DE246907C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246907C
DE246907C DENDAT246907D DE246907DA DE246907C DE 246907 C DE246907 C DE 246907C DE NDAT246907 D DENDAT246907 D DE NDAT246907D DE 246907D A DE246907D A DE 246907DA DE 246907 C DE246907 C DE 246907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
vessel
battery
screw press
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246907D
Other languages
English (en)
Publication of DE246907C publication Critical patent/DE246907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Diffusions-, also bei ruhenden Schnitten vor sich gehendes Entzuckerungsverfahren unter Rückführung der Pressenabläufe in die Diffusionsbatterie.
Die bekannten derartigen Verfahren leiden unter dem Übelstand, daß die Pressenabläufe stark schäumen und in ihnen leicht Gärungserscheinungen auftreten. Diese Nachteile werden auch nicht durch wiederholte Rückführung der Abwässer in die Diffusions-
- batterie und darauffolgendes Absetzenlassen der feinen Schnitzelteilchen aus dem Abwasser des letzten Diffuseurs beseitigt. Der Erfinder
hat nämlich erkannt, daß die genannten Übelstände hauptsächlich darauf zurückzuführen sind, daß die Abläufe sowohl bei der Abpressung als auch bei der bekannten Art der Rückführung in die Batterie mehrfach mit der Außenluft in Berührung kommen.
Das neue Verfahren beseitigt diese Nachteile. Es besteht darin, daß man die in der Diffusionsbatterie entzuckerten "Schnitzel in gebräuchlicher Weise, z. B. in den bekannten, stetig mit abwechselnder Pressung und Diffusion arbeitenden Auslaugeapparaten, unter Luftabschluß mit einer solchen Menge Frischwasser behandelt, wie zur Aufrechterhaltung des Diffusionsbetriebes erforderlich ist und die so erhaltenen dünnen Säfte durch die in Bewegung befindlichen Schnitzel in die Diffusionsbatterie zurückführt. Da hierbei die Abpressung unter Luftabschluß stattfindet, kann es zu einem Schäumen der Pressenabläufe nicht kommen, und da auch die Pressenabläufe mit der Außenluft nicht in Verbindung
stehen und die Entpülpung der Pressenabläufe durch Rückführung derselben über in Bewegung befindliche Schnitte, und zwar gleichfalls unter Luftabschluß, stattfindet, so können auch Gärungserscheinungen nicht auftreten.
Das Verfahren kann beispielsweise unter Benutzung der in der Zeichnung schematisch dargestellten Einrichtung folgendermaßen ausgeführt werden:
Die in der gebräuchlichen Diffusionsbatterie in der Ruhe entzuckerten Schnitzel werden nach dem Einfalltrichter p gehoben und dann weiter durch die Schneckenpresse η unter Bildung eines den Luftabschluß herbeiführenden Schnitzelpfropfens r in das Gefäß d gedrückt, von wo aus sie durch ihr Eigengewicht der Schneckenpresse f, welche in ihrem unteren Teile als Transporteur ausgebildet ist, zugeführt werden. Nach erfolgter Abpressung fallen die Schnitzel in das Gefäß e und werden auch hier durch ihr Eigengewicht der Schneckenpresse g zugeführt und nochmals abgepreßt, worauf sie durch den Pressenverschluß t aus dem Apparat herausgedrückt werden. Die Preßlinge können alsdann direkt verfüttert werden oder zu Trocknungszwecken < Verwendung finden.
Die Wasser- und Saftbewegung geschieht in folgender Weise: Das Wasser tritt unter Druck durch die Leitung h in das Gefäß e, strömt dann in der Pfeilrichtung durch die Schnitzelsäule, hierauf weiter durch das Sieb υ und die Leitung k in den die Schneckenpresse g umgebenden Hohlraum y, wo es sich mit dem abgepreßten Wasser mischt; hierauf fließt es in der Pfeilrichtung durch die Leitung m in

Claims (1)

  1. den die Schneckenpresse f umgebenden Hohlraum z, wo es sich gleichfalls mit dem abgepreßten Saft vermischt, um alsdann durch die Leitung χ von oben in das Gefäß d einzutreten. Von hier aus strömt der Saft in der Pfeilrichtung weiter, lagert hierbei die dem Preßwasser beigemischte Pulpe in der Schnitzelsäule ab und fließt dann unter dem vorhandenen Druck durch das Sieb w, die Leitung j,
    ίο von oben in den Diffuseur c, alsdann weiter durch die nachfolgenden Diffuseure b, α usw. und wird schließlich durch die Leitung s nach dem Fabrikbetrieb abgezogen.
    Die in dem Gefäß d auf den Schnitzeln abgelagerte und auch durch das Sieb w zurückgehaltene Pulpe wird durch die Schneckenpresse f in das Gefäß e befördert und schließlich mit den Preßlingen durch die Schneckenpresse g aus dem Apparat herausgedrückt.
    Wenn man annimmt, daß den entzuckerten Schnitzeln durch die wiederholten Pressungen etwa 40 Prozent Wasser oder Saft entzogen wird, so müßte man, um den Diffusionsbetrieb in der Batterie aufrechterhalten zu können, durch die Leitung h etwa 60 Prozent Frischwasser zuführen. Da nun weiter durch die Schneckenpresse f dem Gefäß e nur etwa 50 Prozent Rückstand zugeführt wird, so kommen 100 Teile der abgepreßten Schnitzel mit 100 Teilen Frischwasser in Berührung, was ähnlichen Verfahren gegenüber insofern ein Vorteil ist, als dort die entzückerten Schnitzel nur mit 60 Prozent Frischwasser zwecks Diffusion in Berührung gebracht werden.
    Die bei dem Ausschießen der entzuckerten Schnitzel diesen beigemischte Flüssigkeit wird zweckmäßig in die Batterie auf den ältesten Diffuseur zurückgepumpt, von wo aus sie gemischt mit dem Preß wasser zwecks Diffusion durch die Batterie fließt und schließlich durch
    die Leitung s nach dem Fabrikbetriebe abgeleitet wird.
    Da bei den hier in Betracht kommenden Pressen (f und g) der Saft und das Wasser nach dem nächstfolgenden Gefäß nicht aus dem die Pressen umgebenden Hohlraum, sondern aus dem Diffuseur abgeleitet wird, so können die Pressen bis an ihr Ende mit einem Siebmantel umgeben sein, so daß demzufolge der bekannte Schnitzelpfropfen wegfallen und ein rationelles Ausnutzen der Pressen stattfinden kann. Durch die besondere Anordnung der im unteren Teile des Diffuseurs vorgesehenen Schneckenpresse zum Diffuseur werden auch die Schnitzel durch die Schneckenpresse unmittelbar dem nächstfolgenden Gefäß zugeführt, so daß auch besondere Fördervorrichtungen in Wegfall kommen.
    Die Zahl der hintereinander zu schaltenden Pressen richtet sich nach dem gewünschten Grade der Abpressung und nach dem Zuckergehalt der zur Abpressung kommenden Schnitzel.
    PateNTtAnSPRUcη :
    Diffusionsverfahren unter Rückführung der Pressenabläufe in die Diffusionsbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der letzteren entzuckerten Schnitzel in gebräuchlicher Weise, z. B. in den bekannten, stetig mit abwechselnder Pressung und Diffusion arbeitenden Auslaugeapparaten, jedoch unter Luftabschluß und mit einer solchen Menge Frischwasser behandelt, wie zur Aufrechterhaltung des Diffusionsbetriebes erforderlich ist, und außerdem die so erhaltenen dünnen Säfte durch die in Bewegung befindlichen Schnitzel hindurch in die Diffusionsbatterie zurückführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnunsren.
DENDAT246907D Active DE246907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246907C true DE246907C (de)

Family

ID=505743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246907D Active DE246907C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246907C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076871B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Fest-Flüssig-Extraktion
DE246907C (de)
DE4125565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von rechengut an klaeranlagen
EP0149183A1 (de) Verfahren zum Auspressen, insbesondere von Früchten
AT54592B (de) Diffusionsverfahren unter Rückführung der Pressenabläufe bzw. Abwässer in die Diffusionsbatterie.
DE304438C (de)
DE60012054T2 (de) Verfahren und Einheit zur Extraktion von Zuckersaft aus Rüben oder Zichorie
DE99692C (de)
DE958550C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Zuckersaeften
DE817905C (de) Extraktionsturm
DE248612C (de)
DE668720C (de) Schaumschwimmaufbereitungsverfahren
DE2918458C3 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE945755C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verloesen von natuerlich vorkommenden Salzen, insbesondere Kaliumchloridmineralien
DE4343739A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Abfallmaterial
DEL0018014MA (de)
DE1546288C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Faserstoff
DE132514C (de)
DE943519C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von zerkleinerten Pflanzenstoffen, insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln, in kontinuierlich arbeitenden Diffusionstuermen
DE837976C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von Zuckerschnitzeln
DE307648C (de)
DE628240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von in einem Loesungsmittel aufgeschlaemmten Stoffen
DE26289C (de) Apparat zur kontinuirlichen Scheidung und Saturation von Rübensäften
DE25826C (de) Verfahren zum Behandeln von Fetten und Oelen, um deren Zerlegung zu bewirken
DE1546288B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstanden aus Faserstoff