DE246355C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246355C
DE246355C DE1911246355D DE246355DA DE246355C DE 246355 C DE246355 C DE 246355C DE 1911246355 D DE1911246355 D DE 1911246355D DE 246355D A DE246355D A DE 246355DA DE 246355 C DE246355 C DE 246355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
shaft
bearing
balance beam
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1911246355D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE246355C publication Critical patent/DE246355C/de
Application filed filed Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/02Arrangements for equalising the load on a plurality of bearings or their elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
' Verteilung des Druckes einer Welle auf mehrere untereinander angeordnete Stützlager.
Es ist bekannt, den Druck einer Welle auf mehrere nebeneinander liegende Stützkugellager durch wagebalkenartige Druckkörper zu verteilen. Dies ist auch bei der vorliegenden Erfindung benutzt, doch ist hier noch eine besondere Verbindung zwischen dem oberen
ίο Lager und jedem unteren erforderlich, die gemäß der Erfindung durch längs der Welle verschiebbare Druckhülsen bewirkt wird, von denen jede mit ihrem oberen Ende den Druck vom Wellenbund durch Vermittlung der wagebalkenartigen Druckverteiler aufnimmt und ihn mit ihrem geflanschten unteren Ende auf das zugehörige untere Lager überträgt.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel als Stützkugellager mit zwei doppelreihigen Einzellagern im Höhenschnitt.
Die doppelreihigen Einzellager I und II sind in bekannter Weise unter Zwischenschaltung von Lagerplatten mit kugelballigen Sitzflächen in dem Gehäuse α gelagert, so daß sie sich bei Schwankungen der Welle selbsttätig einstellen können. Unterhalb des den Druck der Welle auf die Lagerung übertragenden Wellenbundes b ist ein wagebalkenartig wirkender ringförmiger Druckverteiler c angeordnet, der sich einerseits auf einen zweiten ähnlichen Druckverteiler d, anderseits auf eine die Welle umschließende und längsverschiebbare Druckhülse e stützt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform so, daß die Auflagepunkte Z"1 und f1 von dem Stützpunkte f gleich weit entfernt liegen. Auf diese Weise wird der Gesamtdruck P der Welle so verteilt, daß bei f1 und p je ein Druck von P/2 wirkt. Der Druckverteiler d, der bei f1 den Druck P/2 aufnimmt, verteilt diesen auf die beiden Kugelreihen des Einzellagers I entsprechend deren Tragkraft. Zu diesem Zweck sind die Abstände χ und y der Auflagepunke f3 und f* vom Stützpunkt f1 so gewählt, daß sie sich umgekehrt wie die Tragkräfte dieser beiden Kugelreihen verhalten. Die andere Hälfte des Druckes der Welle wird von der Druckhülse e bei f2 aufgenommen und von dieser mit ihrem geflanschten unteren Ende bei f5 auf den Druckverteiler g übertragen, der seinerseits den Druck P/2 in der gleichen Weise wie der Druckverteiler d auf die beiden Kugelreihen des Einzellagers II verteilt.
Sind die Einzellager I und II einreihig, so fallen die Druckverteiler d und β fort. Sind drei oder mehrere Einzellager übereinander vorhanden, so wird für jedes untere Lager eine besondere Druckhülse angeordnet.

Claims (1)

  1. Paten t-An SPRU c H:
    Mehrfaches Kugel- oder Rollenstützlager mit wagebalkenartigen Druck verteilern, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Lager mit jedem unteren durch eine längs der Welle verschiebbare Druckhülse (e) verbunden ist, die mit ihrem oberen Ende den Druck vom Wellenbund durch Vermittlung der wagebalkenartigen Druckverteiler aufnimmt und ihn mit ihrem geflanschten unteren Ende auf dieses untere Lager überträgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1911246355D 1911-01-14 1911-01-14 Expired DE246355C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246355T 1911-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246355C true DE246355C (de) 1900-01-01

Family

ID=30774855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1911246355D Expired DE246355C (de) 1911-01-14 1911-01-14

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE246355C (de)
FR (1) FR425509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061576B (de) * 1954-07-19 1959-07-16 Daimler Benz Ag Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061576B (de) * 1954-07-19 1959-07-16 Daimler Benz Ag Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen

Also Published As

Publication number Publication date
FR425509A (fr) 1911-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257157B (de) Rohrsystem fuer das aus einem Kernreaktor in ein Waermetauschersystem mit zueinander parallelen geraden Waermetauscherrohren einstroemende Stroemungsmittel
DE246355C (de)
DE2026550C3 (de) Schraubengetriebe
DE19921176A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von unregelmäßig gekrümmten Blechen
CH670777A5 (de)
DE468323C (de) Einstellbare Rollenlagerung
DE957087C (de) Genauigkeitslager mit mindestens drei Lagerbacken
DE1061576B (de) Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen
DE271031C (de)
DE691594C (de) Mehrschalenlager
DE905574C (de) Tragkoerper, insbesondere Pressenholm
DE3322377A1 (de) Pressengestell einer grossteil-stufenpresse in baukastenbauweise
DE330883C (de) Segmentdrucklager
DE946615C (de) Vorrichtung zur Ausbalancierung der Walzen und Einbaustuecke von Walzgeruesten
AT20800B (de) Vorrichtung an Pfropfenstanzmaschinen zum Einfetten von Gewehrpfropfen an ihrem Umfange.
DE2435969C3 (de) Einstecktrockner zum Einführen von Trocknungsluft in landwirtschaftliche Vorräte
DE731245C (de) Auswerfvorrichtung fuer Formstanzen
DE667421C (de) Abstuetzung von Waelzlagergehaeusen
DE195185C (de)
DE191148C (de)
DE262301C (de)
DE2353481B2 (de) Fülleitungssystem für die obere Befüllung von Tankbatterien
DE680898C (de) Elektrische Heizplatte mit mindestens zwei gegeneinander beweglichen Teilheizkoerpern
DE493305C (de) Laengswaelzlager
DE515636C (de) Lagerung mit Waelzlager