg] 11,40 4,40 d99 [µm] 0,36 0,29 d50 [µm] 0,13 0,13 - Bei der Mahlung eines Blaupigmentes wurde der Effekt noch deutlicher. Die Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs erreicht einen Faktor von 3,3 bei einem signifikant feineren Endprodukt:
ohne Additiv mit Additiv (ca. 0,5 %) spez. adiabater Energiebedarf [kWh/kg] 6,14 1,87 d99 [µm] 1,10 0,61 d50 [µm] 0,42 0,20 - Im dritten Beispiel schließlich wird eine etwas gröbere Mahlung einer Magnesiumverbindung dargestellt. Es ergab sich immerhin noch eine Reduzierung des Energiebedarfes um Faktor 1,9 bei praktisch unveränderter Feinheit:
ohne Additiv mit Additiv (ca. 0,5 %) spez. adiabater Energiebedarf [kWh/kg] 0,53 0,28 d99 [µm] 6,70 6,50 d50 [µm] 1,80 1,90 - Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kombinierbar.
-
1 Strahlmühle 2 Aufgabeschleuse 3 Mahlgutzufuhreinrichtungen 4 Mühlengehäuse 5 Mahlraum oder Mahlkammer 6 Produktfließbett 7 Betriebsmitteldüsen 8 Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 9 Sichtrad 10 dynamischer Windsichter 11 Riementrieb 12 drehzahl-regelbarer Motor 13 Betriebsmittelzufuhreinrichtungen 14a Zufuhreinrichtungen für Additiv vor Mahlguteintritt 14b Zufuhreinrichtungen für Additiv separat in Mühlengehäuse 14c Zufuhreinrichtungen für Additiv in Betriebsmittel 15 Einlassöffnung M Mahlgut
Claims (15)
- Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle (1) mit einem integrierten dynamischen Windsichter (10), wobei in eine Mahlkammer (5) der Strahlmühle (1) Partikel als Mahlgut (M) zugeführt und dort durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen werden, indem überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H2) als Betriebsmittel verwendet wird/werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Mahlgut (M) zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vor der Mahlung mit dem Mahlgut (M) vermischt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel direkt in die Mahlkammer (5) eingebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel der Strahlmühle (1) gemeinsam mit dem Betriebsmittel zugeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betriebsmittel technische Gase (He, H2) enthält und eine Eintrittstemperatur von mindestens 50° C aufweist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betriebsmittel überhitzter Wasserdampf ist, der mindestens eine derartige Eintrittstemperatur aufweist, so dass er nach der Strahlmühle (1) trocken vorliegt. - Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:- Stearinsäure für eine hydrophobe Stabilisierung, oder- Diole, Polyole oder andere langkettige Alkohole für eine hydrophile Stabilisierung. - Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:- Silane, und/oder- Kondensate der Naphtalinsulfonsäure oder der Phenolsulfonsäure. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Additiv-Zugabe etwa 0,1 % bis ungefähr 4 % des Mahlgut-Massendurchsatzes der Strahlmühle (1) beträgt. - Strahlmühle (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem integrierten dynamischen Windsichter (10), wobei eine Mahlkammer (5) vorgesehen ist, in die über Mahlgutzufuhreinrichtungen (3) Partikel als Mahlgut (M) sowie über Betriebsmittelzufuhreinrichtungen (13) überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H2) als Betriebsmittel zugeführt werden und in der das Mahlgut (M) durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass Zufuhreinrichtungen (14a, 14c, 14c) für wenigstens ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vorgesehen sind. - Strahlmühle nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zufuhreinrichtungen (14a, 14c, 14c) für das zumindest eine oberflächenaktive Additiv in die Mahlgutzufuhreinrichtungen (3), in die Mahlkammer (5) und/oder in die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen (13) münden. - Strahlmühle nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Fließbettstrahlmühle ist. - Strahlmühle nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie eine Dichtbettstrahlmühle ist. - Strahlmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen (13) zumindest eine Betriebsmitteldüse (7) enthalten, die eine zentrale Einlassöffnung (15) für das zumindest eine Additiv ringförmig umgibt. - Strahlmühle nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Betriebsmitteldüse (7) eine I-Düse ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011102614A DE102011102614A1 (de) | 2011-05-27 | 2011-05-27 | Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2527040A2 true EP2527040A2 (de) | 2012-11-28 |
EP2527040A3 EP2527040A3 (de) | 2017-06-07 |
Family
ID=46245440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12004028.2A Pending EP2527040A3 (de) | 2011-05-27 | 2012-05-24 | Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9010666B2 (de) |
EP (1) | EP2527040A3 (de) |
JP (2) | JP2012245516A (de) |
CN (1) | CN102847597B (de) |
BR (1) | BR102012012761B1 (de) |
DE (1) | DE102011102614A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109225546A (zh) * | 2018-07-27 | 2019-01-18 | 峨眉山天然有机茶业有限公司 | 一种茶叶气流超微破壁粉碎方法 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW201446329A (zh) * | 2013-03-11 | 2014-12-16 | 道達爾研究及技術弗呂公司 | 用噴射磨製造形態優化的細顆粒的方法、用於該方法的噴射磨和所製造的顆粒 |
KR101590271B1 (ko) * | 2014-12-12 | 2016-01-29 | 곽선아 | 입자의 크기와 형태의 가공을 통해 식감이 개선된 식품용 식이섬유소 및 상기 식품용 식이섬유소의 가공방법과 상기 식품용 식이섬유소를 빵, 과자, 면류의 제조에 활용하는 방법 |
US20180243798A1 (en) * | 2015-02-06 | 2018-08-30 | Edw. C. Levy Co. | Closed-Loop Centrifugal Air Classifying System and Method for Utilizing the Same |
US11376604B2 (en) * | 2015-06-15 | 2022-07-05 | Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh | Method for crushing of grinding material and corresponding mill |
LT3346990T (lt) | 2015-09-09 | 2020-10-12 | Vectura Limited | Čiurkšlinio malimo būdas |
DE102016102777A1 (de) * | 2016-02-17 | 2017-08-17 | Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Dampf aus einem Arbeitsmedium |
US11154870B2 (en) | 2016-11-07 | 2021-10-26 | Wacker Chemie Ag | Method for grinding silicon-containing solids |
CN107115945B (zh) * | 2017-05-17 | 2019-12-17 | 高长亮 | 高温高压蒸汽气流磨加工纳米级滑石粉的方法 |
CN107471490B (zh) * | 2017-08-20 | 2019-04-12 | 南京金腾橡塑有限公司 | 一种制备废旧轮胎精细橡胶粉生产线的使用方法 |
CN108298835A (zh) * | 2018-02-23 | 2018-07-20 | 四川省达州钢铁集团有限责任公司 | 一种用高炉水渣生产矿渣微粉的方法 |
CN109291423A (zh) * | 2018-11-06 | 2019-02-01 | 深圳市诺峰光电设备有限公司 | 一种用于膜材自动化贴附的载具 |
DE102020006724A1 (de) * | 2020-11-03 | 2022-05-05 | Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh | Betriebsverfahren für einen Sichter und Sichter zur Klassifizierung |
CN116751470A (zh) * | 2023-06-30 | 2023-09-15 | 中国神华煤制油化工有限公司 | 一种煤气化渣改性分选利用方法及系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431534A1 (de) | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Nied Roland | Maschine zum Einwirken auf zermahl- und klassierbares Gut |
DE19513035A1 (de) | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Nied Roland | Fließbett-Strahlmahlung |
EP2301667A2 (de) * | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Evonik Degussa GmbH | Niederdruckvermahlungsverfahren |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6064647A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-13 | フロイント産業株式会社 | コ−チング方法および装置 |
GB2190016B (en) * | 1985-08-01 | 1989-07-26 | Ecc Int Ltd | Communition of material |
JPH01215354A (ja) * | 1988-02-24 | 1989-08-29 | Freunt Ind Co Ltd | 粉砕およびコーティング装置 |
JPH02152559A (ja) * | 1988-12-02 | 1990-06-12 | Freunt Ind Co Ltd | 粉砕およびコーティング装置 |
JPH0515803A (ja) * | 1991-07-15 | 1993-01-26 | Fuji Xerox Co Ltd | ジエツトミルによる粉砕方法及びその装置 |
GB9826284D0 (en) * | 1998-12-01 | 1999-01-20 | Rhone Poulence Rorer Limited | Process |
GB9826286D0 (en) * | 1998-12-01 | 1999-01-20 | Rhone Poulence Rorer Limited | Process |
GB0009469D0 (en) * | 2000-04-17 | 2000-06-07 | Vectura Ltd | Improvements in or relating to formalities for use in inhaler devices |
JP3562643B2 (ja) * | 2001-09-03 | 2004-09-08 | 株式会社セイシン企業 | ジェットミルの砕料供給装置 |
CN2593907Y (zh) * | 2002-08-13 | 2003-12-24 | 张继忠 | 汽喷粉碎装置 |
US20060127573A1 (en) * | 2002-12-13 | 2006-06-15 | Gerhard Hauk | Process and device for coating a finely milled solid |
GB0321607D0 (en) * | 2003-09-15 | 2003-10-15 | Vectura Ltd | Manufacture of pharmaceutical compositions |
JO3102B1 (ar) * | 2004-03-17 | 2017-09-20 | Chiesi Framaceutici S P A | صيغ صيدلانية لوسائل استنشاق بها مسحوق جاف تشتمل على مكون فعال بقوة منخفضة الجرعة |
WO2007008480A1 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Nanotherapeutics, Inc. | Process for milling and preparing powders and compositions produced thereby |
DE102005051830A1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-05-03 | Basf Ag | Polyalkoxylat-haltige Feststoffformulierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102006048850A1 (de) * | 2006-10-16 | 2008-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Amorphe submicron Partikel |
US7985292B2 (en) * | 2007-11-26 | 2011-07-26 | Evonik Degussa Corporation | Precipitated silica for thickening and creating thixotropic behavior in liquid systems |
EP2560611B1 (de) * | 2010-04-21 | 2018-01-03 | Chiesi Farmaceutici S.p.A. | Verfahren zur bereitstellung von partikeln mit reduzierten elektrostatischen ladungen |
-
2011
- 2011-05-27 DE DE102011102614A patent/DE102011102614A1/de active Pending
-
2012
- 2012-05-24 JP JP2012118958A patent/JP2012245516A/ja active Pending
- 2012-05-24 EP EP12004028.2A patent/EP2527040A3/de active Pending
- 2012-05-25 US US13/481,138 patent/US9010666B2/en active Active
- 2012-05-25 CN CN201210323647.9A patent/CN102847597B/zh active Active
- 2012-05-28 BR BR102012012761-0A patent/BR102012012761B1/pt active IP Right Grant
-
2015
- 2015-01-15 JP JP2015005985A patent/JP6275059B2/ja active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4431534A1 (de) | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Nied Roland | Maschine zum Einwirken auf zermahl- und klassierbares Gut |
DE19513035A1 (de) | 1995-04-06 | 1996-10-10 | Nied Roland | Fließbett-Strahlmahlung |
EP2301667A2 (de) * | 2009-09-29 | 2011-03-30 | Evonik Degussa GmbH | Niederdruckvermahlungsverfahren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109225546A (zh) * | 2018-07-27 | 2019-01-18 | 峨眉山天然有机茶业有限公司 | 一种茶叶气流超微破壁粉碎方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9010666B2 (en) | 2015-04-21 |
BR102012012761A2 (pt) | 2013-06-25 |
JP2015091587A (ja) | 2015-05-14 |
EP2527040A3 (de) | 2017-06-07 |
JP2012245516A (ja) | 2012-12-13 |
DE102011102614A1 (de) | 2012-11-29 |
CN102847597B (zh) | 2016-07-06 |
US20120298782A1 (en) | 2012-11-29 |
CN102847597A (zh) | 2013-01-02 |
JP6275059B2 (ja) | 2018-02-07 |
BR102012012761B1 (pt) | 2020-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2527040A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle | |
DE69231183T2 (de) | Vorrichtung zum Polieren und zur Regelung der Grösse des Teilchens in einem Verfahren zum Pulverisieren und zur Trennung | |
EP0193033B1 (de) | Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen | |
EP2637790B1 (de) | Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle | |
EP0603481B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
DE3140294C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gutgemisches in Komponenten unterschiedlicher Mahlbarkeit | |
DE3905123A1 (de) | Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters | |
CH630539A5 (de) | Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens. | |
DE2015073C3 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von reduzierten Ilmenit oder titandioxidhaltigen Schlacken | |
EP3079828A1 (de) | Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle | |
DE102006043581B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetmischung | |
EP1808231A1 (de) | Trennen von Mineralien | |
EP3074137B1 (de) | Verfahren zur herstellung von zement | |
DE7234679U (de) | Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut | |
DE2023995C2 (de) | Verfahren zum trocknen Feinstzerkleinern von Feststoffen und Mahlvorrichtung zu dessen Durchführung | |
EP0614701A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
EP2407244B1 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle | |
DE7300113U (de) | Muehle zur feinzerkleinerung von partikelfoermigem material | |
DE2318549A1 (de) | Kryogenes zerkleinerungsverfahren | |
EP1640070B1 (de) | Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
DE3730597A1 (de) | Luftstrahl-stroemungszerkleinerer | |
DE1288890B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen | |
DE102014013526A1 (de) | Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker | |
DE741883C (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Zementrohstoffen unter Regelung der Gemischzusammensetzung durch elektrostatische Abtrennung von bestimmten Gemischbestandteilen | |
DE2548287C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NIED, ROLAND Owner name: NETZSCH TROCKENMAHLTECHNIK GMBH |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B02C 19/06 20060101AFI20170503BHEP Ipc: B02C 23/18 20060101ALI20170503BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171207 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201126 |
|
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20210326 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20250203 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: NETZSCH TROCKENMAHLTECHNIK GMBH Owner name: DYNASYSTEMS GMBH |