DE246984C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246984C
DE246984C DENDAT246984D DE246984DA DE246984C DE 246984 C DE246984 C DE 246984C DE NDAT246984 D DENDAT246984 D DE NDAT246984D DE 246984D A DE246984D A DE 246984DA DE 246984 C DE246984 C DE 246984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
springs
leaf
leaf spring
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246984D
Other languages
English (en)
Publication of DE246984C publication Critical patent/DE246984C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/12Links, pins, or bushes
    • B60G11/125Multiple-eye arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 246984 KLASSE 63 c. GRUPPE-22.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. September 1910 ab.
20 März 188*?
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blattfederanordnung für Motorfahrzeuge mit zusätzlicher Flachfeder, die auf ihrem mittleren Teil mit der Blattfeder durch einen S Bolzen und an ihren Enden mit denen der Blattfeder durch gelenkig angeschlossene klammerartige Kästen verbunden ist.
Der Erfindung gemäß ist die zusätzliche Flachfeder derart angeordnet und ausgebildet, daß sie sich stets, d. h. bei jeder Biegungslage der Gesamtfeder an die Enden sämtlicher Lamellen oder Blätter der Hauptfeder anlegt und in Berührung mit denselben verbleibt. Der Hauptzweck dieser Einrichtung besteht darin, einer Trennung der Lamellen der Hauptfedern voneinander und mithin dem Aufhören der allseitigen Unterstützungswirkung jedes Blattes vorzubeugen. Andererseits soll einer sprungartigen Bewegung der Federn zueinander vorgebeugt werden, wenn die Wagenfeder einer Spannung unterworfen oder von derselben entlastet wird, worin häufig die Ursache für das Brechen der Federn zu suchen ist.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht einer gemäß vorliegender Erfindung eingerichteten Wagenfeder, Fig. 2 eine Oberansicht derselben und
Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Die Wagenfeder besteht in der üblichen Weise aus mehreren Blattfedern a, b, c. Die einzelnen Federn vermindern sich mit Beziehung zueinander in ihrer Länge. Anstatt drei dieser Federn könnten deren natürlich auch mehrere miteinander in Verbindung gebracht werden. Jedes Ende des obersten Blattes a ist nach oben umgebogen, so daß ein Auge hergestellt wird. Letzteres dient zur Aufnahme eines Bolzens d, durch den die Feder mit einem Kasten e verbunden ist.
Unterhalb der Federn a, b, c ist eine zusätzliche Feder f angeordnet, welche annähernd dieselbe Länge wie die oberste oder längste der genannten Federn besitzt und entsprechend der unteren Fläche der Blattfeder gekrümmt ist. Jedes Ende i der Feder f ist nach unten umgebogen, und die so gebildeten Augen dienen zur Aufnahme von Bolzen, durch welche die Feder f mit den an dem Federblatt α angeschlossenen Kästen e gelenkig verbunden ist. In den augenförmigen Umbiegungen der Federn α und f sind Löcher j vorgesehen, durch welche die Schmierung der Bolzen h ermöglicht wird. In jedem
Kasten ß ist ein Loch k vorgesehen, welches durch einen Stopfen oder Deckel abgeschlossen werden kann und die Zuführung des Öles zu den Löchern / ermöglicht. Sämtliche Federn werden in der Mitte durch einen Bolzen I miteinander verbunden.
Der Erfindung gemäß legt sich die zusätzliche Blattfeder an die Enden sämtlicher Federn a, b, c an, so daß jedes Federende in beständiger Berührung mit dem darüber befindlichen Federblatt gehalten wird.
Der am vorderen Ende der Feder befindliche Kasten e kann an das Fahrzeuggestell durch einen Bolzen und der am hinteren Ende der Feder befindliche Kasten mittels eines Gliedes r angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Blattfederanordnung für Motorfahrzeuge mit zusätzlicher Flachfeder, die auf ihrem mittleren Teil mit der Blattfeder durch einen Bolzen und an ihren Enden mit denen der Blattfeder durch gelenkig angeschlossene klammerartige Kästen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zusätzliche Blattfeder (f) von unten an die Enden sämtlicher Blätter der Hauptfeder anlegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT246984D Active DE246984C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246984C true DE246984C (de)

Family

ID=505817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246984D Active DE246984C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246984C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266273B1 (de) Rückstellvorrichtung für pedale eines kraftfahrzeuges
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE246984C (de)
DE4031656A1 (de) Vorrichtung zur verstellung, insbesondere zur hoehenverstellung, einer kopfstuetze
DE3116825C2 (de) Scharniergelenk für Türen, Klappen o.dgl.
DE237064C (de)
DE613939C (de) Loser, an der Stirnseite eines Kraftwagenkuehlers zu befestigender oder in den Kuehlermantel einzupassender Vorsatzrahmen mit Steinschlagschutzstaeben
DE86011C (de)
DE213605C (de)
DE512847C (de) Abstuetzung der Tragblattfederenden, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE179762C (de)
DE105902C (de)
DE203213C (de)
DE282388C (de)
DE534066C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE199392C (de)
DE702912C (de) Rollgitter aus roehrenfoermigen bzw. doppelroehrenfoermigen Querstaeben, die durch Zwischenglieder verbunden sind
DE283972C (de)
DE279597C (de)
DE225335C (de)
DE232025C (de)
DE475352C (de) Aus mehreren verschieden langen Einzelfedern zusammengesetzte Blattfeder
DE272671C (de)
DE261334C (de)
DE967733C (de) Reissmechanik fuer Briefordner