EP2527040A2 - Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle Download PDF

Info

Publication number
EP2527040A2
EP2527040A2 EP12004028A EP12004028A EP2527040A2 EP 2527040 A2 EP2527040 A2 EP 2527040A2 EP 12004028 A EP12004028 A EP 12004028A EP 12004028 A EP12004028 A EP 12004028A EP 2527040 A2 EP2527040 A2 EP 2527040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet mill
grinding
additive
stabilizing
fine particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP12004028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527040A3 (de
Inventor
Hermann Sickel
Dimitrios Makrakis
Roland Nied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIED, ROLAND
Netzsch Trockenmahltechnik GmbH
Original Assignee
Netzsch Condux Mahltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netzsch Condux Mahltechnik GmbH filed Critical Netzsch Condux Mahltechnik GmbH
Publication of EP2527040A2 publication Critical patent/EP2527040A2/de
Publication of EP2527040A3 publication Critical patent/EP2527040A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/068Jet mills of the fluidised-bed type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle (1) mit einem integrierten dynamischen Windsichter (10), wobei in eine Mahlkammer (5) der Strahlmühle (1) Partikel als Mahlgut (M) zugeführt und dort durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen werden, indem überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H 2 ) als Betriebsmittel verwendet wird/werden, wobei dem Mahlgut (M) zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel zugeführt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Strahlmühle (1) zur Durchführung dieses Verfahrens, mit einem integrierten dynamischen Windsichter (10), wobei eine Mahlkammer (5) vorgesehen ist, in die über Mahlgutzufuhreinrichtungen (3) Partikel als Mahlgut (M) sowie über Betriebsmittelzufuhreinrichtungen (13) überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H 2 ) als Betriebsmittel zugeführt werden und in der das Mahlgut (M) durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen wird, und wobei Zufuhreinrichtungen (14a, 14c, 14c) für zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Strahlmühle zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei der Erzeugung feinster Partikel durch Mahlung nimmt die Oberfläche des gemahlenen Feststoffes in etwa reziprok zum Quadrat der Partikelgröße zu. Gleichzeitig nimmt die Partikelmasse mit der dritten Potenz der Partikelgröße ab. Durch diese physikalischen Gegebenheiten erhalten oberflächenwirksame Kräfte wie z.B. die van der Waals Kraft oder elektrostatische Kräfte eine mit abnehmender Partikelgröße überproportionale Wirkung.
  • Dies kann speziell im Bereich von d50 < 2 µm, mit stark zunehmender Tendenz zu noch kleineren Teilchen beobachtet werden. Die Folge ist eine Reagglomeration der erzeugten Feinstpartikel. Der in Fließbett- wie auch Dichtbettstrahlmühlen integrierte Windsichter zur Oberkornbegrenzung verhindert den Austrag dieser aus feinsten Partikeln bestehenden Agglomerate (er "erkennt" diese als Grobpartikel) aus der Mühle, so dass diese einer erneuten Beanspruchung zugeführt werden. Es wird also nochmals Mahlenergie aufgewendet, an sich bereits feine Teilchen wieder zu desagglomerieren, welche umgehend wieder neue Agglomerate bilden. Das führt zu einer großen Erhöhung des Energiebedarfes der Vermahlung.
  • Die vorliegende Erfindung hat und erreicht das Ziel, den Betrieb von Strahlmühlen effizienter zu gestalten.
  • Dieses Ziel wird mit einem erfahren zum Betrieb einer Strahlmühle nach dem Anspruch 1 und einer Strahlmühle nach dem Anspruch 10 erreicht.
  • Entsprechend schafft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle mit einem integrierten dynamischen Windsichter, wobei in eine Mahlkammer der Strahlmühle Partikel als Mahlgut zugeführt und dort durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen werden, indem überhitzter Wasserdampf, der auch als Prozess- oder Mahldampf bezeichnet werden kann, oder technische Gase (He, H2), die auch als Prozess- oder Mahlgase zu bezeichnen sind, als Betriebsmittel verwendet wird/werden. Dabei wird dem Mahlgut zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel zugeführt.
  • Solche Additive zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel können im Rahmen bevorzugter Ausgestaltungen
    • vor der Mahlung mit dem Mahlgut vermischt werden,
    • direkt in die Mahlkammer eingebracht werden, und/oder
    • der Strahlmühle gemeinsam mit dem Betriebsmittel zugeführt werden.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn das Betriebsmittel technische Gase (He, H2) enthält und eine Eintrittstemperatur von mindestens 50° C aufweist.
  • Alternativ kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass das Betriebsmittel überhitzter Wasserdampf ist, der mindestens eine derartige Eintrittstemperatur aufweist, so dass er nach der Strahlmühle trocken vorliegt.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:
    • Stearinsäure für eine hydrophobe Stabilisierung, oder
    • Diole, Polyole oder andere langkettige Alkohole für eine hydrophile Stabilisierung.
  • Weiterhin kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:
    • Silane, und/oder
    • Kondensate der Naphtalinsulfonsäure oder der Phenolsulfonsäure.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die Additiv-Zugabe etwa 0,1 % bis ungefähr 4 % des Mahlgut-Massendurchsatzes der Strahlmühle beträgt.
  • Dier Erfindung schafft ferner eine Strahlmühle zur Durchführung des Verfahrens, mit einem integrierten dynamischen Windsichter, wobei eine Mahlkammer vorgesehen ist, in die über Mahlgutzufuhreinrichtungen Partikel als Mahlgut sowie über Betriebsmittelzufuhreinrichtungen überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H2) als Betriebsmittel zugeführt werden und in der das Mahlgut durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen wird, und wobei Zufuhreinrichtungen für zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise münden die Zufuhreinrichtungen für das zumindest eine oberflächenaktive Additiv in die Mahlgutzufuhreinrichtungen, in die Mahlkammer und/oder in die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die Strahlmühle eine Fließbettstrahlmühle oder eine Dichtbettstrahlmühle ist.
  • Eine weitere vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, dass die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen zumindest eine Betriebsmitteldüse enthalten, die eine zentrale Einlassöffnung für das zumindest eine Additiv ringförmig umgibt. Dies kann mit Vorzug derart weiter ausgestaltet sein, dass die zumindest eine Betriebsmitteldüse eine I-Düse ist.
  • Weitere bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und ihrer einzelnen Aspekte ergeben sich aus Kombinationen der abhängigen Ansprüche sowie aus den gesamten vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der
  • Fig. 1
    in einer schematischen Schnittansicht eine Fließbettstrahlmühle als erstes Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
    Fig. 2
    in einer schematischen Schnittansicht eine Dichtbettstrahlmühle als zweites Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist, und
    Fig. 3
    in einer teilweisen schematischen Schnittansicht eine Betriebsmitteldüse mit einer zentralen Einlassöffnung für das zumindest eine Additiv veranschaulicht ist.
  • Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Verfahrens- und Vorrichtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
  • Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel angeben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
  • Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeichnen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstellungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
  • In der Fig. 1 ist exemplarisch für eine Strahlmühle 1 eine Fließbettstrahlmühle schematisch im Schnitt dargestellt. Mahlgut M wird über eine Aufgabeschleuse 2 von Mahlgutzufuhreinrichtungen 3 in ein Mühlengehäuse 4 aufgegeben, das einen Mahlraum oder eine Mahlkammer 5 umgibt. In der Mahlkammer 5 bildet sich ein Produktfließbett 6, welches durch aus Betriebsmitteldüsen 7 austretende Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 fluidisiert wird. Das Prozess- oder Mahlgas oder der Prozess- oder Mahldampf wird als Betriebsmittel bezeichnet.
  • Aus diesem Produktfließbett 6 treten Mahlgutpartikel (im Folgenden einfach als Partikel bezeichnet) in die Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 ein, wo sie auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Entlang der Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 sowie im Zentrum der Mahlkammer 5 treffen die beschleunigten Partikel aufeinander und werden dabei zerkleinert.
  • Das entspannte, mit Mahlgutteilchen oder Partikeln beladene Betriebsmittel steigt im Zentrum der Strahlmühle 1 zu einem Sichtrad 9 eines integrierten dynamischen Windsichters 10 auf. Das Sichtrad 9 wird über einen Riementrieb 11 von einem drehzahlregelbaren Motor 12 angetrieben. Zu grobe Teilchen oder Partikel werden vom Sichtrad 9 abgewiesen und gelangen direkt zurück ins Produktfließbett 6. Feine und feinste Partikel verlassen zusammen mit dem Betriebsmittel die Strahlmühle 1 und werden in einem geeigneten Abscheider oder Staubfilter vom Betriebsmittel getrennt.
  • Das Betriebsmittel, d.h. Prozess- oder Mahlgas oder der Prozess- oder Mahldampf, wird über Betriebsmittelzufuhreinrichtungen 13 zu den Betriebsmitteldüsen 7 geleitet. Als Betriebsmittel werden überhitzter Wasserdampf oder technische Gase, wie z.B. He oder H2 verwendet.
  • Um eine bei wunschgemäß erzeugten Feinstpartikeln, d.h. d50 < 2 µm, üblicherweise auftretende Reagglomeration zu vermeiden, wie eingangs erläutert wurde, sind nun ferner Zufuhreinrichtungen 14a, 14b und/oder 14c für zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vorgesehen.
  • Die Zufuhreinrichtungen 14a münden vor dem Eintritt des Mahlgutes M in das Mühlengehäuse 4 bzw. die Mahlkammer 5 in einen Vorrat oder einen Materialstrom des Mahlgutes M. D.h., dass das Mahlgut M jedenfalls vor seinem Eintritt in die Mahlkammer 5 und damit in das Produktfließbett 6 bereits mit dem zumindest einen oberflächenaktiven Additiv versetzt wird. Das Gemisch aus Mahlgut M und oberflächenaktivem Additiv wird dann von den Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen 8 erfasst und behandelt.
  • Die Zufuhreinrichtungen 14b münden separat in das Mühlengehäuse 4 bzw. die Mahlkammer 5, so dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv gezielt in das Produktfließbett 6 aus Mahlgut und Betriebsmittel geleitet werden kann. Die Zufuhreinrichtungen 14b müssen nicht zwingend oder nur im unteren Bereich des Mühlengehäuses 4 in die Mahlkammer 5 und damit das Produktfließbett 6 geleitet werden. Je nach Betriebsumständen und beteiligten Materialien/Stoffe kann alternativ oder zusätzlich auch ein Einmünden der Zufuhreinrichtungen 14b oberhalb des Produktfließbettes 6 bis unterhalb des Sichtrades 9 realisiert sein.
  • Die Zufuhreinrichtungen 14c schließlich münden in die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen 13 oder mit diesen zusammen in die Mahlkammer 5, so dass jedenfalls das Betriebsmittel mit dem zumindest einen oberflächenaktiven Additiv versetzt wird oder letzteres transportiert/mitreißt. Eine Einlassöffnung 15 für das zumindest eine Additiv in dem Mühlengehäuse 4 ist entsprechend in enger örtlicher Beziehung zu einer Betriebsmitteldüse 7 für das Betriebsmittel angeordnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen 13 zumindest eine Betriebsmitteldüse 7 enthalten, die eine zentrale ringförmig umgibt, wie die gesonderte vergrößerte und teilweise Schnittdarstellung in der Fig. 3 verdeutlicht. Besonders bevorzugt ist die Kombination aus Betriebsmitteldüse 7 mit Einlassöffnung 15 für das Additiv als so genannte I-Düse realisiert. Hinsichtlich Ausgestaltung und Funktion von I-Düsen wird hier zur Vermeidung bloßer Wiederholungen auf die DE 195 13 035 A1 verwiesen, deren gesamter Inhalt betreffend Ausgestaltung und Funktion von I-Düsen hiermit durch Bezugnahme in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen ist.
  • Nachfolgend wird der Betrieb einer solchen Strahlmühle 1 mit einem integrierten dynamischen Windsichter 10 mit verschiedenen Verfahrensvarianten beschrieben.
  • In die Mahlkammer 5 der Strahlmühle 1 werden Partikel als Mahlgut zugeführt und dort durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen. Dabei wird überhitzter Wasserdampf oder werden technische Gase, wie beispielsweise He oder H2 als Betriebsmittel verwendet. Ferner wird dem Mahlgut zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel zugeführt.
  • Die Mahlgutzufuhr kann so sein,
    • dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vor der Mahlung mit dem Mahlgut vermischt wird,
    • dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel direkt in die Mahlkammer eingebracht wird, und/oder
    • dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel der Strahlmühle gemeinsam mit dem Betriebsmittel zugeführt wird.
  • Werden als Betriebsmittel technische Gase, wie z.B. He oder H2, verwendet, so soll deren Eintrittstemperatur vorzugsweise mindestens 50° C betragen.
  • Wird als Betriebsmittel überhitzter Wasserdampf verwendet, so ist es bevorzugt wenn er ist, der mindestens eine derartige Eintrittstemperatur aufweist, so dass er nach der Strahlmühle trocken vorliegt.
  • Mit Vorzug wird als das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel verwendet:
    • Stearinsäure für eine hydrophobe Stabilisierung, oder
    • Diole, Polyole oder andere langkettige Alkohole für eine hydrophile Stabilisierung.
  • Als das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel kann aber auch mit Vorteil verwendet werden:
    • Silane, und/oder
    • Kondensate der Naphtalinsulfonsäure oder der Phenolsulfonsäure.
  • Weiterhin vorzugsweise beträgt die Additiv-Zugabe etwa 0,1 % bis ungefähr 4 % des Mahlgut-Massendurchsatzes der Strahlmühle 1.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Strahlmühle 1 in Form einer Dichtbettstrahlmühle ist in der Fig. 2 in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt. Da es für die Additivzufuhr nicht auf bauartspezifische Merkmale von Fließbettstrahlmühle und Dichtbettstrahlmühle ankommt, können die vorstehenden Angaben sowohl zu den Komponenten der Fließbettstrahlmühle als auch den Funktionen bei der Fließbettstrahlmühle insbesondere anhand der Bezugszeichen von der Fließbettstrahlmühle auf die Dichtbettstrahlmühle übertragen werden, ohne dass es einer Wiederholung der vorstehenden Erläuterungen oder gesonderten Ausführungen bedarf, natürlich mit Ausnahme des Produktfließbettes 6 bei der Ausführung der Fig. 1. Die Dichtbettstrahlmühle enthält entsprechend ein Produktfließbett. Hinsichtlich Ausgestaltung und Funktion von Dichtbettstrahlmühlen wird hier ferner zur Vermeidung bloßer Wiederholungen auf die DE 44 31 534 A1 verwiesen, deren gesamter Inhalt betreffend Ausgestaltung und Funktion von Dichtbettstrahlmühlen hiermit durch Bezugnahme in die vorliegenden Unterlagen aufgenommen ist.
  • Nachfolgend wird der Effekt des Einsatzes des zumindest einen oberflächenaktiven Additivs näher erläutert.
  • Oberflächenaktive Additive lagern sich während der Vermahlung in einer - idealerweise - monomolekularen Schicht an den frischen Bruchflächen von Teilpartikeln an und erzeugen an den Oberflächen davon eine Grenzschicht, die z.B. wegen gleicher Polung auf diesen Oberflächen eine Reagglomeration wirkungsvoll verhindert. Dabei können, je nach der weiteren Verwendung der gemahlenen Stoffe, hydrophobe oder hydrophile Systeme eingesetzt werden. Auch kann die Art des "idealen" Additives abhängig vom Mahlgut und dessen stofflicher Zusammensetzung bestimmt werden. So haben sich bei Versuchen z.B. bei Metalloxiden, -carbonaten, -hydroxiden oder -nitriden langkettige Alkohole bewährt, wohingegen bei Kohlenstoffverbindungen die Kondensate der Naphtalin- oder Phenolsulfonsäure eine bessere Wirksamkeit zeigten.
  • Die Einbringung des Additives kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen, besonders bewährt hat sich die Zugabe mit Mahlgut oder mit dem Mahldampf bzw. Mahlgas. Bei diesen beiden Arten der Additivzuführung erfolgt die Verteilung des Additives im Mahlgut am gleichmäßigsten.
  • Experimentelle Ergebnisse: I.
  • Bei beispielsweise der Vermahlung eines Gelbpigmentes auf einer Dampfstrahlmühle s-Jet 500 der Firma Netzsch-Condux konnte bei sonst identischen Parametern (Mahldampfdruck, Temperatur, Sichterdrehzahl, Dampfmassenstrom) eine Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs um einen Faktor von 2,6 bei gleichzeitig feinerem Endprodukt erzielt werden:
    ohne Additiv mit Additiv (ca. 0, 5 %)
    spez. adiabater Energiebedarf [kWh/kg] 11,40 4,40
    d99 [µm] 0,36 0,29
    d50 [µm] 0,13 0,13
  • II.
  • Bei der Mahlung eines Blaupigmentes wurde der Effekt noch deutlicher. Die Reduzierung des spezifischen Energiebedarfs erreicht einen Faktor von 3,3 bei einem signifikant feineren Endprodukt:
    ohne Additiv mit Additiv (ca. 0,5 %)
    spez. adiabater Energiebedarf [kWh/kg] 6,14 1,87
    d99 [µm] 1,10 0,61
    d50 [µm] 0,42 0,20
  • III.
  • Im dritten Beispiel schließlich wird eine etwas gröbere Mahlung einer Magnesiumverbindung dargestellt. Es ergab sich immerhin noch eine Reduzierung des Energiebedarfes um Faktor 1,9 bei praktisch unveränderter Feinheit:
    ohne Additiv mit Additiv (ca. 0,5 %)
    spez. adiabater Energiebedarf [kWh/kg] 0,53 0,28
    d99 [µm] 6,70 6,50
    d50 [µm] 1,80 1,90
  • Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeichnung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Variationen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbesondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Strahlmühle
    2 Aufgabeschleuse
    3 Mahlgutzufuhreinrichtungen
    4 Mühlengehäuse
    5 Mahlraum oder Mahlkammer
    6 Produktfließbett
    7 Betriebsmitteldüsen
    8 Mahlgas- oder Mahldampfstrahlen
    9 Sichtrad
    10 dynamischer Windsichter
    11 Riementrieb
    12 drehzahl-regelbarer Motor
    13 Betriebsmittelzufuhreinrichtungen
    14a Zufuhreinrichtungen für Additiv vor Mahlguteintritt
    14b Zufuhreinrichtungen für Additiv separat in Mühlengehäuse
    14c Zufuhreinrichtungen für Additiv in Betriebsmittel
    15 Einlassöffnung
    M Mahlgut

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle (1) mit einem integrierten dynamischen Windsichter (10), wobei in eine Mahlkammer (5) der Strahlmühle (1) Partikel als Mahlgut (M) zugeführt und dort durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen werden, indem überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H2) als Betriebsmittel verwendet wird/werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Mahlgut (M) zumindest ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vor der Mahlung mit dem Mahlgut (M) vermischt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel direkt in die Mahlkammer (5) eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel der Strahlmühle (1) gemeinsam mit dem Betriebsmittel zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betriebsmittel technische Gase (He, H2) enthält und eine Eintrittstemperatur von mindestens 50° C aufweist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betriebsmittel überhitzter Wasserdampf ist, der mindestens eine derartige Eintrittstemperatur aufweist, so dass er nach der Strahlmühle (1) trocken vorliegt.
  7. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:
    - Stearinsäure für eine hydrophobe Stabilisierung, oder
    - Diole, Polyole oder andere langkettige Alkohole für eine hydrophile Stabilisierung.
  8. Verfahren einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zumindest eine oberflächenaktive Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel enthält:
    - Silane, und/oder
    - Kondensate der Naphtalinsulfonsäure oder der Phenolsulfonsäure.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Additiv-Zugabe etwa 0,1 % bis ungefähr 4 % des Mahlgut-Massendurchsatzes der Strahlmühle (1) beträgt.
  10. Strahlmühle (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem integrierten dynamischen Windsichter (10), wobei eine Mahlkammer (5) vorgesehen ist, in die über Mahlgutzufuhreinrichtungen (3) Partikel als Mahlgut (M) sowie über Betriebsmittelzufuhreinrichtungen (13) überhitzter Wasserdampf oder technische Gase (He, H2) als Betriebsmittel zugeführt werden und in der das Mahlgut (M) durch Mahlung zu Feinstpartikeln vermahlen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Zufuhreinrichtungen (14a, 14c, 14c) für wenigstens ein oberflächenaktives Additiv zur Stabilisierung der erzeugten Feinstpartikel vorgesehen sind.
  11. Strahlmühle nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zufuhreinrichtungen (14a, 14c, 14c) für das zumindest eine oberflächenaktive Additiv in die Mahlgutzufuhreinrichtungen (3), in die Mahlkammer (5) und/oder in die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen (13) münden.
  12. Strahlmühle nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Fließbettstrahlmühle ist.
  13. Strahlmühle nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine Dichtbettstrahlmühle ist.
  14. Strahlmühle nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsmittelzufuhreinrichtungen (13) zumindest eine Betriebsmitteldüse (7) enthalten, die eine zentrale Einlassöffnung (15) für das zumindest eine Additiv ringförmig umgibt.
  15. Strahlmühle nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zumindest eine Betriebsmitteldüse (7) eine I-Düse ist.
EP12004028.2A 2011-05-27 2012-05-24 Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle Pending EP2527040A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102614A DE102011102614A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527040A2 true EP2527040A2 (de) 2012-11-28
EP2527040A3 EP2527040A3 (de) 2017-06-07

Family

ID=46245440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004028.2A Pending EP2527040A3 (de) 2011-05-27 2012-05-24 Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9010666B2 (de)
EP (1) EP2527040A3 (de)
JP (2) JP2012245516A (de)
CN (1) CN102847597B (de)
BR (1) BR102012012761B1 (de)
DE (1) DE102011102614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109225546A (zh) * 2018-07-27 2019-01-18 峨眉山天然有机茶业有限公司 一种茶叶气流超微破壁粉碎方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201446329A (zh) * 2013-03-11 2014-12-16 道達爾研究及技術弗呂公司 用噴射磨製造形態優化的細顆粒的方法、用於該方法的噴射磨和所製造的顆粒
KR101590271B1 (ko) * 2014-12-12 2016-01-29 곽선아 입자의 크기와 형태의 가공을 통해 식감이 개선된 식품용 식이섬유소 및 상기 식품용 식이섬유소의 가공방법과 상기 식품용 식이섬유소를 빵, 과자, 면류의 제조에 활용하는 방법
US20180243798A1 (en) * 2015-02-06 2018-08-30 Edw. C. Levy Co. Closed-Loop Centrifugal Air Classifying System and Method for Utilizing the Same
EP3307440A1 (de) * 2015-06-15 2018-04-18 NETZSCH Trockenmahltechnik GmbH Verfahren zum zerkleinern von mahlgut und mühle dafür
JP6655169B2 (ja) 2015-09-09 2020-02-26 ベクトゥラ・リミテッド ジェット粉砕法
DE102016102777A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Dampf aus einem Arbeitsmedium
WO2018082789A1 (de) 2016-11-07 2018-05-11 Wacker Chemie Ag Verfahren zum mahlen von silizium enthaltenden feststoffen
CN107115945B (zh) * 2017-05-17 2019-12-17 高长亮 高温高压蒸汽气流磨加工纳米级滑石粉的方法
CN107471490B (zh) * 2017-08-20 2019-04-12 南京金腾橡塑有限公司 一种制备废旧轮胎精细橡胶粉生产线的使用方法
CN108298835A (zh) * 2018-02-23 2018-07-20 四川省达州钢铁集团有限责任公司 一种用高炉水渣生产矿渣微粉的方法
CN109291423A (zh) * 2018-11-06 2019-02-01 深圳市诺峰光电设备有限公司 一种用于膜材自动化贴附的载具
DE102020006724A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-05 Netzsch Trockenmahltechnik Gmbh Betriebsverfahren für einen Sichter und Sichter zur Klassifizierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431534A1 (de) 1994-02-10 1995-08-17 Nied Roland Maschine zum Einwirken auf zermahl- und klassierbares Gut
DE19513035A1 (de) 1995-04-06 1996-10-10 Nied Roland Fließbett-Strahlmahlung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064647A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 フロイント産業株式会社 コ−チング方法および装置
GB2190016B (en) * 1985-08-01 1989-07-26 Ecc Int Ltd Communition of material
JPH01215354A (ja) * 1988-02-24 1989-08-29 Freunt Ind Co Ltd 粉砕およびコーティング装置
JPH02152559A (ja) * 1988-12-02 1990-06-12 Freunt Ind Co Ltd 粉砕およびコーティング装置
JPH0515803A (ja) * 1991-07-15 1993-01-26 Fuji Xerox Co Ltd ジエツトミルによる粉砕方法及びその装置
GB9826286D0 (en) * 1998-12-01 1999-01-20 Rhone Poulence Rorer Limited Process
GB9826284D0 (en) * 1998-12-01 1999-01-20 Rhone Poulence Rorer Limited Process
GB0009469D0 (en) * 2000-04-17 2000-06-07 Vectura Ltd Improvements in or relating to formalities for use in inhaler devices
JP3562643B2 (ja) * 2001-09-03 2004-09-08 株式会社セイシン企業 ジェットミルの砕料供給装置
CN2593907Y (zh) * 2002-08-13 2003-12-24 张继忠 汽喷粉碎装置
EP1572367B1 (de) * 2002-12-13 2009-04-08 Syngenta Participations AG Verfahren zum beschichten eines fein gemahlenen feststoffes
GB0321607D0 (en) * 2003-09-15 2003-10-15 Vectura Ltd Manufacture of pharmaceutical compositions
JO3102B1 (ar) * 2004-03-17 2017-09-20 Chiesi Framaceutici S P A صيغ صيدلانية لوسائل استنشاق بها مسحوق جاف تشتمل على مكون فعال بقوة منخفضة الجرعة
JP2009500163A (ja) * 2005-07-07 2009-01-08 ナノセラピューティクス・インコーポレイテッド 粉末を製粉および調製する方法及びそれにより得られる組成物
DE102005051830A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Basf Ag Polyalkoxylat-haltige Feststoffformulierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006048850A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Evonik Degussa Gmbh Amorphe submicron Partikel
US7985292B2 (en) * 2007-11-26 2011-07-26 Evonik Degussa Corporation Precipitated silica for thickening and creating thixotropic behavior in liquid systems
DE102009045116A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Evonik Degussa Gmbh Niederdruckvermahlungsverfahren
JP5913289B2 (ja) * 2010-04-21 2016-04-27 シエシー ファルマセウティチィ ソシエタ ペル アチオニ 帯電を低減した粒子を提供する方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431534A1 (de) 1994-02-10 1995-08-17 Nied Roland Maschine zum Einwirken auf zermahl- und klassierbares Gut
DE19513035A1 (de) 1995-04-06 1996-10-10 Nied Roland Fließbett-Strahlmahlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109225546A (zh) * 2018-07-27 2019-01-18 峨眉山天然有机茶业有限公司 一种茶叶气流超微破壁粉碎方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6275059B2 (ja) 2018-02-07
US20120298782A1 (en) 2012-11-29
JP2015091587A (ja) 2015-05-14
US9010666B2 (en) 2015-04-21
CN102847597A (zh) 2013-01-02
EP2527040A3 (de) 2017-06-07
JP2012245516A (ja) 2012-12-13
BR102012012761A2 (pt) 2013-06-25
DE102011102614A1 (de) 2012-11-29
CN102847597B (zh) 2016-07-06
BR102012012761B1 (pt) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527040A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Strahlmühle sowie Strahlmühle
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
EP2637790B1 (de) Verfahren zur zerkleinerung von mahlgut und wälzmühle
EP0603481B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE3905123A1 (de) Sichter zum sichten von koernigem gut und mahlanlage mit einschaltung eines solchen sichters
CH630539A5 (de) Verfahren zur fein- und feinstzerkleinerung von materialien sproeden stoffverhaltens.
DE2015073C3 (de) Verfahren zum Aufbereiten von reduzierten Ilmenit oder titandioxidhaltigen Schlacken
DE3140294C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gutgemisches in Komponenten unterschiedlicher Mahlbarkeit
EP3079828A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit vorsichter und kugelmühle
EP1808231A1 (de) Trennen von Mineralien
DE102006043581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hartmetall- oder Cermetmischung
EP3074137B1 (de) Verfahren zur herstellung von zement
EP1640070B1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2023995C2 (de) Verfahren zum trocknen Feinstzerkleinern von Feststoffen und Mahlvorrichtung zu dessen Durchführung
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
EP2407244B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle
DE7300113U (de) Muehle zur feinzerkleinerung von partikelfoermigem material
EP0614701A2 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE2318549A1 (de) Kryogenes zerkleinerungsverfahren
DE1288890B (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Feinstzerkleinern von Feststoffen
DE102014013526A1 (de) Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker
DE19832769C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rührwerksmühle
DE2028454A1 (de) Einrichtung für das Zerkleinern und Sichten, insbesondere für temperaturempfindliches und/oder zum Anbacken neigendes Mahlgut
EP3738673A1 (de) Schleifvorrichtung zum verrunden von partikeln
DE2548287C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIED, ROLAND

Owner name: NETZSCH TROCKENMAHLTECHNIK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 19/06 20060101AFI20170503BHEP

Ipc: B02C 23/18 20060101ALI20170503BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201126

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20210326