AT16865B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide.

Info

Publication number
AT16865B
AT16865B AT16865DA AT16865B AT 16865 B AT16865 B AT 16865B AT 16865D A AT16865D A AT 16865DA AT 16865 B AT16865 B AT 16865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flour
rollers
grist
semolina
shot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Cron
Original Assignee
Ludwig Cron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902144552D external-priority patent/DE144552C/de
Application filed by Ludwig Cron filed Critical Ludwig Cron
Application granted granted Critical
Publication of AT16865B publication Critical patent/AT16865B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   LUDWIG CRON IN MÜNCHEN. 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide. 



   Dieses neue Verfahren bezweckt die Beseitigung von Mängeln der bisherigen Flach-   mahtverfahren.   



   Mit den   Flachmahlverfahren   sucht man das Getreide möglichst rasch   niedprzumahlen,   um den   Mehlkörper   baldigst in Mehlform   überzuführen,   d. h. um baldigst viel Mehl zu erhalten. Die dazu dienenden Verfahren bestehen in dem Niedermahlen des gereinigten Getreides, dem sogen.   Tiefschroten   und dem darauffolgenden Absichten des Schrotproduktes   mitte1st Sieben.   Bei dem Schroten des Getreides wird aber nicht der ganze   Mehlkörper in   Mehl verwandelt, sondern nur ein Teil desselben, während ein anderer Teil in etwas gröberer Form den Dunst und ein weiterer Teil in grober Form den Gries gibt. Ein anderer Teil bleibt noch mit der Schale verbunden, welcher mit dieser den nach ten Schrot gibt. 



   Nachdem das Mehl abgesichtet, müssen der Dunst, der Gries und der Schrot einer weiteren Vermahlung unterworfen werden, um Mehl daraus zu gewinnen. Je nachdem nun das   Schrotprodllkt   abgesichtet und die gesichteten Produkte weiter vermahlen werden, bis schliesslich Mehl und Kleie vorhanden, unterscheidet man verschiedene Verfahren. 



   Man sucht entweder, wie in der alten   Steinmüllerei   gebräuchlich, nach dem Schroten nur Mehl   abzubeuteln und dètl Dunst   und Gries bei dem Schrot zu lassen und mit diesen weiter zu vermahlen, bis nach wiederholtem Mahlen alles Mehl herausgezogen und die Schale als Kleie bleibt ; oder es wird neben dem Mehl auch noch der Dunst abgesichtet und dieser dann für sich weiter   gemahlen   und abgebeutelt, während nur der Gries bei dem Schrote bleibt, oder aber es wird auch noch der Gries abgesichtet und dieser auch für sich weiter vermahlen und abgesichtet, bis er in Mehl verwandelt ist. 



   Das Schroten wird vornehmlich mit Schrotwalzen, selten mit   Mühlsteinen   ausgeführt und für das   Absichten   der   Mehlprodukte   dienen verschiedene Sichtapparate, die keiner weiteren Erörterung bedürfen. 



   Soll der   Flachmahlmethode   entsprechend, durch das Schroten möglichst viel Mehl fallen, so muss natürlich ein starker Druck auf das Mahlgut ausgeübt werden, der eine Lockerung der Mahlgutteile herbeiführen soll, während die gleichzeitig vorhandenen verschiedenen Geschwindigkeiten der   Mahlflächen,   die Differentialgeschwindigkeit (im Verein mit ihrer Oherfächenbeschaffenheit), ein Auseinanderziehen der Mahlgutteile bis zu ihrem Zerfall bewirkt. Durch den Druck und die Differentialgeschwindigkeit entsteht eine starke Reibung zwischen Mahlgut und den   Mahlflächen,   wodurch eine starke Erwärmung des Mahlgutes und ein grosser Kraftverbrauch resultiert. Die Mehle werden glatt, verschliffen. 



   Die starke Erwärmung des Mahlgutes sucht man durch Ventilation,   d.     h.   durch Abkühlung mittels Luft herabzumindern oder man sucht bei   Walzenstühlen   die Arbeit auf zwei Walzenpaare zu verteilen. Ein oberes Walzenpaar arbeitet einem darunter befindlicher. 



   Walzenpaar vor und nachdem der Schrot durch die beiden Walzenpaare hindurch gegangen ist, wird das Schrotprodukt abgesichtet. Man lässt in diesem Falle den Gries bei dem Schrot, um viel Schrotmehl zu erhalten. Es bleiben aber die oben angeführten Mängel in der Hauptsache bestehen. 



   Eine vollständige Beseitigung derselben bezweckt nachfolgendes Verfahren. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Druck, um Mehl aus dem Schrot zu gewinnen, sondern die Walzen werden weiter gestellt, damit mehr Schrotgries erhalten wird, der wie bereits angegeben, abgesichtet für sich auf Grieswalzen kommt und von diesen weiter mit dem Schrot vermahlen wird. 



   Zur   Vergegenwärtigung dieses Verfahrens   diene die schematische Darstellung (Fig. 1) der beiliegenden Zeichnung. Die Fig. 2 zeigt einen zur Ausführung desselben eingerichteten Walzenstuhl. a ist dabei der Behälter für die Schrote, aus welchem diese letzteren zwischen 
 EMI2.2 
 das Mehl in Säcke abgefüllt wird, wird der Gries mit oder ohne Dunst zwischen die   Gries-bezw. Glattwalzen   e geführt (in Fig. 2 oben), in diesen gelockert und dann, wie angegeben, in den Schrotbehälter a zurückgeleitet, was selbstredend auch mit dem aus dem Zylinder   c   abgehenden Schrote s geschieht. 



   Die Gruppierung der Walzen b, e zueinander kann natürlich eine verschiedene sein. 



   Ebenso können d und   9   von den Walzen e hinweg gleich direkt zwischen die Schrotwalzen b geführt werden, wie in Fig. 1 punktiert angedeutet ist. 



   Das Verfahren ist eine Kombination von Hochschroten und Flachmahlen. Die Schrotwalzen arbeiten mit weniger Druck mehr auf Gries und die Grieswalzen (mit weniger Differentialgeschwindigkeit) hauptsächlich durch Druck lockernd auf die Mehlkörper, die dann erst durch die Schrotwalzen zu Mehl auseinandergezogen werden. Die Vorteile dieses Verfahrens   sind :  
Vollständiges Kaltmahlen ohne Aspiration. Man erhält eine grosse Menge von Schrotmehl. Die Mehle werden nicht glatt verschliffen, sondern locker. Der Kraftverbrauch ist geringer. Das Verfahren ist einfach und für kleinste wie für grösste Leistung in gleicher Weise anwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Mehl aus Getreide, dadurch gekennzeichnet, dass die Griese und gegebenenfalls auch die Dunste von dem Schrote abgesichtet und für sich auf Grieswalzen zerdrückt (gelockert), dann aber zu dem Schrote geführt und mit diesem auf dem Schrotwalzenpaar durch die Differentialgeschwindigkeit der Walzen zu Mehl auseinandergezogen und mit dem Schrote abgesichtet werden.

Claims (1)

  1. 2. Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Gries-und Schrotwalzen in einem einzigen Stuhle in der Weise, dass die Grios-und Schrotwalzen getrennte Einläufe haben und das Produkt von den Grieswalzen zu dem Schrote der Schrotwalzen geführt wird.
AT16865D 1902-11-24 1903-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide. AT16865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902144552D DE144552C (de) 1902-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16865B true AT16865B (de) 1904-07-11

Family

ID=5670262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16865D AT16865B (de) 1902-11-24 1903-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess
DE3884189C5 (de) Walzenstuhl zur herstellung von getreidemahlprodukten.
DE862995C (de) Verfahren zum Mahlen von koernigen Nahrungsmitteln
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3314103C2 (de)
DE102008043140A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von pflanzlichen Mahlprodukten
DE2600499A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
DE2642628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
EP0994751B1 (de) Verfahren zum vermahlen von körnerfrüchten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT16865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehl aus Getreide.
DE144552C (de)
CH672441A5 (de)
DE1098794B (de) Anlage zum Feinmahlen eines grubenfeuchten, fuer die Zementherstellung bestimmten Rohmaterials
EP0845295A1 (de) Getreide-mahlverfahren zur herstellung von mehl
EP0715893A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE814375C (de) Verfahren zur Zerkleinerung fester Stoffe
AT9178B (de) Mahlverfahren und Walzenstuhl zur Ausführung desselben.
DE291770C (de)
DE525606C (de) Verfahren zur fortlaufenden Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmuehlen
DE398667C (de) Zerkleinerungsanlage
DE1201158B (de) Verfahren zur Nachvermahlung von Mehl aus Weizen und Roggen und aehnlichen Koernerfruechten
AT380408B (de) Anlage zum herstellen von fuer die gebaeckherstellung geeigneten voll- oder auszugsmehlen aus getreide
DE247883C (de)
DE246C (de) Scheibenmühle mit kegelförmigen. Mahlflächen