DE2462845C2 - Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät - Google Patents

Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät

Info

Publication number
DE2462845C2
DE2462845C2 DE19742462845 DE2462845A DE2462845C2 DE 2462845 C2 DE2462845 C2 DE 2462845C2 DE 19742462845 DE19742462845 DE 19742462845 DE 2462845 A DE2462845 A DE 2462845A DE 2462845 C2 DE2462845 C2 DE 2462845C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
heating
electrically heated
steam pressure
heated steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462845
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 8011 Siegertsbrunn Marloth
Richard 8000 München Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19742462845 priority Critical patent/DE2462845C2/de
Priority claimed from DE19742451130 external-priority patent/DE2451130C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462845C2 publication Critical patent/DE2462845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/38Parts, details or accessories of cooking-vessels for withdrawing or condensing cooking vapors from cooking utensils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheiztes Dampfdruck-Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie es aus der DE-PS 8 57 433 bekannt ist.
Bei diesem bekannten Gerät weist ein den Garraum umschließender Gehäuseteil die Heizung auf, die daher auch nach außen auf die Umgebung einwirkt, sofern nicht eine besondere Wärmeisolierung an der Außenseite des Gerätes vorgesehen ist. Ferner ist dieses Dampfdruck-Gargerät mit einem Wasserbad ausgestattet, wobei das vom Garraum getrennte Wasserbad in eine^i dampfdicht abgeschlossenen Mantel angeordnet ist. Dieser Mantel ist mit der elektrischen Heizeinrichtung versehen und hat die vorstehend beschriebenen Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dampfdruck-Gargerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen Heizung keine besondere Isolierung erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Heizung völlig vom Garraum und dem darin entwickelten Dampf umgeben ist und damit besondere Isolierprobleme gegen die Gehäuseteile entfallen. Insbesondere kann die Heizung auch im unteren Teil des Garraumes angeordnet sein, ohne daß eine besonders aufwendige Isolierung der Heizung, z. B. gegen einen darunter angeordneten Dampfkondensator, der während des Garvorganges kühl bleiben muß, erforderlich ist. Der Wegfall einer derartigen Isolierung führt zu einem kompakteren Aufbau des Dampfdruckgargerätes und setzt dessen Fertigungsaufwand herab.
Die Heizschalc ist unter Zwischcnfügen einer Dichtung zwischen zwei den Garraum umschließenden Gehäuseteilen eingesetzt Diese Dichtungen) haben nicht nur die Funktion den Garraum druckdicht abzuschließen, sondern stellen zugleich eine Wärmeisolierung zwisehen der Heizschale und den den Garraum umschließenden Gehäuseteilen dar, was sich wiederum vorteilhaft in Richtung auf einen geringen Fertigungsaufwand auswirkt Die Dichtung kann am Umfangsrand der Heizschale befestigt sein und wird durch letztere beim
ίο Zusammensetzen des Gerätes vor dem Ga^vorgang an ihrem Platz gehalten. Eine elektrische Zuleitung zur elektrischen Heizung und die Steuerleitung können durch die am Rand der Heizschale angeordnete Dichtungen) hindurch geführt sein.
Die Heizschale kann als Wasserschale ausgebildet sein (Patentanspruch 4), die das zur Dampferzeugung '.rforderliche Wasser aufnimmt. Hierdurch werden Wärmeübertragungsprobleme zu einer in die Heizschale eingesetzten zusätzlichen Wasserschale vermieden.
Jedoch kann die Heizschale auch in Verbindung mit einer zusätzlichen, durch sie beheizten Wasserschale verwendet werden (Patentanspruch 3).
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform (Patentanspruch 2) enthält die Heizschale Meß- oder Regeleinrichtungen für Druck- und/oder Temperatur, so daß der restliche Teil des Dampfdruckgargerätes außer einem Überdruckventil keine weiteren Steuereinrichtungen aufweist und von rein mechanischer Art ist. Die Meß- oder Regeleinrichtungen sind dann über eine Steuerleitung mit einem außerhalb des Gerätes an der Heizschale angeordneten Einstellorgan verbunden.
Das Dampfdruckgargerät ist vorzugsweise als Haushaltgerät vorgesehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die linke Seite eines im wesentlichen zylindrischen Dampfdruckgargerätes.
F i g. 2 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle von Topf unterteil und Deckel des Da,' ipfdruckgargerätes gemäß F i g. 1 mit eingesetzter Heizschale, und
F i g. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Verbindung zwischen Topfunterteil und Deckel mit eingesetzter Heizschale.
Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Dampfdruckgargerät hat einen Garraum 2, der von einem Topfunterteil 4 und einem haubenförmigen Deckel 6, der ein Sicherheitsventil 8 hat, umschlossen wird. Zwischen Topfunterteil 4 und Deckel 6 ist eine ringförmige Lippendichtung 10 angeordnet, die auf dem Umfangsrand 12 einer in den Topfunterteil 4 eingehängten Heizschale 14 sitzt. Die Heizschale 14a ist aus einer unteren Blechschale und einer oberen Blechschale 16 gebildet, zwischen denen Rohrheizkörper 18 in einer Spirale um die Mittelachse 20 des Gerätes angeordnet sind. Der Deckel 6 und der Topfunterteil 4 des Garraumes 2 sind in bekannter Weise durch ineinandergreifende Klauen 22 und 24 miteinander verbunden (F i g. 2). F i g. 1 zeigt einen Randabschnitt des Deckels 6, der einen Ausschnitt für den Durchtritt eines Ansatzes 26 des Umfangrandes 12 der Heizschale 14a aufweist. Der Ansatz 26 trägt ein kleines Netzanschlußgehäuse 28, das einen nichtgezeigten Temperaturregler mit einem Einstellknopf 30 aufweist.
b> Da die Temperatur im Garraum 2 direkt vom Dampfdruck abhängig ist, ist die Temperaturregelung in Form einer Druckregelung ausgeführt. Hierzu ist im Bereich der Mittelachse 20 des Gerätes in der Heizschale 14 eine
hydraulische Druckdose 32 angeordnet, die über ein nicht gezeigtes Kapillarrohr mit dem Regler im Gehäuse 28 in Verbindung steht. In der Heizschale 14 ist eine Wasserschale 36 mit seitlichen Öffnungen 38 eingesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Einsätze 40 und 42 für zu garende Speisen übereinander auf die Wasserschale 36 aufgebaut.
Die Heizschale 14a weist ebenso wie die Wasserschale 36 in ihrem seitlichen Bereich öffnungen 44 auf, durch die der Dampf in den unter der Heizschale 14 liegenden Teil des Garraumes 2 strömen kann.
F i g. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform von Deckel und Topfunterteil des Dampfdruckgargerätes. Ein Deckel 130 und ein Topfunterteil 132 weisen im Bereich ihrer Verbindungsstelle radial nach außen gerichtete, jeweils schräg zur Horizontalen geneigte Klauen 134 und 136 auf, die mit einem darauf gleitenden Verschliißring 138 zusammenwirken. Der Verschlußring 138 kann mittels eines daran befestigten Griffes 140 gedreht werden, um den Deckel 130 und den Topfunterteil 132 gegeneinander und gegen eine dazwischen angeordnete Dichtung 142 zu drücken, die letztere auf dem Umfang der Heizschale 144 angeordnet ist
Anstelle von Rohrheizkörpern können auch perlenisolierte Heizwendel verwendet werden, die zwischen zwei gegeneinander abgestützte druckdicht miteinander verbundene Blechschalen 14 und 16 im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 oder in durch eine Blechplatte verschlossenen Nuten eines Gußteiles untergebracht sein können. Ferner kann ein Zeitschalter vorgesehen sein, der die Heizung abschaltet und anschließend ein Druckablaßventil bzw. Dampfablaßventil mittels eines Solenoides öffnet.
Gemäß einer abgewandelten, nicht dargestellten Ausführungsform kann jedoch die Heizschale auch von einem ringförmigen Gehäuseteil getragen werden, das über jeweils eine Dichtung mit den benachbarten, den Garraum umschließenden Gehäuseteilen verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrisch beheiztes Dampfdruck-Gargerät für Speisen mit zwei oder mehr druckdicht miteinander verbindbaren, einen Garraum umschließenden Gehäuseteilen und einer unter einer Wasserschale integrierten elektrischen Heizung, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizung, vom Garraum (2) umgeben, in einer gesonderten Heizschale (14; 144) angeordnet ist, die zwischen zwei den Garraum (2) umschließenden Gehäuseteilen (Topfunterteil 4; 132 und Deckel 6; 130) unter Zwischenfügen einer Dichtung (10; 142) eingesetzt ist
2. Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizschale (14, 144) Meß- oder Regeleinrichtungen (28, 30, 32) für Druck- und/oder Temperatur trägt, die über eine Steuerleitung mit einem außerhalb des Gerätes an der Heizschale (14, 144) angeordneten Einstellorgaa (28,30) verbunden sind.
3. Elektrisch beheiztes Dairipfdrück-Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß in die Heizschale (14) eine gesonderte Wasserschale (36) einsetzbar ist.
4. Elektrisch beheiztes Dampfdruck-Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Heizschale als Wasserschale ausgebildet ist.
DE19742462845 1974-10-28 1974-10-28 Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät Expired DE2462845C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462845 DE2462845C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462845 DE2462845C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät
DE19742451130 DE2451130C3 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Dampfdruckgargerät für Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462845C2 true DE2462845C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=25767890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462845 Expired DE2462845C2 (de) 1974-10-28 1974-10-28 Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462845C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849673A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Hans Knees Kochvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850323C (de) * 1951-07-14 1952-09-22 Dittgen & Co Dipl Ing Kochtopf mit Elektrodenheizung
DE857433C (de) * 1951-07-17 1952-11-27 Erich Bozler Dipl Ing Kochtopf mit Wasserbad
CH331787A (de) * 1955-04-15 1958-08-15 Mauch Robert Elektrisch beheizter Kochapparat
FR1375449A (fr) * 1963-11-22 1964-10-16 Marmite de cuisson ou autocuiseur à chauffage électrique avec régalge automatiquede la température

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850323C (de) * 1951-07-14 1952-09-22 Dittgen & Co Dipl Ing Kochtopf mit Elektrodenheizung
DE857433C (de) * 1951-07-17 1952-11-27 Erich Bozler Dipl Ing Kochtopf mit Wasserbad
CH331787A (de) * 1955-04-15 1958-08-15 Mauch Robert Elektrisch beheizter Kochapparat
FR1375449A (fr) * 1963-11-22 1964-10-16 Marmite de cuisson ou autocuiseur à chauffage électrique avec régalge automatiquede la température

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849673A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Hans Knees Kochvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070042B1 (de) Elektrokochplatte
DE3325310A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus formmassen
DE2462845C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät
DE2850639A1 (de) Heizungsbaugruppe fuer die unterteilungsplatte eines perkolators oder eines durchseihfilters
EP0203449A1 (de) Elektrische Kochherd-Heizeinheit
DE2933349C2 (de) Elektrokochplatte
DE904672C (de) Kreisringfoermiger Elektro-Heizkoerper fuer Kochzwecke
DE2205353C2 (de) Heizflansch für einen elektrischen Wasserkocher
DE2451130A1 (de) Dampfdruckgargeraet fuer speisen
DE4418546A1 (de) Kochgefäß mit Eigenheizung
DE3131462A1 (de) Temperaturbegrenzte kochplatte
DE585955C (de) Kochgeraet, insbesondere Kochtopf, mit auswechselbarer elektrischer Heizplatte
CH169295A (de) Kochgefäss für elektrische Beheizung.
DE7612737U1 (de) Elektrokochplatte
CH389120A (de) An einem zu beheizenden Behälter eines Herdes anzudrücken bestimmter Temperaturfühler
DE860538C (de) Doppelwandiger Kochkessel mit einem zwischen Innen- und Aussenkessel gelegenen Dampfraum
DE8027722U1 (de) Wahlweise elektrisch oder mit gas beheizbare kochstelle
DE865357C (de) Elektrische Kocheinrichtung
DE323802C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrisch beheizter Geraete gegen Beschaedigung durch UEberhitzung
DE2655788A1 (de) Verdampfereinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen, insbesondere elektrische kaffeemaschinen
DE2104437A1 (de) Durchlauferhitzer für Kaffeemaschinen
DE416348C (de) Elektrischer Milcherhitzer
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE3343553A1 (de) Koch- und heizgefaess
DE3324423A1 (de) Wasserspeichererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2451130

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee