DE191148C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191148C
DE191148C DE1906191148D DE191148DA DE191148C DE 191148 C DE191148 C DE 191148C DE 1906191148 D DE1906191148 D DE 1906191148D DE 191148D A DE191148D A DE 191148DA DE 191148 C DE191148 C DE 191148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tray
chamber
channels
kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1906191148D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE191148C publication Critical patent/DE191148C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT34910D priority Critical patent/AT34910B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/067Drying
    • C12C1/10Drying on fixed supports

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Zur Erzeugung des Malzes bedient man sich im allgemeinen der Hordendarren, und zwar der sog. Zweihordendarren. Dreihordendarren haben sich bisher nicht recht ein-" führen können, weil die Vorteile durch die den einzelnen Systemen anhaftenden Nachteile wieder aufgehoben wurden.
Die beste Bauart einer Dreihordendarre ist diejenige, bei der sich die untere Horde vollkommen von der Ventilation ausschalten läßt und diese ganz allein auf die beiden oberen Horden einwirken kann. Um dies zu erreichen, werden Kanäle in die Wände gelegt, welche gestatten, die zur Trocknung erforderliehe Luft aus. der Sau mit Umgehung der unteren Horde unmittelbar unter die' mittlere Horde gelangen zu lassen. Dadurch ergeben die beiden oberen Horden die gleiche Leistung wie eine Zweihordendarre, während die dritte Horde eine ,entsprechende Mehrleistung bei geringerem Brennmaterialverbrauch ermöglicht. Bei diesen Dreihordendarren ist jedoch die Luftverteihing eine ungünstige. Es sind nun bereits Hordendarren bekannt geworden, bei denen zwischen den Horden eine besondere Luftverteilungskammer angeordnet ist. Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Dreihordendarre mit seitlichen Umführungskanälen und einer Luftverteilungskammer, die gegenüber den bekannten Bauarten den besonderen Vorzug hat, daß die Luft über die ganze Fläche der Horden gleichmäßig verteilt wird, und zwar wird dies "durch Zerlegung der Luftverteilungskammer in einzelne Abteilungen erreicht. Auf der Zeichnung ist der Gegenstand veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Grundriß der Zwischenkammer. Die untere Horde ist mit b und die mittlere Horde mit α bezeichnet. Die Verteilungskammer d wird in verschiedene voneinander abgetrennte Abteilungen d1, d2, ds, di usw. geteilt, die je mit einem oder mehreren der seitlichen Luftkanäle c in Verbindung stehen, wobei die Querschnitte der Kanäle der Anzahl der zu speisenden Düsen e angepaßt sind. Auf diese Weise wird stets auch bei eingeschränkter Luftumführung die Luft der einzelnen Kanäle gezwungen, nach der jeweiligen Kammer auszumünden, um hier, auf der Grundfläche verteilt, auszutreten, so daß unter allen Umständen eine völlig gleichmäßige Belüftung stattfindet, wie sie zur. Erzielung eines guten Malzes unerläßlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dreihordendarre, mit seitlichen Umführungskanälen und Luftverteilungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftverteilungskammer (d) in einzelne Abteilungen (d\ d'2, ds, d* . . . . .) abgetrennt ist, die je mit einem oder mehreren der seitlichen Umführungskanäle (c) in Verbindung stehen, so daß auch bei eingeschränkter Luftzuführung eine gleichmäßige Verteilung der aus den Kanälen (c) tretenden Luft auf der ganzen Grundfläche der Kammer (d) ermöglicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1906191148D 1906-10-22 1906-10-22 Expired - Lifetime DE191148C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34910D AT34910B (de) 1906-10-22 1907-08-28 Dreihordendarre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191148C true DE191148C (de)

Family

ID=454562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1906191148D Expired - Lifetime DE191148C (de) 1906-10-22 1906-10-22

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191148C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815845C1 (de) * 1988-05-09 1989-06-08 Air Froehlich Ag Fuer Energierueckgewinnung, Arbon, Ch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815845C1 (de) * 1988-05-09 1989-06-08 Air Froehlich Ag Fuer Energierueckgewinnung, Arbon, Ch
US4982511A (en) * 1988-05-09 1991-01-08 Air Frohlich Ag Fur Energieruckgewinnung Process and apparatus for kiln-drying malt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE191148C (de)
AT34910B (de) Dreihordendarre.
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
DE1519570B2 (de) Glockenboden fuer stoffaustauschkolonen
DE1629107A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Toepfereiwaren
DE2124867B2 (de) Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
DE612366C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Trockner mit Umluftstroemung
DE1519570C3 (de) Glockenboden für Stoff au stauschkolonen
DE1218956B (de) Geblaese- und Blaskastenanordnung eines Duesentrockners
DE457569C (de) Saettigungseinrichtung fuer ueberhitzten Dampf, wobei dieser durch Wasser hindurchgefuehrt wird
DE2344220A1 (de) Gasbrenner
DE1501369B2 (de) Schachtförmiger Wärmetauscher
DE959045C (de) Mechanische Beschickungsvorrichtung fuer Lokomotivfeuerungen
DE1900794A1 (de) Duese zur Verteilung von Luft oder eines anderen Gases auf eine in Bewegung befindliche Bahn
DE728892C (de) Turmartiger Gasreiniger mit uebereinanden Abteilungen fuer die Reinigungsmasse und an gegenueberliegenden Seiten angeordneten Gaszu- und -ableitungen
DE660831C (de) Fahrbare Rueckkuehlanlage, insbesondere fuer grosse Leistungen, mit treppenartig uebereinanderliegenden Kuehlhorden
DE604001C (de) Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden
DE926065C (de) Dampfbeheizte Braupfanne
DE884633C (de) Keimkasten fuer Getreide, insbesondere zur Erzeugung von Gruenmalz
DE246355C (de)
DE493450C (de) Durch stroemende Luft wirkende Trockenanlage
DE648255C (de) Leuchtsprudel mit roehrenfoermigem Duesentraeger
DE1785636A1 (de) Einrichtung zum fixieren von geweben oder gewirken aus synthetischen fasern oder faeden
DE457260C (de) Spann-Rahm- und Trockenmaschine
DE1291301B (de) Backofen