EP0715893A1 - Kreislaufmahlanlage - Google Patents

Kreislaufmahlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0715893A1
EP0715893A1 EP95118190A EP95118190A EP0715893A1 EP 0715893 A1 EP0715893 A1 EP 0715893A1 EP 95118190 A EP95118190 A EP 95118190A EP 95118190 A EP95118190 A EP 95118190A EP 0715893 A1 EP0715893 A1 EP 0715893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball mill
grinding
roller press
mill
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95118190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gierse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0715893A1 publication Critical patent/EP0715893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/10Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone
    • B02C23/12Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator arranged in discharge path of crushing or disintegrating zone with return of oversize material to crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material

Definitions

  • the invention relates to a closed-circuit grinding plant (circulation grinding plant) for grinding brittle ground material, in particular for grinding cement clinker to cement, with a high-pressure material bed comminution high-pressure roller press, with a ball mill and with a classifier with removal of the finished product from the circuit and with recirculation of the coarse classifier in Circulation.
  • a closed-circuit grinding plant for grinding brittle ground material, in particular for grinding cement clinker to cement
  • a high-pressure material bed comminution high-pressure roller press with a ball mill and with a classifier with removal of the finished product from the circuit and with recirculation of the coarse classifier in Circulation.
  • a roller press is pressed under high pressure, which partly leads to particle destruction, partly to the creation of cracks in the interior of the particle and is expressed visibly in the formation of agglomerates or press studs, which are then destroyed and opened in a second stage in a ball mill with comparatively little energy expenditure Finished goods fineness can be ground.
  • the roller press operated with a high pressing force produces the material scraps during material pressing, the grindability of which is considerably improved compared to unpressed material, so that the known two-stage size reduction leads overall to a significant reduction in the specific energy requirement (e.g. kWh / t).
  • the individual material particles are placed in a bed, i.e. H. crushed in a material bed compressed between two surfaces, so that in the first stage one speaks of the so-called material bed comminution, which is realized in the nip of the high-pressure roller press.
  • the press material to be discharged is then deagglomerated in the ball mill downstream of the roller press and ground to fineness.
  • the fineness of the finished goods e.g. B. Ready cement, which is withdrawn as fine material from the classifier downstream of the ball mill, is from the second stage of comminution, d. H. determined by the ball mill, which must achieve the desired final fineness of the finished product and thus product quality.
  • the partially finished product withdrawn from the first grinding circuit is fed to the ball mill of the second grinding circuit in order to achieve the desired product fineness and quality during the second grinding process.
  • roller press or roller press cement which comes as classifying material from the first grinding circuit comprising only one roller press and one classifier, has a steeper particle size distribution than ball mill cement, ie it contains the roller press or roller press cement a significantly lower proportion of coarse grain and a lower proportion of fine grain than the ball mill cement, and the roller press or roller press cement has a more angular or flatter grain shape.
  • the fresh feed material must have a grain distribution that is as homogeneous as possible, the amount of feed material should be as uniform as possible without major fluctuations, the temperature of the feed material must not be too high high, and the feed material should not be oversized pieces or foreign material such.
  • the invention has for its object to provide a circuit grinding plant for grinding brittle ground material, in particular for grinding cement clinker to cement, with the use of the energy-saving high-pressure bed press high-pressure roller press, the availability of which is due to the above.
  • Reasons is not impaired, and in any case with the use of a ball mill, in order to be able to produce the low water demand that ball mill cement still requires from the cement plant operators.
  • the use of a ball mill filled with grinding media is intentionally not dispensed with, because this is necessary in order to achieve the quality of a ball mill cement, especially if the ball mill feed contains pressed scraps which are composed of flat, sharp-edged particles. Because the ball mill is only used as a preliminary mill is used, it can be kept as small as possible, so that the disadvantage of low energy utilization in ball mills is not significant.
  • Grist that has not been ground sufficiently in the ball mill is then separated as coarse material (classifier) in the downstream classifier and subjected to the energy-saving material bed comminution in the high-pressure roller press connected downstream as a post-mill, the pressure scales of which are recirculated to the ball mill's material inlet, where that fresh feed is pre-shredded and the recirculated squeezes are deagglomerated and ground. If the feed material is cement clinker, the desired ball mill cement is extracted from the classifier as a fine material.
  • the ball mill which is built as small as possible, is used as a pre-mill, then the advantages are essentially achieved, oversize and foreign materials such as.
  • the ball mill in contrast to the high-pressure roller press
  • the ball mill can also be charged with hot feed material
  • the ball mill can be used as a deagglomerator for the squeeze plates of the roller press, and the sifter loaded with sharp-edged flap material to avoid and to be able to load the high-pressure roller press with even feed of homogeneous grain.
  • a partial flow of the press sleeve material can be recirculated directly for the good application of the high-pressure roller press in order to improve the feed behavior of the roller press if necessary.
  • the ball mill and possibly also the downstream classifier may be flowed through by a hot gas which absorbs the moisture of the material to be ground in order to carry out milling drying.
  • the drawing shows schematically the circuit of a closed-circuit grinding system, comprising a high-pressure material bed comminution high-pressure roller press (10), a rotary tube mill or ball mill (11) and a classifier (12), the size or coarse material (13) of which are recirculated in the grinding circuit while the Classifier fines (14) is withdrawn as a finished product from the grinding circuit.
  • the cycle grinding plant according to the invention can be used for grinding all possible brittle materials, and it can be used in particular for grinding cement clinker to finished fine cement. It is characteristic of the cycle grinding plant according to the invention that the ball mill (11) is the pre-mill and the high-pressure roller press (10) is the post-mill, ie the inlet (15) of the fresh feed material, eg. B.
  • the dimensions of the ball mill (11) are kept as small as possible, and a large part of the grinding work of the entire grinding process is carried out in the energy-saving high-pressure roller press (10), the feed chute of which is filled with the classifier grits (13), which are in the nip of the roller press (10) experience the energy-saving comminution.
  • the ball mill (11) as a pre-mill therefore only has to perform a fraction of the total grinding work.
  • a partial flow (20) of the press sleeve material can be recirculated for the good application of the high-pressure roller press (10), as a result of which this good undergoes several times the energy-saving good bed comminution.
  • the cycle grinding plant according to the invention can also be used for mill drying, for. B. for grinding and drying moist cement raw material.
  • a hot gas stream can flow through the ball mill (11) and possibly also the classifier (12) and also possibly the conveying member (18).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Um eine Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von sprödem Mahlgut, insbesondere zur Mahlung von Zementklinker zu Fertigzement zu schaffen, mit Einsatz der energiesparenden Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse, deren Verfügbarkeit möglichst nicht beeinträchtigt sein soll, und mit Einsatz einer Kugelmühle, um den von den Zementwerksbetreibern nach wie vor gewünschten Kugelmühlen-Zement herstellen zu können, wird erfindungsgemäß eine Kreislaufmahlanlage bzw. Umlaufmahlanlage vorgeschlagen, bei der die Kugelmühle (11) die Vormühle und die Hochdruck-Walzenpresse (10) die Nachmühle ist, d. h. der Zulauf (15) des frischen Aufgabegutes steht mit dem Guteinlauf (16) der Kugelmühle (11) in Verbindung, deren Austrag (17) zum Sichter (12) führt, dessen Grobgutaustrag (13) in die Hochdruck-Walzenpresse (10) gelangt, deren Preßschülpenmaterial (19) zusammen mit dem frischen Aufgabegut (15) zum Guteinlauf (16) der Kugelmühle (11) geführt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreislaufmahlanlage (Umlaufmahlanlage) zur Mahlung von sprödem Mahlgut, insbesondere zur Mahlung von Zementklinker zu Zement, mit einer Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse, mit einer Kugelmühle und mit einem Sichter mit Abzug des Fertigprodukts aus dem Kreislauf und mit Rezirkulierung des Sichtergrobgutes im Kreislauf.
  • Man hat in letzter Zeit erhebliche Anstrengungen unternommen, die Energieausnutzung in den Zerkleinerungsmaschinen, die insbesondere in den Drehrohrmühlen bzw. Kugelmühlen sehr gering ist, zu steigern, bei denen die Prallenergie der Mahlkörperkugeln ganz überwiegend statt in Zerkleinerungsarbeit in Wärme umgesetzt wird. So ist eine zweistufige Einrichtung zur Zerkleinerung bzw. Mahlung spröden Mahlgutes wie z. B. Zementklinker bekannt (Broschüre 2-300 "Rollenpressen" der KHD Humboldt Wedag AG, Oktober 1992, Seite 5 "Vor- und Hybridmahlung"), bei der das frische Mahlgut (z. B. Zementklinker) zunächst in einer ersten Stufe im Spalt einer Walzenpresse unter hohem Druck gepreßt wird, was teils zur Partikelzerstörung, teils zur Erzeugung von Anrissen im Partikelinneren führt und sich sichtbar in der Bildung von Agglomeraten bzw. Preßschülpen äußert, die dann in einer zweiten Stufe in einer Kugelmühle mit vergleichsweise geringem Energieaufwand zerstört und auf Fertiggutfeinheit gemahlen werden können. Die mit einer hohen Preßkraft betriebene Walzenpresse erzeugt bei der Materialpressung die Materialschülpen, deren Mahlbarkeit verglichen mit ungepreßtem Material erheblich verbessert ist, so daß die bekannte zweistufige Zerkleinerung insgesamt zu einer deutlichen Verminderung des spezifischen Energiebedarfs (z. B. kWh/t) führt.
  • In der Walzenpresse werden die einzelnen Materialpartikel in einem Gutbett, d. h. in einer zwischen zwei Flächen zusammengedrückten Materialschüttung gegenseitig zerquetscht, so daß man bei der ersten Stufe von der sogenannten Gutbettzerkleinerung spricht, die im Spalt der Hochdruck-Walzenpresse realisiert wird. In der der Walzenpresse nachgeschalteten Kugelmühle wird dann das Pressenaustragsgut desagglomeriert und auf Fertiggutfeinheit gemahlen. Die Feinheit des Fertiggutes, z. B. Fertigzementes, der als Feingut aus dem der Kugelmühle nachgeschalteten Sichter abgezogen wird, wird von der zweiten Stufe der Zerkleinerung, d. h. von der Kugelmühle bestimmt, welche die gewünschte Endfeinheit des Fertiggutes und damit Produktqualität erreichen muß.
  • Aus der o.g. Broschüre Seite 5 ist auch die "Fertigmahlung und Teilfertigmahlung" mit Hintereinanderschaltung zweier Mahlkreisläufe bekannt. Dabei wird im ersten Mahlkreislauf mit Rollenpresse und erstem Sichter das Grobgut dieses Sichters zur Rollenpresse rezirkuliert, und das Feingut dieses Sichters wird als Frischgut einem zweiten Mahlkreislauf zugeführt, der eine Kugelmühle sowie einen zweiten Sichter umfaßt. Im zweiten Mahlkreislauf wird das Grobgut des zweiten Sichters zur Kugelmühle rezirkuliert, während das Feingut aus dem Sichter als Fertiggut, also fertig feiner Zement, abgezogen wird.
  • Bei dieser bekannten sogenannten Teilfertigmahlung wird das aus dem ersten Mahlkreislauf abgezogene teilfertige Produkt der Kugelmühle des zweiten Mahlkreislaufes zugeführt, um während des zweiten Mahlvorganges die gewünschte Produktfeinheit und Qualität zu erreichen. Es ist bekannt, daß der sogenannte Walzenpressen- bzw. Rollenpressen-Zement, der als Sichterfeingut aus dem ersten nur eine Walzenpresse und einen Sichter umfassenden Mahlkreislauf kommt, eine steilere Kornverteilung hat als Kugelmühlen-Zement, d. h. der Walzenpressen- bzw. Rollenpressen-Zement enthält einen deutlich geringeren Grobkornanteil sowie einen geringeren Feinkornanteil als der Kugelmühlen-Zement, und der Walzenpressen- bzw. Rollenpressen-Zement weist eine kantigere bzw. plattigere Kornform auf. Diese Unterschiede zwischen Rollenpressen-Zement und Kugelmühlen-Zement haben auch einen höheren Wasseranspruch des Walzenpressen- bzw. Rollenpressen-Zements zur Folge. Diese Erkenntnisse haben zur Einführung der Teilfertigmahlung geführt.
  • Es ist bekannt, daß durch eine Nachmahlung von Walzenpressen-Zementen in Kugelmühlen der Wasseranspruch vermindert werden kann. Auch aus diesem Grunde hat man sich bei den bisher bekannten Kreislaufmahlanlagen mit Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse und mit Kugelmühle der Walzenpresse als Vormühle und der Kugelmühle als Nachmühle bedient, d. h. materialflußseitig gesehen war die Hochdruck-Walzenpresse der Kugelmühle bisher immer vorgeschaltet. Trifft das frische zu mahlende Aufgabegut aber zunächst auf die Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse, so müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Das frische Aufgabegut muß eine möglichst homogene Kornverteilung haben, die Aufgabegutmenge soll möglichst gleichmäßig ohne größere Schwankungen sein, die Temperatur des Aufgabematerials darf nicht zu hoch sein, und das Aufgabematerial soll keine übergroßen Stücke und auch nicht Fremdmaterial wie z. B. Eisen enthalten. Werden diese Bedingungen nicht eingehalten, verschlechtert sich das Betriebsverhalten der Hochdruck-Walzenpresse, was sich äußert durch schlechtes Guteinzugsverhalten, ungleichmäßiger Guteinzug bei wechselnder Aufgabegutkörnung, Klopfen und Schwingen der Walzen und deren Lager, Beschädigung der Walzenoberflächen durch lokale Spitzenpressungen sowie durch besonders scharfkantiges Preßschülpenmaterial, was einen erhöhten Aufwand an Verschleißschutz, schwere Maschinenausführung, Einschaltung von Desagglomeratoren etc. erforderlich macht.
  • Andererseits ist aus der o.g. Broschüre Nr. 2-300 der KHD Humboldt Wedag AG auf Seite 5 auch die sogenannte "Fertigmahlung mit Trocknung" bekannt. Hier geht es um eine Kreislaufmahlanlage mit Prallhammermühle, Sichter und Hochdruck-Walzenpresse, wobei die Prallhammermühle und der Sichter von Heißgas durchströmt sind und das feuchte Frischgut direkt der Prallhammermühle aufgegeben wird. Diese bekannte Mahltrocknungsanlage ist aber nur in der Lage, aus feuchten Rohmaterialien Zementrohmehl herzustellen. Keinesfalls ist diese bekannte Mahlanlage in der Lage, aus Zementklinker Fertigzement zu ermahlen, der eine wesentlich höhere Feinheit sowie auch eine andere Kornverteilung aufweisen muß als Zementrohmehl.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von sprödem Mahlgut, insbesondere zur Mahlung von Zementklinker zu Zement zu schaffen, mit Einsatz der energiesparenden Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse, deren Verfügbarkeit wegen der o.g. Gründe nicht beeinträchtigt ist, und in jedem Fall mit Einsatz einer Kugelmühle, schon um den von den Zementwerksbetreibern nach wie vor gewünschten Kugelmühlen-Zement niedrigen Wasseranspruches herstellen zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Während bei den bisher bekannten Kreislaufmahlanlagen mit Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse und mit Kugelmühle die Walzenpresse immer die Vormühle und die Kugelmühle die Nachmühle gewesen ist, ist bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlanlage umgekehrt die Kugelmühle die Vormühle und die Hochdruck-Walzenpresse die Nachmühle, d. h. der Zulauf des frischen Aufgabegutes steht mit dem Guteinlauf nicht der Walzenpresse, sondern der Kugelmühle in Verbindung, deren Austrag zum Sichter führt, dessen Grobgutaustrag in die Hochdruck-Walzenpresse gelangt, deren Preßschülpenmaterial zusammen mit dem frischen Aufgabegut zum Guteinlauf der Kugelmühle geführt ist. Bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlanlage wird auf den Einsatz einer mit Mahlkörpern gefüllten Kugelmühle absichtlich nicht verzichtet, weil diese notwendig ist, um die Qualität eines Kugelmühlen-Zements zu erreichen, besonders wenn das Kugelmühlen-Aufgabegut Preßschülpen enthält, die aus plattigen scharfkantigen Partikeln zusammengesetzt sind. Weil die Kugelmühle nur als Vormühle eingesetzt wird, kann sie so klein wie möglich gehalten werden, so daß der Nachteil der geringen Energieausnutzung in Kugelmühlen nicht wesentlich zum Tragen kommt. Mahlgut, das in der Kugelmühle nicht ausreichend gemahlen worden ist, wird dann im nachgeschalteten Sichter als Grobgut (Sichtergrieße) abgetrennt und in der im Kreislauf als Nachmühle nachgeschalteten Hochdruck-Walzenpresse der energiesparenden Gutbettzerkleinerung unterworfen, deren Preßschülpen zum Guteinlauf der Kugelmühle rezirkuliert werden, wo das frische Aufgabegut vorzerkleinert und die rezirkulierten Preßschülpen desagglomeriert und gemahlen werden. Ist das Aufgabegut Zementklinker, wird aus dem Sichter als Feingut in jedem Fall der gewünschte Kugelmühlen-Zement abgezogen.
  • Wird wie bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlschaltung die möglichst klein gebaute Kugelmühle als Vormühle genutzt, so werden damit im wesentlichen die Vorteile erreicht, Überkorn und Fremdmaterialien wie z. B. Eisenteile im frischen Aufgabegut wirkungsvoll schon in der Kugelmühle zurückzuhalten, die Kugelmühle (im Gegensatz zur Hochdruck-Walzenpresse) auch mit heißem Aufgabegut beaufschlagen zu können, die Kugelmühle als Desagglomerator für die Preßschülpen der Walzenpresse zu nutzen, die Beaufschlagung des Sichters mit scharfkantigem Schülpenmaterial zu vermeiden und die Hochdruck-Walzenpresse mit gleichmäßiger Gutaufgabe homogener Körnung beaufschlagen zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein Teilstrom des Preßschülpenmateriales direkt zur Gutaufgabe der Hochdruck-Walzenpresse rezirkuliert werden, um ggf. das Einzugsverhalten der Walzenpresse noch zu verbessern.
  • Handelt es sich beim frischen Aufgabegut zur Kugelmühle nicht um Zementklinker, sondern um beispielsweise feuchtes Zementrohmaterial, so können zwecks Durchführung einer Mahltrocknung die Kugelmühle und ggf. auch noch der nachgeschaltete Sichter von einem Heißgas durchströmt sein, das die Feuchte des Mahlgutes aufnimmt.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch die Schaltung einer Kreislaufmahlanlage, umfassend eine Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse (10), eine Drehrohrmühle bzw. Kugelmühle (11) sowie einen Sichter (12), dessen Grieße bzw. Grobgut (13) im Mahlkreislauf rezirkuliert werden, während das Sichterfeingut (14) als Fertigprodukt aus dem Mahlkreislauf abgezogen wird. Die erfindungsgemäße Kreislaufmahlanlage kann zur Mahlung von allen möglichen spröden Materialien verwendet werden, und sie kann insbesondere zur Mahlung von Zementklinker zu fertig feinem Zement eingesetzt werden. Charakteristisch für die erfindungsgemäße Kreislaufmahlanlage ist, daß die Kugelmühle (11) die Vormühle und die Hochdruck-Walzenpresse (10) die Nachmühle ist, d. h. der Zulauf (15) des frischen Aufgabegutes, z. B. Zementklinkers, steht mit dem Guteinlauf (16) der Kugelmühle (11) in Verbindung, deren Austrag (17) über ein Förderorgan wie z. B. Becherwerk (18) zum Sichter (12) führt, dessen Grobgutaustrag (13) in den Aufgabeschacht der Hochdruck-Walzenpresse (10) gelangt, deren Preßschülpenmaterial (19) zusammen mit dem frischen Aufgabegut (15) in den Guteinlauf (16) der Kugelmühle (11) eingeführt wird. Der aus dem Sichter (12) zusammen mit dem Sichtluftstrom abgezogene fertig feine Zement (14) ist ein von den Zementwerksbetreibern nach wie vor gewünschter Kugelmühlen-Zement, der sich im Vergleich zum sogenannten Walzenpressen- bzw. Rollenpressen-Zement durch eine flachere Kornverteilungskurve, durch eine abgerundete Kornform sowie durch einen niedrigeren Wasseranspruch auszeichnet. Die Dimensionierung der Kugelmühle (11) wird so klein wie möglich gehalten, und ein Großteil der Mahlarbeit des gesamten Mahlprozesses wird in der energiesparenden Hochdruck-Walzenpresse (10) geleistet, deren Gutaufgabeschacht mit den Sichtergrießen (13) gefüllt wird, welche im Walzenspalt der Walzenpresse (10) die energiesparende Gutbettzerkleinerung erfahren. Bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlanlage hat also die Kugelmühle (11) als Vormühle nur einen Bruchteil der gesamten Mahlarbeit zu leisten.
  • Würde man statt dessen die gesamte Mahlarbeit in nur einer einzigen Kugelmühle (ohne weitere Mühle) leisten, so läge deren spezifischer Energiebedarf in kWh/t um mehr als 30 % höher als die Summe, die sich aus der Addition der spezifischen Energieverbräuche der Mühlen (11 und 10) bei der erfindungsgemäßen Kreislaufmahlanlage ergibt.
  • Wie in der Zeichnung mit gestrichelter Linie angedeutet, kann ein Teilstrom (20) des Preßschülpenmateriales zur Gutaufgabe der Hochdruck-Walzenpresse (10) rezirkuliert werden, wodurch dieses Gut mehrmals die energiesparende Gutbettzerkleinerung erfährt.
  • Die erfindungsgemäße Kreislaufmahlanlage kann auch zur Mahltrocknung herangezogen werden, z. B. zur Mahlung und Trocknung von feuchtem Zementrohmaterial. In diesem Falle kann dann die Kugelmühle (11) sowie ggf. auch der Sichter (12) sowie auch noch ggf. das Förderorgan (18) von einem Heißgasstrom durchströmt sein.

Claims (2)

  1. Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von sprödem Mahlgut, insbesondere zur Mahlung von Zementklinker zu Zement, mit einer Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Walzenpresse (10), mit einer Kugelmühle (11) und mit einem Sichter (12) mit Abzug des Fertigprodukts (14) aus dem Kreislauf und mit Rezirkulierung des Sichtergrobgutes (13) im Kreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelmühle (11) die Vormühle und die Hochdruck-Walzenpresse (10) die Nachmühle ist, d. h. der Zulauf (15) des frischen Aufgabegutes steht mit dem Guteinlauf (16) der Kugelmühle (11) in Verbindung, deren Austrag (17) zum Sichter (12) führt, dessen Grobgutaustrag (13) in die Hochdruck-Walzenpresse (10) gelangt, deren Preßschülpenmaterial (19) zusammen mit dem frischen Aufgabegut (15) zum Guteinlauf (16) der Kugelmühle (11) geführt ist.
  2. Kreislaufmahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstrom (20) des Preßschülpenmateriales zur Gutaufgabe der Hochdruck-Walzenpresse (10) rezirkuliert ist.
EP95118190A 1994-12-07 1995-11-18 Kreislaufmahlanlage Withdrawn EP0715893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944443479 DE4443479A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Kreislaufmahlanlage
DE4443479 1994-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0715893A1 true EP0715893A1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6535109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118190A Withdrawn EP0715893A1 (de) 1994-12-07 1995-11-18 Kreislaufmahlanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0715893A1 (de)
DE (1) DE4443479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2568129C2 (ru) * 2010-06-16 2015-11-10 Кхд Хумболдт Ведаг Гмбх Установка дробления в замкнутом цикле с интегрированным буфером
CN105728158A (zh) * 2016-04-07 2016-07-06 南通弘亚机械制造有限公司 干式水泥生产线用粉磨设备
CN114669369A (zh) * 2022-04-01 2022-06-28 徐州融鑫新材料有限公司 一种多级研磨石英粉球磨机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113634364B (zh) * 2021-10-13 2021-12-14 邳州市南方建材有限公司 一种水泥制品制造用原料筛分装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366516A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-02 F C B Verfahren zum Trocknen und Mahlen von feuchten Mineralien und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708053C3 (de) * 1977-02-24 1986-05-07 Schönert, Klaus, Prof. Dr.-Ing., 7500 Karlsruhe Verfahren zur Fein- und Feinstzerkleinerung von Materialien spröden Stoffverhaltens
DE3314103A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
DE3544798C2 (de) * 1985-10-29 1995-04-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut
DE3644342A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3644341A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE3711926A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
DE3915432C2 (de) * 1989-05-11 1996-05-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung von normgerechtem Zement
DE4303987A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366516A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-02 F C B Verfahren zum Trocknen und Mahlen von feuchten Mineralien und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Broschuere 2-300 "Rollenpressen"", October 1992, KHD HUMBOLDT WEDAG AG, article "Vor- und Hybridmahlung", pages: 5
HOIDALEN O: "ROHMATERIAL-FERTIGMAHLUNG MIT DER GUTBETT-WALZENMUHLE POLYCOM", ZKG INTERNATIONAL, vol. 42, no. 4, April 1989 (1989-04-01), pages 184 - 187, XP000023588 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2568129C2 (ru) * 2010-06-16 2015-11-10 Кхд Хумболдт Ведаг Гмбх Установка дробления в замкнутом цикле с интегрированным буфером
CN105728158A (zh) * 2016-04-07 2016-07-06 南通弘亚机械制造有限公司 干式水泥生产线用粉磨设备
CN114669369A (zh) * 2022-04-01 2022-06-28 徐州融鑫新材料有限公司 一种多级研磨石英粉球磨机
CN114669369B (zh) * 2022-04-01 2023-09-29 徐州融鑫新材料有限公司 一种多级研磨石英粉球磨机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4443479A1 (de) 1996-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19512509B4 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial
EP0193033B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung spröden Mahlgutes wie zum Beispiel Zementklinker, Erz, Kohle oder dergleichen
AT392019B (de) Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe
EP0220681B1 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes
DE3719251A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3302176A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes
DE3915432C2 (de) Verfahren zur Herstellung von normgerechtem Zement
DE102007046834B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hüttensandmehl enthaltenden Zementen
DE102009037660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinmahlung von mineralischen Materialien
EP0413155A2 (de) Kreislaufmahlanlage zur Mahlung von Sprödem Gut
WO2010072276A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von mineralischem mahlgut
DE3901436C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufmahlanlage zur Mahlung und Trocknung feuchten Gutes
DE3518543C2 (de)
EP0610573A2 (de) Mahlverfahren und zugehörige Mahlanlage
EP2214835A1 (de) Kreislaufmahlanlage mit sichter und feingutabscheidevorrichtung
DE3337615A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung, mahlung und aufbereitung gruben- oder naturfeuchter mineralischer rohstoffe wie erze oder dergleichen
DE3544798C2 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut
EP0715893A1 (de) Kreislaufmahlanlage
DE3928020A1 (de) Verfahren und anlage zur energiesparenden herstellung eines gemahlenen feingutes von branntkalk, kalksteinmehl, zement etc.
EP0648539B1 (de) Umlaufmahlanlage
EP0901828A1 (de) Verfahren zur Kreislaufmahlung spröden Mahlgutes und Mahlanlage hierzu
DE3711926A1 (de) Einrichtung zur zerkleinerung und mahlung sproeden mahlgutes wie z. b. zementklinker, erz, kohle oder dergleichen
EP0801985A1 (de) Hockdruck-Walzenpresse zur Druckzerkleinerung von körnigem Gutmaterial
DE3919416C2 (de) Anlage zur Zerkleinerung bzw. Mahlung wenigstens zweier unterschiedlich mahlbarer spröder Gutmaterialkomponenten
WO2019016031A1 (de) Zweistufiger mahlkreislauf und verfahren zur herstellung eines gemahlenen produkts mittels einer zweistufigen mahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961213